Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dölauer Heide

Index Dölauer Heide

Die Dölauer Heide ist ein Waldgebiet am Westrand von Halle (Saale) und gleichzeitig ein Stadtteil des Stadtbezirks West.

54 Beziehungen: Baalberger Kultur, Bischofswiese (Halle), Braunkohle, Dölau (Halle), Detlef W. Müller, Dieter Kaufmann (Prähistoriker), Dreißigjähriger Krieg, Eichen-Hainbuchen-Wälder, Erhard Schröter, Forest Stewardship Council, Frühe Bronzezeit, Frühe Neuzeit, Glockenbecherkultur, Grabhügel 28 (Dölauer Heide), Halle (Saale), Halle-Neustadt, Halloren, Hans Joachim Schramm, Harald Meller, Hügelgrab, Heide-Nord/Blumenau, Heide-Süd, Heidefriedhof (Halle), Heidesee (Halle), Hemerochorie, Hermann Behrens (Prähistoriker), Herthateich, Horst Kirchner, Joachim Herrmann (Prähistoriker), Joachim Preuß (Prähistoriker), Jungsteinzeit, Königreich Preußen, Kiefern, Klaus Friedrich (Geograph), Kolkturm, Kröllwitz, Lieskau (Salzatal), Manfred Frühauf, Mitteldeutsche Zeitung, Nachbestattung, Nietleben, S-Bahn Mitteldeutschland, Saalekreis, Schnurkeramische Kultur, Schwedenschanze, Siegmar von Schultze-Galléra, Stadtbezirke und Stadtteile von Halle (Saale), Steinkiste am Waldkater, Ulrich Fischer (Prähistoriker), Waldemar Matthias, ..., Waldtraut Schrickel, Walternienburg-Bernburger Kultur, Winterlinde, Wirtschaftswald. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Baalberger Kultur

Die Baalberger Kultur (auch Baalberge-Kultur) war eine frühe voll ausgebildete jungneolithische Kultur mit Fundstätten in Mitteldeutschland und Böhmen.

Neu!!: Dölauer Heide und Baalberger Kultur · Mehr sehen »

Bischofswiese (Halle)

Die Bischofswiese liegt in der Dölauer Heide, dem Stadtwald der Stadt Halle (Saale).

Neu!!: Dölauer Heide und Bischofswiese (Halle) · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Dölauer Heide und Braunkohle · Mehr sehen »

Dölau (Halle)

Dölau ist ein Stadtteil im Stadtbezirk West von Halle (Saale).

Neu!!: Dölauer Heide und Dölau (Halle) · Mehr sehen »

Detlef W. Müller

Detlef Willi Müller (* 3. März 1943) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Dölauer Heide und Detlef W. Müller · Mehr sehen »

Dieter Kaufmann (Prähistoriker)

Dieter Kaufmann (* 11. November 1941 in Misdroy, Landkreis Usedom-Wollin) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Dölauer Heide und Dieter Kaufmann (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Dölauer Heide und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eichen-Hainbuchen-Wälder

Männliches Knabenkraut und Große Sternmiere in einem Sternmieren-Eichen-Hainbuchen-Wald Eichen-Hainbuchen-Wälder sind eine Gruppe von Waldgesellschaften, in der meist die Eichenarten Stiel- und Traubeneiche ein oberes Baumstockwerk aufbauen, unter dem die schattenverträgliche Hainbuche ein zweites Stockwerk bildet.

Neu!!: Dölauer Heide und Eichen-Hainbuchen-Wälder · Mehr sehen »

Erhard Schröter

Erhard Schröter (* 29. April 1935 in Merseburg; † 15. Oktober 1988) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Dölauer Heide und Erhard Schröter · Mehr sehen »

Forest Stewardship Council

Logo des FSC Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine internationale Non-Profit-Organisation (‚Verantwortung‘, ‚Verwalteramt‘).

Neu!!: Dölauer Heide und Forest Stewardship Council · Mehr sehen »

Frühe Bronzezeit

Die frühe Bronzezeit bzw.

Neu!!: Dölauer Heide und Frühe Bronzezeit · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Dölauer Heide und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Glockenbecherkultur

Als Glockenbecherkultur wird eine kupfersteinzeitliche Kultur des mitteleuropäischen Endneolithikums bezeichnet, die in Süd-, West- und Mitteleuropa (im Osten bis nach Ungarn) ab 2600 v. Chr.

Neu!!: Dölauer Heide und Glockenbecherkultur · Mehr sehen »

Grabhügel 28 (Dölauer Heide)

Grabhügel 28 Der Grabhügel 28 der Dölauer Heide bei Halle in Sachsen-Anhalt liegt in einem jungsteinzeitlich-bronzezeitlichen Siedlungsgebiet verschiedener Kulturen, von denen zahlreiche Grabhügel zeugen.

Neu!!: Dölauer Heide und Grabhügel 28 (Dölauer Heide) · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Dölauer Heide und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Halle-Neustadt

Halle-Neustadt, im Volksmund auch Ha-Neu oder Neustadt genannt, war eine Stadt im Bezirk Halle der Deutschen Demokratischen Republik und bezeichnet heute den Stadtteil Neustadt der Stadt Halle (Saale) mit seinen vier Stadtvierteln Nördliche Neustadt, Südliche Neustadt, Westliche Neustadt und Gewerbegebiet Neustadt.

Neu!!: Dölauer Heide und Halle-Neustadt · Mehr sehen »

Halloren

Mitglieder der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle in Festtracht (2008) Als Halloren werden seit dem Spätmittelalter die Salinenarbeiter in Halle (Saale) bezeichnet.

Neu!!: Dölauer Heide und Halloren · Mehr sehen »

Hans Joachim Schramm

Hans Joachim Schramm (* 1930 in Halle an der Saale) ist ein deutscher Goldschmied, Grafiker, Journalist und Autor.

Neu!!: Dölauer Heide und Hans Joachim Schramm · Mehr sehen »

Harald Meller

Harald Meller (2019) Harald Meller (* 10. Mai 1960 in Olching) ist ein deutscher Provinzialrömischer und Prähistorischer Archäologe sowie Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dölauer Heide und Harald Meller · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Dölauer Heide und Hügelgrab · Mehr sehen »

Heide-Nord/Blumenau

Sanierte und unsanierte Blöcke im 1. Wohnkomplex (2020) Heide-Nord/Blumenau ist das südliche der beiden Stadtviertel im Stadtteil ''Lettin'', das wiederum im Stadtbezirk West der Stadt Halle (Saale) liegt.

Neu!!: Dölauer Heide und Heide-Nord/Blumenau · Mehr sehen »

Heide-Süd

Heide-Süd ist ein Stadtteil im Stadtbezirk West von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dölauer Heide und Heide-Süd · Mehr sehen »

Heidefriedhof (Halle)

Hinweistafel zum Heidefriedhof Grabstelle auf dem Heidefriedhof, 2021 Der Heidefriedhof ist eine ehemalige Friedhofsanlage in der Dölauer Heide, dem Stadtwald und heutigen Naherholungsgebiet von Halle (Saale).

Neu!!: Dölauer Heide und Heidefriedhof (Halle) · Mehr sehen »

Heidesee (Halle)

Der Heidesee liegt im Stadtteil Nietleben der Stadt Halle (Saale).

Neu!!: Dölauer Heide und Heidesee (Halle) · Mehr sehen »

Hemerochorie

Klatschmohn ist eine hemerochore Pflanze, die zu den Archäophyten zählt. Als Hemerochorie (von und de) wird – vor allem auf dem europäischen Kontinent – die Ausbreitung von Pflanzen durch „die Kultur“ bezeichnet.

Neu!!: Dölauer Heide und Hemerochorie · Mehr sehen »

Hermann Behrens (Prähistoriker)

Hermann Behrens (* 20. Dezember 1915 in Leer, Ostfriesland; † 15. August 2006 in Wedel) war ein deutscher Prähistoriker und zwischen 1959 und 1980 Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale).

Neu!!: Dölauer Heide und Hermann Behrens (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Herthateich

Als Herthateich wird ein temporäres Gewässer in der Dölauer Heide im Nordwesten von Halle (Saale) bezeichnet.

Neu!!: Dölauer Heide und Herthateich · Mehr sehen »

Horst Kirchner

Das Grab von Horst Kirchner und seiner Ehefrau Hildegard geborene Möbus auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Horst Kirchner (* 25. August 1913 in Görlitz; † 25. August 1990 in Berlin) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Dölauer Heide und Horst Kirchner · Mehr sehen »

Joachim Herrmann (Prähistoriker)

Joachim Herrmann (* 19. Dezember 1932 in Lübnitz; † 25. Februar 2010 in Berlin) war ein deutscher Prähistoriker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Dölauer Heide und Joachim Herrmann (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Joachim Preuß (Prähistoriker)

Joachim Franz Wilhelm Preuß (* 10. August 1927 in Quedlinburg; † 8. März 2018 in Halle (Saale)) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Dölauer Heide und Joachim Preuß (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Dölauer Heide und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Dölauer Heide und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kiefern

Die Kiefern, Föhren, Sjüren, Forlen oder Dählen (Pinus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) innerhalb der Nadelholzgewächse (Pinophyta).

Neu!!: Dölauer Heide und Kiefern · Mehr sehen »

Klaus Friedrich (Geograph)

Klaus Friedrich (* 1945 in Ermsleben) ist ein deutscher Geograph und Sozialgeograph.

Neu!!: Dölauer Heide und Klaus Friedrich (Geograph) · Mehr sehen »

Kolkturm

Der Kolkturm ist ein Aussichtsturm aus Eisen und Stahl in der Dölauer Heide in Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dölauer Heide und Kolkturm · Mehr sehen »

Kröllwitz

Blick vom Giebichenstein auf Kröllwitz Kröllwitz ist ein Stadtteil im Stadtbezirk West von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dölauer Heide und Kröllwitz · Mehr sehen »

Lieskau (Salzatal)

Die Dorfkirche von Lieskau Lieskau ist eine Ortschaft der Einheitsgemeinde Salzatal im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Dölauer Heide und Lieskau (Salzatal) · Mehr sehen »

Manfred Frühauf

Manfred Frühauf bei den Deutschen Meisterschaften der DDR im Stabhochsprung der Junioren 1969 Manfred Frühauf (* 15. Juni 1950 in Klieken; † 3. November 2019) war ein deutscher Geograf, Geoökologe und Leichtathlet.

Neu!!: Dölauer Heide und Manfred Frühauf · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Zeitung

ehemaliges Logo, weiterhin auf Website genutzt MZ-Pressehaus Die Mitteldeutsche Zeitung (Abkürzung MZ) ist eine deutsche regionale Tageszeitung für das südliche Sachsen-Anhalt, die in Halle (Saale) mit mehreren Lokalausgaben erscheint.

Neu!!: Dölauer Heide und Mitteldeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Nachbestattung

Teilrekonstruierte Baumsargbestattung ohne Grabhügel. Mit Nachbestattung im halbmond­förmigen Anbau. (Die Stelle wird auf der https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arch_Wanderpfad_Fischbeker_Heide_Station_09.jpg Bildbeschreibungsseite bei Mouseover angezeigt.) Detail: Im Vordergrund die Randsteine des älteren Grabhügels, im Hintergrund die des jüngeren Anbaus für die Nachbestattung Die Nachbestattung ist eine ab der Jungsteinzeit gehäuft festgestellte Form der Störung vorgeschichtlicher Grabanlagen, namentlich von Megalithanlagen und Hügelgräbern.

Neu!!: Dölauer Heide und Nachbestattung · Mehr sehen »

Nietleben

Der Heidesee in Nietleben Evangelische Kirche Ehemalige Häuser der Provinzial-Irrenanstalt, heute Gästehäuser Wohnhaus des Heimatforschers Siegmar von Schultze-Galléra, Eislebener Straße 70 Pfarrhaus im Waidmannsweg Nietleben ist ein Stadtteil im Stadtbezirk West von Halle (Saale), Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dölauer Heide und Nietleben · Mehr sehen »

S-Bahn Mitteldeutschland

Logo der S-Bahn Mitteldeutschland Die S-Bahn Mitteldeutschland ist ein schienengebundener Verkehrsträger des öffentlichen Personennahverkehrs im Ballungsraum Leipzig-Halle und stellt, gemessen an der Länge des Streckennetzes, das größte S-Bahn-Netz Deutschlands dar.

Neu!!: Dölauer Heide und S-Bahn Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Saalekreis

Der Saalekreis ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1.

Neu!!: Dölauer Heide und Saalekreis · Mehr sehen »

Schnurkeramische Kultur

Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin. Ungefähre Verbreitung der Schnurkeramik; nach Osten die Jamnaja-Kultur und Kugelamphoren-Kultur, nach Süden die Badener Kultur Als schnurkeramische Kultur (seltener Schnurbandkeramik, fachsprachlich kurz Schnurkeramik oder SK; besser Kultur mit Schnurkeramik, veraltet auch Streitaxt-Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis der Kupfersteinzeit am Übergang vom Neolithikum zur Bronzezeit.

Neu!!: Dölauer Heide und Schnurkeramische Kultur · Mehr sehen »

Schwedenschanze

Schwedenschanze im Lübecker Forst Lauerholz In Mitteleuropa tragen zahlreiche vor- und frühgeschichtliche Wallburgen und Abschnittsbefestigungen den irreführenden, meist volkstümlichen Beinamen Schwedenschanze.

Neu!!: Dölauer Heide und Schwedenschanze · Mehr sehen »

Siegmar von Schultze-Galléra

Kirchenruine Granau Gotthilf Karl Siegmar Schultze, ab 1904/1919 Siegmar Baron von Galléra, auch Siegmar Baron von Schultze-Galléra (* 6. Januar 1865 in Magdeburg als Gotthilf Carl Siegmar Schulz; † 15. September 1945 in Nietleben) war ein deutscher Schriftsteller, Germanist, Historiker und Heimatforscher.

Neu!!: Dölauer Heide und Siegmar von Schultze-Galléra · Mehr sehen »

Stadtbezirke und Stadtteile von Halle (Saale)

Die Gliederung der Stadt Halle (Saale) ist hierarchisch aufgebaut und setzt sich aus 5 Stadtbezirken (Nord (2), Ost (3), Süd (4), West (5) und Mitte (1)) und 22 Stadtteilen zusammen, wobei 5 größere Stadtteile (Halle, Trotha, Ammendorf, Neustadt und Lettin) nochmals in 26 Stadtviertel untergliedert sind.

Neu!!: Dölauer Heide und Stadtbezirke und Stadtteile von Halle (Saale) · Mehr sehen »

Steinkiste am Waldkater

Die Steinkiste am Waldkater ist eine kleine Steinkiste der endneolithischen Glockenbecherkultur (2500–2200 v. Chr.) am Rand der Dölauer Heide in Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dölauer Heide und Steinkiste am Waldkater · Mehr sehen »

Ulrich Fischer (Prähistoriker)

Ulrich Fischer (* 3. Juli 1915 in Königsberg; † 1. Dezember 2005 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Prähistoriker und von 1954 bis 1980 Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Frankfurt am Main.

Neu!!: Dölauer Heide und Ulrich Fischer (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Waldemar Matthias

Waldemar Matthias (* 25. August 1919 in Wulferstedt; † 14. November 1993 in Halle (Saale)) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Dölauer Heide und Waldemar Matthias · Mehr sehen »

Waldtraut Schrickel

Waldtraut Schrickel (* 24. August 1920 in Gräfentonna; † 18. August 2009 in Dresden) war eine deutsche Prähistorikerin.

Neu!!: Dölauer Heide und Waldtraut Schrickel · Mehr sehen »

Walternienburg-Bernburger Kultur

Der Begriff Walternienburg-Bernburger Kultur bezeichnet eine spätneolithische Kultur, die sich im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts, des Thüringer Beckens und Frankens von 3200 bis 2800 v. Chr.

Neu!!: Dölauer Heide und Walternienburg-Bernburger Kultur · Mehr sehen »

Winterlinde

Die Winterlinde (Tilia cordata), auch Steinlinde, „Herzblättrige Linde“ oder auch „Herzblattlinde“ genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Linden (Tilia) in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Dölauer Heide und Winterlinde · Mehr sehen »

Wirtschaftswald

Nutzwald in Südmecklenburg Als Wirtschaftswald oder Nutzwald werden mehr oder weniger intensiv bewirtschaftete Wälder bezeichnet, die in hohem Maße extraktiv (z. B. Brennholznutzung, Kahlschlag, Hutewald u. ä.) oder zur Produktion (vor allem von Holz) genutzt werden.

Neu!!: Dölauer Heide und Wirtschaftswald · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »