Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dupuș

Index Dupuș

Dupuș (veraltet Dupușul) ist ein Dorf im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

30 Beziehungen: Ațel, Bronzezeit, Budapest, Christian Schesaeus, Drum național 14, Flügelaltar, Hermannstadt, Keramik, Kirchenburg, Kreis Mureș, Kreis Sibiu, Kupfersteinzeit, Magyaren in Rumänien, Margarethenkirche (Mediaș), Mediaș, Römisches Reich, Roma in Rumänien, Ruinae pannonicae, Rumänen, Rumänien, Rumäniendeutsche, Rumänische Sprache, Siebenbürgen, Siebenbürgisch-Sächsisch, Sighișoara, Slowaken, Târnava Mare, Tobsdorfer Altar, Viișoara (Mureș), Wehrkirche.

Ațel

Ațel (veraltet Oțel) ist ein Ort im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Dupuș und Ațel · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Dupuș und Bronzezeit · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Dupuș und Budapest · Mehr sehen »

Christian Schesaeus

Christian Schesaeus (* um 1536 in Mediaș in Siebenbürgen; † 30. Juni 1585 ebenda) war ein siebenbürgisch-sächsischer Pfarrer der evangelisch-augsburgischen Kirche, Geschichtsschreiber und Dichter.

Neu!!: Dupuș und Christian Schesaeus · Mehr sehen »

Drum național 14

Der Drum național 14 (rumänisch für „Nationalstraße 14“, kurz DN14) ist eine Hauptstraße in Rumänien.

Neu!!: Dupuș und Drum național 14 · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Dupuș und Flügelaltar · Mehr sehen »

Hermannstadt

Hermannstadt (Sibiu,, siebenbürgisch-sächsisch Härmeschtat oder Hermestatt) ist eine Stadt in Rumänien im Kreis Sibiu und zugleich Kreishauptstadt.

Neu!!: Dupuș und Hermannstadt · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Dupuș und Keramik · Mehr sehen »

Kirchenburg

Tartlau, Siebenbürgen Als Kirchenburg bezeichnet man die Befestigungen um einen Kirchhof, die in Mittelalter und Früher Neuzeit von der Bevölkerung als Rückzugsort bei kriegerischen Auseinandersetzungen (Funktion der Fliehburg) und als Lagerort für Vorräte genutzt wurden.

Neu!!: Dupuș und Kirchenburg · Mehr sehen »

Kreis Mureș

Karte des Kreises Mureș Wappen des Kreises Mureș, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Mureș, in der Zwischenkriegszeit (1918–1939) Mureș ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der historischen Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Târgu Mureș.

Neu!!: Dupuș und Kreis Mureș · Mehr sehen »

Kreis Sibiu

Karte von Sibiu Wappen des Kreises Sibiu, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Sibiu, in der Zwischenkriegszeit Kleinregionen im Kreis Sibiu. Sibiu ist ein rumänischer Kreis (Județ) mit der Kreishauptstadt Hermannstadt (rumänisch Sibiu) in der Planungsregion Centru (Zentrum).

Neu!!: Dupuș und Kreis Sibiu · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Dupuș und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Magyaren in Rumänien

Die Magyaren in Rumänien stellen die größte ethnische Minderheit des Landes dar.

Neu!!: Dupuș und Magyaren in Rumänien · Mehr sehen »

Margarethenkirche (Mediaș)

Marktplatz von Mediaș mit der Margarethenkirche im Hintergrund Der schiefe Trompeterturm der Margarethenkirche Die Margarethenkirche ist die Stadtpfarrkirche der Evangelischen Kirche A.B. in Mediaș in Rumänien, deren schiefer Hauptturm, der Trompeterturm oder Tramiter, auch heute noch das Stadtbild beherrscht.

Neu!!: Dupuș und Margarethenkirche (Mediaș) · Mehr sehen »

Mediaș

Mediaș (früher Medwisch, siebenbürgisch-sächsisch Medwesch oder Meddesch) ist eine Stadt in Siebenbürgen im Kreis Sibiu in Rumänien.

Neu!!: Dupuș und Mediaș · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Dupuș und Römisches Reich · Mehr sehen »

Roma in Rumänien

Roma bilden nach den Ungarn die zweitgrößte ethnische Minderheit in Rumänien.

Neu!!: Dupuș und Roma in Rumänien · Mehr sehen »

Ruinae pannonicae

Ruinae Pannonicae (lateinisch) heißt das monumentale Versepos des in Mediasch in Siebenbürgen geborenen Dichters Christian Schesaeus (um 1535–1585).

Neu!!: Dupuș und Ruinae pannonicae · Mehr sehen »

Rumänen

Rumänische Folkloregruppe in traditionellen Trachten beim Volkstanz in Polen. Studenten führen lokale Volkstänze im Museum für Ethnographie und Volkskunst in Tulcea, Rumänien, auf. Unter Rumänen (im heutigen Rumänisch meistens Români, veraltet und selten auch Rumâni) versteht man.

Neu!!: Dupuș und Rumänen · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Dupuș und Rumänien · Mehr sehen »

Rumäniendeutsche

Rumäniendeutsche ist eine Sammelbezeichnung für die traditionellen, regional weitgehend getrennt lebenden deutschsprachigen Minderheiten in Rumänien.

Neu!!: Dupuș und Rumäniendeutsche · Mehr sehen »

Rumänische Sprache

Rumänisch (Eigenbezeichnungen: română, românește, limba română) ist eine romanische Sprache und somit Teil des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Dupuș und Rumänische Sprache · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Dupuș und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenbürgisch-Sächsisch

Sathmar) wurde Banatschwäbisch bzw. Sathmarschwäbisch gesprochen Das Vater-unser auf Siebenbürgisch-Sächsisch (1666) Siebenbürgisch-Sächsisch (Eigenbezeichnung: Siweberjesch Såksesch oder einfach Såksesch, rumänisch: Limba săsească, dialectul săsesc oder săsește, ungarisch: erdélyi szász nyelv, landlerisch: Soksisch) ist die Sprache der Siebenbürger Sachsen, einer deutschsprachigen Minderheit der Rumäniendeutschen, die seit dem Hochmittelalter in Siebenbürgen, Zentralrumänien, lebt.

Neu!!: Dupuș und Siebenbürgisch-Sächsisch · Mehr sehen »

Sighișoara

Amtliches dreisprachiges Ortseingangsschild mit der rumänischen, deutschen und ungarischen Stadtbezeichnung Altstadt – ''Stundturm'' (Mitte), ''Haus mit dem Hirschgeweih'' (rechts) ''Schulberg'' mit ''Bergkirche'' und ''Joseph-Haltrich-Lyzeum'' Straße in der Altstadt Sighișoara (lateinisch erst Castrum Sex, später Saxoburgum) ist eine der bedeutenderen Städte im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Dupuș und Sighișoara · Mehr sehen »

Slowaken

Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht Die Slowaken (bis zum 19. Jh. auch Slawaken; slowakisch Slováci; Singular männlich Slovák, weiblich Slovenka) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Dupuș und Slowaken · Mehr sehen »

Târnava Mare

Die Târnava Mare (deutsch die Große Kokel, früher auch der Große Kokel) ist ein (mit der Târnava) 246 Kilometer langer Nebenfluss des Mureș in Siebenbürgen (Rumänien).

Neu!!: Dupuș und Târnava Mare · Mehr sehen »

Tobsdorfer Altar

Kirchenburg von Tobsdorf Der Tobsdorfer Altar ist ein um 1470/80 entstandener spätgotischer Flügelaltar, der ursprünglich in der Kirche von Tobsdorf, Kreis Sibiu in Siebenbürgen, Rumänien stand und seit 1999 in der Margarethenkirche in Mediaș aufbewahrt wird.

Neu!!: Dupuș und Tobsdorfer Altar · Mehr sehen »

Viișoara (Mureș)

Viișoara (veraltet Hundorf) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Dupuș und Viișoara (Mureș) · Mehr sehen »

Wehrkirche

Künzelsau-Morsbach Als Wehrkirche werden Kirchen bezeichnet, die mit Vorrichtungen zur Abwehr von Feinden, wie z. B.

Neu!!: Dupuș und Wehrkirche · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dupus, Tobsdorf, Táblás.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »