Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dorfkirche Groß Schönebeck

Index Dorfkirche Groß Schönebeck

Immanuelkirche Groß Schönebeck Ansicht von Süden Innenansicht Die evangelische Dorfkirche Groß Schönebeck (auch: Immanuelkirche) ist eine barocke Saalkirche im Ortsteil Groß Schönebeck der Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim in Brandenburg.

37 Beziehungen: Agnus Dei, Albert Hollenbach, Alexander Schuke Potsdam Orgelbau, Altar, Bayon (Band), Brandenburg, Calcanten-Glocke, Empore, Erster Weltkrieg, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Georg Dehio, Gottlieb Scholtze, Groß Schönebeck, Hausschwämme, Joachim Wagner (Orgelbauer), Julian Dawson, Kirchengestühl, Kirchenkreis Barnim, Kirchturm, Klaviatur, Koppel (Orgel), Kriegerdenkmal, Kronleuchter, Landkreis Barnim, Orgel, Pedal (Orgel), Prospekt (Orgel), Register (Orgel), Rocaille, Saalkirche, Schorfheide, Spieltisch (Orgel), Stuckmarmor, Styrum (Mülheim an der Ruhr), Taufbecken, Wilfried Schwuchow, Zweiter Weltkrieg.

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Agnus Dei · Mehr sehen »

Albert Hollenbach

Geburtshaus, Mühle in Blankenberg Gedenkstein am Geburtshaus in Blankenberg Hollenbachs Wohnhaus in Neuruppin Albert Hollenbach (* 11. Februar 1850 in Blankenberg, Kreis Ruppin; † 24. Januar 1904 in Neuruppin) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Albert Hollenbach · Mehr sehen »

Alexander Schuke Potsdam Orgelbau

Die Alexander Schuke Potsdam Orgelbau GmbH ist ein 1820 gegründetes deutsches Orgelbauunternehmen aus Potsdam.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Alexander Schuke Potsdam Orgelbau · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Altar · Mehr sehen »

Bayon (Band)

Bayon war eine Musikgruppe, die 1971 in der DDR gegründet wurde.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Bayon (Band) · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Brandenburg · Mehr sehen »

Calcanten-Glocke

Die Calcanten-Glocke (auch: Kalkantenglocke, Kalkantenwecker oder Balgglocke) ist ein historischer Registerzug, der eine kleine Glocke läutete – für den Balgtreter das Zeichen, den Blasebalg wieder mit Luft zu füllen, so dass der Organist mit dem Spiel beginnen konnte.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Calcanten-Glocke · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Empore · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Georg Dehio · Mehr sehen »

Gottlieb Scholtze

Gottlieb Scholtze (* 1713; † 6. April 1783) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Gottlieb Scholtze · Mehr sehen »

Groß Schönebeck

Groß Schönebeck ist seit 2003 ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim in Brandenburg.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Groß Schönebeck · Mehr sehen »

Hausschwämme

Echter Hausschwamm (''Serpula lacrymans'') auf Holzbalken Mauerziegel mit Mycelsträngen des Echten Hausschwamms Vom Echten Hausschwamm verursachte Braunfäule Die Hausschwämme (Serpula) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Hausschwammverwandten; trotz ihrer flachen, dem Substrat aufliegenden Fruchtkörper gehören sie zur Ordnung der Dickröhrlingsartigen (Boletales).

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Hausschwämme · Mehr sehen »

Joachim Wagner (Orgelbauer)

Schriftzug „Wagner Orgelmacher“ Joachim Wagner (* 13. April 1690 in Karow, Herzogtum Magdeburg; † 23. Mai 1749 in Salzwedel, Mark Brandenburg) war ein bedeutender brandenburgischer Orgelbauer.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Joachim Wagner (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Julian Dawson

Julian Dawson, 2002 Julian Dawson (* 4. Juli 1954 in London) ist ein britischer Singer-Songwriter, Gitarrist und Mundharmonikaspieler.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Julian Dawson · Mehr sehen »

Kirchengestühl

Die elfenbeinerne Maximianskathedra in Ravenna Unter Kirchengestühl versteht man die Sitzmöbel in einer Kirche, sowohl jene für die in der Liturgie mitwirkenden Personen als auch die der Gottesdienstbesucher.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Kirchengestühl · Mehr sehen »

Kirchenkreis Barnim

Der Kirchenkreis Barnim ist einer von neun Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz im Sprengel Potsdam.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Kirchenkreis Barnim · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Kirchturm · Mehr sehen »

Klaviatur

Eine Klaviatur (von, im übertragenen Sinne ‚Taste‘;, älter auch tastatura;, en), auch Tastatur oder Manual / Pedal, bezeichnet eine Reihe von Tasten, die bei Klavier, Orgel, Celesta, Akkordeon, Drehleier, Schlüsselfidel u. v. a.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Klaviatur · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal

Ehrenmal des Deutschen Heeres in Koblenz World War I Memorial in Kimberley (Südafrika) Ein Kriegerdenkmal oder Gefallenendenkmal erinnert an die im Krieg ums Leben gekommenen Soldaten einer Nation, einer Schlacht, eines bestimmten Wohnortes oder militärischen Truppenteils.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Kriegerdenkmal · Mehr sehen »

Kronleuchter

Kronleuchter aus Murano-Glas in der Ca’ Rezzonico, Venedig Ein Kronleuchter (auch Lüster, in Österreich Luster) ist ein Beleuchtungselement, das zumeist von der Decke hängt und durch die Verwendung von mehreren Lichtquellen und – häufig – Elementen zur Lichtbrechung (meist aus Metall, Edelstein, Glas oder Kunststoff) ein Lichterspiel produziert.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Kronleuchter · Mehr sehen »

Landkreis Barnim

Aufteilung des Kreisgebietes vor 1952 Der Landkreis Barnim ist ein Landkreis im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Landkreis Barnim · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Orgel · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Rocaille

Abteikirche Amorbach Rocaille ist das kunstwissenschaftliche Fachwort für die typischen Ornamentgebilde des 18.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Rocaille · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Saalkirche · Mehr sehen »

Schorfheide

Waldweg mit Kopfsteinpflaster in der Schorfheide Die Schorfheide (auch Große Heide) ist ein überwiegend geschlossenes Waldgebiet im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Schorfheide · Mehr sehen »

Spieltisch (Orgel)

Ladegast-Orgel des Schweriner Doms Spieltisch der Konzertkirche Neubrandenburg Der Spieltisch ist der Teil der Orgel, von dem aus die Musiker das Instrument bedienen.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Spieltisch (Orgel) · Mehr sehen »

Stuckmarmor

Stuckmarmor in der Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein Parlamentsgebäudes in Wien aus dem 19. Jahrhundert. Die Säule daneben besteht aus echtem Marmor.http://www.parlament.gv.at/GEBF/ARGE/PARLINNEN/AbgeordnetenSprechzimmer/ ''Architektur und Geschichte des Parlamentsgebäudes: Abgeordneten-Sprechzimmer'' Website des Österreichischen Parlaments. Stuckmarmor im Palais Erzherzog Wilhelms, Wien Stuckmarmor ist ein Imitat echten Marmors und wird von einem Stuckateur hergestellt.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Stuckmarmor · Mehr sehen »

Styrum (Mülheim an der Ruhr)

Styrum (hochdeutsch, lokal auch) als Stadtteil von Mülheim an der Ruhr liegt am Unterlauf der Ruhr und ist am 1. April 1910 durch die Zweiteilung der jahrhundertealten Ansiedlung Styrum entstanden.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Styrum (Mülheim an der Ruhr) · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Taufbecken · Mehr sehen »

Wilfried Schwuchow

Wilfried Schwuchow (* 3. Februar 1943) ist ein deutscher Kunstschmied und Metallrestaurator aus Angermünde.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Wilfried Schwuchow · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dorfkirche Groß Schönebeck und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Immanuelkirche Groß Schönebeck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »