Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Doliones

Index Doliones

Die Doliones (auch Dolionen) waren in der Antike ein thrakisches Volk in Mysien, das in der Umgebung der Stadt Kyzikos zwischen den Flüssen Aisepos und Rhyndakos und dem daskylitischen See siedelte.

22 Beziehungen: Antike, Apollonios von Rhodos, Bibliotheke des Apollodor, Dolion, Gönen Çayı, Griechische Mythologie, Hekataios von Milet, Kyzikos, Kyzikos (Mythologie), Ludwig Bürchner, Manyas Gölü, Mysien, Naturalis historia, Orphische Argonautika, Plinius der Ältere, Rhyndakos, Scholion, Silenos, Stephanos von Byzanz, Strabon, Thessalien, Thraker.

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Doliones und Antike · Mehr sehen »

Apollonios von Rhodos

Apollonios von Rhodos, ''Argonautika'' in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 207v Apollonios von Rhodos (auch Apollonios Rhodios; * Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. vermutlich in Alexandria; † Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter und Gelehrter.

Neu!!: Doliones und Apollonios von Rhodos · Mehr sehen »

Bibliotheke des Apollodor

Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1.

Neu!!: Doliones und Bibliotheke des Apollodor · Mehr sehen »

Dolion

Dolion ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Silenos mit der Melia.

Neu!!: Doliones und Dolion · Mehr sehen »

Gönen Çayı

Der Gönen Çayı ist ein Fluss im Nordwesten der Türkei.

Neu!!: Doliones und Gönen Çayı · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Doliones und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Hekataios von Milet

Rekonstruktion der Weltkarte des Hekataios: „Ozean“ umgibt die „Flache Erde“ Hekataios von Milet, Sohn des Hegesandros, war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Doliones und Hekataios von Milet · Mehr sehen »

Kyzikos

Kyzikos (latinisiert Cyzicus) war eine griechische Stadt an der Südküste des Marmarameers in der antiken Landschaft Mysien; heute Balız bei Erdek in der Provinz Balıkesir (Türkei).

Neu!!: Doliones und Kyzikos · Mehr sehen »

Kyzikos (Mythologie)

Kyzikos ist in der Argonautensage der griechischen Mythologie der junge König der Dolionen an der Propontis.

Neu!!: Doliones und Kyzikos (Mythologie) · Mehr sehen »

Ludwig Bürchner

Ludwig Bürchner (* 29. November 1858 in Landshut; † 1. September 1927 in München) war ein deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Doliones und Ludwig Bürchner · Mehr sehen »

Manyas Gölü

Der Manyas Gölü (dt.: „See von Manyas“), auch Aphnitis Limne, Manyas Kuş Gölü oder Kuş Gölü („Vogel-See“) genannt (antiker Name Daskylitis-See oder Μιλητουπολῖτις λίμνη, Miletopolitis lacus, See von Miletopolis), ist ein Binnensee in der türkischen Provinz Balıkesir.

Neu!!: Doliones und Manyas Gölü · Mehr sehen »

Mysien

Das Perserreich um 400 v. Chr. mit Mysien im Nordwesten von Kleinasien Mysien ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien.

Neu!!: Doliones und Mysien · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Doliones und Naturalis historia · Mehr sehen »

Orphische Argonautika

Die Orphischen Argonautika sind ein episches Gedicht eines unbekannten Autors in 1376 Hexametern, das unter dem Namen des mythischen Dichters Orpheus überliefert ist.

Neu!!: Doliones und Orphische Argonautika · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Doliones und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Rhyndakos

Karte mit Verlauf des Rhyndakos und weiterer antiker Flüsse in Mysien Der Rhyndakos ist ein wichtiger kleinasiatischer Fluss, der heute in seinem Verlauf verschiedene Namen hat, darunter Mustafakemalpaşa Çayı, Adırnaz Çayı, Orhaneli Çayı.

Neu!!: Doliones und Rhyndakos · Mehr sehen »

Scholion

Ein Scholion („Schulstückchen“, Plural Scholien), latinisiert scholium (Plural scholia), ist eine erläuternde kurze oder auch längere Notiz in einer antiken oder mittelalterlichen Handschrift.

Neu!!: Doliones und Scholion · Mehr sehen »

Silenos

Betrunkener Silenos (römisch, 2. Jahrhundert, Louvre) Silenos oder Silen (oder la) ist in der griechischen Mythologie eine gegenüber wenig unterschiedenen Satyrn und Silenen individualisierte Gestalt.

Neu!!: Doliones und Silenos · Mehr sehen »

Stephanos von Byzanz

Stephanos von Byzanz, auch als Stephanus Byzantinus bekannt, war ein spätantiker griechischer Grammatiker, der wohl in der Frühzeit von Kaiser Justinian I., das heißt etwa im 2. Viertel des 6. Jahrhunderts an der Universität von Konstantinopel wirkte.

Neu!!: Doliones und Stephanos von Byzanz · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Doliones und Strabon · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Doliones und Thessalien · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Doliones und Thraker · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dolione, Dolionen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »