Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pieter Dirkszoon Keyser

Index Pieter Dirkszoon Keyser

Pieter Dirkszoon Keyser auch Petrus Theodorus genannt (Emden, * 1540; † 11. September 1596 bei Bantam) war ein niederländischer Navigator.

46 Beziehungen: Altar (Sternbild), Astrolabium, Banten, Chamäleon (Sternbild), Cornelis de Houtman, Emden, Eridanus (Sternbild), Felix Schmeidler, Fliege (Sternbild), Fliegender Fisch (Sternbild), Frederick de Houtman, Indianer (Sternbild), Jakobsstab, Java (Insel), Jodocus Hondius, Johann Bayer (Astronom), Johannes Kepler, Kartograf, Kleine Wasserschlange, Kranich (Sternbild), Kreuz des Südens, Madagaskar, Navigator, Nowaja Semlja, Paradiesvogel (Sternbild), Petrus Plancius, Pfau (Sternbild), Phönix (Sternbild), Rudolfinische Tafeln, Südliche Krone, Südliches Dreieck, Schiff Argo, Schwertfisch (Sternbild), Semarang, Skorpion (Sternbild), Sternbild, Sternkarte, Taube (Sternbild), Tukan (Sternbild), Uranometria, Willem Blaeu, Wolf (Sternbild), Zentaur (Sternbild), 11. September, 1540, 1596.

Altar (Sternbild)

Der Altar (lateinisch Ara) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Altar (Sternbild) · Mehr sehen »

Astrolabium

Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi (Vorderseite), 1178 / 1191 oder 1284 / 1299, Hama (Syrien), heute Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/WI20 Online Objektkatalog ''Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi'' Iranisches Astrolabium (Vorderseite, moderner Nachbau) Von der Vorderseite eines Astrolabiums abgehobene Einzelteile, Mathematisch-Physikalischer Salon des Zwingers (Dresden) Kugelförmiges Astrolabium Ein Astrolabium (auch Astrolab, griechisch für „Stern-Nehmer“) oder Planisphärum ist ein scheibenförmiges astronomisches Rechen- und Messinstrument.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Astrolabium · Mehr sehen »

Banten

Banten (früher auch Bantam) ist eine indonesische Provinz im Westen der Insel Java.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Banten · Mehr sehen »

Chamäleon (Sternbild)

Das Chamäleon ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Chamäleon (Sternbild) · Mehr sehen »

Cornelis de Houtman

Cornelis de Houtman, Porträt Bantam festgehalten und erst nach einem Bombardement der Stadt durch die niederländische Flotte freigelassen Schon 1598 veröffentlichte Levinus Hulsius eine deutsche Übersetzung des niederländischen Reiseberichts Cornelis de Houtman (* 2. April 1565 in Gouda; † 1. September 1599 auf Sumatra) war ein niederländischer Forscher.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Cornelis de Houtman · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Emden · Mehr sehen »

Eridanus (Sternbild)

Das Sternbild Eridanus (auch Fluss Eridanus, abgekürzt Eri) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Eridanus (Sternbild) · Mehr sehen »

Felix Schmeidler

Felix Schmeidler (* 20. Oktober 1920 in Leipzig; † 29. Oktober 2008 in München) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Felix Schmeidler · Mehr sehen »

Fliege (Sternbild)

Die Fliege (lateinisch Musca) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Fliege (Sternbild) · Mehr sehen »

Fliegender Fisch (Sternbild)

Der Fliegende Fisch (lateinisch Volans oder Piscis Volans) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Fliegender Fisch (Sternbild) · Mehr sehen »

Frederick de Houtman

Frederick de Houtman Frederick de Houtman (andere übliche Schreibweise: Frederik) (* 1571; † 1627) war ein niederländischer Seefahrer, Forscher und Verwalter.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman · Mehr sehen »

Indianer (Sternbild)

Der Indianer (gelegentlich auch Inder) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Indianer (Sternbild) · Mehr sehen »

Jakobsstab

Landesmuseum Stuttgart) Winkelmessung mit dem Jakobsstab (Peter Apian, ''Introductio geographica'', 1523) Ein Jakobsstab (lateinisch baculus Jacobi), auch Gradstock oder Kreuzstab, ist ein früheres astronomisches Instrument zur Winkelmessung und zur mittelbaren Streckenmessung.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Jakobsstab · Mehr sehen »

Java (Insel)

Java, (nach alter Schreibweise Djawa; Aussprache:, im Deutschen zumeist) ist neben Sumatra, Borneo (Kalimantan) und Sulawesi eine der vier Großen Sundainseln der Republik Indonesien.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Java (Insel) · Mehr sehen »

Jodocus Hondius

Jodocus Hondius auf einem Stich des Jahres 1619 Jodocus Hondius (eigentlich Josse de Hondt; * 17. Oktober 1563 in Wakken, Flandern; † 12. Februar 1612 in Amsterdam) war ein flämischer Kartograph und Verleger von Atlanten und Karten.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Jodocus Hondius · Mehr sehen »

Johann Bayer (Astronom)

Orion aus Bayers ''Uranometria'' Johann Bayer (auch Johannes Bayer; * 1572 in Rain; † 7. März 1625 in Augsburg) war ein deutscher Astronom und Jurist.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Johann Bayer (Astronom) · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Kartograf

Kartograph bei der Arbeit (1943) Kartograf oder Kartograph ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit der Kartenherstellung und anderen Aufgaben der Kartographie befassen.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Kartograf · Mehr sehen »

Kleine Wasserschlange

Die Kleine Wasserschlange (lateinisch Hydrus), auch Südliche Wasserschlange oder Männliche Wasserschlange genannt, ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Kleine Wasserschlange · Mehr sehen »

Kranich (Sternbild)

Der Kranich (lateinisch Grus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Kranich (Sternbild) · Mehr sehen »

Kreuz des Südens

Das Kreuz des Südens oder Crux ist ein kleines, aber markantes Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Kreuz des Südens · Mehr sehen »

Madagaskar

Madagaskar (amtlich Republik Madagaskar) hat etwa 29,6 Millionen Einwohner (Stand 2022) und ist mit einer Fläche von 587.295 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Madagaskar · Mehr sehen »

Navigator

Navigationsoffizier auf der französischen Fregatte ''La Motte-Picquet'', 7. Dezember 1999 Navigator an Bord eines britischen Flugzeuges vom Typ Short Sunderland Ein Navigator oder Navigationsoffizier ist ein Offizier, der für die Navigation zuständig ist.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Navigator · Mehr sehen »

Nowaja Semlja

Nowaja Semlja (‚neues Land‘) ist eine russische Doppelinsel, die westlich der innereurasischen Grenze im Nordpolarmeer liegt und zu Europa gezählt wird.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Nowaja Semlja · Mehr sehen »

Paradiesvogel (Sternbild)

Der Paradiesvogel (lateinisch Apus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Paradiesvogel (Sternbild) · Mehr sehen »

Petrus Plancius

Petrus Plancius Petrus Plancius („Peter Plattfuß“; auch Platevoete, Plantius, Plat, Platt; * 1552 in Dranouter, Westflandern; † 1622 in Amsterdam) war ein niederländischer Theologe, Astronom und Kartograf.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Petrus Plancius · Mehr sehen »

Pfau (Sternbild)

Der Pfau ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Pfau (Sternbild) · Mehr sehen »

Phönix (Sternbild)

Phönix (lat. Phoenix) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Phönix (Sternbild) · Mehr sehen »

Rudolfinische Tafeln

Frontispiz ''Tempel der Urania'', links unten im Sockel Bildnis Keplers bei der Arbeit Weltkarte (nur in einigen späteren Exemplaren des Werks vorhanden) Gedenktafel am Standort der ehemaligen Druckerei Jonas Saurs (1591–1633) in Ulm. Die Rudolfinischen Tafeln (lat.: Tabulæ Rudolphinæ) von Johannes Kepler stellen eine Sammlung dar von Tabellen, mathematischen Grundlagen, Rechenvorschriften mit Beispielen, insbesondere Regeln zur Vorhersage der Planetenstellungen.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Rudolfinische Tafeln · Mehr sehen »

Südliche Krone

Die Südliche Krone (lateinisch: Corona Australis, historisch auch Corona Meridionalis) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Südliche Krone · Mehr sehen »

Südliches Dreieck

Das Südliche Dreieck (lateinisch Triangulum Australe) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Südliches Dreieck · Mehr sehen »

Schiff Argo

Das Sternbild Schiff Argo, lat.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Schiff Argo · Mehr sehen »

Schwertfisch (Sternbild)

Der Schwertfisch oder Dorado ist ein kleines Sternbild am Südhimmel.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Schwertfisch (Sternbild) · Mehr sehen »

Semarang

Panorama Becak Tugu Muda Semarang (alte Schreibweise: Samarang) ist eine Hafenstadt in Indonesien an der Nordküste Javas mit nahezu 1,7 Mio.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Semarang · Mehr sehen »

Skorpion (Sternbild)

Der Skorpion (lateinisch Scorpio, Scorpius, Scorpios; astronomisches Zeichen ♏; Name der IAU Scorpius, abgekürzt Sco) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Skorpion (Sternbild) · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Sternbild · Mehr sehen »

Sternkarte

Sternkarte von Frederik de Wit Eine Sternkarte (auch Himmelskarte genannt) gibt auf einer Karte die Position der Sterne und Sternbilder am Himmel wieder.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Sternkarte · Mehr sehen »

Taube (Sternbild)

Die Taube (lateinisch Columba) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Taube (Sternbild) · Mehr sehen »

Tukan (Sternbild)

Der Tukan (lateinisch Tucana) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Tukan (Sternbild) · Mehr sehen »

Uranometria

Titelseite der ''Uranometria'' Orion aus Johann Bayers ''Uranometria'' Die Uranometria ist ein im Jahre 1603 erschienener Himmelsatlas, der von dem deutschen Juristen und Astronomen Johann Bayer erstellt wurde.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Uranometria · Mehr sehen »

Willem Blaeu

Willem J. Blaeu, Porträt von Jeremias Falck ''Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula'', Amsterdam 1635 ''Africae Nova Descriptio'', Amsterdam 1617 ''Americae Nova Tabula'', Amsterdam 1614 ''Europa recens descripta à Guilielmo Blaeuw'' Willem Janszoon Blaeu (* 1571 in Alkmaar oder Uitgeest, Niederlande; † 21. Oktober 1638 in Amsterdam; auch Guilielmus Janssonius Caesius, Guiljelmus Blaeuw, Guilielmo Blaeuw, Willem Jansz, Willems Jans Zoon, Guilielmus oder G. Blaeu) war ein niederländischer Kartograf und Verleger.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Willem Blaeu · Mehr sehen »

Wolf (Sternbild)

Der Wolf (lateinisch Lupus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Wolf (Sternbild) · Mehr sehen »

Zentaur (Sternbild)

Der Zentaur oder Kentaur (lateinisch Centaurus) ist ein großes, sehr auffälliges Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und Zentaur (Sternbild) · Mehr sehen »

11. September

Der 11.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und 11. September · Mehr sehen »

1540

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und 1540 · Mehr sehen »

1596

Temeswar in der Zeit der osmanischen Besetzung.

Neu!!: Pieter Dirkszoon Keyser und 1596 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dirkszoon Keyser, Petrus Theodorus, Pieter Keyser.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »