Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutschnonsberg

Index Deutschnonsberg

Die Lage der Deutschnonsberger Gemeinden in Südtirol Als Deutschnonsberg (vereinzelt Deutschgegend am Nonsberg, gelegentlich ins Italienische mit Alta Val di Non übersetzt) werden drei zu Südtirol gehörende Gemeinden mit einer deutschsprachigen Bevölkerung am oberen Ende des Nonsbergs bzw. Nonstals bezeichnet.

38 Beziehungen: Alpenhauptkamm, Alta Val di Non, Österreich-Ungarn, Burggrafenamt (Bezirksgemeinschaft), Der Schlern, Egon Kühebacher, Enklave, Eppan (Adelsgeschlecht), Erbrecht, Eric Wolf, Erster Weltkrieg, Etschtal, Feldforschung, Gampenpass, Gefürstete Grafschaft Tirol, Gewöhnlicher Löwenzahn, Hannes Obermair, Hofmahdjoch, Italienische Sprache, Kraftfahrzeug, Kulturanthropologie, Laurein, Matthias Burglechner, Mendelpass, Nonstal, Nutzungsrecht, Otto Stolz (Historiker), Proveis, Radicchio, Südtirol, St. Felix (Südtirol), Strada Statale 238 delle Palade, Trentino, Ultental, Unsere Liebe Frau im Walde, Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix, Vertrag von Saint-Germain, Ziel-1-Region.

Alpenhauptkamm

Hauptkamm und weitere wichtige Wasserscheiden in den Alpen samt Staatsgrenzen. Alpenhauptkamm bezeichnet eine gedachte Linie entlang eines Gipfelkamms der Alpen, die von West nach Ost verläuft und die zentralen Gipfel der Alpen verbindet.

Neu!!: Deutschnonsberg und Alpenhauptkamm · Mehr sehen »

Alta Val di Non

Alta Val di Non (wörtlich Oberes Nonstal) ist.

Neu!!: Deutschnonsberg und Alta Val di Non · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Deutschnonsberg und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Burggrafenamt (Bezirksgemeinschaft)

Südtirol mit der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt in Grün Gemeinden des Burggrafenamtes Die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt wurde 1971 gegründet.

Neu!!: Deutschnonsberg und Burggrafenamt (Bezirksgemeinschaft) · Mehr sehen »

Der Schlern

Der Schlern ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde.

Neu!!: Deutschnonsberg und Der Schlern · Mehr sehen »

Egon Kühebacher

Egon Kühebacher (* 1934 in Innichen, Südtirol, Italien) ist ein Südtiroler Sprachwissenschaftler, Historiker und Germanist.

Neu!!: Deutschnonsberg und Egon Kühebacher · Mehr sehen »

Enklave

C ist eine Enklave umschlossen von A und eine Exklave von B. Eine Enklave (von) ist ein vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes (Büsingen am Hochrhein) oder ein eingeschlossener fremder Staat (Lesotho, San Marino oder Vatikanstadt).

Neu!!: Deutschnonsberg und Enklave · Mehr sehen »

Eppan (Adelsgeschlecht)

Wappen Die Grafen von Eppan waren illegitime Abkömmlinge der älteren Welfen und entstammten vermutlich der Linie der Grafen von Bozen.

Neu!!: Deutschnonsberg und Eppan (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erbrecht

Das Erbrecht ist ein Teilgebiet des Privatrechts das im objektiven Sinn die juristische Grundlage bildet für den Übergang von Vermögenswerten einer Person (Erblasser) bei ihrem Tod auf eine oder mehrere andere Personen, es ist in Deutschland Grundrecht nach Artikel 14 Grundgesetz.

Neu!!: Deutschnonsberg und Erbrecht · Mehr sehen »

Eric Wolf

Eric Robert Wolf (* 1. Februar 1923 in Wien als Erich Robert Wolf; † 6. März 1999 in Irvington, New York) war ein US-amerikanischer Anthropologe österreichischer Herkunft.

Neu!!: Deutschnonsberg und Eric Wolf · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Deutschnonsberg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Etschtal

Das Etschtal (bzw. Val d’Adige) ist ein rund 200 km langes Alpental in Italien, das von der Etsch durchflossen wird und vom eiszeitlichen Etschgletscher ausgeformt wurde.

Neu!!: Deutschnonsberg und Etschtal · Mehr sehen »

Feldforschung

Feldforschung oder Feldarbeit ist eine empirische Forschungsmethode zur Erhebung empirischer Daten mittels Beobachtung und Befragung im „natürlichen“ Kontext.

Neu!!: Deutschnonsberg und Feldforschung · Mehr sehen »

Gampenpass

Der Gampenpass, kurz Gampen (selten auch Gampenjoch, oder nur Passo Palade), ist ein hoher Gebirgspass im Südtiroler Anteil der Nonsberggruppe, genauer zwischen dem Laugen und dem Mendelkamm in Italien.

Neu!!: Deutschnonsberg und Gampenpass · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Deutschnonsberg und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Löwenzahn

Gewöhnlicher Löwenzahn in Mauerritze Löwenzahn der Gattung Taraxacum Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia; früher Taraxacum officinale) stellt eine Gruppe sehr ähnlicher und nah verwandter Pflanzenarten in der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) dar.

Neu!!: Deutschnonsberg und Gewöhnlicher Löwenzahn · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Neu!!: Deutschnonsberg und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Hofmahdjoch

Das 1781 m hohe Hofmahdjoch, kurz die Hofmahd, ist ein Gebirgspass in Italien, der das Südtiroler Ultental mit dem Nonstal verbindet und die Ortler-Alpen von der Nonsberggruppe trennt.

Neu!!: Deutschnonsberg und Hofmahdjoch · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Deutschnonsberg und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Deutschnonsberg und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kulturanthropologie

Kulturanthropologie ist ein Teilbereich der Ethnologie (früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie), die den Menschen in seinem Verhältnis zu seiner Kultur untersucht.

Neu!!: Deutschnonsberg und Kulturanthropologie · Mehr sehen »

Laurein

Laurein (italienisch: Lauregno) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol am Deutschnonsberg etwa 20 Kilometer westlich von Bozen und etwa 45 Kilometer nördlich von Trient.

Neu!!: Deutschnonsberg und Laurein · Mehr sehen »

Matthias Burglechner

Matthias Burglechner, auch Mathias Burglechner, Matthias Burgklehner und Matthias Burgklechner (* 1573 in Innsbruck; † 7. September 1642 ebenda) war ein österreichischer Jurist, Geschichtsschreiber und Kartograph.

Neu!!: Deutschnonsberg und Matthias Burglechner · Mehr sehen »

Mendelpass

Der Mendelpass, auch einfach die Mendel genannt, ist ein Gebirgspass in der Nonsberggruppe südwestlich von Bozen zwischen Südtirol und dem Trentino in Italien.

Neu!!: Deutschnonsberg und Mendelpass · Mehr sehen »

Nonstal

Das Nonstal (auf Nones Val de Non) ist ein orographisch rechtes Seitental des Etschtals nördlich von Trient in Italien.

Neu!!: Deutschnonsberg und Nonstal · Mehr sehen »

Nutzungsrecht

Unter einem Nutzungsrecht versteht man das Recht eines Rechtssubjekts aus einem Vertrag, fremde Sachen oder Rechte zu nutzen.

Neu!!: Deutschnonsberg und Nutzungsrecht · Mehr sehen »

Otto Stolz (Historiker)

Otto Stolz (* 31. März 1881 in Innsbruck; † 5. November 1957 ebenda) war ein österreichischer Volkskundler und Historiker.

Neu!!: Deutschnonsberg und Otto Stolz (Historiker) · Mehr sehen »

Proveis

Proveis (italienisch: Proves) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol am Deutschnonsberg westlich von Bozen auf.

Neu!!: Deutschnonsberg und Proveis · Mehr sehen »

Radicchio

Radicchio Rosso di Chioggia Der Radicchio (Aussprache) (Cichorium intybus var. foliosum) ist eine Kulturform der Gemeinen Wegwarte (Zichorie), die als Gemüse oder Salat genutzt wird.

Neu!!: Deutschnonsberg und Radicchio · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Deutschnonsberg und Südtirol · Mehr sehen »

St. Felix (Südtirol)

St. Felix, November 2006, SSW Ansicht St. Felix, ca. 1957, SSO Ansicht St. Felix, 1909, SSW Ansicht St.

Neu!!: Deutschnonsberg und St. Felix (Südtirol) · Mehr sehen »

Strada Statale 238 delle Palade

Die Strada Statale 238 delle Palade (kurz SS 238) oder Gampenpassstraße ist eine italienische Staatsstraße in der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Deutschnonsberg und Strada Statale 238 delle Palade · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Deutschnonsberg und Trentino · Mehr sehen »

Ultental

Ultner Urlärchen Das Ultental, auch einfach Ulten genannt, ist das rund 40 km lange Tal der Falschauer in Südtirol.

Neu!!: Deutschnonsberg und Ultental · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau im Walde

Die Pfarrkirche von Unsere Liebe Frau im Walde Unsere Liebe Frau im Walde ist ein Dorf in Südtirol und zusammen mit St. Felix eine der beiden Fraktionen der Gemeinde Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix.

Neu!!: Deutschnonsberg und Unsere Liebe Frau im Walde · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix

Unsere Liebe Frau im Walde-St.

Neu!!: Deutschnonsberg und Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Deutschnonsberg und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Ziel-1-Region

EFRE 2007–2013 (Konvergenzregionen in rot) Die Ziel-1-Regionen waren von 2000 bis 2006 Regionen der Europäischen Union, die von ihr als wirtschaftlich schwach entwickelt eingestuft werden.

Neu!!: Deutschnonsberg und Ziel-1-Region · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutschgegend.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »