Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Detroit International Jazz Festival

Index Detroit International Jazz Festival

Das Detroit International Jazz Festival oder Detroit Jazz Festival ist ein seit 1980 bestehendes jährliches Jazz-Festival in Detroit.

31 Beziehungen: Charles Mingus, Chick Corea, Count Basie Orchestra, Danilo Pérez, Dave Brubeck, Dave Holland (Bassist), Detroit, Dexter Gordon, Duke Ellington Orchestra, Ford, Freddie Hubbard, Gary Burton, Geri Allen, Gerry Mulligan, Jazz, Joe Lovano, Labor Day, Larry Nozero, Montreux Jazz Festival, Mulgrew Miller, Pat Metheny, Ramsey Lewis, Regina Carter, Roy Brooks, Sonny Rollins, Stan Getz, Stanley Clarke, The Heath Brothers, The Manhattan Transfer, Wayne Shorter, Wynton Marsalis.

Charles Mingus

Charles Mingus 1976 in Manhattan Charles Mingus (* 22. April 1922 in Nogales, Arizona; † 5. Januar 1979 in Cuernavaca, Mexiko) war ein US-amerikanischer Jazz-Kontrabassist sowie Bandleader.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Charles Mingus · Mehr sehen »

Chick Corea

Chick Corea (2015) Armando Anthony „Chick“ Corea (* 12. Juni 1941 in Chelsea, Massachusetts; † 9. Februar 2021 in Tampa, Florida) war ein US-amerikanischer Musiker.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Chick Corea · Mehr sehen »

Count Basie Orchestra

Count Basie in der Rhythm and Blues Revue Das Count Basie Orchestra ist eine US-amerikanische Big Band, die von Count Basie geleitet wurde.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Count Basie Orchestra · Mehr sehen »

Danilo Pérez

Danilo Pérez (Panama, 2012) Danilo Pérez (* 29. Dezember 1965 in Panama) ist ein panamaischer Jazz-Pianist.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Danilo Pérez · Mehr sehen »

Dave Brubeck

Dave Brubeck in New York im März 2008 David Warren „Dave“ Brubeck (* 6. Dezember 1920 in Concord, Kalifornien; † 5. Dezember 2012 in Norwalk, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Komponist und Bandleader.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Dave Brubeck · Mehr sehen »

Dave Holland (Bassist)

Dave Holland (* 1. Oktober 1946 in Wolverhampton, England) ist ein britischer Jazz-Bassist und Komponist.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Dave Holland (Bassist) · Mehr sehen »

Detroit

Detroit (.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Detroit · Mehr sehen »

Dexter Gordon

Dexter Gordon live in Amsterdam (1980) Dexter Gordon (* 27. Februar 1923 in Los Angeles, Kalifornien; † 25. April 1990 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Dexter Gordon · Mehr sehen »

Duke Ellington Orchestra

Duke Ellington und das Duke Ellington Orchestra 1943 Das Duke Ellington Orchestra (auch: Duke Ellington and his Orchestra, zunächst The Washingtonians) war eine Jazzband des Swing von den 1920er bis in die 1970er Jahre in unterschiedlichen Besetzungen, geleitet von Duke Ellington.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Duke Ellington Orchestra · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Ford · Mehr sehen »

Freddie Hubbard

Freddie Hubbard im Jahr 1976 Frederick Dewayne „Freddie“ Hubbard (* 7. April 1938 in Indianapolis, Indiana; † 29. Dezember 2008 in Sherman Oaks, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Freddie Hubbard · Mehr sehen »

Gary Burton

Gary Burton (2008) Gary Burton (* 23. Januar 1943 in Anderson, Indiana) ist ein US-amerikanischer Jazz-Vibraphonist.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Gary Burton · Mehr sehen »

Geri Allen

Geri Allen, im Juli 2008 Geri Antoinette Allen (* 12. Juni 1957 in Detroit, Michigan; † 27. Juni 2017 in Philadelphia, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Jazz-Pianistin, Komponistin, Musikethnologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Geri Allen · Mehr sehen »

Gerry Mulligan

Gerry Mulligan in den 1980er JahrenFotografie von William P. Gottlieb Gerald Joseph „Gerry“ Mulligan (* 6. April 1927 in Queens, New York; † 20. Januar 1996 in Darien, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Baritonsaxophon), Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Gerry Mulligan · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Jazz · Mehr sehen »

Joe Lovano

Joseph S. „Joe“ Lovano (* 29. Dezember 1952 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Joe Lovano · Mehr sehen »

Labor Day

Labor Day Parade, Union Square, New York, 1882 (Lithographie) Der Labor Day ist ein Gedenktag der Arbeiterbewegung.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Labor Day · Mehr sehen »

Larry Nozero

Lawrence „Larry“ Nozero (* 1934; † 18. Februar 2005) war ein US-amerikanischer Jazz- und Studiomusiker (Saxophone, auch Flöte), der in der Musikszene von Detroit aktiv war.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Larry Nozero · Mehr sehen »

Montreux Jazz Festival

Das Montreux Jazz Festival ist ein jährlich im Juli stattfindendes Musikfestival in Montreux am Genfersee in der Schweiz.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Montreux Jazz Festival · Mehr sehen »

Mulgrew Miller

Mulgrew Miller (2004) Mulgrew Miller (* 13. August 1955 in Greenwood, Mississippi; † 29. Mai 2013 in Allentown, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Komponist.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Mulgrew Miller · Mehr sehen »

Pat Metheny

Pat Metheny, Barcelona 2008 Pat Metheny (* 12. August 1954 in Lee’s Summit, Missouri; als Patrick Bruce Metheny) ist ein US-amerikanischer Jazzgitarrist.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Pat Metheny · Mehr sehen »

Ramsey Lewis

Ramsey Lewis (2006) Ramsey Emmanuel Lewis (* 27. Mai 1935 in Chicago, Illinois; † 12. September 2022 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und -keyboarder eines unterhaltenden, genre-übergreifenden Soul- und Popjazz.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Ramsey Lewis · Mehr sehen »

Regina Carter

Regina Carter mit Band 2007 Regina Carter (* 6. August 1966 in Detroit, USA) ist eine US-amerikanische Violinistin, die vor allem im Jazzkontext spielt.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Regina Carter · Mehr sehen »

Roy Brooks

Roy Brooks (* 3. September 1938 in Detroit; † 16. November 2005 ebenda) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger des Modern Jazz.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Roy Brooks · Mehr sehen »

Sonny Rollins

Sonny Rollins bei Jazz à Juan (2005) Sonny Rollins (* 7. September 1930 in New York; eigentlich Theodore Walter Rollins) ist ein amerikanischer Tenor-Saxophonist und Komponist des Modern Jazz.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Sonny Rollins · Mehr sehen »

Stan Getz

Stan Getz in Sandvika, Norwegen (1983) Stan Getz (* 2. Februar 1927 als Stanley Gayetzsky in Philadelphia; † 6. Juni 1991 in Malibu) war jahrzehntelang einer der einflussreichsten Saxophonisten der Welt.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Stan Getz · Mehr sehen »

Stanley Clarke

Stanley Clarke (um 1980) Stanley Clarke live bei den Leverkusener Jazztagen 2016 Stanley Marvin Clarke (* 30. Juni 1951 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Bassist sowie Grammy-Preisträger aus dem Bereich der Fusion- und Jazzmusik.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Stanley Clarke · Mehr sehen »

The Heath Brothers

The Heath Brothers waren eine amerikanische Jazzgruppe um die Brüder Albert, Percy und Jimmy Heath.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und The Heath Brothers · Mehr sehen »

The Manhattan Transfer

St. Ingbert (v.l.: Trist Curless, Janis Siegel, Cheryl Bentyne und Alan Paul) The Manhattan Transfer ist eine amerikanische Vokalgruppe.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und The Manhattan Transfer · Mehr sehen »

Wayne Shorter

Wayne Shorter, Berkeley 1980 Wayne Shorter, 2006 Wayne Shorter (* 25. August 1933 in Newark, New Jersey; † 2. März 2023 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und -Komponist.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Wayne Shorter · Mehr sehen »

Wynton Marsalis

Wynton Marsalis (2020) Wynton Marsalis (2004) Wynton Learson Marsalis (* 18. Oktober 1961 in New Orleans) ist einer der bekanntesten Jazztrompeter der Gegenwart und künstlerischer Leiter von Jazz at Lincoln Center.

Neu!!: Detroit International Jazz Festival und Wynton Marsalis · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Detroit Jazz Festival, Montreux Detroit Jazz Festival.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »