Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christoph Silberysen

Index Christoph Silberysen

Christoph Silberysen (auch: Silbereisen, Silberisen; * 1541 in Baden AG; † 1608 in Wettingen) war von 1563 bis 1594 Abt des Zisterzienserklosters Wettingen und Buchautor.

22 Beziehungen: Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, Abt, Antiquarische Gesellschaft in Zürich, Baden AG, Brugg, Ernst Gagliardi, Glasmalerei, Gründungslegende des Fraumünsters, Grendeltor, Heinrich Brennwald, Königsfelden, Kloster Wettingen, Rennwegtor, Schweizer Bilderchroniken, Universitätsbibliothek Heidelberg, Walter Muschg, Wellenberg (Turm), Werner Schodoler, Wettingen, 1541, 1608.

Aarau

Aarau, im schweizerdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Christoph Silberysen und Aarau · Mehr sehen »

Aargauer Kantonsbibliothek

Die Aargauer Kantonsbibliothek in Aarau ist eine öffentliche Bibliothek mit wissenschaftlicher Ausrichtung und kantonalem Sammelauftrag.

Neu!!: Christoph Silberysen und Aargauer Kantonsbibliothek · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Christoph Silberysen und Abt · Mehr sehen »

Antiquarische Gesellschaft in Zürich

Gerold Meyer von Knonau und Johann Rudolf Rahn Die Antiquarische Gesellschaft in Zürich (AGZ, kurz Antiquarische genannt) versteht sich als kantonaler Verein für Geschichte und Altertumskunde im Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Christoph Silberysen und Antiquarische Gesellschaft in Zürich · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Christoph Silberysen und Baden AG · Mehr sehen »

Brugg

Brugg ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau sowie Hauptort des Bezirks Brugg.

Neu!!: Christoph Silberysen und Brugg · Mehr sehen »

Ernst Gagliardi

Ernst Gagliardi, um 1914 Ernst Gagliardi (* 7. Januar 1882 in Zürich; † 22. Januar 1940 ebenda) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Christoph Silberysen und Ernst Gagliardi · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Christoph Silberysen und Glasmalerei · Mehr sehen »

Gründungslegende des Fraumünsters

Fresko von Paul Bodmer im Kreuzgang des Fraumünsters Die Gründungslegende des Fraumünsterklosters erzählt anhand der Geschichte «Der leuchtende Hirsch», wie es zur Gründung der Zürcher Benediktinerinnenabtei Fraumünster kam.

Neu!!: Christoph Silberysen und Gründungslegende des Fraumünsters · Mehr sehen »

Grendeltor

Hans Leu dem Älteren Das Grendeltor, gemäss Salomon Vögelin kurz auch «der Grendel» genannt, bildete gegen den Zürichsee hin den Abschluss der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung von Zürich.

Neu!!: Christoph Silberysen und Grendeltor · Mehr sehen »

Heinrich Brennwald

Heinrich Brennwald (* 1478 in Männedorf; † 26. April 1551 in Zürich) war Kleriker der Diözese Konstanz und Verfasser einer verbreiteten Schweizer Chronik.

Neu!!: Christoph Silberysen und Heinrich Brennwald · Mehr sehen »

Königsfelden

Anlage von Süden Königsfelden ist ein ehemaliges Doppelkloster der Klarissen und Franziskaner in der Gemeinde Windisch im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Christoph Silberysen und Königsfelden · Mehr sehen »

Kloster Wettingen

Das Kloster Wettingen war eine exemte Zisterzienserabtei in Wettingen im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Christoph Silberysen und Kloster Wettingen · Mehr sehen »

Rennwegtor

Das Rennwegbollwerk um 1812, Zeichnung von Franz Hegi Das Rennwegtor in Zürich war ein Teil der zweiten linksufrigen Stadtbefestigung.

Neu!!: Christoph Silberysen und Rennwegtor · Mehr sehen »

Schweizer Bilderchroniken

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie (Berner Chronik) Schweizer Reisläufer überqueren die Alpen (Luzerner Schilling) Die Schweizer Bilderchroniken sind eine Gruppe von Pergament- und Papierhandschriften aus dem späten 15. und dem frühen 16. Jahrhundert, die das Erstarken, die militärischen Erfolge und den Aufstieg der Eidgenossenschaft zu einer politischen Macht in Europa für die urbane Elite dokumentieren – sie sind „eine Quelle des schweizerischen Nationalbewusstseins.“ Für die Herstellung wurde auf die längst bekannten Techniken von Buchdruck und Holzschnitt verzichtet und die Handschriften wurden als grosse Kostbarkeiten gehortet.

Neu!!: Christoph Silberysen und Schweizer Bilderchroniken · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Christoph Silberysen und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Walter Muschg

Urnengrab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt Walter Muschg (* 21. Mai 1898 in Witikon bei Zürich; † 6. Dezember 1965 in Basel) war ein Schweizer Literaturhistoriker, Essayist und Politiker.

Neu!!: Christoph Silberysen und Walter Muschg · Mehr sehen »

Wellenberg (Turm)

Der Wellenberg von Norden auf einem Stich von Johann Balthasar Bullinger, 1770 Wellenberg, Ansicht von Süden, Stich von W. Bartlett, um 1834 Der Wellenbergturm war womöglich ein Teil der frühen Stadtbefestigung der Stadt Zürich.

Neu!!: Christoph Silberysen und Wellenberg (Turm) · Mehr sehen »

Werner Schodoler

Alten Zürichkriegs, in der Eidgenössischen Chronik. Werner Schodoler (auch Wernher Schodoler; * 1490 in Bremgarten; † 15. Oktober 1541 in Bremgarten) war ein Schweizer Chronist.

Neu!!: Christoph Silberysen und Werner Schodoler · Mehr sehen »

Wettingen

Wettingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Christoph Silberysen und Wettingen · Mehr sehen »

1541

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christoph Silberysen und 1541 · Mehr sehen »

1608

Johann Friedrich von Württemberg.

Neu!!: Christoph Silberysen und 1608 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Christoph Silbereisen, Christoph Silberisen, Silberisen, Silberysen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »