Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1541

Index 1541

Keine Beschreibung.

156 Beziehungen: Albertiner, Albrecht II. Alcibiades, Algerien, Algier, Anayama Nobukimi, Andreas Bodenstein, Antigua Guatemala, Armenischer Kalender, Auflösung der englischen Klöster, Äthiopischer Kalender, Barbaresken-Korsaren, Buda, Buddhistische Zeitrechnung, Caspar Adelmann von Adelmannsfelden, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christ, unser Herr, zum Jordan kam, Chula Sakarat, Curling, Dai (Volk), Dangun, Daniel von Büren der Ältere, Dichterkrone, Diego de Almagro, Diego de Almagro el Mozo, Ekklesiologie, El Greco, Elisabeth Silbereisen, Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort, Fürstentum Ansbach, Fürstentum Bayreuth, Federigo Fregoso, Francesco I. de’ Medici, Francis Dereham, Francisco Pizarro, Francisco Vásquez de Coronado, Francysk Skaryna, Franz I. (Frankreich), Gül Baba, Gebhard XVII. von Alvensleben, Genf, Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg von Tessing, Gerhard Mercator, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Myanmars, Geschichte Sachsens, Gottschalk von Ahlefeldt, Gouvernement Neukastilien, ..., Grünenbach (Waldbröl), Guatemala, Guðbrandur Þorláksson, Hattori Hanzō, Haus Wettin, Heinrich (Sachsen), Heinrich VIII. (England), Henricus Ubbius, Hernando de Soto, Herzogtum Mailand, Hispaniola, Hohenzollern, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johann Baptista von Taxis, Johann Bauhin, Johann Gramann, Johann III. (Henneberg-Schleusingen), Johann Sigismund Zápolya, Johann von Wattenwyl, Johanna van der Gheynst, Johannes Calvin, Juan de Valdés, Karl V. (HRR), Kaspar Brusch, Königreich Irland, Königreich Ungarn, Konquistador, Koptischer Kalender, Landgrafschaft Hessen, Landtafel, Lüneburg, Lima, Llano Estacado, Lordschaft Irland, Lucas Rem, Malayalam-Kalender, Mapuche, Margaret Pole, 8. Countess of Salisbury, Margaret Tudor, Margarete Blarer, Martin Luther, Matthäus von Pappenheim, Menso Alting, Mercator-Erdglobus von 1541, Metall-Büffel, Michelangelo, Mississippi River, Mixtón-Krieg, Moritz (Sachsen), Mottama, Nirwana, Osmanisches Reich, Paisley, Paracelsus, Parliament of Ireland, Paul Lindenau, Pedro de Alvarado, Pedro de Lerma, Pedro de Valdivia, Peter Breuer (Bildschnitzer), Philipp I. (Hessen), Philipp II. (Hessen-Rheinfels), Philipp II. (Spanien), Philipp V. (Hanau-Lichtenberg), Philipp von der Pfalz, Prager Burg, Río Mapocho, Reformation, Regensburg, Regensburger Religionsgespräch (1541), Regensburger Teilungsvertrag, Regensburger Vertrag (1541), Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Renée de Rieux, demoiselle de Châteauneuf, Renfrewshire, Ruzante, Santiago de Chile, Santo Domingo, Seleukidische Ära, Siebenbürgen, Simon Grynaeus, Sixtinische Kapelle, Sophie von Brandenburg (1541–1564), Spanisches Kolonialreich, Straßburg, Tabinshwehti, Taungu-Dynastie, Thomas Culpeper (Höfling), Thomas Fiennes, 9. Baron Dacre, Thomas Schweicker, Urbanus Rhegius, VC1541, Vesconte Maggiolo, Vikram Sambat, Virgil Pingitzer, Vizekönigreich Neuspanien, Volcán de Agua, Waldbröl, Walter Devereux, 1. Earl of Essex, Wendentaler, Wider Hans Worst, Wolfgang Capito, Wormser Religionsgespräch (1541), Xiamen. Erweitern Sie Index (106 mehr) »

Albertiner

Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: 1541 und Albertiner · Mehr sehen »

Albrecht II. Alcibiades

Zeitgenössische Darstellung Georg und Albrecht gemeinsam auf einer Münze von 1544 Albrecht II.

Neu!!: 1541 und Albrecht II. Alcibiades · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: 1541 und Algerien · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: 1541 und Algier · Mehr sehen »

Anayama Nobukimi

Anayama Baisetsu Anayama Nobukimi (jap. 穴山 信君; * 1541; † 21. Juni 1582), auch bekannt als Baisetsu Nobukimi, war ein Samurai der Sengoku-Zeit.

Neu!!: 1541 und Anayama Nobukimi · Mehr sehen »

Andreas Bodenstein

Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, Kupferstich (1534/41)https://www.karlstadt-evangelisch.de/cms/fileadmin/user_upload/Ausgabe_7.pdf Andreas Bodenstein. 100 Jahre St. Johanniskirche 1904 – 2004. Nr. 7, Februar 2007 S. 2. Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Holzschnitt 1. Hälfte 16. Jahrhundert Gedenktafel am Haus Kirchplatz 11, in der Lutherstadt Wittenberg Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, (* 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: 1541 und Andreas Bodenstein · Mehr sehen »

Antigua Guatemala

La Antigua Guatemala (dt. „Alt-Guatemala“, Kurzform Antigua) ist eine etwa 35.000 Einwohner zählende Stadt im zentralen Hochland Guatemalas.

Neu!!: 1541 und Antigua Guatemala · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1541 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Auflösung der englischen Klöster

Ruinen von Fountains Abbey, Yorkshire Die Auflösung der englischen Klöster, von den englischen Katholiken auch als Unterdrückung der Klöster bezeichnet, war der formale Akt während der Englischen Reformation, mit dem Heinrich VIII. in den Jahren 1536 bis 1541 die Besitztümer klösterlicher Einrichtungen in England, Wales und Irland konfiszierte.

Neu!!: 1541 und Auflösung der englischen Klöster · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1541 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Barbaresken-Korsaren

Als Barbaresken-Korsaren (auch Barbaresken-Piraten) werden die meist muslimischen Kaperfahrer im Mittelmeer bezeichnet, die vom 16.

Neu!!: 1541 und Barbaresken-Korsaren · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: 1541 und Buda · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1541 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Caspar Adelmann von Adelmannsfelden

Caspar Adelmann von Adelmannsfelden (* 28. November 1464 in Neubronn; † 9. November 1541 in Eichstätt) war ein deutscher Humanist und Kanoniker in Eichstätt.

Neu!!: 1541 und Caspar Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1541 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1541 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christ, unser Herr, zum Jordan kam

zentriert Christ, unser Herr, zum Jordan kam ist ein Kirchenlied von Martin Luther.

Neu!!: 1541 und Christ, unser Herr, zum Jordan kam · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1541 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Curling

Olympischen Winterspielen 2006 in Turin Curlingspielfelder Rollstuhlcurling Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck Curling ist eine auf dem Eis gespielte Wintersportart, die dem Eisstockschießen ähnelt und Parallelen zu den Kugelsportarten Boule-Spiel und Boccia aufweist.

Neu!!: 1541 und Curling · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1541 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1541 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel von Büren der Ältere

Wappen der Familie von Büren am Eingang zur Egestorff-Stiftung Daniel von Büren der Ältere (* 15. Jahrhundert in Bremen; † 4. April 1541 Deutsches Geschlechterbuch auf Seite 277 Nr. 2 in Bremen) war Ratsherr und Bürgermeister von Bremen Ende des 15.

Neu!!: 1541 und Daniel von Büren der Ältere · Mehr sehen »

Dichterkrone

Fresko von Pinturicchio Mit dem Begriff der Dichterkrone wird im übertragenen Sinn die höchste Auszeichnung eines Dichters verstanden, die diesem überreicht werden kann.

Neu!!: 1541 und Dichterkrone · Mehr sehen »

Diego de Almagro

Diego de Almagro – fiktives Porträt aus dem 19. Jahrhundert Diego de Almagro (auch d’Almagro; * um 1479 in Almagro, La Mancha, Spanien; † 8. Juli 1538 in Cuzco, Peru) war ein spanischer Abenteurer und Konquistador.

Neu!!: 1541 und Diego de Almagro · Mehr sehen »

Diego de Almagro el Mozo

Diego de Almagro, genannt Diego el Mozo („der Junge“), (auch d’Almagro; * um 1520 in Panama; † September 1542 in Cusco) war der Sohn des Konquistadors gleichen Namens.

Neu!!: 1541 und Diego de Almagro el Mozo · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Neu!!: 1541 und Ekklesiologie · Mehr sehen »

El Greco

N. Perantinos: Büste ''El Greco'', Fodele auf Kreta, 1982 El Greco und Werkstatt, ''Entkleidung Christi'', 165 × 99 cm, Öl auf Leinwand, 1590–1595, Alte Pinakothek in München El Greco (‚der‘, ‚Grieche‘; * um 1541 in Candia auf Kreta; † 7. April 1614 in Toledo); eigentlich Domínikos Theotokópoulos, war ein Maler griechischer Herkunft und Hauptmeister des spanischen Manierismus und der ausklingenden Renaissance.

Neu!!: 1541 und El Greco · Mehr sehen »

Elisabeth Silbereisen

Elisabeth Silbereisen (* um 1495; † 16. November 1541 in Straßburg) war die erste Ehefrau des Straßburger Reformators Martin Bucer.

Neu!!: 1541 und Elisabeth Silbereisen · Mehr sehen »

Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort

Sechsstrophige Fassung des Magdeburger Gesangbuchs mit überschriebener 2. Zeile. Mitte 19. Jahrhundert Melodie Das Lied Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort ist ein von Martin Luther geschaffenes Kirchenlied.

Neu!!: 1541 und Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: 1541 und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: 1541 und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

Federigo Fregoso

Federigo Fregoso (* um 1480 in Genua; † 11. November 1541 in Gubbio) war ein italienischer katholischer Geistlicher, Schriftsteller und Heerführer des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: 1541 und Federigo Fregoso · Mehr sehen »

Francesco I. de’ Medici

''Francesco I. de’ Medici, Großherzog der Toskana'', auf einem Porträt von Scipione Pulzone, 1584–86, Uffizien, Florenz Francesco de’ Medici (deutsch Franz I.; * 25. März 1541 in Florenz; † 19. Oktober 1587 in Poggio a Caiano) aus der Familie Medici war vom 21.

Neu!!: 1541 und Francesco I. de’ Medici · Mehr sehen »

Francis Dereham

Francis Dereham (* im 15. oder 16. Jahrhundert; † 10. Dezember 1541) war einer der Geliebten von Catherine Howard, der fünften Ehefrau von Heinrich VIII. Er gehörte zum niederen Adel.

Neu!!: 1541 und Francis Dereham · Mehr sehen »

Francisco Pizarro

Francisco Pizarro, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers (um 1540) Francisco Pizarro González (* 1476 oder 1478 in Trujillo, Extremadura, Spanien; † 26. Juni 1541 in Ciudad de los Reyes, dem heutigen Lima, Peru) war ein spanischer Conquistador, der zusammen mit seinen drei Halbbrüdern und seinem Partner Diego de Almagro das Reich der Inka eroberte.

Neu!!: 1541 und Francisco Pizarro · Mehr sehen »

Francisco Vásquez de Coronado

Francisco Vásquez de Coronado (* 1510 in Salamanca; † 22. August 1554 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Conquistador.

Neu!!: 1541 und Francisco Vásquez de Coronado · Mehr sehen »

Francysk Skaryna

Francysk Skaryna (1517) Francysk Skaryna auch Francis, Franciscus bzw.

Neu!!: 1541 und Francysk Skaryna · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: 1541 und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Gül Baba

Gül-Baba-Statue vor seiner Türbe in Buda. Kenotaph (Ehrenlade, türk. ''tabut'') von Gül Baba ''Gül Babas Tod'', Gemälde des ungarischen Malers Ferenc Eisenhut aus dem Jahre 1886 Luftbild der Türbe Gül Baba (* Ende des 15. Jahrhunderts in Merzifon, Sandschak Amasya, Vilâyet Sivas; † 1. September 1541) war ein türkischer Bektaschi-Derwisch und Dichter des 16.

Neu!!: 1541 und Gül Baba · Mehr sehen »

Gebhard XVII. von Alvensleben

Gebhard XVII.

Neu!!: 1541 und Gebhard XVII. von Alvensleben · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: 1541 und Genf · Mehr sehen »

Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Georg der Fromme, auch der Bekenner genannt (* 4. März 1484 in Ansbach, Fürstentum Ansbach; † 27. Dezember 1543 ebenda) war von 1515 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach.

Neu!!: 1541 und Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg von Tessing

Halbfigurenportrait Bischof Georg III. von Tessing, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Georg von Tessing (auch Tessinger, Tässinger, Taffinger; † 4. Juni 1541) war als Georg III.

Neu!!: 1541 und Georg von Tessing · Mehr sehen »

Gerhard Mercator

Gerhard Mercator, Kupferstich von Frans Hogenberg, 1574 Gerhard Mercator (geboren als Gheert Cremer; latinisiert Gerardus Mercator; * 5. März 1512 in Rupelmonde, Grafschaft Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg) war ein Geograph und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde und große Berühmtheit erlangte.

Neu!!: 1541 und Gerhard Mercator · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1541 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1541 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Myanmars

Britische Karte von Birma (1868) Die Geschichte Myanmars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik der Union Myanmar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1541 und Geschichte Myanmars · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1541 und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Gottschalk von Ahlefeldt

Vorgeblich Gottschalk von Ahlefeldt (1475–1541) auf dem Relief im Bordesholmer Retabel.Siehe dazu: Jan Friedrich Richter: ''Der Bordesholmer Altar (1521) und die anderen Werke von Hans Brüggemann'', Königstein i. Ts. 2019, S. 2 u. 44 Gottschalk (Gosche) von Ahlefeldt (* 1475; † 23. Januar 1541 auf Gut Bollingstedt) war der letzte katholische Bischof von Schleswig.

Neu!!: 1541 und Gottschalk von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Gouvernement Neukastilien

Aufteilung Südamerikas gemäß der Capitulación von Toledo (1529). Der Bereich, der Pizarro zuge­spro­chen wurde, war Neu­kastilien in seiner ursprüng­lichen Größe. Karl V. zwischen 1534 und 1542 Das Gouvernement Neukastilien (spanisch Gobernación de Nueva Castilla) war eine spanische Kolonie in Südamerika.

Neu!!: 1541 und Gouvernement Neukastilien · Mehr sehen »

Grünenbach (Waldbröl)

Grünenbach ist eine Ortschaft in der Stadt Waldbröl im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen (Deutschland) innerhalb des Regierungsbezirks Köln.

Neu!!: 1541 und Grünenbach (Waldbröl) · Mehr sehen »

Guatemala

Guatemala (offiziell Republik Guatemala, spanisch República de Guatemala) ist der bevölkerungsreichste Staat in Zentralamerika im Süden der Halbinsel Yucatán.

Neu!!: 1541 und Guatemala · Mehr sehen »

Guðbrandur Þorláksson

Guðbrandur Þorláksson Guðbrandur Þorláksson (* 1541; † 20. Juli 1627) war ein isländischer Humanist und Bischof.

Neu!!: 1541 und Guðbrandur Þorláksson · Mehr sehen »

Hattori Hanzō

Bild aus dem 17. Jahrhundert Hattori Hanzō (jap. 服部 半蔵; * 1541 in der Provinz Mikawa; † 1596), auch bekannt unter dem Vornamen Masanari/Masashige (服部 正成 Hattori Masanari/Masashige), war ein berühmter Samurai und Ninja des feudalen Japan.

Neu!!: 1541 und Hattori Hanzō · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: 1541 und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen)

Lucas Cranach d. Ä., 1514 Heinrich um das Jahr 1526 Lucas Cranach d. Ä., CORPUS CRANACH Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-220-009 Denkmal von Herzog Heinrich auf dem Marktplatz von Marienberg „Rüstung Heinrichs des Frommen“, Zeichnung von Hans Mützel Heinrich der Fromme (* 16. März 1473 in Dresden; † 18. August 1541 ebenda) aus dem Hause der albertinischen Wettiner war von 1539 bis 1541 Herzog von Sachsen sowie Sagan und wird in seiner Eigenschaft als Markgraf von Meißen auch als Heinrich V. gezählt.

Neu!!: 1541 und Heinrich (Sachsen) · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: 1541 und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Henricus Ubbius

Henricus Ubbius, auch Henricus Ubbinusm eigentlich Hinrich Ubbenm, (* um 1495 in Ostermarsch; † 18. März 1541 in Norden) war ein ostfriesischer Jurist, Kanzler und Chronist.

Neu!!: 1541 und Henricus Ubbius · Mehr sehen »

Hernando de Soto

Hernando de Soto auf einem Porträt von 1881 Hernando de Soto (* ca. 1496 oder 1500 in Barcarrota oder Jerez de los Caballeros, Extremadura; † 21. Mai 1542 wahrscheinlich am Mississippi River wenige Kilometer flussabwärts vom heutigen Memphis) war ein spanischer Seefahrer und Konquistador.

Neu!!: 1541 und Hernando de Soto · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: 1541 und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Hispaniola

Hispaniola (auch Hispañola) oder Kiskeya (in der Sprache der Taíno), spanisch Quisqueya, ist mit einer Fläche von etwa 76.480 km² die zweitgrößte der Großen Antillen und gleichzeitig der gesamten Westindischen Inseln.

Neu!!: 1541 und Hispaniola · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: 1541 und Hohenzollern · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1541 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1541 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1541 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann Baptista von Taxis

Mitteltafel eines Votivaltars, Johann Baptista und Frau als Stifterfiguren Johann Baptista von Taxis (* um 1470 in Camerata Cornello bei Bergamo; † 16. Oktober 1541 in Regensburg), aus der seit dem 14.

Neu!!: 1541 und Johann Baptista von Taxis · Mehr sehen »

Johann Bauhin

Johann Bauhin, 1591 ''Historia plantarum universalis'', 1650 Johann, Jean oder Johannes Bauhin, latinisiert auch Bauhinus (* 12. Februar 1541 wahrscheinlich in Paris; † 27. Oktober 1613 in Montbéliard), war ein Schweizer Arzt und Botaniker.

Neu!!: 1541 und Johann Bauhin · Mehr sehen »

Johann Gramann

Johann Gramann (oder Graumann, genannt Johannes Poliander durch Gräzisierung aus πολιός poliós ‚grau‘ und ἀνήρ anēr ‚Mann‘ mit dem Wortstamm ἀνδρ- andr-; * 5. Juli 1487 in Neustadt an der Aisch; † 29. April 1541 in Königsberg) war ein römisch-katholischer Pfarrer und Theologe, Pädagoge, Humanist, lutherischer Reformator und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1541 und Johann Gramann · Mehr sehen »

Johann III. (Henneberg-Schleusingen)

Johann III. von Henneberg-Schleusingen Wappen Johann III. von Henneberg-Schleusingen, Fürstabt von Fulda (1529–1541) Johann III.

Neu!!: 1541 und Johann III. (Henneberg-Schleusingen) · Mehr sehen »

Johann Sigismund Zápolya

Johann Sigismund Zápolya (ungarisch Szapolyai János Zsigmond, kroatisch Ivan Žigmund Zapolja auch Ivan Žigmund Zapoljski; * 7. Juli 1540 in Buda (Ofen); † 14. März 1571 in Weißenburg) war 1540 bis 1551 und 1556 bis 1570 als Johann II. erwählter König von Ungarn und ab 1570 bis zu seinem Tod als Johann I. der erste Fürst von Siebenbürgen.

Neu!!: 1541 und Johann Sigismund Zápolya · Mehr sehen »

Johann von Wattenwyl

Johann von Wattenwyl, Phantasiebildnis von Jakob Emanuel Handmann (um 1775) Johannes von Wattenwyl (* 18. März 1541; † 28. Mai 1604) war Vogt von Lausanne, Grossrat, Oberst und Schultheiss der Stadt Bern.

Neu!!: 1541 und Johann von Wattenwyl · Mehr sehen »

Johanna van der Gheynst

Johanna van der Gheynst mit Kaiser Karl V. und ihrer Tochter Margarethe von Parma. Théodore-Joseph Canneel (1844) Johanna van der Gheynst (auch Jeanne van der Gheynst, Johanna van der Gheenst; * um 1500; † 15. Dezember 1541) war 1521 kurzzeitig die Geliebte Kaiser Karls V. Deren gemeinsame Tochter Margarethe von Parma war zwischen 1559 und 1567 Statthalterin der habsburgischen Niederlande.

Neu!!: 1541 und Johanna van der Gheynst · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: 1541 und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Juan de Valdés

Juan de Valdés ''Diálogo de la Doctrina christiana'', 1529. Juan de Valdés, auch Valdez oder Valdesso (* um 1500 in Cuenca in Kastilien; † Juli 1541 in Neapel), war ein reformatorisch gesinnter römisch-katholischer Theologe und Humanist aus Spanien.

Neu!!: 1541 und Juan de Valdés · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: 1541 und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kaspar Brusch

Caspar Bruschius Kaspar Brusch auch: Beisser, latinisiert Caspar Bruschius (* 19. August 1518 in Schlaggenwald; † 20. November 1557 zwischen Rothenburg und Windsheim) war ein deutscher Humanist, kaiserlicher Hofpfalzgraf und mit der Dichterkrone gekrönter Poet und Geschichtsforscher.

Neu!!: 1541 und Kaspar Brusch · Mehr sehen »

Königreich Irland

Königreich Irland (englisch: Kingdom of Ireland) war seit 1541 der Name des von England und später von Großbritannien beherrschten irischen Staates.

Neu!!: 1541 und Königreich Irland · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1541 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Konquistador

Hernán Cortés (1485–1547) Francisco Pizarro (um 1476–1541) Gonzalo Jiménez de Quesada (1509–1579) Konquistador (und ‚Eroberer‘) wird als Sammelbegriff für die Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16.

Neu!!: 1541 und Konquistador · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1541 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1541 und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landtafel

Register der böhmischen Landtafel Die sogenannten Landtafeln (tschech. desky zemské) waren zuerst in Böhmen und Mähren eingeführte Register, in denen der Adel seine wichtigen Rechtsgeschäfte aufzeichnen ließ.

Neu!!: 1541 und Landtafel · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: 1541 und Lüneburg · Mehr sehen »

Lima

Lima ist die Hauptstadt des südamerikanischen Andenstaates Peru und die mit Abstand größte Stadt des Landes.

Neu!!: 1541 und Lima · Mehr sehen »

Llano Estacado

Reliefkarte des Llano Estacado Der Llano Estacado (Aussprache spanisch, englisch), auch Staked Plains, ist eine Region in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1541 und Llano Estacado · Mehr sehen »

Lordschaft Irland

Die Lordschaft Irland war nominell ein inselumfassender irischer Staat infolge der anglonormannischen Eroberung ab 1169.

Neu!!: 1541 und Lordschaft Irland · Mehr sehen »

Lucas Rem

Wappen der Rem –Augsburger Chronik, 1457–1487 Lucas Rem (* 14. Dezember 1481 in Augsburg; † 22. September 1541 ebenda) war ein Augsburger Kaufmann, der in erster Linie durch sein Tagebuch postum Bekanntheit erlangte.

Neu!!: 1541 und Lucas Rem · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1541 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mapuche

Mapuche-Frauen bei der 200-Jahr-Feier der Schlacht von Rancagua. Die Heimat der Mapuche Die Mapuche (früher zusammen mit benachbarten Völkern Araukaner genannt) sind ein indigenes Volk Südamerikas.

Neu!!: 1541 und Mapuche · Mehr sehen »

Margaret Pole, 8. Countess of Salisbury

National Portrait Gallery London (NPG 2607) Margaret Pole, 8.

Neu!!: 1541 und Margaret Pole, 8. Countess of Salisbury · Mehr sehen »

Margaret Tudor

Margaret Tudor, Königin von Schottland Margaret Tudor (* 28. November 1489 in London; † 18. Oktober 1541 auf Methven Castle in Perthshire) war die älteste Tochter des englischen Königs Heinrich VII. und seiner Gemahlin Elizabeth of York und die ältere Schwester von König Heinrich VIII. von England und Königin Mary Tudor von Frankreich.

Neu!!: 1541 und Margaret Tudor · Mehr sehen »

Margarete Blarer

Margarete Blarer, auch Margarete Blarer von Giersberg (* 1494 in Konstanz; † 15. November 1541 ebenda), war eine vor allem in der Reformation tätige Diakonisse.

Neu!!: 1541 und Margarete Blarer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: 1541 und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthäus von Pappenheim

Holzschnitt 1530 Matthäus (Marschalk) von Pappenheim (* 1. Juli 1458 in Biberbach; † 14. Oktober 1541 in Druisheim) war ein deutscher Humanist, Historiker, Genealoge und Domherr.

Neu!!: 1541 und Matthäus von Pappenheim · Mehr sehen »

Menso Alting

Menso Alting Menso Alting (* 9. November 1541 in Eelde südlich der Stadt Groningen; † 7. Oktober 1612 in Emden, Ostfriesland) war ein bedeutender Prediger und Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: 1541 und Menso Alting · Mehr sehen »

Mercator-Erdglobus von 1541

Der Erdglobus des Gerhard Mercator im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg Der Mercator-Erdglobus von 1541 war der größte Erdglobus seiner Zeit.

Neu!!: 1541 und Mercator-Erdglobus von 1541 · Mehr sehen »

Metall-Büffel

Der Metall-Büffel (Xinchou) ist das 38. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1541 und Metall-Büffel · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: 1541 und Michelangelo · Mehr sehen »

Mississippi River

Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1541 und Mississippi River · Mehr sehen »

Mixtón-Krieg

Lienzo de Tlaxcala, Schlacht von Xochipilla im Mixtón-Krieg Der Mixtón-Krieg war eine militärische Auseinandersetzung zwischen mehreren indianischen Stämmen aus Neugalicien und der Armee der spanischen Kolonialmacht in Neuspanien.

Neu!!: 1541 und Mixtón-Krieg · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: 1541 und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Mottama

Mottama, ehemals Martaban (BGN/PCGN: muttamamyo,; Mon Sprache: မိုဟ် တၟံ) ist eine Kleinstadt im südlichen Myanmar im Distrikt Thaton des Mon-Staats.

Neu!!: 1541 und Mottama · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1541 und Nirwana · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1541 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Paisley

Paisley (schott.-gäl. Pàislig) ist eine Stadt in den schottischen Lowlands.

Neu!!: 1541 und Paisley · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Neu!!: 1541 und Paracelsus · Mehr sehen »

Parliament of Ireland

Das Parliament of Ireland (dt. Parlament Irlands) war eine legislative Gewalt im Irland, die vom Mittelalter bis 1800 existierte.

Neu!!: 1541 und Parliament of Ireland · Mehr sehen »

Paul Lindenau

Paul Lindenau (* um 1489 in Chemnitz; † 25. März 1541 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1541 und Paul Lindenau · Mehr sehen »

Pedro de Alvarado

Zeitgenössische Darstellung Alvarados (entstanden 1524).Pedro de Alvarado y Contreras (* um 1486 in Badajoz, Spanien; † 4. Juli 1541 in Guadalajara, Königreich Neugalizien) war ein Gouverneur und Generalkapitän des Königreichs Guatemala, Ritter des Ordens von Santiago sowie ein spanischer Konquistador, der an der Eroberung Kubas, der Eroberung des Aztekenreichs unter Hernán Cortés sowie an der Eroberung der Mayastaaten in einem großen Teil Mittelamerikas (Guatemala, Honduras und El Salvador) beteiligt war.

Neu!!: 1541 und Pedro de Alvarado · Mehr sehen »

Pedro de Lerma

Pedro de Lerma (* ca. 1461 in Burgos; † 11. August 1541 in Paris) war ein spanischer Theologe und der erste Kanzler der Universität Alcalá.

Neu!!: 1541 und Pedro de Lerma · Mehr sehen »

Pedro de Valdivia

Pedro de Valdivia(Historienbild aus dem 19. Jahrhundert) Pedro de Valdivia (* 17. April 1497 in Castuera, Region Extremadura, Spanien; † 25. Dezember 1553 in Tucapel, Chile) war ein spanischer Soldat, Konquistador und erster Gouverneur Chiles.

Neu!!: 1541 und Pedro de Valdivia · Mehr sehen »

Peter Breuer (Bildschnitzer)

Peter Breuer (* um 1472 in Zwickau; † 12. September 1541 ebenda) war ein spätgotischer sächsischer Bildhauer und Bildschnitzer.

Neu!!: 1541 und Peter Breuer (Bildschnitzer) · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: 1541 und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp II. (Hessen-Rheinfels)

Philipp II.

Neu!!: 1541 und Philipp II. (Hessen-Rheinfels) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: 1541 und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp V. (Hanau-Lichtenberg)

Philipp V. von Hanau-Lichtenberg Philipp V. von Hanau-Lichtenberg (* 21. Februar 1541 in Buchsweiler, heute: Bouxwiller; † 2. Juni 1599 in Niederbronn – heute: Niederbronn-les-Bains) war Graf von Hanau-Lichtenberg.

Neu!!: 1541 und Philipp V. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philipp von der Pfalz

Fürstbischof Philipp von der Pfalz (Porträt um 1525/27) Philipp von der Pfalz auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel Philipps von der Pfalz im Fürstengang Freising Philipp von der Pfalz (* 7. Mai 1480 in Heidelberg; † 5. Januar 1541 in Freising) war Fürstbischof von Freising (1498–1541) und von Naumburg (1517–1541).

Neu!!: 1541 und Philipp von der Pfalz · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: 1541 und Prager Burg · Mehr sehen »

Río Mapocho

Río Mapocho Río Mapocho ist ein Fluss in Zentral-Chile in der Hauptstadtregion (Región Metropolitana).

Neu!!: 1541 und Río Mapocho · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: 1541 und Reformation · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: 1541 und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Religionsgespräch (1541)

Das Regensburger Religionsgespräch von 1541 fand im Zug des Regensburger Reichstags statt und sollte ein friedliches Mittel zur Einigung von Altgläubigen (Katholiken) und Protestanten sein.

Neu!!: 1541 und Regensburger Religionsgespräch (1541) · Mehr sehen »

Regensburger Teilungsvertrag

Der Regensburger Teilungsvertrag kam zustande, als die Hohenzollern 1541 die Grenzen zwischen ihren Fürstentümern Ansbach und Kulmbach neu festlegten.

Neu!!: 1541 und Regensburger Teilungsvertrag · Mehr sehen »

Regensburger Vertrag (1541)

Als Regensburger Vertrag bezeichnet man einen am 13.

Neu!!: 1541 und Regensburger Vertrag (1541) · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1541 und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Renée de Rieux, demoiselle de Châteauneuf

Porträt Renée de Rieux’ eines anonymen Malers aus dem 16. Jh. Renée de Rieux, demoiselle de Châteauneuf (* 1541 in der Bretagne; † 1582 in Florenz), La Belle Châteauneuf genannt, war eine Mätresse des französischen Königs Heinrich III.

Neu!!: 1541 und Renée de Rieux, demoiselle de Châteauneuf · Mehr sehen »

Renfrewshire

Paisley Abbey Renfrewshire (gälisch Siorrachd Rinn Friù) ist eine von 32 Council Areas in Schottland.

Neu!!: 1541 und Renfrewshire · Mehr sehen »

Ruzante

Ruzante Ruzante, auch Ruzzante, Künstlername von Angelo Beolco (* um 1496 in Pernumia; † 17. März 1541 in Padua), war ein italienischer Komödiendichter.

Neu!!: 1541 und Ruzante · Mehr sehen »

Santiago de Chile

Satellitenaufnahme Santiago de Chile, offiziell und kurz Santiago, ist die Hauptstadt und Primatstadt von Chile.

Neu!!: 1541 und Santiago de Chile · Mehr sehen »

Santo Domingo

Santo Domingo de Guzmán ist die Hauptstadt der Dominikanischen Republik und mit 965.040 Einwohnern in der eigentlichen Stadt (Municipio Santo Domingo de Guzmán; Stand 2010) und 3.172.000 in der Agglomeration (Stand 2018) zugleich die größte Metropole des Landes und die größte Stadt der Westindischen Inseln in der Karibik.

Neu!!: 1541 und Santo Domingo · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1541 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: 1541 und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Simon Grynaeus

Simon Grynaeus Simon Grynaeus (* 1493 in Veringendorf als Simon Griner; † 1. August 1541 in Basel) war ein reformierter Theologe, Reformator und Humanist.

Neu!!: 1541 und Simon Grynaeus · Mehr sehen »

Sixtinische Kapelle

Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes.

Neu!!: 1541 und Sixtinische Kapelle · Mehr sehen »

Sophie von Brandenburg (1541–1564)

Sophie von Brandenburg (* 14. Dezember 1541 in Cölln; † 27. Juni 1564 in Krumau) war Markgräfin von Brandenburg und durch Heirat Burggräfin von Böhmen.

Neu!!: 1541 und Sophie von Brandenburg (1541–1564) · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1541 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: 1541 und Straßburg · Mehr sehen »

Tabinshwehti

Tabinshwehti (Tabin-shwe-hti, Birmanisch တပင်‌ရွှေထီး|MLCTS.

Neu!!: 1541 und Tabinshwehti · Mehr sehen »

Taungu-Dynastie

Größte Ausdehnung des Einflussgebiets des Taungu-Reiches (1581) Die Taungu-DynastieAuch Toungoo, Taungoo, Toungu, Taung-ngu, Taungngu oder Toungngoo geschrieben.

Neu!!: 1541 und Taungu-Dynastie · Mehr sehen »

Thomas Culpeper (Höfling)

Thomas Culpeper (* um 1514; † 10. Dezember 1541 in London) war ein englischer Adliger, Höfling Heinrichs VIII. von England und Liebhaber von Catherine Howard, Heinrichs fünfter Ehefrau.

Neu!!: 1541 und Thomas Culpeper (Höfling) · Mehr sehen »

Thomas Fiennes, 9. Baron Dacre

Thomas Fiennes, 9. Baron Dacre Thomas Fiennes, 9.

Neu!!: 1541 und Thomas Fiennes, 9. Baron Dacre · Mehr sehen »

Thomas Schweicker

Thomas Schweicker Von Schweicker kalligraphierte Sterbeurkunde mit einer Darstellung des Kunstschreibers bei seiner Arbeit (St. Michael, Schwäbisch Hall) Thomas Schweicker, Bürger zu Schwäbisch Hall, quittiert durch Fußschrift den Empfang von 5 Gulden vom Spital zu Schwäbisch Hall. 1593 April 24 Thomas Schweicker (* 21. Dezember 1541 in Schwäbisch Hall; † 7. Oktober 1602 ebenda; nach anderen Angaben 1540 geboren) war ein armloser Kunstschreiber.

Neu!!: 1541 und Thomas Schweicker · Mehr sehen »

Urbanus Rhegius

Urbanus Rhegius (* Mai 1489 in Langenargen; † 23. Mai 1541 in Celle; eigentlich Urban Rieger) war ein Reformator, der ungewöhnlicherweise sowohl in Süd- als auch in Norddeutschland aktiv war.

Neu!!: 1541 und Urbanus Rhegius · Mehr sehen »

VC1541

Die VC 1541 ist ein 5¼-Zoll-Diskettenlaufwerk für den Heimcomputer C64 von Commodore.

Neu!!: 1541 und VC1541 · Mehr sehen »

Vesconte Maggiolo

Karte von Visconte Maggiolo aus dem Jahr 1527, die die Ostküste von Nordamerika zeigt, mit „Tera Florida“ oben und „Lavoradore“ (Labrador) unten. Die Informationen stammen angeblichhttp://www.mapsofpa.com/antiquemaps0.htm ''16th Century Pennsylvania Maps'' von Giovanni da Verrazzanos Reise im Jahr 1524 (Ambrosian Library in Mailand, Italien.) Vesconte Maggiolo (alte Schreibweise Vesconte de Maiolo; * 1475; † nach 1549) war ein genuesischer Kartograf.

Neu!!: 1541 und Vesconte Maggiolo · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1541 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Virgil Pingitzer

Virgilius Pingitzer Virgil Pingitzer (* 9. November 1541 in Hallein; † 20. Juli 1619 in Jena) war ein deutsch-österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1541 und Virgil Pingitzer · Mehr sehen »

Vizekönigreich Neuspanien

Neuspanien zur Zeit seiner größten Ausdehnung (1763); die hellgrünen Gebiete waren ''de jure'' zwar Teil des Vizekönigreichs, standen aber nicht effektiv unter spanischer Kontrolle. Karte von Neuspanien, Girolamo Ruscelli, 1561 Karte von Neuspanien, Emanuel Bowen, 1752 Das Vizekönigreich Neuspanien (1535–1821) war das erste der zunächst zwei, später vier Verwaltungsgebiete Spaniens in Lateinamerika, dem jeweils ein Vizekönig vorstand.

Neu!!: 1541 und Vizekönigreich Neuspanien · Mehr sehen »

Volcán de Agua

Der Volcán de Agua (dt. „Wasservulkan“) ist ein seit Mitte des 16.

Neu!!: 1541 und Volcán de Agua · Mehr sehen »

Waldbröl

Waldbröl, Luftaufnahme (2017) Das Kreishaus Waldbröl auf einem Notgeldschein von 1920. Waldbröl ist eine Kleinstadt im Süden des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: 1541 und Waldbröl · Mehr sehen »

Walter Devereux, 1. Earl of Essex

Porträt des Walter Devereux, unbekannter Maler, 1572 Walter Devereux, 1.

Neu!!: 1541 und Walter Devereux, 1. Earl of Essex · Mehr sehen »

Wendentaler

Wendentaler, Lüneburg, 1541 Der Wendentaler war eine ab 1541 in Lüneburg geprägte Währung, der die sechs Wappenschilde der wendischen Städte zeigte.

Neu!!: 1541 und Wendentaler · Mehr sehen »

Wider Hans Worst

Wider Hans Worst ist eine Schrift Martin Luthers aus dem Jahre 1541 über seine Ekklesiologie (Lehre von der Kirche).

Neu!!: 1541 und Wider Hans Worst · Mehr sehen »

Wolfgang Capito

Wolfgang Capito Wolfgang Koepfel (* 1478 in Hagenau; † 4. November 1541 in Straßburg; auch Wolfgang Fabricius Köpfle), bekannt als Wolfgang Fabricius Capito, war ein bedeutender Reformator in Straßburg.

Neu!!: 1541 und Wolfgang Capito · Mehr sehen »

Wormser Religionsgespräch (1541)

Das Wormser Religionsgespräch von 1540/41 war die Fortsetzung des Hagenauer Religionsgesprächs von 1540, in dem das Verfahren für ein künftiges Religionsgespräch zwischen katholischen und evangelischen Reichsständen festgelegt werden sollte.

Neu!!: 1541 und Wormser Religionsgespräch (1541) · Mehr sehen »

Xiamen

Xiamen (veraltet Post Amoy) ist eine Küstenstadt im Südosten der Volksrepublik China und im Süden der Provinz Fujian.

Neu!!: 1541 und Xiamen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »