Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl Bianga

Index Carl Bianga

Carl Bianga (* 1930 in Danzig; † 7. August 2015 in Hamburg-Rissen) war ein deutscher Grafiker, Zeichner und Lyriker.

31 Beziehungen: Brooklyn Museum, Contemporary Arts Museum Houston, Danzig, Essen, Georg Meistermann, Gerhard Hoehme, Hamburg-Rissen, Hamburger Kunsthalle, Hans Jaenisch, HAP Grieshaber, Haus der Kunst, Internet Archive, Kunsthalle Bern, Kunsthalle Bremen, Kunstverein in Hamburg, Leonie von Rüxleben, Max Kaus, Museum Folkwang, Museum of Modern Art, Neue Nationalgalerie, New York City, Paul Wunderlich, Pop Art, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Studienstiftung des deutschen Volkes, Universität der Künste Berlin, Web-Archivierung, Wolf Hoffmann (Maler), 1930, 2015, 7. August.

Brooklyn Museum

Das Brooklyn Museum (von 1997 bis 2004 Brooklyn Museum of Art) ist das zweitgrößte Museum in New York City und eines der größten und ältesten Museen Nordamerikas.

Neu!!: Carl Bianga und Brooklyn Museum · Mehr sehen »

Contemporary Arts Museum Houston

Contemporary Arts Museum Houston Das Contemporary Arts Museum Houston ist ein Museum in Houston, Texas in den USA.

Neu!!: Carl Bianga und Contemporary Arts Museum Houston · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Carl Bianga und Danzig · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Carl Bianga und Essen · Mehr sehen »

Georg Meistermann

Georg Meistermann (* 16. Juni 1911 in Solingen; † 12. Juni 1990 in Köln) war ein deutscher Maler, Zeichner und Graphiker.

Neu!!: Carl Bianga und Georg Meistermann · Mehr sehen »

Gerhard Hoehme

Gerhard Hoehme (* 5. Februar 1920 in Greppin bei Dessau; † 29. Juni 1989 in Neuss) war ein deutscher Maler und Grafiker, der als bedeutender Vertreter der Abstrakten Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg und des deutschen Informel gilt.

Neu!!: Carl Bianga und Gerhard Hoehme · Mehr sehen »

Hamburg-Rissen

Leuchtturm Wittenbergen, Unterfeuer Rissen ist der westlichste Stadtteil Hamburgs, wenn man von der vor der Elbmündung gelegenen Insel Neuwerk absieht.

Neu!!: Carl Bianga und Hamburg-Rissen · Mehr sehen »

Hamburger Kunsthalle

Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921 (Fritz Schumacher) (Foto: 2005) Galerie der Gegenwart von 1996 (Oswald Mathias Ungers) (Foto 2022) Alter Treppenaufgang Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Carl Bianga und Hamburger Kunsthalle · Mehr sehen »

Hans Jaenisch

Hans Jaenisch (* 19. Mai 1907 in Eilenstedt; † 6. Juni 1989 in Nebel (Amrum)) war ein deutscher Maler und Aquarellist.

Neu!!: Carl Bianga und Hans Jaenisch · Mehr sehen »

HAP Grieshaber

HAP Grieshaber (1970) HAP Grieshaber, ursprünglich Helmut Andreas Paul Grieshaber (* 15. Februar 1909 in Rot an der Rot; † 12. Mai 1981 in Eningen unter Achalm), war ein deutscher Grafiker und bildender Künstler.

Neu!!: Carl Bianga und HAP Grieshaber · Mehr sehen »

Haus der Kunst

Südfassade des Hauses der Kunst (2014) – Text der Installation: ''Kibbitzer, Kvetcher, Nudnick, Nebbish, Nudzh, Meshugener, alter Kocker, Plosher und Platke-Macher'' Südwestecke des Hauses der Kunst mit Namensschriftzug (2013) Das Haus der Kunst ist ein Ausstellungsgebäude in der Münchener Prinzregentenstraße am südlichen Ende des Englischen Gartens.

Neu!!: Carl Bianga und Haus der Kunst · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Carl Bianga und Internet Archive · Mehr sehen »

Kunsthalle Bern

Eingang Kunsthalle Bern (Foto: 2011) Die Kunsthalle Bern ist ein Gebäude für Kunstausstellungen am Helvetiaplatz 1 in Bern.

Neu!!: Carl Bianga und Kunsthalle Bern · Mehr sehen »

Kunsthalle Bremen

Logo der ''Kunsthalle Bremen'' Am Wall 207, im August 2011 Risalit der Kunsthalle Bremen, im April 2016 ''Die Jugend des Zeus'' (1905)Lovis Corinth Die Kunsthalle Bremen ist ein bedeutendes deutsches Kunstmuseum, das sich durch wechselnde Ausstellungen ein hohes Ansehen erworben hat.

Neu!!: Carl Bianga und Kunsthalle Bremen · Mehr sehen »

Kunstverein in Hamburg

Der Kunstverein in Hamburg hat seit 1993 seinen Sitz am Klosterwall (Foto: 2013) Der Kunstverein in Hamburg ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein, der sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: Carl Bianga und Kunstverein in Hamburg · Mehr sehen »

Leonie von Rüxleben

Leonie Freifrau von Rüxleben (* 29. August 1920; † 21. September 2005 in Hamburg) war eine deutsche Kunstsammlerin.

Neu!!: Carl Bianga und Leonie von Rüxleben · Mehr sehen »

Max Kaus

Gedenktafel an Kaus’ Wohnhaus Potsdamer Straße 44 in Berlin Lichterfelde-West Max Kaus (* 11. März 1891 in Berlin; † 5. August 1977 ebenda) war ein deutscher Maler und Graphiker, Hochschullehrer und stellvertretender Direktor an der Hochschule für Bildende Künste (HfbK) Berlin (seit 1975 Universität der Künste Berlin Fakultät 1).

Neu!!: Carl Bianga und Max Kaus · Mehr sehen »

Museum Folkwang

Frontansicht des Museum Folkwang mit dem von David Chipperfield entworfenen Neubau. Aufgenommen am Eröffnungswochenende im Januar 2010. Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen.

Neu!!: Carl Bianga und Museum Folkwang · Mehr sehen »

Museum of Modern Art

Museum of Modern Art in New York City (Foto: 2005) Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York City beherbergt eine der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst.

Neu!!: Carl Bianga und Museum of Modern Art · Mehr sehen »

Neue Nationalgalerie

Neue Nationalgalerie (2021) mit Skulptur ''Têtes et Queue'' von Alexander Calder Die Neue Nationalgalerie am Kulturforum ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Berliner Nationalgalerie.

Neu!!: Carl Bianga und Neue Nationalgalerie · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Carl Bianga und New York City · Mehr sehen »

Paul Wunderlich

Paul Wunderlich (2007) Paul Wunderlich (* 10. März 1927 in Eberswalde; † 6. Juni 2010 in Saint-Pierre-de-Vassols, Provence) war ein deutscher Maler, Zeichner, Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Carl Bianga und Paul Wunderlich · Mehr sehen »

Pop Art

Skulptur ''Love'' von Robert Indiana in New York City, USA Pop Art (auch Pop-Art) ist eine Kunstrichtung, vor allem in der Malerei und Skulptur, die Mitte der 1950er Jahre unabhängig voneinander in Großbritannien und den USA entstand, und in den 1960er Jahren zu einer vorherrschenden künstlerischen Ausdrucksform Nordamerikas und Europas wurde.

Neu!!: Carl Bianga und Pop Art · Mehr sehen »

Schirn Kunsthalle Frankfurt

Kaiserdom (hinten), im Juni 2007 Blick von oben auf die Schirn Kunsthalle, im September 2010 Blick auf das Rondell der Schirn, im Mai 2005 Blick über den Historischen Garten auf Langhaus und Rotunde der Schirn vor Baubeginn des Dom-Römer-Projekts, im Dezember 2009 Glaskuppel der Rotunde (2008) Die Schirn Kunsthalle in der Altstadt von Frankfurt am Main, umgangssprachlich auch einfach Die Schirn, zählt zu den bekannten Ausstellungshäusern Europas.

Neu!!: Carl Bianga und Schirn Kunsthalle Frankfurt · Mehr sehen »

Studienstiftung des deutschen Volkes

Die Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.

Neu!!: Carl Bianga und Studienstiftung des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Universität der Künste Berlin

Hauptgebäude der Universität der Künste Berlin in der Hardenbergstraße Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin, bis 2001 Hochschule der Künste Berlin) ist eine deutsche Kunsthochschule in Berlin.

Neu!!: Carl Bianga und Universität der Künste Berlin · Mehr sehen »

Web-Archivierung

Web-Archivierung bezeichnet das Sammeln und dauerhafte Ablegen von Netzpublikationen mit dem Zweck, in der Zukunft Öffentlichkeit und Wissenschaft einen Blick in die Vergangenheit bieten zu können.

Neu!!: Carl Bianga und Web-Archivierung · Mehr sehen »

Wolf Hoffmann (Maler)

Grabstätte Wolfgang „Wolf“ Hoffmann (* 1. März 1898 in Wernigerode; † 29. Oktober 1979 in Berlin) war ein deutscher Maler und Radierer und Professor an der Hochschule für bildende Kunst in Berlin-Weißensee.

Neu!!: Carl Bianga und Wolf Hoffmann (Maler) · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl Bianga und 1930 · Mehr sehen »

2015

Das Jahr 2015 war in Europa von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November geprägt.

Neu!!: Carl Bianga und 2015 · Mehr sehen »

7. August

Der 7.

Neu!!: Carl Bianga und 7. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bianga, Karl Bianga.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »