Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl August von Veltheim

Index Carl August von Veltheim

Carl August von Veltheim (* 4. Dezember 1718 in Destedt; † 30. Juli 1781 in Pyrmont) war ein braunschweig-lüneburger Generalleutnant und Generalinspekteur der Hannoverschen Kavallerie.

32 Beziehungen: Alvensleben (Adelsgeschlecht), Österreichischer Erbfolgekrieg, Bad Pyrmont, Baron, Destedt, Emmerich Otto August von Estorff, Garde, Garnisonfriedhof Hameln, Gefecht, Generalleutnant, Generalmajor, Grebenstein, Hofstaat, Kavallerie, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurhannoversche Armee, Kurhannoversches Dragoner-Regiment „von Ramdohr“ (5. Kavallerie-Regiment), Kurhannoversches Reuterregiment R 2-A, Liste der kur-braunschweig-lüneburgischen Regimenter, Major, Oberst, Oberstleutnant, Ramdohr (Adelsgeschlecht), Rittmeister, Schlacht bei Wilhelmsthal, Siebenjähriger Krieg, Veltheim (Adelsgeschlechter), Walsrode, 1718, 1781, 30. Juli, 4. Dezember.

Alvensleben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Alvensleben Alvensleben ist der Name eines niederdeutschen Adelsgeschlechtes, dessen ältester bekannter Vertreter Wichard 1163, 1175, 1185 und 1187 als Ministerialer des Bistums Halberstadt in den Urkunden erscheint und sich spätestens seit 1175 nach der bischöflich-halberstädtischen Burg Alvensleben (heute Veltheimsburg) bei Haldensleben benennt, so dass anzunehmen ist, dass er dort als Burgvogt eingesetzt war.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Alvensleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bad Pyrmont

Bad Pyrmont, Ansicht von Süden Bad Pyrmont (bis 1914 Pyrmont) ist eine Kurstadt und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Bad Pyrmont · Mehr sehen »

Baron

Baron (von altfränkisch baro „Herr, Krieger“), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e),Duden online: Abgerufen am 5.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Baron · Mehr sehen »

Destedt

Destedt um 1654/1658, Stich von Matthäus Merian Destedt, am Westrand des Elms gelegen, war bis 1974 Sitz der Samtgemeinde Destedt und ist seitdem Teil der Gemeinde Cremlingen im Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Destedt · Mehr sehen »

Emmerich Otto August von Estorff

Emmerich Otto August von Estorff (* 28. Oktober 1722 in Ebstorf; † 19. Oktober 1796 in Northeim) war ein kurfürstlich braunschweigisch-lüneburgischer Generalleutnant.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Emmerich Otto August von Estorff · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Garde · Mehr sehen »

Garnisonfriedhof Hameln

Grabmäler auf dem Hamelner Garnisonfriedhof Der Garnisonfriedhof Hameln ist eine historische Friedhofsanlage an der Deisterstraße in Hameln.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Garnisonfriedhof Hameln · Mehr sehen »

Gefecht

Unter einem Gefecht versteht man einen bewaffneten Zusammenstoß zwischen eigenen und gegnerischen militärischen Formationen der Bodentruppen, Fliegerkräfte und Flotte (Marine) in allen Sphären.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Gefecht · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Generalmajor · Mehr sehen »

Grebenstein

Grebenstein (platt: Grebensteen) ist eine Kleinstadt im Landkreis Kassel in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Carl August von Veltheim und Grebenstein · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Hofstaat · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Kavallerie · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurhannoversche Armee

Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Die Ursprünge der kurhannoverschen Armee werden allgemein auf das Jahr 1617 für die Fürstentümer Grubenhagen und Calenberg festgelegt.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Kurhannoversche Armee · Mehr sehen »

Kurhannoversches Dragoner-Regiment „von Ramdohr“ (5. Kavallerie-Regiment)

Uniform des Dragoner-Regiments von Ramdohr (5. Kavallerie-Rgt.) um 1790, angepasst n. Ospreyhttp://books.google.de/books?id.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Kurhannoversches Dragoner-Regiment „von Ramdohr“ (5. Kavallerie-Regiment) · Mehr sehen »

Kurhannoversches Reuterregiment R 2-A

Das zweite Kavallerie-Regiment oder Kurhannoversche Reuterregiment R 2-A (1672) war ein Verband der schweren Kavallerie der kurhannoverschen Armee von etwa 1664 bis 1803.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Kurhannoversches Reuterregiment R 2-A · Mehr sehen »

Liste der kur-braunschweig-lüneburgischen Regimenter

Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Grenadier à cheval (Garde zu Pferde B) in der Uniform des Siebenjährigen Krieges. Die Grenadiere waren eine Art Dragoner-Garde. Sie hatte Trommler wie bei den aus der Infanterie hervorgegangenen Dragonern üblich. aus: "Gmundener Prachtwerk" ca. 1761 Die Regimenter des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg bildeten im Ancien Régime eine relativ schlagkräftige Armee, die auch in Personalunion des Kurfürsten mit dem Königtum Großbritannien eigenständig blieb.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Liste der kur-braunschweig-lüneburgischen Regimenter · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Major · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Ramdohr (Adelsgeschlecht)

Wappen der Ramdohr und derer von Ramdohr Ramdohr ist der Name eines alten mitteldeutschen und braunschweigisch-hannoverschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Ramdohr (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Rittmeister · Mehr sehen »

Schlacht bei Wilhelmsthal

Übersicht über die Aktion von Herzog Ferdinand von Braunschweig im Jahre 1762 Die Schlacht bei Wilhelmsthal (auch Schlacht bei Grebenstein) fand am 24. Juni 1762 statt.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Schlacht bei Wilhelmsthal · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Veltheim (Adelsgeschlechter)

Stammwappen derer von Veltheim im Armorial Gelre, 1345–1414 Folgende Adelsgeschlechter des Namens von Veltheim sind zu unterscheiden: Ein edelfreies, vermutlich aus Schwaben stammendes Geschlecht von Veltheim, welches um 1068 im Herzogtum Sachsen, vermutlich in Veltheim am Fallstein, ansässig wurde und zwischen 1157 und 1238 als Grafen von Osterburg und Altenhausen in Erscheinung trat.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Veltheim (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Walsrode

Ehemaliges großes Wappen Der Kirchplatz zwischen Stadtzentrum und Kloster Die verkehrsberuhigte Moorstraße im Zentrum (Aufnahme am Wochenende) Walsrode ist eine Stadt im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Carl August von Veltheim und Walsrode · Mehr sehen »

1718

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl August von Veltheim und 1718 · Mehr sehen »

1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl August von Veltheim und 1781 · Mehr sehen »

30. Juli

Der 30.

Neu!!: Carl August von Veltheim und 30. Juli · Mehr sehen »

4. Dezember

Der 4.

Neu!!: Carl August von Veltheim und 4. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »