Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reinhold Callmander

Index Reinhold Callmander

''Reinhold Callmander'', Foto aus einem zeitgenössischen Lexikon Carl Reinhold Constantin Callmander (* 25. Dezember 1840 in Örebro, Schweden; † 1. November 1922 in Bollebygd bei Göteborg, Schweden) war ein schwedischer Genre-, Porträt-, Wand- und Glasmaler der Düsseldorfer Schule, Illustrator, Möbelgestalter und Kunstlehrer.

36 Beziehungen: Akademie der Bildenden Künste München, Amor und Psyche, Andreas Müller (Maler, 1811), Artesis Hogeschool Antwerpen, Artnet, Örebro, Bettina Baumgärtel, Bollebygd, Düsseldorfer Malerschule, Dom zu Uppsala, Göteborg, Genremalerei, Georg Nordensvan, Glasmalerei, Illustrator, Josephine von Leuchtenberg, Karikatur, Karl XV. (Schweden), Kunstakademie Düsseldorf, Kunsthochschule Valand, Kunstpädagogik, Ludwig Heitland, Möbeldesign, Oscar-Fredriks-Kirche (Göteborg), Paris, Porträtmalerei, Schonen, Schweden, Stockholm, Svenskt biografiskt lexikon, Technische Hochschule Chalmers, Wandmalerei, 1. November, 1840, 1922, 25. Dezember.

Akademie der Bildenden Künste München

Die Akademie der Bildenden Künste München (ADBK) ist eine der bedeutendsten und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Reinhold Callmander und Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Amor und Psyche

''Die Entführung der Psyche''. Gemälde von William Adolphe Bouguereau Antonio Canova: ''Amor und Psyche'', Paris, Louvre (1793) Auguste Rodin: ''Amor und Psyche'', 1885, Paris, Musée des Beaux-Arts de la ville de Paris ''Amor und Psyche als Kinder'' von William Adolphe Bouguereau, 1890 Skulptur von Reinhold Begas, Briefmarke 1981 Amor und Psyche ist ein sehr verbreitetes Sujet der Bildenden Kunst der Antike und der Neuzeit und ein beliebtes Thema der Belletristik und der Musik.

Neu!!: Reinhold Callmander und Amor und Psyche · Mehr sehen »

Andreas Müller (Maler, 1811)

''Andreas Müller'', Zeichnung von Federico de Madrazo y Kuntz, Rom 1842 Andreas Johann Jakob Heinrich Müller (* 19. Februar 1811 in Kassel, Königreich Westphalen; † 29. März 1890 in Düsseldorf) war ein deutscher Kirchen- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Reinhold Callmander und Andreas Müller (Maler, 1811) · Mehr sehen »

Artesis Hogeschool Antwerpen

Das Logo der Artesis Hogeschool Antwerpen Die Artesis Hogeschool Antwerpen (engl.: Artesis University College of Antwerp) ist eine autonome, niederländischsprachige Hochschule in der Provinz Antwerpen der belgischen Region Flandern.

Neu!!: Reinhold Callmander und Artesis Hogeschool Antwerpen · Mehr sehen »

Artnet

Die Artnet AG ist ein börsennotierter Online-Dienstleister für den internationalen Kunsthandel.

Neu!!: Reinhold Callmander und Artnet · Mehr sehen »

Örebro

Innenstadt von Örebro Örebro ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Örebro län und der historischen Provinz Närke.

Neu!!: Reinhold Callmander und Örebro · Mehr sehen »

Bettina Baumgärtel

Bettina Baumgärtel (* 1957 in Wuppertal) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Reinhold Callmander und Bettina Baumgärtel · Mehr sehen »

Bollebygd

Bollebygd ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Västergötland.

Neu!!: Reinhold Callmander und Bollebygd · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Neu!!: Reinhold Callmander und Düsseldorfer Malerschule · Mehr sehen »

Dom zu Uppsala

Der Dom zu Uppsala Der Dom 1770 Ansicht von Südosten Der gotische Dom St.

Neu!!: Reinhold Callmander und Dom zu Uppsala · Mehr sehen »

Göteborg

Der ''Hafen von Göteborg'', die ''Poseidon-Statue'' sowie weitere Sehenswürdigkeiten in Göteborg Göteborg (veraltet Gotenburg oder Gothenburg) ist eine Großstadt in den schwedischen Provinzen Västra Götalands län, deren Residenzstadt sie ist, und Hallands län sowie den historischen Provinzen Västergötland, Bohuslän und Halland.

Neu!!: Reinhold Callmander und Göteborg · Mehr sehen »

Genremalerei

Gaspare Traversi: ''Die Wahrsagerin'', um 1750 Carl Spitzweg: ''Zeitungsleser im Garten'', 1847 Ludwig Knaus: ''Der Taschenspieler in der Scheune'', 1862 Franz Defregger: ''Wallfahrer'', 1901 Ein Genrebild (franz.: Tableau de genre; zu lat.: genus ‚Art‘, ‚Geschlecht‘; veraltet: Sittenbild; entsprechend Sittenmalerei zum Begriff Genremalerei) ist die gemalte Abbildung einer Alltagsszene – zum Beispiel Menschengruppen, Szenen und Handlungen – als Schilderung von Lebensformen eines Volkes und seiner landschaftlichen, Arbeits- oder Wohnumgebung.

Neu!!: Reinhold Callmander und Genremalerei · Mehr sehen »

Georg Nordensvan

Georg Nordensvan 1881 Georg Gustaf Nordensvan (* 3. Dezember 1855 in Stockholm; † 8. April 1932 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Kunsthistoriker.

Neu!!: Reinhold Callmander und Georg Nordensvan · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Reinhold Callmander und Glasmalerei · Mehr sehen »

Illustrator

''Der Briefmaler'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'', 1568 Ein Illustrator betreibt eine der angewandten Künste, die dem Design verwandt ist.

Neu!!: Reinhold Callmander und Illustrator · Mehr sehen »

Josephine von Leuchtenberg

Josephine von Leuchtenberg, als Königin von Schweden, Gemälde von Axel Nordgren, um 1858 Prinzessin Josephine von Leuchtenberg (* 14. März 1807 als Joséphine Maximilienne Eugénie Napoléone de Beauharnais in Mailand; † 7. Juni 1876 in Stockholm), auch Königin Josefina, auf Schwedisch Josefina av Leuchtenberg, war von 1844 bis 1859 Königin von Schweden und Norwegen.

Neu!!: Reinhold Callmander und Josephine von Leuchtenberg · Mehr sehen »

Karikatur

Karikatur (von ‚Karren‘, also: Überladung, und ‚überladen‘, ‚übertreiben‘) bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem bzw.

Neu!!: Reinhold Callmander und Karikatur · Mehr sehen »

Karl XV. (Schweden)

Karl XV. 1865 Karl XV. (vollständiger Name Karl Ludvig Eugen Bernadotte; * 3. Mai 1826 im Stockholmer Schloss, Stockholm; † 18. September 1872 in Malmö) war König von Schweden und als Karl IV. König von Norwegen von 1859 bis 1872.

Neu!!: Reinhold Callmander und Karl XV. (Schweden) · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Reinhold Callmander und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kunsthochschule Valand

Die Kunsthochschule Valand (schwedisch: Konsthögskolan Valand), gewöhnlich Valand genannt, ist eine Kunsthochschule in Göteborg, Schweden.

Neu!!: Reinhold Callmander und Kunsthochschule Valand · Mehr sehen »

Kunstpädagogik

Class-Walker-1941a Malende Kinder Kunstpädagogik oder Kunstvermittlung als Sammelbegriff befasst sich mit unterschiedlichen Praktiken und Theorien an der Schnittstelle zwischen der Kunst und der Pädagogik, in denen Menschen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen über die Künste informiert werden, sich darüber austauschen oder mit eigenen gestalterischen Prozessen reagieren.

Neu!!: Reinhold Callmander und Kunstpädagogik · Mehr sehen »

Ludwig Heitland

Ludwig Heitland (* 1837 in Düsseldorf; † 1911 ebenda) war ein deutscher Maler, Zeichner, Kupferstecher und Illustrator der Düsseldorfer Schule, Lehrer an der Kunstakademie Düsseldorf sowie Kustos des Historischen Museums der Stadt Düsseldorf.

Neu!!: Reinhold Callmander und Ludwig Heitland · Mehr sehen »

Möbeldesign

MOMA, New York Unter Möbeldesign versteht man den Bereich des Produktdesigns, der sich mit dem Entwurf von Möbeln beschäftigt.

Neu!!: Reinhold Callmander und Möbeldesign · Mehr sehen »

Oscar-Fredriks-Kirche (Göteborg)

Außenansicht Blick zum Chor Rosettenfenster Blick zur Orgel Die Oscar-Fredriks-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in der schwedischen Stadt Göteborg und gehört zur Schwedischen Kirche (Svenska kyrkan).

Neu!!: Reinhold Callmander und Oscar-Fredriks-Kirche (Göteborg) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Reinhold Callmander und Paris · Mehr sehen »

Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

Neu!!: Reinhold Callmander und Porträtmalerei · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: Reinhold Callmander und Schonen · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Reinhold Callmander und Schweden · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Reinhold Callmander und Stockholm · Mehr sehen »

Svenskt biografiskt lexikon

Regal mit dem SBL im Reichsarchiv in Stockholm Das Svenskt biografiskt lexikon (SBL; deutsch „Schwedisches biographisches Lexikon“) ist die größte allgemeine schwedische Nationalbiographie und Nachfolger des Svenskt biografiskt handlexikon.

Neu!!: Reinhold Callmander und Svenskt biografiskt lexikon · Mehr sehen »

Technische Hochschule Chalmers

Haupteingang der Hochschule Die Technische Hochschule Chalmers ist eine Technische Universität in der schwedischen Stadt Göteborg.

Neu!!: Reinhold Callmander und Technische Hochschule Chalmers · Mehr sehen »

Wandmalerei

Mährischen Landesmuseums in Brno (Brünn), Tschechien Zeitgenössische Wandkunst in Berlin, 2021 Wandmalerei, auch als Mural bezeichnet, ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht wie bei einer Tafelmalerei auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass es fest mit dem Untergrund verbunden ist.

Neu!!: Reinhold Callmander und Wandmalerei · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: Reinhold Callmander und 1. November · Mehr sehen »

1840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Reinhold Callmander und 1840 · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Reinhold Callmander und 1922 · Mehr sehen »

25. Dezember

Der 25.

Neu!!: Reinhold Callmander und 25. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Callmander.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »