Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burkhardt Tschudi

Index Burkhardt Tschudi

stimmt ein Cembalo. Katharina hält das Testament ihres Vaters in der Hand. National Portrait Gallery (London) Princess Royal Anne am Cembalo. Bild von Philip MercierEs geht aus der Bildbeschreibung nicht hervor, ob es das 1729 von Frederick erworbene Cembalo aus Tschudis Fabrikation ist. Kew Gardens. Burkhardt Tschudi (geboren 13. März 1702 in Schwanden GL; gestorben 19. August 1773 in London; englisch: Burkat Shudi) war ein britischer Cembalobauer schweizerischer Herkunft und Schwiegervater des Gründers der Pianofortefabrik Broadwood & Sons.

46 Beziehungen: Akkulturation, Antwerpen, Bath, Bildindex der Kunst und Architektur, Cembalo, Christie’s, Dämpfer (Musikinstrument), Freulerpalast, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Ludwig von Hannover, Georg Friedrich Händel, Georg I. (Großbritannien), Gottfried Silbermann, Hermann Tabel, Hoflieferant, Johann Jacob Heidegger, Johannes Zumpe, John Broadwood, John Broadwood & Sons, Joseph Haydn, Joseph Smith (Konsul), Kirkman (Cembalobauer), Klaviatur, Klavierstimmer, London, Michael Christian Festing, Nasenschild, National Portrait Gallery (London), Näfels, Neues Palais, Philippe Mercier (Maler), Robert Hill (Musiker), Royal Botanic Gardens (Kew), Ruckers, Schwanden GL, Schwellwerk, Soho (London), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Tafelklavier, Venedig, Wanderjahre, Wolfgang Amadeus Mozart, 13. März, 1702, 1773, 19. August.

Akkulturation

Indigene Kayapos aus Brasilien (1988): Sichtbare Akkulturation. Schitsu'umsh-Indianer in ihrem Automobil (1916): Bildhafter Ausdruck von Akkulturation. Partielle Akkulturation gab und gibt es unter indigenen Völkern in mannigfacher Form bei sozialen Gruppen und Individuen. Akkulturation (von lateinisch ad und cultura: „Hinzuführung zu einer Kultur“) bezieht sich als weit gefasster Oberbegriff auf alle Anpassungsprozesse von Personen oder sozialen Gruppen an eine Kultur in Hinsicht auf Wertvorstellungen, Sitten, Brauchtum, Sprache, Religion, Technologie und anderes.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Akkulturation · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Antwerpen · Mehr sehen »

Bath

Bath ist eine Stadt im Westen Englands in der Grafschaft Somerset am Fluss Avon, etwa 20 km von der größeren Stadt Bristol entfernt.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Bath · Mehr sehen »

Bildindex der Kunst und Architektur

Der Bildindex der Kunst und Architektur ist eine frei zugängliche Bilddatenbank, die über 3 Millionen Fotografien zu 1,87 Millionen Kunst- und Bauwerken in Deutschland und Europa enthält.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Bildindex der Kunst und Architektur · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Cembalo · Mehr sehen »

Christie’s

Christie’s im Rockefeller Center, New York City Firmengründer James Christie porträtiert von Thomas Gainsborough (1778) Katalog 1991 mit El Lissitzky ''Adele Bloch-Bauer II'', 1912, Gustav Klimt, versteigert für 87,9 Mio. US$ Christie’s ist eines der traditionsreichsten Auktionshäuser mit Hauptsitz in London und ist weltweit führend auf dem Kunst- und Antiquitätenmarkt.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Christie’s · Mehr sehen »

Dämpfer (Musikinstrument)

Ein Dämpfer ist ein Utensil für ein Musikinstrument, um vor allem die Klangfarbe bzw.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Dämpfer (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Freulerpalast

Vorderseite des Freulerpalasts Der Freulerpalast ist ein barockes Herrenhaus in der Ortschaft Näfels im Kanton Glarus.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Freulerpalast · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Hannover

Thomas Hudson: Friedrich Ludwig von Hannover (1750) Friedrich Ludwig, englisch Frederick Louis oder Frederick Lewis, ab 1729 Prince of Wales (* 31. Januar 1707 in Hannover; † in St James’s Palace) war der älteste Sohn König Georgs II. von Großbritannien und dessen Ehefrau Caroline von Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Friedrich Ludwig von Hannover · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Gottfried Silbermann

Große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom (1710–1714) Namenszug 1724 mit dem Titel „Hoff und Land Orgelbauer“ Tonbeispiel der Gottfried-Silbermann-Orgel Rötha (1722) Gottfried Silbermann (* 14. Januar 1683 in Kleinbobritzsch; † 4. August 1753 in Dresden) gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Gottfried Silbermann · Mehr sehen »

Hermann Tabel

Hermann Tabel (* etwa 1660; † vor dem 8. Mai 1738 in London) war ein Cembalobauer.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Hermann Tabel · Mehr sehen »

Hoflieferant

Bayerisches Hoflieferantenschild am Stammhaus Dallmayr in München Pfefferkuchendose eines Hoflieferanten aus Pulsnitz Werbeanzeige eines Kammerlieferanten von 1911 Hotel-Werbeanzeige eines Hoflieferanten von 1912 Werbeanzeige aus Leipzig von 1913 Ein Hoflieferant des Kaisers und Königs von Preußen Werbeanzeige des Hoflieferanten Joh. Heinrich Hantzsch aus Dresden von 1910 Werbeanzeige eines Hoflieferanten aus Dresden Hoflieferantendiplom an den Schuhmachermeister Eduard Meier vom 7. März 1895 Ein Hoflieferant ist ein Unternehmen, das besondere Privilegien für Lieferungen von Waren und das Anbieten von Diensten an einen/-m Hof genießt.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Hoflieferant · Mehr sehen »

Johann Jacob Heidegger

John Faber: ''John James Heidegger''. Porträt (nach Jean-Baptiste van Loo) Heidegger im Hintergrund, mit Francesca Cuzzoni und Farinelli, ca. 1729. Von Joseph Goupy, nach Marco Ricci John James Heidegger, eigentlich Johann Jacob Heidegger (* 16. Juni 1666 in Zürich; † 7. September 1749 in Richmond upon Thames) war ein Impresario in London.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Johann Jacob Heidegger · Mehr sehen »

Johannes Zumpe

Johannes (Johann Christoph) Zumpe (* 14. Juni 1726 in Fürth, Beerdigung am 5. Dezember 1790 in London) war ein führender Erbauer von frühen britischen Tafelklavieren, einer rechteckigen Form von Pianos mit einem Tonumfang von ca.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Johannes Zumpe · Mehr sehen »

John Broadwood

John Broadwood Broadwood-Flügel von 1810 im Musikinstrumentenmuseum Brüssel John Broadwood (* 6. Oktober 1732 in Cockburnspath, Berwickshire; † 17. Juli 1812 in London) war der Namensgeber des 1728 von seinem Schwiegervater Burkhardt Tschudi in London gegründeten und heute in dem kentischen Rittergut Finchcocks in der Gemeinde Goudhurst ansässigen englischen Klavierbauunternehmens John Broadwood & Sons.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und John Broadwood · Mehr sehen »

John Broadwood & Sons

John Broadwood & Sons ist der Name eines englischen Klavierbauunternehmens, das 1728 von Burkhardt Tschudi (1702–1773) gegründet und ab 1772 von dessen Schwiegersohn, John Broadwood (1732–1812), geführt wurde und seit dem 18. Jahrhundert bis heute Instrumente produziert.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und John Broadwood & Sons · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph Smith (Konsul)

Palazzino Smith Mangilli Valmarana am Canal GrandeBeschreibung des Palazzo siehe italienische Wikipedia:it:Palazzo Smith Mangilli Valmarana Smith’ Landhaus in Mogliano Smith’ spätere Ehefrau Catherine Tofts bei einer Opernprobe 1709 in London, Gemälde von Marco Ricci. Smith ließ sich 1750 von Visenti ein heraldisches Wappen entwerfen Smith’ Karikaturenband enthielt 220 Zeichnungen, 141 davon von Marco Ricci, er zeigt hier Francesca Cuzzoni, Farinelli und im Hintergrund Johann Jacob Heidegger. Kopie von Joseph Goupy (1729) ''Capricco des Mereworth Castle'' von Antonio Visentini und Francesco Zuccarelli, Auftragswerk von Consul Smith 1742. (heute in der Royal Collection. Das Bild ist auf der rechten Seite beschnitten) Rosalba Carriera schenkte Smith ihr Selbstporträt. Jan Vermeers Bild ''Die Musikstunde'' war in Smith’ Besitz Joseph Smith (geboren etwa 1674 (oder 1682) in England; gestorben 6. November 1770 in Venedig), Konsul in der Republik Venedig, war ein britischer Kaufmann, Kunstsammler, -kenner und -förderer in Venedig.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Joseph Smith (Konsul) · Mehr sehen »

Kirkman (Cembalobauer)

Mitglieder der Familie Kirkman waren englische Cembalo- und Klavierbauer mit Schweizer und elsässischer Herkunft.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Kirkman (Cembalobauer) · Mehr sehen »

Klaviatur

Eine Klaviatur (von, im übertragenen Sinne ‚Taste‘;, älter auch tastatura;, en), auch Tastatur oder Manual / Pedal, bezeichnet eine Reihe von Tasten, die bei Klavier, Orgel, Celesta, Akkordeon, Drehleier, Schlüsselfidel u. v. a.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Klaviatur · Mehr sehen »

Klavierstimmer

Klavierstimmer Una-Corda-Klavier Klavierstimmer ist ein Beruf aus der Kategorie der handwerksähnlichen Gewerbe, der in Deutschland und Österreich zulassungsfrei ausgeübt werden kann.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Klavierstimmer · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und London · Mehr sehen »

Michael Christian Festing

Michael Christian Festing (* 29. November 1705 in London; † 24. Juli 1752 ebenda) war ein englischer Violinist und Komponist des Spätbarock.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Michael Christian Festing · Mehr sehen »

Nasenschild

Die Getreidegasse in Salzburg mit vielen traditionellen Zunftschildern Bäckerei in Laufenburg, Aargau Das Nasenschild, auch Ausleger, ist eine traditionelle Form der Werbung.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Nasenschild · Mehr sehen »

National Portrait Gallery (London)

Haupteingang des Museums Das „Chandos-Porträt“ William Shakespeares Die National Portrait Gallery (NPG) ist ein Kunstmuseum am St Martin’s Place, London, das 1856 eröffnet wurde.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und National Portrait Gallery (London) · Mehr sehen »

Näfels

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Näfels, historisches Luftbild von 1919, aufgenommen von Walter Mittelholzer Näfels (im höchstalemannischen Ortsdialekt Gertrud Walch: Orts- und Flurnamen des Kantons Glarus. Bausteine zu einem Glarner Namenbuch. Schaffhausen 1996, S. 157–164.) ist eine Ortschaft der Gemeinde Glarus Nord im Schweizer Kanton Glarus.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Näfels · Mehr sehen »

Neues Palais

Neues Palais im Park Sanssouci Luftbild Neues Palais Neues Palais mit den Communs Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Neues Palais · Mehr sehen »

Philippe Mercier (Maler)

Philippe Mercier, auch Philip Mercier, (geboren 1689 in Berlin; gestorben 18. Juli 1760 in London) war ein französisch-deutscher Maler, Radierer und Bibliothekar, der in London wirkte.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Philippe Mercier (Maler) · Mehr sehen »

Robert Hill (Musiker)

Robert Hill (* 6. November 1953 in Cebu City, Philippinen) ist ein US-amerikanischer Cembalist, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Robert Hill (Musiker) · Mehr sehen »

Royal Botanic Gardens (Kew)

Temperate House Innenansicht eines Gewächshauses Im Temperate House Die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern; sie sind zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons gelegen und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Royal Botanic Gardens (Kew) · Mehr sehen »

Ruckers

Cembalo von Andreas Ruckers d. Ä. im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg (1635) Die Ruckers (Varianten: Rückers, Rueckers) waren die bekanntesten flämischen Cembalobauer aus dem Antwerpen des 16.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Ruckers · Mehr sehen »

Schwanden GL

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Schwanden, historisches Luftbild vom 9. August 1932, aufgenommen von Walter Mittelholzer Schwanden (GL) ist ein Dorf in der politischen Gemeinde Glarus Süd im Kanton Glarus in der Schweiz.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Schwanden GL · Mehr sehen »

Schwellwerk

Orgel mit geöffnetem Schwellkasten unterhalb des Hauptwerks Balanciertritt des Schwellwerks (rechts) Detailansicht Die Schwellwirkung anhand von Klangbeispielen Der Begriff Schwellwerk bezeichnet ein Teilwerk einer Orgel, das in seiner Lautstärke durch eine zusätzliche Einrichtung reguliert werden kann.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Schwellwerk · Mehr sehen »

Soho (London)

Karte von Soho Soho ist ein Stadtteil im Londoner West End in der City of Westminster.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Soho (London) · Mehr sehen »

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (kurz: SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Tafelklavier

Das Tafelklavier ist eine frühe Bauform des Klaviers, bei der die Saiten horizontal quer und/oder schräg zu den Tasten verlaufen.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Tafelklavier · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Venedig · Mehr sehen »

Wanderjahre

„Fremde Freiheitsbrüder“ (2006) Wandergesellen-Treffen in Bad Kissingen (2010) Der Begriff Wanderjahre (auch Wanderschaft, Walz, Tippelei, Gesellenwanderung) bezeichnet die Zeit der Wanderschaft zünftiger Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit (Freisprechung).

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Wanderjahre · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

13. März

Der 13.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und 13. März · Mehr sehen »

1702

Keine Beschreibung.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und 1702 · Mehr sehen »

1773

Keine Beschreibung.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und 1773 · Mehr sehen »

19. August

Der 19.

Neu!!: Burkhardt Tschudi und 19. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Burkat Shudi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »