Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bill Auberlen

Index Bill Auberlen

Bill Auberlen bei einer Demonstrationsrunde im BMW M3 GT2 2012 Aston Martin Vantage GTE von Pedro Lamy, Paul Dalla Lana und Bill Auberlen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2013 William Anthony „Bill“ Auberlen (* 12. Oktober 1968 in Redondo Beach) ist ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

105 Beziehungen: Alexander Sims, Andy Priaulx, Aston Martin Racing, Aston Martin Vantage (2005), Aston Martin Vantage GTE, Augusto Farfus, Automobilsport, Élan Motorsport Technologies, BMW, BMW (Motorsport), BMW E36 (M3), BMW E46 (M3), BMW M6 GT3, BMW M8 GTE, BMW V12 LMR, BMW Z4 GT3, Boris Said III, Bryan Herta, Charles Slater, Connor De Phillippi, David Donohue, David Price Racing, Derek Hill, Dirk Werner (Rennfahrer), Emanuele Naspetti, FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2012, FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2013, Ford Mustang, Formel Atlantic, Gran Turismo, Grand-Am Sports Car Series, Gunnar Jeannette, Ian James (Rennfahrer), IMSA-GTP-Serie, Jörg Müller (Rennfahrer), Jean-Marc Gounon, Joey Hand, John Edwards (Rennfahrer), Maxime Martin, Mazda MX-6, Mazda RX-7, McLaren F1, Monoposto, Motocross (Motorrad), Motorrad, Niclas Jönsson (Motorsportler), Panoz LMP-1, Paul Dalla Lana, Pedro Lamy, Porsche, ..., Porsche 911, Rahal Letterman Lanigan Racing, Redondo Beach, Robby Foley, Robin Liddell, Schnitzer Motorsport, Scott Maxwell, Sportwagen, Steve O’Rourke, Steve Soper, Teenager, Thomas Bscher, Tim Sugden, Tom Kimber-Smith, Tommy Milner, Uwe Alzen, Vereinigte Staaten, 12-Stunden-Rennen von Sebring, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1987, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1988, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1993, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1994, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1995, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1996, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1997, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1998, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1999, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2000, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2001, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2002, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2005, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2006, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2007, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2009, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2010, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2011, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2012, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2013, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2014, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2015, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2016, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2017, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2018, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2019, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2021, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2022, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2023, 12. Oktober, 1968, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2002, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2005, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2013. Erweitern Sie Index (55 mehr) »

Alexander Sims

Alexander Sims 2014 Alexander George Oliver Sims (* 15. März 1988 in London) ist ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Alexander Sims · Mehr sehen »

Andy Priaulx

Andrew „Andy“ Graham Priaulx, MBE (* 8. August 1973 auf Guernsey) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Andy Priaulx · Mehr sehen »

Aston Martin Racing

Aston Martin DBR9 beim Qualifying der 24 Stunden von Le Mans 2006 Lola-Aston Martin B09/60 bei den 24 Stunden von Le Mans 2009 Aston Martin Racing ist ein britisches Motorsportteam, das 2004 als Partnerschaft zwischen Aston Martin und Prodrive gegründet wurde.

Neu!!: Bill Auberlen und Aston Martin Racing · Mehr sehen »

Aston Martin Vantage (2005)

Die hier dargestellte Generation der Sportwagen-Modellreihe Aston Martin Vantage des britischen Automobilherstellers Aston Martin wurde von 2005 bis 2017 hergestellt.

Neu!!: Bill Auberlen und Aston Martin Vantage (2005) · Mehr sehen »

Aston Martin Vantage GTE

Der Aston Martin Vantage GTE, auch Aston Martin V8 Vantage GTE genannt, ist ein Rennwagen von Aston Martin Racing, der Motorsportabteilung von Aston Martin.

Neu!!: Bill Auberlen und Aston Martin Vantage GTE · Mehr sehen »

Augusto Farfus

Augusto Celestino Farfus dos Santos Júnior (* 3. September 1983 in Curitiba) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Augusto Farfus · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: Bill Auberlen und Automobilsport · Mehr sehen »

Élan Motorsport Technologies

Panoz LMP-1 Roadster-S Panoz Esperante GT-LM Panoz DP01 Panoz G-Force GF09B für die IRL Élan Motorsport Technologies ist die 1997 gegründete Dachgesellschaft für die Motorsportaktivitäten des Automobilherstellers Panoz Auto Development.

Neu!!: Bill Auberlen und Élan Motorsport Technologies · Mehr sehen »

BMW

Vierzylinder-Hochhaus“ (Konzernzentrale) und Werkshallen (März 2014) „Vierzylinder“ – Eingangsbereich der BMW-Zentrale Mit dem BMW IIIa Flugmotor, 1917 von Max Friz entwickelt, wurde die Basis des BMW-Renommees gelegt Nieren'' des Kühlergrills BMW 328 BMW R32 Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist ein börsennotierter Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München, der auch als BMW Group auftritt.

Neu!!: Bill Auberlen und BMW · Mehr sehen »

BMW (Motorsport)

BMW 315/1 beim Oldtimer-Festival des DAMC im alten Fahrerlager des Nürburgrings BMW 328 BMW-Motorsport begann im Januar 1924, als Konstrukteur Rudolf Schleicher mit einer BMW R 32 zur Streckenfahrt von München nach Garmisch startete.

Neu!!: Bill Auberlen und BMW (Motorsport) · Mehr sehen »

BMW E36 (M3)

Die zweite Ausführung des M3 (Baureihe E36) wurde im Sommer 1992 von der Motorsport GmbH vorgestellt und auf der Mondial de l’Automobile 1992 erstmals öffentlich präsentiert, die in der ersten Produktionsphase auf der zweitürigen Limousine basierte.

Neu!!: Bill Auberlen und BMW E36 (M3) · Mehr sehen »

BMW E46 (M3)

Der von Mitte 2000 bis Sommer 2006 gebaute M3 (E46) hat einen hochdrehenden 3,2-l-Reihensechszylinder-Motor, der 252 kW (343 PS) bei 7900 min−1 leistet.

Neu!!: Bill Auberlen und BMW E46 (M3) · Mehr sehen »

BMW M6 GT3

IAA 2015 Der BMW M6 GT3 ist ein von BMW Motorsport nach dem FIA-GT3-Reglement aufgebauter Rennwagen.

Neu!!: Bill Auberlen und BMW M6 GT3 · Mehr sehen »

BMW M8 GTE

Der BMW M8 GTE ist ein von BMW Motorsport nach dem FIA-WEC-Reglement aufgebauter Rennwagen.

Neu!!: Bill Auberlen und BMW M8 GTE · Mehr sehen »

BMW V12 LMR

Der BMW V12 LMR (Abkürzung für Le Mans Roadster) ist ein für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans und die Langstreckenmeisterschaft entwickelter Sportwagenprototyp.

Neu!!: Bill Auberlen und BMW V12 LMR · Mehr sehen »

BMW Z4 GT3

BMW Z4 GT3 Der BMW Z4 GT3 ist ein von BMW Motorsport nach dem FIA-GT3-Reglement aufgebauter Rennwagen.

Neu!!: Bill Auberlen und BMW Z4 GT3 · Mehr sehen »

Boris Said III

Boris Said III 2015 Boris Said III (* 18. September 1962 in New York City) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und der Sohn von Bob Said.

Neu!!: Bill Auberlen und Boris Said III · Mehr sehen »

Bryan Herta

Bryan Herta 2004 Bryan Hertas CART-Forsythe-Reynard aus dem Jahre 2001 Bryan John Herta (* 23. Mai 1970 in Warren, Michigan) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Bryan Herta · Mehr sehen »

Charles Slater

Der von Charles Slater gefahrene Porsche 911 GT2 (vorne) beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999 Charles Raymond Slater (* 22. August 1956 in Tallahassee) ist ein US-amerikanischer Unternehmer und ehemaliger Autorennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Charles Slater · Mehr sehen »

Connor De Phillippi

Connor De Phillippe (rechts) 2017 in Daytona 2020 im BMW M8 GTE Connor de Phillippi im Porsche Carrera Cup 2014 Connor de Phillippi (* 25. Dezember 1992 in San Clemente) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Connor De Phillippi · Mehr sehen »

David Donohue

David Donohue (links) 1998 in Le Mans David Neary Donohue (* 5. Januar 1967 in Morristown) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Sohn von Mark Donohue.

Neu!!: Bill Auberlen und David Donohue · Mehr sehen »

David Price Racing

David Price Racing ist ein britisches Motorsportteam, das 1976 von David Price gegründet wurde.

Neu!!: Bill Auberlen und David Price Racing · Mehr sehen »

Derek Hill

Derek John Hill (* 28. März 1975 in Santa Monica, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Derek Hill · Mehr sehen »

Dirk Werner (Rennfahrer)

Dirk Werner (* 25. Mai 1981 in Hannover) ist ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Dirk Werner (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Emanuele Naspetti

Emanuele Naspetti (* 24. Februar 1968 in Ancona) ist ein ehemaliger italienischer Autorennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Emanuele Naspetti · Mehr sehen »

FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2012

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2012 (offiziell 2012 FIA World Endurance Championship) war die erste Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC).

Neu!!: Bill Auberlen und FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2012 · Mehr sehen »

FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2013

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2013 (offiziell 2013 FIA World Endurance Championship) war die zweite Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC).

Neu!!: Bill Auberlen und FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2013 · Mehr sehen »

Ford Mustang

Der Ford Mustang ist ein seit Frühjahr 1964 vom amerikanischen Automobilhersteller Ford gebauter Sportwagen.

Neu!!: Bill Auberlen und Ford Mustang · Mehr sehen »

Formel Atlantic

Gilles Villeneuve vor Keke Rosberg beim Formel-Atlantic-Rennen in Edmonton 1977 Die Formel Atlantic ist eine Motorsport-Rennklasse.

Neu!!: Bill Auberlen und Formel Atlantic · Mehr sehen »

Gran Turismo

Ferrari 250 GTE Pininfarina Ferrari 250 GT, Baujahr 1960 Gran Turismo (italienisch), englisch Grand Touring, französisch Grand Tourisme, kurz GT und frei übersetzt „große Fahrt“ (vgl. Grand Tour), beschreibt den Verwendungszweck ursprünglicher GT-Fahrzeuge, also relativ komfortabler und gut motorisierter Sportwagen, die für Langstreckenrennen geeignet sind.

Neu!!: Bill Auberlen und Gran Turismo · Mehr sehen »

Grand-Am Sports Car Series

Die Grand-Am Sports Car Series (zuletzt: Rolex Sports Car Series) war eine US-amerikanische Rennserie für Sportwagen-Prototypen und Gran Turismos.

Neu!!: Bill Auberlen und Grand-Am Sports Car Series · Mehr sehen »

Gunnar Jeannette

Gunnar Jeannette 2012 beim Testtag in Le Mans Gunnar Patrick Jeannette (* 5. Mai 1982 in West Palm Beach) ist ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Gunnar Jeannette · Mehr sehen »

Ian James (Rennfahrer)

Der von Ian James gefahrene Porsche 911 GT3 beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 2014 Ian James (* 22. Juli 1974 in Epsom) ist ein britischer Autorennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Ian James (Rennfahrer) · Mehr sehen »

IMSA-GTP-Serie

James Weaver (Porsche 962) Die IMSA-GTP-Serie war eine Sportwagen-Rennserie, die von 1981 bis 1993 unter der Schirmherrschaft der International Motor Sports Association in den USA und Kanada ausgefahren wurde.

Neu!!: Bill Auberlen und IMSA-GTP-Serie · Mehr sehen »

Jörg Müller (Rennfahrer)

Jörg Müller (2017) Jörg Müller (* 3. September 1969 in Kerkrade, Niederlande) ist ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Jörg Müller (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Jean-Marc Gounon

Jean-Marc André Gounon (* 1. Januar 1963 in Aubenas) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer und der Vater von Jules Gounon.

Neu!!: Bill Auberlen und Jean-Marc Gounon · Mehr sehen »

Joey Hand

Joseph Alan „Joey“ Hand (* 10. Februar 1979 in Sacramento, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Joey Hand · Mehr sehen »

John Edwards (Rennfahrer)

John Edwards John Michael Edwards (* 11. März 1991 in Louisville) ist ein US-amerikanischer Rennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und John Edwards (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Maxime Martin

Maxime Martin (* 20. März 1986 in Uccle/Ukkel) ist ein belgischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Maxime Martin · Mehr sehen »

Mazda MX-6

Der Mazda MX-6 ist ein Sportcoupé des japanischen Automobilherstellers Mazda.

Neu!!: Bill Auberlen und Mazda MX-6 · Mehr sehen »

Mazda RX-7

Der Mazda RX-7 ist ein Sportwagen von Mazda, der von Frühjahr 1978 bis Sommer 2002 produziert wurde.

Neu!!: Bill Auberlen und Mazda RX-7 · Mehr sehen »

McLaren F1

Der McLaren F1 ist ein Supersportwagen, der zwischen 1993 und 1997 von McLaren Automotive 106-mal gebaut wurde und mit einem 12-Zylinder-Motor von BMW ausgerüstet war.

Neu!!: Bill Auberlen und McLaren F1 · Mehr sehen »

Monoposto

Der einsitzige Marmon Wasp von 1911 Der einsitzige Mercedes-Benz W 196, das Fahrzeug des Weltmeisters in der Formel 1 der Jahre 1954 und 1955 Monoposto Tyrrell P34 im Jahr 1976 Tyrrell 019 aus dem Jahr 1990 Ein Monoposto (italienisch für Einsitzer, heute oft auch Single-Seater) ist ein Rennwagen mit einem einzigen, in der Wagenmitte angeordneten Sitz (laut Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 8. Auflage, ein „einsitziger Rennwagen mit unverkleideten Rädern“).

Neu!!: Bill Auberlen und Monoposto · Mehr sehen »

Motocross (Motorrad)

Motocross-Motorräder Ein Motocross-Motorrad – auch als Cross-Maschine oder Crosser bezeichnet – ist im Gegensatz zu einer Enduro eine Geländemaschine ohne Straßenzulassung (Sportgerät), unterliegt aber ähnlichen strengen Lärm- und Abgasbestimmungen wie die der Straßenverkehrsordnung, jedoch mit höheren Leistungen als straßenzugelassene Maschinen.

Neu!!: Bill Auberlen und Motocross (Motorrad) · Mehr sehen »

Motorrad

Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen.

Neu!!: Bill Auberlen und Motorrad · Mehr sehen »

Niclas Jönsson (Motorsportler)

Niclas Jönsson 2016 Niclas Lennart „Nic“ Jönsson (* 4. August 1967 in Bankeryd) ist ein schwedischer Rennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Niclas Jönsson (Motorsportler) · Mehr sehen »

Panoz LMP-1

Jan Magnussen am Steuer eines LMP-1 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999 Panoz LMP-1 Roadster S Ein Panoz LMP-01 Evo bei einem Rennen zur American Le Mans Series in Mid Ohio 2002 Der Panoz LMP-1, auch als Panoz LMP-1 Roadster S bezeichnet, war ein Sportwagen der Panoz Auto Development Motorsportgesellschaft Élan Motorsport Technologies und das Nachfolgemodell des Panoz Esperante GTR-1.

Neu!!: Bill Auberlen und Panoz LMP-1 · Mehr sehen »

Paul Dalla Lana

Paul Dalla Lana beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2013 Billy Johnson und Paul Dalla Lana beim 2-Stunden-Rennen von Road America 2012 Aston Martin Vantage GTE von Bill Auberlen, Pedro Lamy und Paul Dalla Lana beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2013 Paul Louis Dalla Lana (* 1. Februar 1966 in Vancouver) ist ein kanadischer Unternehmer und ehemaliger Autorennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Paul Dalla Lana · Mehr sehen »

Pedro Lamy

José Pedro Mourão Nunes Lamy Viçoso (* 20. März 1972 in Aldeia Galega da Merceana) ist ein portugiesischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Pedro Lamy · Mehr sehen »

Porsche

Die Dr.

Neu!!: Bill Auberlen und Porsche · Mehr sehen »

Porsche 911

Porsche 911 Modelljahr 1964 Der Porsche 911, kurz auch Neunelfer oder nur Elfer genannt, ist der bekannteste Sportwagen von Porsche und gilt als Inbegriff der Marke.

Neu!!: Bill Auberlen und Porsche 911 · Mehr sehen »

Rahal Letterman Lanigan Racing

Team-Chef und -Inhaber Bobby Rahal David Letterman (2015) Rahal Letterman Lanigan Racing ist ein Motorsport-Team der IndyCar Series, das der US-Motorsportlegende Bobby Rahal, dem TV-Moderator David Letterman sowie dem Geschäftsmann Mike Lanigan gehört.

Neu!!: Bill Auberlen und Rahal Letterman Lanigan Racing · Mehr sehen »

Redondo Beach

Redondo Beach ist eine Stadt im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Bill Auberlen und Redondo Beach · Mehr sehen »

Robby Foley

Der BMW M6 GT3 von Bill Auberlen, Dillon Machavern und Robby Foley beim 6-Stunden-Rennen von Road Atlanta 2020 Robert „Robby“ Foley (* 20. Juli 1996 in Randolph) ist ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Robby Foley · Mehr sehen »

Robin Liddell

Robin Liddell im Chevrolet Camaro beim 2-Stunden-Rennen von Road America 2012 Robin Paul Liddell (* 28. Februar 1974 in Edinburgh) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Robin Liddell · Mehr sehen »

Schnitzer Motorsport

Logo des Teams Schnitzer Motorsport Schnitzer Motorsport ist ein deutsches Motorsport-Team aus Freilassing in Bayern.

Neu!!: Bill Auberlen und Schnitzer Motorsport · Mehr sehen »

Scott Maxwell

Der Multmatic Motorsport – Panoz Esperante GT-LM mit der Startnummer 50 beim Petit Le Mans 2006. Den baugleichen Wagen mit der Nummer 51 fuhren David Brabham, Sébastien Bourdais und Scott Maxwell an 16. Stelle der Gesamtwertung. Der abgebildete Panoz wurde von Gunnar Jeannette, Tommy Milner und Andy Lally gesteuert Scott Richard Maxwell (* 20. Januar 1964 in Toronto) ist ein kanadischer Autorennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Scott Maxwell · Mehr sehen »

Sportwagen

Porsche 911, ein seit 1964 in verschiedenen Ausführungen gebauter Sportwagen Bugatti Type 35 B von 1925 beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring 1000-km-Rennen 1970 auf dem Nürburgring – Das S auf der Seite des Wagens zeigt an, dass er in der Sportwagenklasse fährt. Porsche 914-6 in der GT-Klasse 1970 auf dem Nürburgring Sportwagen ist ein Begriff des Automobilmarketing und bezeichnet eine Fahrzeugkategorie.

Neu!!: Bill Auberlen und Sportwagen · Mehr sehen »

Steve O’Rourke

Earls Court 1973 Der Gulf Team Davidoff McLaren F1 GTR; hier beim 4-Stunden-Rennen von Donington 1997. Mit diesem Wagen erreichten O’Rourke, Tim Sugden und Bill Auberlen den vierten Rang beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998 Stephen James „Steve“ O’Rourke (* 1. Oktober 1940 in Willesden; † 30. Oktober 2003 in Miami) war ein britischer Musikmanager, Rennstallbesitzer und Autorennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Steve O’Rourke · Mehr sehen »

Steve Soper

Steve Soper im McLaren F1 GTR, 1997 im Donington Park Sierra RS Cosworth Steven „Steve“ Soper (* 27. September 1952 in Greenford) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer, der Tourenwagen- und Sportwagenrennen bestritt.

Neu!!: Bill Auberlen und Steve Soper · Mehr sehen »

Teenager

Teenager in Mexiko Das Wort Teenager, verkürzt auch Teen, stammt aus dem Englischen und bezeichnet eigentlich einen Menschen, der mindestens 13 (thirteen) und höchstens 19 (nineteen) Jahre alt ist, umfasst aber manchmal (fälschlicherweise) auch jüngere und ältere Menschen.

Neu!!: Bill Auberlen und Teenager · Mehr sehen »

Thomas Bscher

Thomas Bscher am Steuer des BMW V12 LM beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999 Maserati 300S Fantuzzi Spyder Thomas Bscher (* 2. April 1952 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Rennfahrer, Banker und von 2003 bis 2007 Präsident der Bugatti Automobiles innerhalb des Volkswagen-Konzerns.

Neu!!: Bill Auberlen und Thomas Bscher · Mehr sehen »

Tim Sugden

Tim Sugden bei der Fahrerparade zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2009 Timothy Philip „Tim“ Sugden (* 26. April 1964 in Bradford) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Tim Sugden · Mehr sehen »

Tom Kimber-Smith

Tom Kimber-Smith (2013) Thomas „Tom“ Kimber-Smith (* 1. November 1984 in Ascot, England) ist ein britischer Autorennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Tom Kimber-Smith · Mehr sehen »

Tommy Milner

Tommy Milner 2006 in Le Mans Die Chevrolet Corvette C6.R von Milner, Oliver Gavin und Richard Westbrook beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2013 Thomas Gerhard „Tommy“ Milner (* 28. Januar 1986 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Tommy Milner · Mehr sehen »

Uwe Alzen

Uwe Alzen (* 18. August 1967 in Kirchen) ist ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Bill Auberlen und Uwe Alzen · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Bill Auberlen und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring

Tribüne in Sebring Rennstrecke Das 12-Stunden-Rennen von Sebring ist eines der bekanntesten Langstrecken- bzw.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1987

Der Dyson-Racing-Porsche 962 (Startnummer 16) von Price Cobb und Vern Schuppan, der nach 123 gefahrenen Runden nach einem Unfall ausschied Cockpit eines Porsche 962 Spice SE86CL Pontiac Fiero GTP Das 35.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1987 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1988

Chevrolet Corvette GTP mit der Startnummer 22; Sarel van der Merwe und Elliott Forbes-Robinson fielen nach einem Motorschaden vorzeitig aus Das 36.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1988 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1993

Andy Wallace Der Spice SE91P, den Parker Johnstone, Dan Marvin und Ruggero Melgrati an die fünfte Stelle der Gesamtwertung und zum Sieg in der Lights-Klasse pilotierten Das 41.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1993 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1994

John Morton, Johnny O’Connell und Steve Millen Der zweite Cunningham-300ZX (Startnummer 76). Paul Gentilozzi und Butch Leitzinger fielen nach 121 gefahrenen Runden wegen eines überhitzen Motors aus Das 42.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1994 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1995

Momo-Ferrari 333SP Das 43.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1995 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1996

Der siegreiche Riley & Scott Mk III von Wayne Taylor, Eric van de Poele und Jim Pace Das 44.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1996 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1997

Das erste Panoz-Rennmodell das in Sebring am Start war, war der Esperante GTR-1 Das 45.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1997 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1998

Der Vektor M12 (Startnummer 15) in den Boxen. Im Rennen schied der Wagen, gefahren von Bill Eagle und Dorsey Schroeder, nach 16 Runden durch einen technischen Defekt aus Das 46.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1998 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1999

Erster Siegerwagen der American Le Mans Series, der BMW V12 LMR Gab in Sebring 1999 sein Renndebüt; der Audi R8R Heck einer Chevrolet Corvette C5-R Das 47.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1999 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2000

Gab in Sebring 2000 sein Renndebüt, der Cadillac Northstar LMP Erster Sieg für Audi in Sebring. Der zweitplatzierte R8 mit der Startnummer 77; hier beim Goodwood Festival of Speed 2009 War gegen die Hersteller-LMP-Rennwagen chancenlos; der Lola B2K/10 Das 48.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2000 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2001

Cockpit eines Audi R8 BMW M3 GTR Das 49.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2001 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2002

Die Labre Compétition Chrysler Viper GTS-R hier beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2002. Dieses Fahrzeug fuhren in Sebring Christophe Bouchut und Vincent Vosse an die 11. Stelle der Gesamtwertung Spyker C8 Double Das 50.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2002 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2005

2:45-Stunden-Rennen von Road America Gab 2005 sein Renndebüt in Sebring; der Maserati MC12 GT1 Das 53.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2005 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2006

Gab 2006 in Sebring sein Renndebüt; der Audi R10 TDI Allen Timpany im Lola B05/40 bei Einbruch der Nacht Die beiden Penske-Racing-Porsche RS Spyder Das 54.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2006 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2007

Acura ARX-01a von Andretti Green Racing – hier beim 4-Stunden-Rennen von Road America 2007 – wurde von Marino Franchitti, Tony Kanaan und Bryan Herta an die zweite Stelle der Gesamtwertung gefahren Das 55.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2007 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2009

Tom Kristensen im siegreichen Audi R15 TDI vor der Fangio Schikane Tom Kristensen gewann zum fünften Mal die Gesamtwertung des 12-Stunden-Rennens Das 57.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2009 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2010

Peugeot 908 HDi FAP; der Siegerwagen von Alexander Wurz, Marc Gené und Anthony Davidson Scott Tucker; Rang 10 in der Gesamtwertung und Klassensieg in der LMPC-Klasse Das 58.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2010 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2011

Der siegreiche Oreca-Peugeot 908 HDi FAP mit der Startnummer 10, hier beim Petit Le Mans 2011. In Sebring gewannen Nicolas Lapierre, Loïc Duval und Olivier Panis mit diesem Fahrzeug das Rennen Tom Kristensen und Rinaldo Capello erreichten damit den vierten Rang in der Gesamtwertung Der Übergang an der Boxenanlage zu Beginn der letzten Rennstunde in der Nacht Das 59.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2011 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2012

Audi R18 TDI (Startnummer 2) in der Nacht Butch Leitzinger im Oreca FLM09, ebenfalls in der Nacht Das 60.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2012 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2013

Das DeltaWing Coupé fiel früh im Rennen aus Audi R18 e-tron quattro Rebellion-Racing-Lola B12/60 Das 61.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2013 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2014

Der Siegerwagen. Riley MkXXVI von Scott Pruett, Memo Rojas und Marino Franchitti Chevrolet Corvette C7.R Das 62.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2014 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2015

Der Michael-Skank-Racing-Ligier JS P2 – hier vor dem Start zum 24-Stunden-Rennen von Daytona – kam über den 32. Schlussrang nicht hinaus Audi R8 LMS der 2. Generation Das 63.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2015 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2016

Der ausgefallene Oreca FLM09 von Sean Johnston, Maro Engel und Michael Lyons Der Porsche 911 RSR von Patrick Pilet, Nick Tandy und Kévin Estre Das 64.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2016 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2017

Rebellion Racing Oreca 07 Das 65.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2017 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2018

Der siegreiche OnRoak Nissan DPi Ferrari 488 GT3 nach dem Unfall in der neunten Runde auf dem Dach Das 66.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2018 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2019

Der drittplatzierte Cadillac DPi-V.R von Brendon Hartley, Filipe Albuquerque und João Barbosa Das 67.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2019 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2021

Der siegreiche Cadillac DPi V.R von Loïc Duval, Sébastien Bourdais und Tristan Vautier Der disqualifizierte Oreca 07 von Guy Smith, James McGuire und Wayne Boyd Der BMW M8 GTE von Connor De Phillippi, Philipp Eng und Bruno Spengler Das 69.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2021 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2022

Streckenlayout 2022 Das 70.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2022 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2023

Siegerwagen Cadillac V-Series.R mit der Startnummer 31, gefahren von Jack Aitken, Luís Felipe Derani und Alexander Sims Das 71.

Neu!!: Bill Auberlen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2023 · Mehr sehen »

12. Oktober

Der 12.

Neu!!: Bill Auberlen und 12. Oktober · Mehr sehen »

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

Neu!!: Bill Auberlen und 1968 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: Bill Auberlen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998

Porsche 911 GT1; Siegerwagen von Laurent Aïello, Allan McNish und Stéphane Ortelli Der bis eine Stunde vor Rennende in Führung liegende Toyota GT-One von Thierry Boutsen, Ralf Kelleners und Geoff Lees Der Porsche LMP1 mit der Startnummer 8; Ausfall nach 218 Runden durch Unfall Der drittplatzierte Nissan R390 GT1 von Aguri Suzuki, Kazuyoshi Hoshino und Masahiko Kageyama Giampiero Moretti im Ferrari 333SP bekommt Hilfe von den Streckenposten Früher Ausfall für den BMW V12 LM mit der Startnummer 1 Mercedes-Benz CLK-LM mit der Startnummer 36 Das 66.

Neu!!: Bill Auberlen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999

BMW V12 LMR mit der Startnummer 15; Siegerwagen von Joachim Winkelhock, Pierluigi Martini und Yannick Dalmas Toshio Suzuki Audi R8R; der drittplatzierte Wagen von Frank Biela (am Steuer), Didier Theys und Emanuele Pirro Der Toyota GT-One mit der Startnummer 1; Martin Brundle hatte mit diesem Wagen in Führung liegend einen Ausfall nach Reifenschaden Der früh ausgefallene Der Audi R8C von Stéphane Ortelli, Stefan Johansson und Christian Abt Panoz LMP-1 Roadster-S Mercedes-Benz CLR von Christophe Bouchut, Nick Heidfeld und Peter Dumbreck vor dessen spektakulärem Unfall Dominique Dupuy Das 67.

Neu!!: Bill Auberlen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2002

Tom Kristensen und Emanuele Pirro Cadillac Northstar LMP02 Die Chrysler Viper GTS-R von Jean-Luc Chereau, Carl Rosenblad und Jean-Claude Lagniez in der Ford-Schikane Das 70.

Neu!!: Bill Auberlen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2002 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2005

Der Pescarolo C60 mit der Startnummer 17, der am Sonntag gegen Mittag nach einem Unfall ausschied Der Aston Martin DBR9 mit der Nummer 58 und Tomáš Enge am Steuer; eine halbe Stunde vor Ende des Rennens blieb der Wagen ohne Treibstoff auf der Strecke stehen Der Pilbeam MP93 mit der Startnummer 20 Das 73.

Neu!!: Bill Auberlen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2005 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2013

Der Audi R18 e-tron quattro mit der Startnummer 1 auf dem Weg zum Boxenstopp Das Siegerauto Audi R18 e-tron quattro Nr. 2 von McNish/Kristensen/Duval Der drittplatzierte Toyota TS030 Hybrid Das 81.

Neu!!: Bill Auberlen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2013 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »