Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bartholomäus Pitiscus

Index Bartholomäus Pitiscus

mini Bartholomäus Pitiscus (* 24. August 1561 in Schloin bei Grünberg im Fürstentum Glogau; † 2. Juli 1613 in Heidelberg) war Mathematiker und reformierter Theologe.

29 Beziehungen: Abraham Buchholzer, Abraham Scultetus, Amandus Polanus von Polansdorf, Breslau, Christian I. (Anhalt-Bernburg), Dezimaltrennzeichen, Frances Pellos, Francisceum Zerbst, Friedrich IV. (Pfalz), Georg Joachim Rheticus, Heidelberg, Herzogtum Glogau, Jakob Christmann (Orientalist), Johann Jakob Grynaeus, John Napier, Leonhard Krenzheim, Mannheim, Markus Friedrich Wendelin, Melchior Jöstel, Mondkrater, Pitiscus (Mondkrater), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Trigonometrie, Zerbst/Anhalt, Zielona Góra, 1561, 1613, 2. Juli, 24. August.

Abraham Buchholzer

Abraham Buchholzer (* 28. September 1529 in Schöna; † 14. Juni 1584 in Freystadt) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Abraham Buchholzer · Mehr sehen »

Abraham Scultetus

Abraham Scultetus, Stich von Cornelis Koning (1633) Porträt des Abraham Scultetus Abraham Scultetus (* 24. August 1566 in Grünberg in Schlesien; † 24. Oktober 1624 in Emden) war Professor der Theologie und der Hofprediger des als Winterkönig bekannten Kurfürsten der Pfalz Friedrich V.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Abraham Scultetus · Mehr sehen »

Amandus Polanus von Polansdorf

Amandus Polanus von Polansdorf Amandus Polanus von Polansdorf (* 16. Dezember 1561 in Troppau; † 7. Juli oder 18. Juli 1610 in BaselPolanus / (Amandus) in: Allgemeines Historisches Lexicon, 1709) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Amandus Polanus von Polansdorf · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Breslau · Mehr sehen »

Christian I. (Anhalt-Bernburg)

Christian I., Stich von Kilian 1615 (unrichtig als Christian II. bezeichnet) Christian I. (* 11. Mai 1568 in Bernburg; † 17. April 1630 ebenda) war bis zu seinem Tode regierender Fürst von Anhalt-Bernburg, dazu ab 1595 Statthalter der Oberpfalz.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Christian I. (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Dezimaltrennzeichen

Das Dezimaltrennzeichen (beispielsweise der Dezimalpunkt oder das Dezimalkomma) ist im Dezimalsystem ein Zeichen, das die Grenze zwischen dem ganzzahligen Teil und dem gebrochenen Teil einer Zahl angibt.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Dezimaltrennzeichen · Mehr sehen »

Frances Pellos

''Compendio de lo abaco'', 1492 Frances Pellos (oder Francesco Pellos oder Pellizzati, um 1492) war ein Mathematiker.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Frances Pellos · Mehr sehen »

Francisceum Zerbst

Das Francisceum ist eine unter verschiedenen Namen seit dem 16.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Francisceum Zerbst · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Pfalz)

Friedrich IV. von der Pfalz Friedrich IV. von der Pfalz, 10 Jahre alt – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Attentat auf Friedrich IV. am 12. September 1603 durch einen wütenden BauernFrieder Hepp: ''Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus zum Lamm (1544–1606) ''. Heidelberg 1993. ISBN 3-924973-46-6, S. 242. – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Friedrich IV.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Friedrich IV. (Pfalz) · Mehr sehen »

Georg Joachim Rheticus

Georg Joachim Rheticus (auch Rhäticus, Rhaeticus, Rhetikus, eigentlich Georg Joachim Iserin; * 16. Februar 1514 in Feldkirch, habsburgisches Oberösterreich; † 4. Dezember 1574 in Kaschau, Königreich Ungarn) war ein habsburgischer Mathematiker, Astronom, Theologe, Kartograph, Instrumentenmacher und Mediziner.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Georg Joachim Rheticus · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Heidelberg · Mehr sehen »

Herzogtum Glogau

Wappen von Glogau Das Herzogtum Glogau entstand 1251 bei der Teilung des Herzogtums Schlesien unter den Schlesischen Piasten.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Jakob Christmann (Orientalist)

De revolu­tio­nibus orbium coelestium, 1603 Jakob Christmann (* November 1554 in Johannisberg, heute Geisenheim; † 16. Juni 1613 in Heidelberg) war ein deutscher Orientalist und Hochschullehrer, der sich auch mit astronomischen Fragestellungen befasste.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Jakob Christmann (Orientalist) · Mehr sehen »

Johann Jakob Grynaeus

Johann Jakob Grynaeus Epitaph von Johann Jakob Grynaeus im Kreuzgang des Basler Münsters. Johann Jakob Grynaeus (* 1. Oktober 1540 in Bern; † 30. August 1617 in Basel) war ein Schweizer Theologe und Antistes am Basler Münster.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Johann Jakob Grynaeus · Mehr sehen »

John Napier

John Napier John Napier John Napier (auch latinisiert Neper), Laird of Merchiston (* 1. Februar 1550 in Merchiston Castle bei Edinburgh; † 4. April 1617 ebenda) war ein schottischer Mathematiker, Naturgelehrter und Theologe.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und John Napier · Mehr sehen »

Leonhard Krenzheim

Leonhard Krenzheim (auch Krentzheim; * 16. September 1532 in Iphofen; † 12. Dezember 1598 in Fraustadt) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Leonhard Krenzheim · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Mannheim · Mehr sehen »

Markus Friedrich Wendelin

Markus Friedrich Wendelin (* 1584 in Sandhausen bei Heidelberg; † 7. August 1652 in Zerbst, latinisiert als Marcus Fridericus Wendelinus) war ein reformierter Theologe und Erzieher.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Markus Friedrich Wendelin · Mehr sehen »

Melchior Jöstel

Melchior Jöstel (* 10. April 1559 in Dresden; † 13. Juni 1611 in Freiberg) war ein deutscher Mathematiker, Landvermesser und Mediziner.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Melchior Jöstel · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Mondkrater · Mehr sehen »

Pitiscus (Mondkrater)

Pitiscus ist ein Einschlagkrater im Süden der Mondvorderseite, südwestlich des großen Kraters Janssen und nordwestlich von Vlacq.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Pitiscus (Mondkrater) · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Trigonometrie

Abbildungen zur Trigonometrie in einem Buch aus dem Jahr 1687 Die Trigonometrie (‚Dreieck‘ und métron ‚Maß‘) ist ein Teilgebiet der Geometrie und somit der Mathematik.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Trigonometrie · Mehr sehen »

Zerbst/Anhalt

Zerbst/Anhalt ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Zerbst/Anhalt · Mehr sehen »

Zielona Góra

Rathaus und Turm der Kirche der Muttergottes von Częstochowa Bebauung im Stadtzentrum Hauptverwaltung der Universität Die ''Ulica Grottgera'' in der Innenstadt Fußgängerzone ''Aleja Niepodległości'' Konkathedrale St. Hedwig Kirche Unserer Lieben Frau von Częstochowa/ehem. Bethauskirche Evangelisch-Augsburgische Kirche Kirche der Heiligen Maria Königin von Polen Der Schlosspark von Schloss Günthersdorf, im Hintergrund die Schlossruine Museum des Lebuser Landes Innenstadt während des Weinfestes Philharmonie,, ist eine Großstadt mit über 140.000 Einwohnern und neben Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) eine der beiden Hauptstädte der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und Zielona Góra · Mehr sehen »

1561

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und 1561 · Mehr sehen »

1613

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und 1613 · Mehr sehen »

2. Juli

Der 2.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und 2. Juli · Mehr sehen »

24. August

Der 24.

Neu!!: Bartholomäus Pitiscus und 24. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »