Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bank von Danzig

Index Bank von Danzig

Gebäude der Bank von Danzig Die Bank von Danzig war 1924 bis 1939 die Notenbank der Freien Stadt Danzig.

16 Beziehungen: Annexion, Überfall auf Polen, Carl Jacob Burckhardt, Carl William Klawitter, Carl-Anton Schaefer, Danziger Gulden, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Ernst Plagemann, Freie Stadt Danzig, Goldreserve, London, Narodowy Bank Polski, Polen, Reichsbank, Zentralbank, Zweiter Weltkrieg.

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Bank von Danzig und Annexion · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Bank von Danzig und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Carl Jacob Burckhardt

Carl Jacob Burckhardt Carl Jacob Burckhardt (* 10. September 1891 in Basel; † 3. März 1974 in Vinzel, Kanton Waadt) war ein schweizerischer Diplomat, Essayist und Historiker.

Neu!!: Bank von Danzig und Carl Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Carl William Klawitter

Carl William Klawitter (* 15. Dezember 1856 in Danzig; † 4. Januar 1929 in Berlin) war ein bedeutender Schiffswerft­besitzer, Präsident der Handelskammer in Danzig und Vertreter Danzigs beim Völkerbund.

Neu!!: Bank von Danzig und Carl William Klawitter · Mehr sehen »

Carl-Anton Schaefer

Carl-Anton Schaefer (* 19. Juni 1890 in Zweibrücken; † 29. Januar 1974) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, später CDU).

Neu!!: Bank von Danzig und Carl-Anton Schaefer · Mehr sehen »

Danziger Gulden

Gebäude der Bank von Danzig (1945 schwer beschädigt) Der Danziger Gulden war von 1923 bis 1939 die Währung der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Bank von Danzig und Danziger Gulden · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Bank von Danzig und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Ernst Plagemann

Ernst Albert Ludwig Plagemann (* 10. September 1882 in Danzig; † 13. April 1953 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Manager des Stahlhandels.

Neu!!: Bank von Danzig und Ernst Plagemann · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Bank von Danzig und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Goldreserve

Internationale Goldreserven von 1845 bis 2012 in Tonnen Als Goldreserve wird in der Währungs- und Wirtschaftspolitik derjenige Teil der Währungsreserven eines Staates bezeichnet, der in Form von Goldbarren durch Zentralbanken gehalten wird.

Neu!!: Bank von Danzig und Goldreserve · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Bank von Danzig und London · Mehr sehen »

Narodowy Bank Polski

Sitz der Zentralbank in Warschau Die Narodowy Bank Polski (NBP, deutsch Polnische Nationalbank) ist die Zentralbank Polens mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Bank von Danzig und Narodowy Bank Polski · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Bank von Danzig und Polen · Mehr sehen »

Reichsbank

Die Deutsche Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches von 1876 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Bank von Danzig und Reichsbank · Mehr sehen »

Zentralbank

Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main USA in Washington, D.C. (Eccles Building) Eine Zentralbank (oder Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank, Nationalbank, Staatsbank, Währungsbehörde) ist eine nationale oder supranationale Behörde oder Institution, die meist vom Staat oder von einem Staatenverbund errichtet wurde und mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet ist.

Neu!!: Bank von Danzig und Zentralbank · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bank von Danzig und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »