Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich

Index Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich

| Die Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich ist eine heute größtenteils stillgelegte Eisenbahnstrecke im westlichen Nordrhein-Westfalen.

99 Beziehungen: Aachen, Aachen Hauptbahnhof, Aachener Industriebahn, Aachener Revier, Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG, Aldenhoven, Alsdorf, Öffentlicher Personennahverkehr, Übergabezug, Bahnübergang, Bahnbetriebswerk, Bahnhof, Bahnhof Aachen Nord, Bahnhof Aachen-Rothe Erde, Bahnhof Jülich, Bahnhof Mariagrube, Bahnhof Viersen, Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach, Bahnstrecke Haaren–Aachen-Rothe Erde, Bahnstrecke Jülich–Dalheim, Bahnstrecke Jülich–Düren, Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf, Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg, Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath, Bahnstrecke Stolberg–Kohlscheid, Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft, Bourheim, Bremswegabstand, Bundesstraße 56, Bundesstraße 57, Bundeswehr, Busbahnhof, Dampflokomotive, DB Otmm 70, DB-Baureihe ETA 150, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), DR-Baureihe 50, Drehscheibe, Duffesheide, Einzelwagenverkehr, Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran, Eisenbahnstrecke, Empfangsgebäude, Entwicklung des Busverkehrs im Jülicher Land, Euchen, Euregiobahn, Flugplatz Aachen-Merzbrück, Ganzzug, Grube Emil Mayrisch, ..., Grube Gouley, Grube Maria, Grube Teut, Gut Kaisersruh, Haaren (Aachen), Höhenfreiheit, Hoengen, Jülich, Jülicher Kreisbahn, Kirchberg (Jülich), Kohlekrise, Kreis Düren, Linnich, Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen, Lokomotivschuppen, Mariadorf, Morsbach (Würselen), Niedermerz, Nordrhein-Westfalen, Nordviertel (Aachen), Oberzentrum, Ofden, Preisklasse, Preußische G 8.1, Preußische T 12, Puffendorf, Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft, Rur, Rurtalbahn GmbH, Schleiden (Aldenhoven), Schnellfahrstrecke Köln–Aachen, Siersdorf (Aldenhoven), Städteregion Aachen, Stellwerk, Straßenbahn, Straßenbahn Aachen, Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung, Taktfahrplan, Uerdinger Schienenbus, Unterstand, Völklingen, Vennbahn, Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier, Waggonfabrik Talbot, Würselen, Zuckerfabrik Düren, Zuckerfabrik Jülich, Zugkreuzung, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (49 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Aachen · Mehr sehen »

Aachen Hauptbahnhof

Aachen Hauptbahnhof ist der größte der drei in Betrieb befindlichen Bahnhöfe in der Stadt Aachen, die außerdem über zwei Haltepunkte verfügt.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Aachen Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Aachener Industriebahn

Die Aachener Industriebahn AG (AI) war eine deutsche Eisenbahngesellschaft, die von 1873 bis 1887 existierte.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Aachener Industriebahn · Mehr sehen »

Aachener Revier

Bahnlinien, Bergwerke und Besitzverhältnisse der Gewerkschaften im Aachener Revier, um 1937 Das Aachener Revier ist der nordöstliche Teil des limburgischen Kohlereviers, das sich von Belgien über die Niederlande bis in die Täler von Wurm und Inde nach Deutschland erstreckt.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Aachener Revier · Mehr sehen »

Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG

Die Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG) betreibt den öffentlichen Personennahverkehr in der StädteRegion Aachen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG · Mehr sehen »

Aldenhoven

Aldenhoven Aldenhoven ist eine Gemeinde im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Aldenhoven · Mehr sehen »

Alsdorf

Alsdorf ist eine mittlere regionsangehörige Stadt und ein Mittelzentrum in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Alsdorf · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Übergabezug

Ein Übergabegüterzug (Abkürzung Üg, auch Übergabe) ist bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Übergabezug · Mehr sehen »

Bahnübergang

Bahnübergang mit vierschlägiger mechanischer Vollschranke zur kompletten Absperrung einer zweispurigen Straße, hier in Pullach im Isartal Bahnübergang in Japan, 2022 Durchfahrt eines Regionalzuges am Bahnübergang Hamburg-Wandsbek Bahnübergang mit Halbschranken Wechselsprechanlage einer Anrufschranke bei Bad Zwischenahn Ein Bahnübergang (Abkürzung BÜ) ist eine höhengleiche Kreuzung einer Eisenbahnstrecke mit einer Straße, einem Weg oder einem Platz.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bahnübergang · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk

Bahnbetriebswerk Eisenach 2003 Als Bahnbetriebswerk, auch kurz Betriebswerk (Abk.: Bw), wird bei den deutschen Eisenbahnen eine Anlage bezeichnet, welche der Wartung, kleineren Reparaturen, der Ergänzung von Betriebsstoffen und der Reinigung von Lokomotiven und Triebwagen dient.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bahnbetriebswerk · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bahnhof · Mehr sehen »

Bahnhof Aachen Nord

Der Bahnhof Aachen Nord war ein Bahnhof im Nordviertel Aachens im Gewerbegebiet Grüner Weg zwischen Jülicher Straße und Grüner Weg.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bahnhof Aachen Nord · Mehr sehen »

Bahnhof Aachen-Rothe Erde

Der Bahnhof Aachen-Rothe Erde ist ein Bahnhof in Nordrhein-Westfalen an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bahnhof Aachen-Rothe Erde · Mehr sehen »

Bahnhof Jülich

Der Bahnhof Jülich ist ein Regionalbahnhof in der nordrhein-westfälischen Stadt Jülich im Kreis Düren.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bahnhof Jülich · Mehr sehen »

Bahnhof Mariagrube

1: Richtung Jülich 1984 stillgelegt, bis 1996 Güterverkehr Richtung Siersdorf 2: Lage an der Ringbahn Herzogenrath–Alsdorf–Stolberg bis 1984 3: links von Aachen Nord, rechts nach Jülich, rechts oben nach Siersdorf 4: nach 1953 unterbrochen und südlicher Teil abgebaut, Rest nach 1980 |- |colspan.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bahnhof Mariagrube · Mehr sehen »

Bahnhof Viersen

Der Bahnhof Viersen ist ein Trennungsbahnhof in der Stadt Viersen im Westen von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bahnhof Viersen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach

| Die Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach ist eine wichtige Eisenbahnhauptstrecke im westlichen Rheinland und Teil der Relation Ruhrgebiet–Belgien.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Haaren–Aachen-Rothe Erde

| Baureihe V100 in Haaren Die Bahnstrecke Haaren–Aachen-Rothe Erde zweigt in Haaren (seit 1972 Stadtteil von Aachen) südostwärts von der Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich ab und führt in einem großen Bogen zum Bahnhof Aachen-Rothe Erde.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bahnstrecke Haaren–Aachen-Rothe Erde · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jülich–Dalheim

| Die Bahnstrecke Jülich–Dalheim ist eine eingleisige Vollbahn, die im Abschnitt Baal West – Ratheim elektrifiziert war.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bahnstrecke Jülich–Dalheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jülich–Düren

| Die Bahnstrecke Jülich–Düren erschließt den Jülicher Börderaum und bildet im Schienenpersonenverkehr die aufkommensstärkste Nord-Süd-Verbindung im gesamten Kreis Düren.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bahnstrecke Jülich–Düren · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf

| Die Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf ist eine heute 24 Kilometer lange, zweigleisige und durchgehend elektrifizierte Eisenbahn-Hauptstrecke am linken Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg

| Die Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg wurde von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft errichtet und abschnittsweise zwischen 1870 und 1875 eröffnet.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath

| Die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn Stolberg–Herzogenrath verbindet den Stolberger Hauptbahnhof an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen über Alsdorf mit Herzogenrath an der Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stolberg–Kohlscheid

| Die Bahnstrecke Stolberg–Kohlscheid ist eine Eisenbahnstrecke in der Städteregion Aachen, die von Stolberg über Würselen nach Kohlscheid führte und von 1853 bis 2004 in Betrieb war.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bahnstrecke Stolberg–Kohlscheid · Mehr sehen »

Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft kurz vor der Verstaatlichung Die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (kurz BME, auch: Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft) gehörte mit der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft zu den drei großen (nominell) privaten Eisenbahnunternehmen, die ab der Mitte des 19.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Bourheim

Bourheim (gesprochen: Buurheim) ist ein Stadtteil von Jülich im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bourheim · Mehr sehen »

Bremswegabstand

Der Bremswegabstand ist im Bahnbetrieb der Abstand, in dem in der Regel Vorsignal und Hauptsignal an einer Bahnstrecke voneinander entfernt stehen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bremswegabstand · Mehr sehen »

Bundesstraße 56

Die Bundesstraße 56 (Abkürzung: B 56) ist eine deutsche Bundesstraße und führt von der niederländischen Grenze bei Selfkant-Millen über Jülich (kreuzt dort die A 44), Düren (kreuzt dort die A 4), Euskirchen (kreuzt dort die A 1) und Swisttal-Miel (kreuzt dort die A 61) nach Bonn.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bundesstraße 56 · Mehr sehen »

Bundesstraße 57

Die Bundesstraße 57 (Abkürzung: B 57) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bundesstraße 57 · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Bundeswehr · Mehr sehen »

Busbahnhof

Erster ZOB Deutschlands in Flensburg, Bauzustand seit 1996 Lübeckischer ZOB Ein Omnibusbahnhof (Obf), kurz Busbahnhof (Busbhf, Busbf oder Bbf) oder kürzer Bushof, auch Busterminal und neuer auch Bushub ist eine größere Haltestellenanlage, die als – meist zentraler – Verknüpfungspunkt verschiedener Buslinien dient.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Busbahnhof · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Dampflokomotive · Mehr sehen »

DB Otmm 70

Der Otmm 70 (ab 1964: Eds 090, ab 1980 Fcs 090) ist ein zweiachsiger Selbstentladewagen von DB Cargo.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und DB Otmm 70 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ETA 150

Die Akkumulatortriebwagen der Baureihe ETA 150 (ab 1968 Baureihe 515) waren bei der Deutschen Bundesbahn sehr verbreitet.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und DB-Baureihe ETA 150 · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

DR-Baureihe 50

Die ab 1939 gebauten Einheits-Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 mit einer führenden Laufachse und fünf Kuppelachsen zählen zu den gelungensten Konstruktionen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und DR-Baureihe 50 · Mehr sehen »

Drehscheibe

Eisenbahnmuseums Bw Dresden-Altstadt Ringlokschuppen mit Drehscheibe in Amstetten Bayerischer Bahnhof Leipzig um 1890, im Vordergrund die Drehscheibe (Teilansicht) Handbediente Schmalspur-Drehscheibe im Bahnhof Tamsweg der Murtalbahn Drehscheibe der San Francisco Cable Cars Rhätischen Bahn auf dem Bernina Hospiz Kleinstdrehscheibe einer Grubenbahn Eine Drehscheibe ist eine Einrichtung zum horizontalen Drehen von Schienenfahrzeugen, seltener von Straßenfahrzeugen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Drehscheibe · Mehr sehen »

Duffesheide

Wegekreuz Duffesheider Weg Duffesheide ist ein südwestlicher Stadtteil von Alsdorf in der Städteregion Aachen nahe der Kommunalgrenze zu Würselen und Herzogenrath.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Duffesheide · Mehr sehen »

Einzelwagenverkehr

Einzelwagenverkehr, Einzelwagenladungsverkehr oder auch verkürzt WagenladungsverkehrWagenladungsverkehr ist auch der Oberbegriff für alle Produktionssysteme, bei denen die kleinste angebotene Transporteinheit ein Güterwagen ist.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Einzelwagenverkehr · Mehr sehen »

Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran

Das iranische Eisenbahnnetz (2020) Die Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran (persisch شركت راه‌آهن جمهوری اسلامی ایران Scherikat-e Rah Ahan-e Djomhouri-e Eslami Iran) (RAI) ist eine staatliche Gesellschaft, die das Eisenbahnnetz im Iran besitzt und betreibt.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran · Mehr sehen »

Eisenbahnstrecke

Zwei zweigleisige, nebeneinanderliegende, elektrifizierte Eisenbahnstrecken (Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg) in Frankfurt am Main Eisenbahnstrecke wird die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg genannt.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Eisenbahnstrecke · Mehr sehen »

Empfangsgebäude

Bahnhofsrestaurant im 19. Jahrhundert Empfangsgebäude, Empfangshallen oder Zugangsgebäude (in der Schweiz und in Österreich: Stationsgebäude oder Aufnahmegebäude; in Österreich und Südtirol auch: Aufnahmsgebäude respektive Aufnahmshalle) sind Gebäude an Einrichtungen des Personenverkehrs, die im Gegensatz zu Wartehallen Räume für die Durchführung innerbetrieblicher Aufgaben, z. B.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Empfangsgebäude · Mehr sehen »

Entwicklung des Busverkehrs im Jülicher Land

Die Entwicklung des Busverkehrs im Jülicher Land hat im Verlauf des 20.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Entwicklung des Busverkehrs im Jülicher Land · Mehr sehen »

Euchen

St. Willibrord Euchen ist eine Ortschaft im westlichen Nordrhein-Westfalen und gehört seit 1972 zu Würselen in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Euchen · Mehr sehen »

Euregiobahn

| Die Euregiobahn (Eigenschreibweise: die euregiobahn) ist eine Regionalbahnlinie (RB 20) im Bereich des Aachener Verkehrsverbundes, betrieben durch DB Regio auf Gleisen von DB Netz und EVS Euregio Verkehrsschienennetz im Auftrag des Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR).

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Euregiobahn · Mehr sehen »

Flugplatz Aachen-Merzbrück

Flughafen Aachen-Merzbrück in der NRW-Übersicht Tower des Flugplatzes Der Flugplatz Aachen-Merzbrück (Eigenbezeichnung: Forschungsflugplatz Aachen-Merzbrück) ist ein deutscher Verkehrslandeplatz und liegt beim Würselener Stadtteil Broichweiden, unmittelbar an der L 223 zwischen Eschweiler und Broichweiden und an der A 44 in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Flugplatz Aachen-Merzbrück · Mehr sehen »

Ganzzug

Sattelwagen Bremen Eine Doppeltraktion der Baureihe 143 von RBH Logistics mit einem Ganzzug bestehend aus Kesselwagen auf der Dillstrecke bei Sechshelden (März 2017). Ein Autotransport-Ganzzug von DB Schenker Rail auf der Dillstrecke bei Ehringshausen (Oktober 2015). Bf Dresden-Neustadt Ein Ganzzug ist ein Güterzug, der vom Start- zum Zielbahnhof ohne Änderung der Zusammensetzung verkehrt.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Ganzzug · Mehr sehen »

Grube Emil Mayrisch

Die Grube Emil Mayrisch war ein nach dem international orientierten Industriellen Emil Mayrisch benanntes Steinkohlebergwerk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV) in Siersdorf bei Aldenhoven in Nordrhein-Westfalen im Aachener Steinkohlenrevier.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Grube Emil Mayrisch · Mehr sehen »

Grube Gouley

Die Grube Gouley war ein Bergwerk in Morsbach, einem Stadtteil von Würselen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Grube Gouley · Mehr sehen »

Grube Maria

Grube Maria war eine 1848 von dem Bergmeister Eduard Honigmann, dem Friedensrichter Friedrich Boelling und dem Textilfabrikanten Leopold Schoeller gegründete Steinkohlenzeche auf dem Gebiet von Hoengen (heute Stadt Alsdorf im damaligen Landkreis Aachen).

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Grube Maria · Mehr sehen »

Grube Teut

Malakow-Turm der Grube Teut um 1880 Die Grube Teut war eine Steinkohlezeche zwischen Schweilbach und dem Würselener Stadtteil Morsbach im Aachener Revier.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Grube Teut · Mehr sehen »

Gut Kaisersruh

Gut Kaisersruh (2019) Gut Kaisersruh (2022) Gut Kaisersruh ist eine denkmalgeschützte ehemalige Hofanlage nördlich von Aachen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Gut Kaisersruh · Mehr sehen »

Haaren (Aachen)

Zentrum von Haaren mit römisch-katholischer Kirche St. Germanus und mit Plastik von Joachim Bandau Alter Zehnthof Welsche Mühle ev. Christuskirche Die frühere Gemeinde Haaren liegt vier Kilometer nordöstlich der Aachener Stadtmitte und gehört seit dem 1.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Haaren (Aachen) · Mehr sehen »

Höhenfreiheit

Höhenfreie Kreuzung zweier Schnellstraßen Von Höhenfreiheit, auch Niveaufreiheit, Kreuzungsfreiheit oder Planfreiheit, einer Kreuzung wird in Deutschland im Verkehrswegebau gesprochen, wenn sich zwei oder mehr Verkehrswege nicht in derselben Ebene kreuzen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Höhenfreiheit · Mehr sehen »

Hoengen

Hoengen (amtliche Schreibweise 1939: Höngen) ist ein östlicher Stadtteil von Alsdorf in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Hoengen · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Jülich · Mehr sehen »

Jülicher Kreisbahn

| Die Jülicher Kreisbahn war ein kommunaler Eigenbetrieb des früheren Landkreises Jülich im Rheinland.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Jülicher Kreisbahn · Mehr sehen »

Kirchberg (Jülich)

Kirchberg ist ein im Süden der Kernstadt liegender Stadtteil von Jülich im nordrhein-westfälischen Kreis Düren in Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Kirchberg (Jülich) · Mehr sehen »

Kohlekrise

Der Begriff Kohlekrise (umgangssprachlich auch Zechensterben) beschreibt den Niedergang des Steinkohlenbergbaus in West- und Mitteleuropa.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Kohlekrise · Mehr sehen »

Kreis Düren

Der Kreis Düren ist ein deutscher Kreis im Westen von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Kreis Düren · Mehr sehen »

Linnich

Linnich Linnich ist die nördlichste und drittgrößte Stadt im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Linnich · Mehr sehen »

Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen

Die Umwandlung von stillgelegten Bahntrassen in Rad- und Wanderwege ermöglicht eine alternative Nutzung ehemaliger Bahnstrecken.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen · Mehr sehen »

Lokomotivschuppen

alternativtext.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Lokomotivschuppen · Mehr sehen »

Mariadorf

Mariadorf ist ein Stadtteil von Alsdorf in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Mariadorf · Mehr sehen »

Morsbach (Würselen)

Morsbach ist ein Stadtteil von Würselen in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Morsbach (Würselen) · Mehr sehen »

Niedermerz

Niedermerz ist ein westlicher Ortsteil von Aldenhoven im Kreis Düren.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Niedermerz · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nordviertel (Aachen)

Nordviertel mit dem Gleisanschluss der Industriebahn vom Bahnhof Aachen-Rothe Erde (im Süden) zum Bahnhof Aachen Nord im Gewerbegebiet Grüner Weg Das Nordviertel ist ein Stadtgebiet von Aachen, das wegen seiner besonderen problematischen Sozialstruktur und seiner historischen Industrieansiedlung sowie den gewachsenen Arbeitervierteln in das Förderprogramm Soziale Stadt für die Dekade 2010 bis 2019 aufgenommen wurde.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Nordviertel (Aachen) · Mehr sehen »

Oberzentrum

Ein Oberzentrum (in der Schweiz Hauptzentrum genannt) bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeografie einen zentralen Ort (Hauptort) der höchsten Stufe; lediglich in Bayern wurden 2018 zwei höhere Stufen eingeführt, Metropole und Regionalzentrum.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Oberzentrum · Mehr sehen »

Ofden

Ofden ist ein südlicher Stadtteil von Alsdorf in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Ofden · Mehr sehen »

Preisklasse

Die Preisklasse (bis 2017 Bahnhofskategorie) von DB Station&Service, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG, klassifiziert anhand verschiedener Faktoren die Bedeutung eines Bahnhofs oder eines Haltepunktes für den Personenverkehr sowie den Service, der dort geboten wird.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Preisklasse · Mehr sehen »

Preußische G 8.1

Die Dampflokomotivtype Preußische G 8.1 war eine von Robert Garbe durchgeführte Weiterentwicklung der G 8 und wurde zunächst als „Verstärkte Normalbauart“ bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Preußische G 8.1 · Mehr sehen »

Preußische T 12

Die Gattung T 12 war eine Personenzug-Tenderlokomotive der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Preußische T 12 · Mehr sehen »

Puffendorf

Puffendorf ist ein Kirchendorf und nordöstlicher Stadtteil von Baesweiler in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Puffendorf · Mehr sehen »

Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft

Strecken der '''Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft''' kurz vor der Verstaatlichung Salonwagen der Rheinischen Eisenbahn, 1860er Jahre Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (abgekürzt RhE) gehörte neben der Köln-Mindener und der Bergisch-Märkischen zu den drei großen Eisenbahn-Gesellschaften, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem das Rheinland und das Ruhrgebiet (im heutigen Nordrhein-Westfalen und nördlichen Rheinland-Pfalz) durch die Eisenbahn erschlossen haben.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Rur

Die Rur zwischen Monschau und Dedenborn Rurstausee ''(Rursee)'' (links) Altenburg Kirchberg Die Rur an der deutsch-niederländischen Grenze bei Vlodrop Die Rurschleife bei Roerdalen-Lerop St.-Christophorus-Kathedrale Roermond: An der Roerkade der gemeindeeigene ''Anlegesteiger Roermond'' Die Rur (Rour und Roer) ist ein 164,5 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Maas in Belgien, Deutschland und den Niederlanden; etwa 80 Prozent der Flussstrecke befinden sich auf deutschem Territorium.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Rur · Mehr sehen »

Rurtalbahn GmbH

Die Rurtalbahn GmbH ist eine Nichtbundeseigene Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Düren.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Rurtalbahn GmbH · Mehr sehen »

Schleiden (Aldenhoven)

Schleiden ist seit 1972 ein westlicher Ortsteil von Aldenhoven im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen zwischen Aldenhoven-Mitte und Alsdorf-Hoengen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Schleiden (Aldenhoven) · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Köln–Aachen

| Die Schnellfahrstrecke Köln–Aachen ist der deutsche Teil des transeuropäischen Eisenbahnnetzes PBKA für Thalys- und Intercity-Express-Züge.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Siersdorf (Aldenhoven)

Siersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Aldenhoven im nördlichen Kreis Düren im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Siersdorf (Aldenhoven) · Mehr sehen »

Städteregion Aachen

Die Städteregion Aachen (Eigenschreibweise meist StädteRegion Aachen) ist ein Kommunalverband besonderer Art im Südwesten Nordrhein-Westfalens und liegt am Dreiländereck mit den Niederlanden und Belgien.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Städteregion Aachen · Mehr sehen »

Stellwerk

Jüdel 1910 (1990) Burgsinn Bbf (1988) Stellwerk Bindlach, Bauform Jüdel (2006) Frankfurt (Main) Hbf Ein Stellwerk ist eine ortsfeste Bahnanlage der Eisenbahn zur Steuerung des Bahnbetriebs.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Stellwerk · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Aachen

Die Straßenbahn Aachen bildete von 1880 bis 1974 das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs im Stadtgebiet von Aachen und seinem Umland.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Straßenbahn Aachen · Mehr sehen »

Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung

Die Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen – Kurztitel Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab) – regelt in der Bundesrepublik Deutschland den Bau und Betrieb von Straßenbahnen sowie weiteren ober- und unterirdischen Bahnen, die nicht von der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung gedeckt werden.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung · Mehr sehen »

Taktfahrplan

Taktfahrplan der Zillertalbahn im Bahnhof Strass im Zillertal Ein Taktfahrplan ist ein Fahrplan, bei dem Linien des öffentlichen Personenverkehrs in regelmäßigen, sich periodisch wiederholenden Abständen betrieben werden.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Taktfahrplan · Mehr sehen »

Uerdinger Schienenbus

VT 95 9626 der DB-Baureihe VT 95 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen – das bei MAN gebaute Fahrzeug weist an der Front nicht die „Uerdinger Raute“ auf 798 610 (ehem. VT 98 9610) der Eisenbahngesellschaft Potsdam in Pritzwalk – das Signet der Waggonfabrik Uerdingen ist nur noch als Umriss erkennbar, 2009 Luxemburger Prototyp-Uerdinger Uerdinger Schienenbus ist die umgangssprachliche Bezeichnung von Schienenbussen, die von der Waggonfabrik Uerdingen entwickelt wurden.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Uerdinger Schienenbus · Mehr sehen »

Unterstand

Landwirtschaftliche Unterstände in Mecklenburg Ein Unterstand ist ein überdachter offener Platz als Schutz vor Niederschlag und Sonnenstrahlung.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Unterstand · Mehr sehen »

Völklingen

Völklingen ist eine an der Saar gelegene Mittelstadt mit ca.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Völklingen · Mehr sehen »

Vennbahn

| Die Vennbahn (Linie 48) ist eine ehemalige Eisenbahnstrecke zwischen Aachen und Ulflingen (frz. Troisvierges) in Luxemburg über Monschau und St. Vith mit Anschlüssen nach Stolberg (Rheinland), Eupen, Malmedy, Jünkerath und Prüm.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Vennbahn · Mehr sehen »

Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier

Verwaltungshaus in Kohlscheid (1870–1907) Die Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier war eine 1836 gegründete Betreibergesellschaft für Magerkohlengruben im Wurmrevier.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier · Mehr sehen »

Waggonfabrik Talbot

Hauptgebäude an der Jülicher Straße Hauptgebäude mit Selbstentlader Die Waggonfabrik Talbot in Aachen ist der älteste deutsche Hersteller von Schienenfahrzeugen und gehörte von 1995 bis zum 30.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Waggonfabrik Talbot · Mehr sehen »

Würselen

Die Stadt Würselen, auch als Stadt der Jungenspiele bekannt, ist eine mittlere regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Würselen · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Düren

Die Silos im März 2010 Die Zuckerfabrik Düren ist ein ehemaliges Unternehmen in der Stadt Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Zuckerfabrik Düren · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Jülich

Die Zuckerfabrik Jülich steht in Jülich im Kreis Düren, im Nordwesten der Jülich-Zülpicher Börde in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Zuckerfabrik Jülich · Mehr sehen »

Zugkreuzung

Zugkreuzung im Bahnhof Nossen (2008) Eine Zugkreuzung (in der Schweiz Zugskreuzung) ist das gefahrlose Treffen zweier in entgegengesetzter Fahrtrichtung fahrender Züge an einer Betriebsstelle, die zuvor bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Zugkreuzung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bahnhof Aldenhoven, Bahnhof Haaren (bei Aachen), Bahnhof Hoengen Ost, Bahnstrecke Aachen Nord-Jülich, Bahnstrecke Aachen-Nord-Jülich, Bahnstrecke Aachen-Nord–Jülich, Bahnstrecke Jülich-Aachen Nord, Bahnstrecke Jülich-Aachen-Nord, Bahnstrecke Jülich–Aachen Nord.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »