Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Badewanne

Index Badewanne

Badewanne mit Klauenfüßen Eine Badewanne bezeichnet ein Behältnis, das zur Körperhygiene genutzt wird.

47 Beziehungen: Acryl, Archimedes, Archimedisches Prinzip, Athenaios, Ausfallverteilung, ÖNORM, Badekultur, Badewanne zum Glück, Badewanneneffekt, Badewannenrennen, Badezimmer, Bütte, Brühl (Rheinland), Die Badewanne, Die Badewanne (Film), Dusche, Eisenblech, Email, Glasfaserverstärkter Kunststoff, Gusseisen, Herren im Bad, Jacques-Louis David, Jean Paul Marat, Joseph Beuys, Joseph Beuys’ Badewanne, Kunststoff, Kupfer, Loriot, Lothar Schirmer, Marmor, Modifizierte Badewanne, Museum Ludwig, Palast des Nestor, Potentialausgleich, Pylos, Quelle, Römisches Reich, Schwimmbad, Stahl, Star und Badewännlein, Sybaris, Tümpel, Tom Wesselmann, Verzinken, Von der Heydt-Museum, Waschraum, Whirlpool (Becken).

Acryl

Strukturformel der Acrylgruppe Acryl (selten Akryl) ist eine Sammelbezeichnung für Substanzen, die sich chemisch durch die Acrylgruppe (CH2.

Neu!!: Badewanne und Acryl · Mehr sehen »

Archimedes

Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes von Syrakus (griechisch Ἀρχιμήδης ὁ Συρακούσιος Archimḗdēs ho Syrakoúsios; * um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus; † 212 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Badewanne und Archimedes · Mehr sehen »

Archimedisches Prinzip

Das archimedische Prinzip ist nach dem vor über 2000 Jahren lebenden griechischen Gelehrten Archimedes benannt, der als erster diesen Sachverhalt formulierte, und zwar als 16.

Neu!!: Badewanne und Archimedisches Prinzip · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Badewanne und Athenaios · Mehr sehen »

Ausfallverteilung

Die Ausfallverteilung beschreibt die zeitliche Wahrscheinlichkeitsverteilung, mit der Werkstoffe, elektrische Bauelemente oder mechanische Bauteile ausfallen.

Neu!!: Badewanne und Ausfallverteilung · Mehr sehen »

ÖNORM

Logo der ÖNORM Eine ÖNORM ist eine von Austrian Standards International veröffentlichte nationale österreichische Norm.

Neu!!: Badewanne und ÖNORM · Mehr sehen »

Badekultur

Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 16. Jahrhundert) Der Begriff Badekultur oder Badewesen (von baden) bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Neu!!: Badewanne und Badekultur · Mehr sehen »

Badewanne zum Glück

Badewanne zum Glück (internationaler Titel: Bathtub to Happiness) ist ein deutscher Kurzfilm des Ehepaars Nadine und Norbert Keil aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Badewanne und Badewanne zum Glück · Mehr sehen »

Badewanneneffekt

Badewanneneffekt steht für.

Neu!!: Badewanne und Badewanneneffekt · Mehr sehen »

Badewannenrennen

Kanadische „Rennbadewanne“ Bei einem Badewannenrennen geht es entweder darum, mit einem selbstgebauten Boot auf einem Fluss oder ähnlichem Gewässer schneller als die Gegner ins Ziel zu kommen, oder das schönste schwimmfähige Boot zu präsentieren.

Neu!!: Badewanne und Badewannenrennen · Mehr sehen »

Badezimmer

Typische Einrichtungsgegenstände in einem Badezimmer: Badewanne, Dusche, Waschbecken, Bidet und Toilette Ein Badezimmer bzw.

Neu!!: Badewanne und Badezimmer · Mehr sehen »

Bütte

Badezuber in einem Badehaus(um 1470) Badezuber in Schmilka Die Bütte, die Butte, die Bütt (etymologisch verwandt mit dem Bottich), der Zuber (von althochdeutsch zwī-bar, wörtlich „Zwei-Träger“, das ein Gefäß mit zwei Tragegriffen bezeichnet, im Gegensatz zu althochdeutsch eim-beri, Eimer, mit einem Tragegriff) oder (oberdeutsch) das „Schaff“ ist ein großes Gefäß von runder oder ovaler Form ohne Deckel.

Neu!!: Badewanne und Bütte · Mehr sehen »

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Badewanne und Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Die Badewanne

Das interdisziplinäre Kabarett Die Badewanne war der im Sommer 1949 erfolgte Zusammenschluss einer Gruppe verschiedener Künstler.

Neu!!: Badewanne und Die Badewanne · Mehr sehen »

Die Badewanne (Film)

Die Badewanne ist ein deutschsprachiger Kurzfilm des Regisseurs Tim Ellrich.

Neu!!: Badewanne und Die Badewanne (Film) · Mehr sehen »

Dusche

Duschkopf in Betrieb Duschender Mann Duschen in einem Schwimmbad in Wuppertal Die Dusche (eingedeutschte Schreibweise von, von.

Neu!!: Badewanne und Dusche · Mehr sehen »

Eisenblech

Eisenblech wird in der Regel auf Walzwerken hergestellt.

Neu!!: Badewanne und Eisenblech · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Badewanne und Email · Mehr sehen »

Glasfaserverstärkter Kunststoff

Glasfaserverstärkter Kunststoff, oft auch kurz Glasfaserkunststoff (GFK), ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern.

Neu!!: Badewanne und Glasfaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Neu!!: Badewanne und Gusseisen · Mehr sehen »

Herren im Bad

Loriot-Denkmal in Münsing, eine Plastik nach dem Zeichen­trick­sketch (links Dr. Klöbner, rechts Müller-Lüdenscheidt) Herren im Bad ist einer der bekanntesten Sketche von Loriot.

Neu!!: Badewanne und Herren im Bad · Mehr sehen »

Jacques-Louis David

128px ''Mars im Kampf mit Minerva (Combat de Mars contre Minerve)'', 1771, Louvre, Paris ''Der Schwur der Horatier (Le Serment des Horaces)'', 1784, Louvre, Paris ''Der Tod des Sokrates (La Mort de Socrate)'', 1787, Metropolitan Museum of Art, New York ''Helena und Paris (Les Amours de Pâris et d’Hélène)'', 1788, Louvre, Paris ''Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne (Les licteurs rapportent à Brutus les corps de ses fils)'', 1789, Louvre, Paris ''Der Tod des Marat (La Mort de Marat)'', 1793, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Belvedere, Wien Die Krönung von Napoleon (Le Sacre de Napoléon)'', 1805–1807, Louvre, Paris Jacques-Louis David (* 30. August 1748 in Paris; † 29. Dezember 1825 in Brüssel) war ein französischer Historienmaler des Klassizismus.

Neu!!: Badewanne und Jacques-Louis David · Mehr sehen »

Jean Paul Marat

Henri Grévedon: ''Jean Paul Marat'' (postume Lithographie, 1824) Jean Paul Marat (* 24. Mai 1743 in Boudry, Fürstentum Neuenburg, heute Kanton Neuenburg, Schweiz; † 13. Juli 1793 in Paris) war ein französischer Arzt, Naturwissenschaftler und Verfasser naturwissenschaftlicher und politischer Schriften.

Neu!!: Badewanne und Jean Paul Marat · Mehr sehen »

Joseph Beuys

Autograph von Joseph Beuys Joseph Heinrich Beuys (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Badewanne und Joseph Beuys · Mehr sehen »

Joseph Beuys’ Badewanne

Joseph Beuys’ Badewanne, eigentlich „unbetitelt (Badewanne)“ (1960), 100 × 100 × 45 cm, ist ein Kunstobjekt von Joseph Beuys.

Neu!!: Badewanne und Joseph Beuys’ Badewanne · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Badewanne und Kunststoff · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Badewanne und Kupfer · Mehr sehen »

Loriot

Signatur Loriot, bürgerlich Bernhard-Viktor „Vicco“ Christoph-Carl von Bülow (* 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel; † 22. August 2011 in Münsing-Ammerland), war einer der bekanntesten deutschen Humoristen, der von den 1950er Jahren an bis zu seinem Tod in Literatur, Fernsehen, Theater und Film tätig war.

Neu!!: Badewanne und Loriot · Mehr sehen »

Lothar Schirmer

Lothar Schirmer Ende 2013 Lothar Schirmer (* 1. Februar 1945 in Schmalkalden) ist ein deutscher Verleger und Kunstsammler.

Neu!!: Badewanne und Lothar Schirmer · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Badewanne und Marmor · Mehr sehen »

Modifizierte Badewanne

Die Modifizierte Badewanne ist eine von Christian Stegbauer erstellte Erweiterung und Überarbeitung des Modells des Makro-Mikro-Makro-Schemas von James Samuel Coleman, der sogenannten Colemanschen Badewanne.

Neu!!: Badewanne und Modifizierte Badewanne · Mehr sehen »

Museum Ludwig

Das Museum Ludwig ist ein Museum der Stadt Köln für die Kunst des 20.

Neu!!: Badewanne und Museum Ludwig · Mehr sehen »

Palast des Nestor

Palast des Nestor ist – neben Ano Englianos bzw.

Neu!!: Badewanne und Palast des Nestor · Mehr sehen »

Potentialausgleich

Haupterdungsschiene zum Schutzpotentialausgleich Symbol für Potentialausgleich nach IEC 60417-5021 (2002-10) Potentialausgleich bezeichnet eine elektrisch gut leitfähige Verbindung, die unterschiedliche elektrische Potentiale minimiert.

Neu!!: Badewanne und Potentialausgleich · Mehr sehen »

Pylos

Pylos ist eine Hafenstadt in Messenien in Griechenland.

Neu!!: Badewanne und Pylos · Mehr sehen »

Quelle

schottischen Hochland Eine Quelle ist ein Ort, an dem dauerhaft oder zeitweise Grundwasser auf natürliche Weise an der Geländeoberfläche austritt.

Neu!!: Badewanne und Quelle · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Badewanne und Römisches Reich · Mehr sehen »

Schwimmbad

Hallenbad in einem Hotel Schwimmbäder dienen der Erholung und der sportlichen Betätigung im, am und unter Wasser.

Neu!!: Badewanne und Schwimmbad · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Badewanne und Stahl · Mehr sehen »

Star und Badewännlein

Star und Badewännlein ist ein Märchen (vgl. AaTh 938*).

Neu!!: Badewanne und Star und Badewännlein · Mehr sehen »

Sybaris

Sybaris war eine griechische antike Stadt am Golf von Tarent.

Neu!!: Badewanne und Sybaris · Mehr sehen »

Tümpel

Tümpel auf Amrum, Deutschland Ein Tümpel, österreichisch auch Lacke, norddeutsch Blänke oder Pfuhl (nds. u. a. Pool oder Puhl), ist ein Stillgewässer, das limnologisch einem kleinen Weiher entspricht.

Neu!!: Badewanne und Tümpel · Mehr sehen »

Tom Wesselmann

Tom Wesselmann (* 23. Februar 1931 in Cincinnati, Ohio; † 17. Dezember 2004 in New York) war ein US-amerikanischer Maler, Grafiker und Objektkünstler.

Neu!!: Badewanne und Tom Wesselmann · Mehr sehen »

Verzinken

Verzinkter Stacheldraht Feuerverzinkte (stückverzinkte) Stahlfassade mit der typischen changierenden (durch Kristallbildung unregelmäßig reflektierenden) Oberflächenstruktur Beim Verzinken wird Stahl mit einer dünnen Schicht Zink versehen, um ihn vor Korrosion zu schützen.

Neu!!: Badewanne und Verzinken · Mehr sehen »

Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum im Stadtbild von Wuppertal-Elberfeld (2008) Eingang des Museums Von der Heydt (2008) Das Von der Heydt-Museum ist ein Kunstmuseum in Wuppertal-Elberfeld, das 1902 als Städtisches Museum Elberfeld gegründet wurde.

Neu!!: Badewanne und Von der Heydt-Museum · Mehr sehen »

Waschraum

Waschraum in einem Kinderheim Anfang des 20. Jahrhunderts Ein Waschraum ist ein Raum mit mehreren Waschstellen, wo Personen sich waschen können.

Neu!!: Badewanne und Waschraum · Mehr sehen »

Whirlpool (Becken)

Whirlpool in einem Kneippkurhotel Whirlpool in einem kanadischen Skigebiet Fest eingebauter Whirlpool in einem privaten Spa-Bereich Ein Whirlpool, auch Jacuzzi oder Hottub (deutsche Schreibweise von englisch „hot tub“), ist ein Wasserbecken, in dem durch Düsen Luft eingeblasen und/oder kraftvolle Wasserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Badewanne und Whirlpool (Becken) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »