Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Atoms for Peace Award

Index Atoms for Peace Award

Der Atoms for Peace Award (Atome-für-den-Frieden-Preis) ist ein Preis, der zur Förderung der Entwicklung und friedlichen Anwendung von Atomenergie vergeben wurde.

33 Beziehungen: Aage Niels Bohr, Abdus Salam, Alvin M. Weinberg, Anthony L. Turkevich, Atoms for Peace, Ben Mottelson, Bertrand L. Goldschmidt, Dwight D. Eisenhower, Edwin Mattison McMillan, Eugene Paul Wigner, Ford, Ford Foundation, Genfer Atomkonferenz, George de Hevesy, Henry De Wolf Smyth, Henry Ford II, Henry S. Kaplan, Internationale Atomenergie-Organisation, Isidor Isaac Rabi, James R. Killian, John Cockcroft, Leó Szilárd, Lewis Strauss, Massachusetts Institute of Technology, National Academy of Sciences, Niels Bohr, Sigvard Eklund, United States Atomic Energy Commission, Vereinte Nationen, Voice of America, Walter Henry Zinn, Wilfrid Bennett Lewis, Wladimir Iossifowitsch Weksler.

Aage Niels Bohr

Aage Niels Bohr (1955) Aage Niels Bohr (* 19. Juni 1922 in Kopenhagen; † 8. September 2009 ebenda) war ein dänischer Physiker und Nobelpreisträger der Universität Kopenhagen.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Aage Niels Bohr · Mehr sehen »

Abdus Salam

Abdus Salam, 1987 Abdus Salam (links) mit dem Intellektuellen Syed Qasim Mahmood Abdus Salam (* 29. Januar 1926 in Jhang, Punjab, Britisch-Indien, heute Pakistan; † 21. November 1996 in Oxford, England) war ein pakistanischer Physiker und der erste muslimische Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Abdus Salam · Mehr sehen »

Alvin M. Weinberg

Alvin M. Weinberg, etwa 1960 Alvin Martin Weinberg (* 20. April 1915 in Chicago; † 18. Oktober 2006 in Oak Ridge, Tennessee) war ein US-amerikanischer Reaktorphysiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Alvin M. Weinberg · Mehr sehen »

Anthony L. Turkevich

Anthony Leonid Turkevich (* 23. Juli 1916 in Manhattan, New York City; † 7. September 2002 in Lexington, Virginia) war ein US-amerikanischer Radiochemiker.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Anthony L. Turkevich · Mehr sehen »

Atoms for Peace

US Postal Service, 1955 ''Atoms-for-Peace''-Symbol (1955 oder früher) Atoms for Peace („Atome für den Frieden“) ist der Titel einer Rede, die der US-amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower am 8.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Atoms for Peace · Mehr sehen »

Ben Mottelson

Ben Mottelson, Kopenhagen 1963 Benjamin Roy Mottelson (* 9. Juli 1926 in Chicago, Illinois; † 13. Mai 2022) war ein US-amerikanisch-dänischer Physiker (Kernphysik) und Nobelpreisträger für Physik (1975).

Neu!!: Atoms for Peace Award und Ben Mottelson · Mehr sehen »

Bertrand L. Goldschmidt

Bertrand L. Goldschmidt (* 2. November 1912 in Paris; † 11. Juni 2002 ebenda) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Bertrand L. Goldschmidt · Mehr sehen »

Dwight D. Eisenhower

Unterschrift von Dwight D. Eisenhower Dwight David „Ike“ Eisenhower (* 14. Oktober 1890 in Denison, Texas, als David Dwight Eisenhower; † 28. März 1969 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General of the Army und während des Zweiten Weltkriegs Supreme Commander der Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Force (SHAEF) in Europa.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Dwight D. Eisenhower · Mehr sehen »

Edwin Mattison McMillan

Edwin Mattison McMillan Edwin Mattison McMillan (* 18. September 1907 in Redondo Beach, Kalifornien; † 7. September 1991 in El Cerrito, Kalifornien) war ein amerikanischer Physiker.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Edwin Mattison McMillan · Mehr sehen »

Eugene Paul Wigner

Eugene Paul Wigner (1963) Eugene Paul Wigner (* 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Eugene Paul Wigner · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Neu!!: Atoms for Peace Award und Ford · Mehr sehen »

Ford Foundation

Hauptsitz der Ford Foundation in New York City (2008) Die Ford Foundation (deutsch: Ford-Stiftung) ist eine US-amerikanische Stiftung, deren Ziele die Verbreitung der Demokratie, die Reduzierung der Armut und die Förderung der internationalen Verständigung sind.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Ford Foundation · Mehr sehen »

Genfer Atomkonferenz

Die erste Genfer Atomkonferenz (englisch: International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy) fand vom 8.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Genfer Atomkonferenz · Mehr sehen »

George de Hevesy

George de Hevesy, um 1913 George Charles de Hevesy (eigentlich György Hevesy, auch Georg Karl von Hevesy; * 1. August 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. Juli 1966 in Freiburg im Breisgau, Deutschland) war ein ungarischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Atoms for Peace Award und George de Hevesy · Mehr sehen »

Henry De Wolf Smyth

Henry De Wolf Smyth (rechts) mit Richard C. Tolman (1945) Henry De Wolf Smyth (auch Henry DeWolf Smyth; * 1. Mai 1898 in Clinton, New York; † 11. September 1986) war ein US-amerikanischer Physiker, Diplomat und Verwaltungsfachmann, der einige wichtige Aufgaben in der frühen Entwicklung der Kernenergie wahrnahm.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Henry De Wolf Smyth · Mehr sehen »

Henry Ford II

Henry Ford II, 1963 Henry Ford II (* 4. September 1917 in Detroit; † 29. September 1987 ebenda), Sohn von Edsel Ford und Enkel von Henry Ford, war der Präsident der Ford Motor Company von 1945 bis 1960.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Henry Ford II · Mehr sehen »

Henry S. Kaplan

Henry Kaplan in den 1950er Jahren mit einem frühen Modell des zur Strahlenbehandlung in der Krebstherapie entwickelten Linearbeschleunigers. Für das Foto wurde die Sicherheitsabdeckung des Gerätes entfernt, im Geräteinneren ist die Elektronik des 6-MV-Gerätes zu erkennen. Gordon Isaacs, der erste Patient, der 1957 mit einem in der Strahlentherapie eingesetzten Linearbeschleuniger an einem Retinoblastom behandelt wurde. Sein rechtes Auge wurde am 11. Januar 1957 entfernt, da es von Krebs befallen war. Sein linkes Auge wies lediglich einen lokalen Tumor auf, was Henry Kaplan zum Versuch einer Behandlung mit dem Elektronenstrahl veranlasste. Gordon lebt heute an der East Bay und kann auf dem linken Auge normal sehen. Henry Seymour Kaplan MD (* 24. April 1918 in Chicago, Illinois; † 4. Februar 1984 in Palo Alto bei San Francisco) war ein US-amerikanischer Radiologe, der grundlegende Erkenntnisse in der Strahlentherapie und in der Radiobiologie gewann.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Henry S. Kaplan · Mehr sehen »

Internationale Atomenergie-Organisation

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO;, IAEA) ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen einen besonderen Status innehat.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Internationale Atomenergie-Organisation · Mehr sehen »

Isidor Isaac Rabi

Isidor Isaac Rabi (1944) Isidor Isaac Rabi (geboren am 29. Juli 1898 in Rymanów, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 11. Januar 1988 in New York City) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Isidor Isaac Rabi · Mehr sehen »

James R. Killian

James Rhyne Killian Jr.

Neu!!: Atoms for Peace Award und James R. Killian · Mehr sehen »

John Cockcroft

Sir John Cockcroft (1951) Sir John Douglas Cockcroft (* 27. Mai 1897 in Todmorden, England; † 18. September 1967 in Cambridge) war ein britischer Kernphysiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Atoms for Peace Award und John Cockcroft · Mehr sehen »

Leó Szilárd

Unterschrift von Leo Szilard, unter der Szilard Petition 1945 Leó Szilárd (* 11. Februar 1898 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1964 in La Jolla, Kalifornien) war ein ungarisch-deutsch-amerikanischer Physiker, Molekularbiologe und Schriftsteller.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Leó Szilárd · Mehr sehen »

Lewis Strauss

Lewis Strauss Lewis Lichtenstein Strauss junior (* 31. Januar 1896 in Charleston, West Virginia; † 21. Januar 1974 in Brandy Station, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), Geschäftsmann, Bankier, Offizier der US Navy und von 1958 bis 1959 der kommissarische Handelsminister der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Lewis Strauss · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: Atoms for Peace Award und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

Niels Bohr

Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Niels Bohr · Mehr sehen »

Sigvard Eklund

Sigvard Eklund Sigvard Arne Eklund (* 19. Juni 1911 in Kiruna, Schweden; † 30. Januar 2000 in Wien) war ein schwedischer Wissenschaftler und von 1961 bis 1981 Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO).

Neu!!: Atoms for Peace Award und Sigvard Eklund · Mehr sehen »

United States Atomic Energy Commission

Die Atomic Energy Commission (AEC) der USA wurde 1946 gegründet und war bis 1974 die zentrale Behörde für die Forschung und Entwicklung der Nutzbarmachung atomarer Energie.

Neu!!: Atoms for Peace Award und United States Atomic Energy Commission · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Voice of America

Voice of America (VoA) ist der offizielle staatliche Auslandssender der USA mit Sitz in Washington, D.C. Er wird vom Kongress finanziert.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Voice of America · Mehr sehen »

Walter Henry Zinn

Walter Henry Zinn (rechts) mit Enrico Fermi Walter Henry Zinn (* 10. Dezember 1906, Berlin, Ontario, heute Kitchener (Ontario), Kanada; † 14. Februar 2000, in Clearwater, Florida) war ein kanadisch-US-amerikanischer Wissenschaftler und Kernphysiker.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Walter Henry Zinn · Mehr sehen »

Wilfrid Bennett Lewis

Wilfrid Bennett Lewis, CC, CBE, FRSC, FRS (* 24. Juni 1908 in Castle Carrock, Cumberland, England; † 10. Januar 1987 in Deep River, Ontario) war ein kanadischer Physiker und Kerntechniker, der wesentlich an der Entwicklung und deren Organisation für den kanadischen CANDU-Atomreaktor beteiligt war.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Wilfrid Bennett Lewis · Mehr sehen »

Wladimir Iossifowitsch Weksler

Russische Briefmarke zu Ehren Vekslers und seiner Entdeckung der Phasenfokussierung ("Prinzip der Autophasierung"). Wladimir Iossifowitsch Weksler (wiss. Transliteration Vladimir Iosifovič Veksler, * in Schitomir; † 22. September 1966 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Atoms for Peace Award und Wladimir Iossifowitsch Weksler · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »