Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arnold Földesy

Index Arnold Földesy

Arnold Földesy (1927) Ein Autogramm Földesys aus dem Jahr 1904 Arnold Földesy (* 20. Dezember 1882 in Budapest; † 29. Mai 1940 ebenda) war ein ungarischer Cellist.

24 Beziehungen: Amati (Geigenbauer), Berliner Philharmoniker, Budapest, Daniel Müller-Schott, David Popper, Deutsche Grammophon, Dr. Hoch’s Konservatorium, Electrola, Frankfurt am Main, Franz-Liszt-Musikakademie, Gregor Piatigorsky, Hugo Becker (Cellist), Odeon (Plattenlabel), Robert Hausmann, The New York Times, Ungarische Staatsoper, Ungarn, Universität der Künste Berlin, Violoncello, Vox-Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG, 1882, 1940, 20. Dezember, 29. Mai.

Amati (Geigenbauer)

Die Amati waren eine Cremoneser Geigenbauerdynastie mit möglicherweise deutschen Wurzeln, die sich bis 1097 zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Arnold Földesy und Amati (Geigenbauer) · Mehr sehen »

Berliner Philharmoniker

Logo der ''Berliner Philharmoniker'' Die Berliner Philharmoniker (frühere Bezeichnung Berliner Philharmonisches Orchester) sind ein deutsches Sinfonieorchester.

Neu!!: Arnold Földesy und Berliner Philharmoniker · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Arnold Földesy und Budapest · Mehr sehen »

Daniel Müller-Schott

Daniel Müller-Schott (* 2. November 1976 in München) ist ein deutscher Cellist.

Neu!!: Arnold Földesy und Daniel Müller-Schott · Mehr sehen »

David Popper

Prof. L. Berlin. (~1904) Ehefrau 1872–1886: Sophie Menter (1875) David Popper und Jenö Hubay 1904 an der Akademie Der ''Zellerhof'', David Poppers Sterbehaus, im Jahr 2010 Baden bei Wien, Kaiser-Franz-Ring 9; heute unter anderem Standesamt sowie Stadtbücherei. David Popper (geb. 18. Juni 1843 in Prag; gest. 7. August 1913 in Baden bei Wien) war ein böhmischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Arnold Földesy und David Popper · Mehr sehen »

Deutsche Grammophon

Logo Die Deutsche Grammophon ist ein Klassiklabel, das auf die von Emil Berliner am 6.

Neu!!: Arnold Földesy und Deutsche Grammophon · Mehr sehen »

Dr. Hoch’s Konservatorium

Dr.

Neu!!: Arnold Földesy und Dr. Hoch’s Konservatorium · Mehr sehen »

Electrola

Electrola ist eines der marktführenden deutschen Musiklabels, das jahrzehntelang seinen Sitz in Köln hatte und im Dezember 1925 seine Lizenz erhielt.

Neu!!: Arnold Földesy und Electrola · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Arnold Földesy und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz-Liszt-Musikakademie

Die Franz-Liszt-Musikakademie ist eine Hochschule für Musik in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Arnold Földesy und Franz-Liszt-Musikakademie · Mehr sehen »

Gregor Piatigorsky

Gregor Piatigorsky, 1945 Gregor Piatigorsky (ursprünglich Григорий Павлович Пятигорский/Grigori Pawlowitsch Pjatigorski; * in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 6. August 1976 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Cellist ukrainischer Herkunft und zählt zu den bedeutendsten Cellisten des mittleren 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Arnold Földesy und Gregor Piatigorsky · Mehr sehen »

Hugo Becker (Cellist)

Hugo Becker, um 1900, Fotografie, Bibliothèque nationale de France Hugo Becker (* 13. Februar 1863 in Straßburg; † 30. Juni 1941 in Geiselgasteig) war ein deutscher Cellist, Cellolehrer und Komponist.

Neu!!: Arnold Földesy und Hugo Becker (Cellist) · Mehr sehen »

Odeon (Plattenlabel)

Logo Odeon31790-Kleiner Boy aus Porto Rico von Walter Jenson, Orchester-Kurt Widmann, Berlin 1949 Einseitig bespielte Odeon-Platte im Phonomuseum „Alte Schule“ Odeon ist der 1903 ins Berliner Handelsregister eingetragene Markenname der von dem US-Amerikaner Frederick M. Prescott im Stadtteil Weißensee im selben Jahr gegründeten International Talking Machine Company zur Produktion von Grammophonen und Schallplatten.

Neu!!: Arnold Földesy und Odeon (Plattenlabel) · Mehr sehen »

Robert Hausmann

Robert Hausmann Robert Hausmann (* 13. August 1852 in Rottleberode; † 18. Januar 1909 in Wien) war ein deutscher Cellist und Hochschullehrer.

Neu!!: Arnold Földesy und Robert Hausmann · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Arnold Földesy und The New York Times · Mehr sehen »

Ungarische Staatsoper

Opernhaus an der Andrássy út Längsschnitt und Grundrisse Innenraum Die Ungarische Staatsoper ist das größte Opernhaus Ungarns und eines der prachtvollsten Beispiele der Neorenaissance-Architektur in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Arnold Földesy und Ungarische Staatsoper · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Arnold Földesy und Ungarn · Mehr sehen »

Universität der Künste Berlin

Hauptgebäude der Universität der Künste Berlin in der Hardenbergstraße Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin, bis 2001 Hochschule der Künste Berlin) ist eine deutsche Kunsthochschule in Berlin.

Neu!!: Arnold Földesy und Universität der Künste Berlin · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: Arnold Földesy und Violoncello · Mehr sehen »

Vox-Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG

Die Vox-Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG in Berlin existierte von 1920 bis 1929 und vertrieb Schallplatten, Walzen und Abspielgeräte.

Neu!!: Arnold Földesy und Vox-Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG · Mehr sehen »

1882

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnold Földesy und 1882 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Arnold Földesy und 1940 · Mehr sehen »

20. Dezember

Der 20.

Neu!!: Arnold Földesy und 20. Dezember · Mehr sehen »

29. Mai

Der 29.

Neu!!: Arnold Földesy und 29. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Földesy.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »