Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anton von Graffenried (II.)

Index Anton von Graffenried (II.)

Anton von Graffenried (II.). Anton von Graffenried (II.) (get. 21. Juli 1597 in Bern; † 20. April 1674 ebenda) war Schultheiss der Stadt Bern.

19 Beziehungen: Alte Eidgenossenschaft, Bern, Burgerbibliothek Bern, Carrouge VD, Corcelles-le-Jorat, Gesellschaft zu Pfistern, Grandson, Kleiner Rat (Bern), Ludwig XIV., Mézières VD, Niklaus Dachselhofer (Schultheiss), Samuel Frisching (Schultheiss, 1605), Schultheiss von Bern, Schweiz, Stadt und Republik Bern, 1597, 1674, 20. April, 21. Juli.

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und Bern · Mehr sehen »

Burgerbibliothek Bern

Die Burgerbibliothek Bern an der Münstergasse 63 in Bern ist die Bibliothek und das Archiv der Burgergemeinde Bern.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und Burgerbibliothek Bern · Mehr sehen »

Carrouge VD

Gemeindestand vor der Fusion am 30. Juni 2016 Carrouge (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Florence Cattin, Carrouge VD (Oron) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 219.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und Carrouge VD · Mehr sehen »

Corcelles-le-Jorat

Corcelles-le-Jorat ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye-Vully des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und Corcelles-le-Jorat · Mehr sehen »

Gesellschaft zu Pfistern

Gesellschaftshaus zu Pfistern in Bern, Kramgasse Die Gesellschaft zu Pfistern ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und Gesellschaft zu Pfistern · Mehr sehen »

Grandson

Grandson (frankoprovenzalisch)Nicolas Pépin, Andres Kristol: Grandson VD (Grandson). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/ Stuttgart/ Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 404f.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und Grandson · Mehr sehen »

Kleiner Rat (Bern)

Niklaus Emanuel Tscharner als Mitglied des Kleinen Rats (1792) Mitglieder des Kleinen Rats im Regiment-Büchlein von 1719 Grundriss der Berner Ratsstube mit nummerierter Rangfolge der Sitzplätze (1784) Der Kleine Rat (auch Täglicher Rat, frz. Conseil de la Ville de Berne) war bis 1798 die Regierung der Stadt und Republik Bern.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und Kleiner Rat (Bern) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Mézières VD

Gemeindestand vor der Fusion am 30. Juni 2016 Mézières ist ein Dorf, bis zum 30. Juni 2016 eine politische Gemeinde, in der Fusionsgemeinde Jorat-Mézières im Distrikt Lavaux-Oron des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und Mézières VD · Mehr sehen »

Niklaus Dachselhofer (Schultheiss)

Niklaus Dachselhofer, Gemälde von 1666. Niklaus Dachselhofer (get. 18. November 1595 in Bern; † 12. Februar 1670 in Bern) war Schultheiss der Stadt Bern.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und Niklaus Dachselhofer (Schultheiss) · Mehr sehen »

Samuel Frisching (Schultheiss, 1605)

Samuel Frisching (1605–1683) Trauergedicht auf Samuel Frisching (1683) Darstellung der ''Escalade de Genève'' von Frisching Samuel Frisching (* 1605 in Nidau; † 1683) war ein Schweizer Schultheiss und von 1668 bis 1682 Schultheiss der Stadt und Republik Bern.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und Samuel Frisching (Schultheiss, 1605) · Mehr sehen »

Schultheiss von Bern

Niklaus Friedrich von Steiger, letzter Schultheiss der alten Stadt und Republik Bern. Der Schultheiss von Bern war bis 1798 das Oberhaupt der Reichsstadt Bern, später der Stadt und Republik Bern, von 1803 bis 1831 der neuen Republik Bern und schliesslich von 1831 bis 1846 der Präsident des bernischen Regierungsrates.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und Schultheiss von Bern · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und Schweiz · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

1597

Die Niederlande 1596–1598.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und 1597 · Mehr sehen »

1674

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und 1674 · Mehr sehen »

20. April

Der 20.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und 20. April · Mehr sehen »

21. Juli

Der 21.

Neu!!: Anton von Graffenried (II.) und 21. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »