Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Angelmodde

Index Angelmodde

St.-Agatha-Kirche Angelmodde Junker-Jörg-Platz Angelmodde ist ein Stadtteil von Münster.

30 Beziehungen: Agatha von Catania, Albachten, Amalie von Gallitzin, Amelsbüren, Angel (Fluss), Britische Besatzungszone, Bronzezeit, Denkmalschutz, Domkapitel, Friedenskirche (Münster), Gremmendorf, Handorf (Münster), Haus Lütkenbeck, Hiltrup, Lehnswesen, Liste der Bischöfe von Münster, Münster, Münster-Süd-Ost, Mittelsteinzeit, Nienberge, Ortsteil, Otto Hersing, Otto Jägersberg, Roxel, Spätmittelalter, St. Mauritz, Werner Dobelmann, Werse, Westfälische Nachrichten, Wolbeck.

Agatha von Catania

Francisco de Zurbarán: ''Hl. Agatha'' (1630–1633, Detail) Mosaik in der Kathedrale von Monreale (um 1180) Agatha von Catania (* um 225 in Catania auf Sizilien; † um 250 ebenda) starb wahrscheinlich unter Kaiser Decius zwischen 249 und 251 als geweihte Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Angelmodde und Agatha von Catania · Mehr sehen »

Albachten

Albachten ist ein Wohnbereich (Stadtteil) im südwestlichen Teil des Stadtbezirks West von Münster in Westfalen.

Neu!!: Angelmodde und Albachten · Mehr sehen »

Amalie von Gallitzin

Amalie Fürstin von Gallitzin Amalie von Gallitzin (* 28. August 1748 in Berlin; † 27. April 1806 in Münster) stammte aus dem Adelsgeschlecht von Schmettau und gehörte durch Heirat zum Fürstenhaus Galitzin.

Neu!!: Angelmodde und Amalie von Gallitzin · Mehr sehen »

Amelsbüren

Amelsbüren ist der südlichste Stadtteil von Münster in Westfalen und noch stark landwirtschaftlich geprägt.

Neu!!: Angelmodde und Amelsbüren · Mehr sehen »

Angel (Fluss)

Die Angel ist ein 38,2 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Werse in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Angelmodde und Angel (Fluss) · Mehr sehen »

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Neu!!: Angelmodde und Britische Besatzungszone · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Angelmodde und Bronzezeit · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Angelmodde und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Angelmodde und Domkapitel · Mehr sehen »

Friedenskirche (Münster)

Ev. Friedenskirche Münster in Angelmodde/Gremmendorf Die Friedenskirche ist das denkmalgeschützte Kirchengebäude der evangelischen Friedens-Kirchengemeinde Münster, zu der die Stadtteile Gremmendorf und Angelmodde gehören.

Neu!!: Angelmodde und Friedenskirche (Münster) · Mehr sehen »

Gremmendorf

Gremmendorf ist ein Stadtteil von Münster.

Neu!!: Angelmodde und Gremmendorf · Mehr sehen »

Handorf (Münster)

Handorf ist ein Stadtteil von Münster in Westfalen im Stadtbezirk Ost.

Neu!!: Angelmodde und Handorf (Münster) · Mehr sehen »

Haus Lütkenbeck

Das ehemalige Gerichtsgebäude und heutige Haupthaus. Haus Lütkenbeck ist eine ehemalige Wasserburg im westfälischen Münster.

Neu!!: Angelmodde und Haus Lütkenbeck · Mehr sehen »

Hiltrup

Hiltrup ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Münster in Westfalen und mit etwa 26.000 Einwohnern der größte Ort außerhalb des Stadtgebietes.

Neu!!: Angelmodde und Hiltrup · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Angelmodde und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Münster

Bistumswappen Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten.

Neu!!: Angelmodde und Liste der Bischöfe von Münster · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Angelmodde und Münster · Mehr sehen »

Münster-Süd-Ost

Münster-Süd-Ost (auch Südost) ist ein Stadtbezirk der Stadt Münster in Nordrhein-Westfalen (Bundesrepublik Deutschland) mit der Statistischen Nummer 8 und einer Fläche von 36,14 km².

Neu!!: Angelmodde und Münster-Süd-Ost · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Angelmodde und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Nienberge

St. Sebastian in Nienberge Zentrum von Nienberge, im Hintergrund St. Sebastian Nienberge ist ein heute überwiegend von Wohngebieten geprägter Stadtteil im Norden des Stadtbezirks West von Münster.

Neu!!: Angelmodde und Nienberge · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Angelmodde und Ortsteil · Mehr sehen »

Otto Hersing

Otto Hersing (* 30. November 1885 in Mülhausen; † 5. Juli 1960 in Angelmodde) war ein deutscher Marineoffizier und während des Ersten Weltkriegs Kommandant des U-Bootes SM U 21.

Neu!!: Angelmodde und Otto Hersing · Mehr sehen »

Otto Jägersberg

Otto Jägersberg (* 19. Mai 1942 in Hiltrup) ist ein deutscher Schriftsteller und Filmemacher, der in Baden-Baden lebt.

Neu!!: Angelmodde und Otto Jägersberg · Mehr sehen »

Roxel

Blick auf das Zentrum von Roxel mit Blick auf die St.-Pantaleon-Kirche Roxel (plattdeutsch Rauksel) ist ein Wohnbereich (Stadtteil) im Stadtbezirk West von Münster in Westfalen.

Neu!!: Angelmodde und Roxel · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Angelmodde und Spätmittelalter · Mehr sehen »

St. Mauritz

Fernmeldeturm, das höchste Gebäude Münsters, steht in St. Mauritz St. Mauritz ist ein Stadtteil von Münster in Westfalen im Stadtbezirk Ost.

Neu!!: Angelmodde und St. Mauritz · Mehr sehen »

Werner Dobelmann

Werner Dobelmann Werner Heinrich Dobelmann (* 16. Oktober 1913 in Münster; † 7. August 1985 in Bad Salzuflen) war ein deutscher heimatkundlicher Forscher und Verfasser zahlreicher volkskundlicher wie historischer Abhandlungen über seinen Wohnort Münster sowie insbesondere die Heimat seiner Vorfahren, das Osnabrücker Nordland.

Neu!!: Angelmodde und Werner Dobelmann · Mehr sehen »

Werse

Die Werse am Osttor in Beckum Handorf Die Werse ist ein 67 km langer, südlicher und linker Zufluss der Ems im Münsterland.

Neu!!: Angelmodde und Werse · Mehr sehen »

Westfälische Nachrichten

alternatives Logo Westfälische Nachrichten (WN) ist eine regionale Tageszeitung für den Raum Münster, das Münsterland und das Tecklenburger Land.

Neu!!: Angelmodde und Westfälische Nachrichten · Mehr sehen »

Wolbeck

Wolbeck ist ein Stadtteil der Stadt Münster im Stadtbezirk Süd-Ost.

Neu!!: Angelmodde und Wolbeck · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Münster-Angelmodde.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »