Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amalarius

Index Amalarius

Amalarius von Metz oder Amalarius Fortunatus (auch Amalar, Amalar von Trier, Amalheri, Amelarius, Amalerius, Amalharius oder Hamelarius), * um 775 im Umkreis von Metz; † um 850 (nach anderen Quellen 841) wahrscheinlich in Metz, war ein Liturgiker und von 809/10 bis 814/16 Erzbischof von Trier.

36 Beziehungen: Agobard, Alkuin, Antiphonale, Diakon, Drogo von Metz, Erzbischof, Florus von Lyon, Franz-Josef Heyen, Fränkische Reichsteilung, Fränkisches Reich, Friedrich Wilhelm Bautz, Gregor IV., Häresie, Hetti, Karl der Große, Kloster Luxeuil, Konstantinopel, Leo III. (Papst), Leopold von Eltester, Liste der Bischöfe von Trier, Liste der Erzbischöfe von Lyon, Liste der Kardinalskreierungen Sergius’ II., Liturgie, Liturgik, Ludwig der Fromme, Manfred Weitlauff, Martyrologium, Metz, Michael I. (Byzanz), Römischer Ritus, Sergius II., Stift St. Viktor vor Mainz, Synode von Quierzy, Trier, Weihbischof, Wizzo.

Agobard

Agobard von Lyon, auch Agobardus, Agobert, Agobald und Agabo (* um 769 in Spanien; † 6. Juni 840 in der Saintonge), war einer der gelehrtesten Prälaten seiner Zeit und Erzbischof von Lyon von 816 bis 840.

Neu!!: Amalarius und Agobard · Mehr sehen »

Alkuin

Heiligen Martin, Erzbischof von Tours, (rechts) sein Werk ''De laudibus sanctae crucis''. Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 2v) Kunsthistorischen Museums, Wien Alkuin (angelsächsisch Ealhwine, auch Alhwin, Alchoin, inschriftlich ALCHVVINVS, latinisiert Albinus mit Beinamen Flaccus; * 735 in der Nähe von York in Northumbria; † 19. Mai 804 in Tours?) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter und der wichtigste Berater Karls des Großen.

Neu!!: Amalarius und Alkuin · Mehr sehen »

Antiphonale

Gedrucktes Antiphonar, Venedig 1748 Seite aus dem ''Antiphonale monasticum'' von 1934, Offizium von Christi Himmelfahrt Ein Antiphonale, auch Antiphonarium oder Antiphonar (frühneuhochdeutsch auch Antiffner), ist ein liturgisches Buch für das Stundengebet der Kirche.

Neu!!: Amalarius und Antiphonale · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Amalarius und Diakon · Mehr sehen »

Drogo von Metz

Seite aus dem Drogo-Sakramentar Drogo (* 17. Juni 801; † 8. November/8. Dezember 855/856 im Kloster Luxeuil) war Bischof von Metz und stammte als Sohn von Kaiser Karl dem Großen und dessen Konkubine Regina aus dem Geschlecht der Karolinger.

Neu!!: Amalarius und Drogo von Metz · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Amalarius und Erzbischof · Mehr sehen »

Florus von Lyon

Florus von Lyon, latinisiert Florus Lugdunensis, († um 860) war ein Diakon und Theologe der ersten Hälfte des 9.

Neu!!: Amalarius und Florus von Lyon · Mehr sehen »

Franz-Josef Heyen

Franz-Josef Heyen (* 2. Mai 1928 in Blankenheim (Ahr); † 1. September 2012 in Koblenz) war ein deutscher Archivar, Historiker und Philologe mit dem Schwerpunkt Geschichte der Institutionen, Klöster, Kirchen und Personen auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Amalarius und Franz-Josef Heyen · Mehr sehen »

Fränkische Reichsteilung

Während der gesamten Geschichte des Fränkischen Reichs kam es zu zahlreichen Reichsteilungen, meist im Rahmen der Herrschaftsnachfolge.

Neu!!: Amalarius und Fränkische Reichsteilung · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Amalarius und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Amalarius und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Gregor IV.

Gregor IV. (Mitte) erhält von Rabanus Maurus (rechts) dessen Buch – Darstellung aus ''De Laude Crucis'', um 831–840. Gregor IV. (* in Rom; † 25. Januar 844 ebenda) war Papst von 827 bis 844.

Neu!!: Amalarius und Gregor IV. · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Amalarius und Häresie · Mehr sehen »

Hetti

Hetti (* vermutlich vor 800; † 27. Mai 847) war von spätestens 816 bis zu seinem Tod Erzbischof von Trier.

Neu!!: Amalarius und Hetti · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Amalarius und Karl der Große · Mehr sehen »

Kloster Luxeuil

Ehem. Abteikirche St-Pierre Das Kloster Luxeuil (lateinisch: Monasterium Luxovium oder Lussovium) ist eine ehemalige bedeutende Benediktinerabtei im Erzbistum Besançon in Luxeuil-les-Bains im Département Haute-Saône, Frankreich.

Neu!!: Amalarius und Kloster Luxeuil · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Amalarius und Konstantinopel · Mehr sehen »

Leo III. (Papst)

Leo III. auf einem Mosaik im Triclinium des Lateran-Palasts (um 799) Stanza dell’incendio di Borgo'' von Raffael, 1514–1517 Joseph Kehren), um 1860 Leo III. (* um 750 in Rom; † 12. Juni 816) war Papst von 795 bis 816.

Neu!!: Amalarius und Leo III. (Papst) · Mehr sehen »

Leopold von Eltester

Leopold Otto Joseph von Eltester (* 25. Oktober 1822 in Koblenz; † 1. März 1879 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Amalarius und Leopold von Eltester · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Neu!!: Amalarius und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Lyon

Wappen des Erzbistums Lyon Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Lyon.

Neu!!: Amalarius und Liste der Erzbischöfe von Lyon · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Sergius’ II.

Papst Sergius II. (844–847) ernannte während seines Pontifikates seinen späteren Nachfolger Leo IV. zum Kardinalpriester.

Neu!!: Amalarius und Liste der Kardinalskreierungen Sergius’ II. · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Amalarius und Liturgie · Mehr sehen »

Liturgik

Liturgik oder Liturgiewissenschaft ist der reflektierte Umgang mit der Liturgie.

Neu!!: Amalarius und Liturgik · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Amalarius und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Manfred Weitlauff

Manfred Weitlauff (* 31. Juli 1936 in Augsburg) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Amalarius und Manfred Weitlauff · Mehr sehen »

Martyrologium

Die Verkündigung der Geburt Christi nach dem ''Martyrologium Romanum'' von 1725 Ein Martyrologium, auch Märtyrerverzeichnis (Calendarium sanctorum, Menologium, Analogium, Synaxarium), ist ein Verzeichnis von Märtyrern und anderen Heiligen und dem Tag ihres Todes, meist mit Angabe ihrer Lebensumstände und der Art ihres Martyriums.

Neu!!: Amalarius und Martyrologium · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Amalarius und Metz · Mehr sehen »

Michael I. (Byzanz)

Michael I. auf einer zeitgenössischen Münze Michael I. Rhangabes (* um 770; † 11. Januar 844 auf der Insel Proti bei Konstantinopel) war von 811 bis 813 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Amalarius und Michael I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Amalarius und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Sergius II.

Sergius II. (* um 790; † 27. Januar 847) war von 844 bis 847 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Amalarius und Sergius II. · Mehr sehen »

Stift St. Viktor vor Mainz

Weisenau (SO von St. Alban außerhalb der Karte). Das Stift St.

Neu!!: Amalarius und Stift St. Viktor vor Mainz · Mehr sehen »

Synode von Quierzy

Als Synode von Quierzy bezeichnet man kirchliche Versammlungen, die im 8.

Neu!!: Amalarius und Synode von Quierzy · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Amalarius und Trier · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Amalarius und Weihbischof · Mehr sehen »

Wizzo

Wizzo (auch Waso, Wasso, Wiso, Wizo) war von 804 bis 809 Erzbischof von Trier.

Neu!!: Amalarius und Wizzo · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amalar, Amalar von Metz, Amalarius Fortunatus, Amalarius von Metz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »