Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806)

Index Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806)

Das Altpreußische Kürassier-Regiment K6 war ein schwerer Kavallerieverband der Königlich Preußischen Armee.

78 Beziehungen: Altpreußisches Kürassierregiment K 5, Anklam, Anton Ernst Gottfried Eberhard von Schubaert, Aschersleben, Świdnica, Bayerischer Erbfolgekrieg, Belagerung von Bonn (1689), Belagerung von Stralsund (1715), Blancher (Adelsgeschlecht), Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Charles de l’Ostange, Christian Heinrich von Quitzow, Christoph Ernst von Hoverbeck, Christoph Ludwig von Stille, Dardesheim, Ermsleben, Erster Koalitionskrieg, Franz du Hamel, Friedrich de La Motte Fouqué, Friedrich Heinrich Eugen von Anhalt-Dessau, Froreich (Adelsgeschlecht), Gefecht von Maxen, Generalleutnant, Generalmajor, Georg Melchior Kraus, Georg Philipp von Schönaich, George Friedrich von der Albe, Großer Nordischer Krieg, Hans Bleckwenn, Hans Heinrich Ludwig von Rohr, Heinrich Rudolph von Vasold, Itzenplitz (Adelsgeschlecht), Jacques Chalmot du Portail, Johann Wolfgang von Goethe, Kampagne in Frankreich, Kanonade von Valmy, Karl Georg von Loebell, Karl Wilhelm von Byern, Königreich Preußen, Kürassier-Regiment „Herzog Friedrich Eugen von Württemberg“ (Westpreußisches) Nr. 5, Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr. 6, Kürassiere, Koalitionskriege, Koller (Uniform), Kroppenstedt, Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee, Litze (Geflecht), Luisenstädtischer Bildungsverein, Mansfeld, Mantel, ..., Minden, Oberst, Oschersleben (Bode), Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pour le Mérite, Preußische Armee, Regimentschef, Rudolf von Seelhorst (General, 1700), Schönebeck (Elbe), Schlacht bei Cassano (1705), Schlacht bei Hochkirch, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Kaiserslautern, Schlacht bei Kesselsdorf, Schlacht bei Kolin, Schlacht bei Leuthen, Schlacht bei Malplaquet, Schlacht bei Prag, Schladen (neuzeitliches Adelsgeschlecht), Schwanebeck, Siebenjähriger Krieg, Spanischer Erbfolgekrieg, Tresse, Vierter Koalitionskrieg, Walsleben, Wilhelm Gustav von Anhalt-Dessau, Zweite Schlacht bei Höchstädt, Zweiter Schlesischer Krieg. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Altpreußisches Kürassierregiment K 5

Das altpreußische Kürassierregiment K 5 war von 1686 bis 1806 ein Kavallerieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Altpreußisches Kürassierregiment K 5 · Mehr sehen »

Anklam

Luftbild der Anklamer Altstadt, 2020 Die Hansestadt Anklam ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Anklam · Mehr sehen »

Anton Ernst Gottfried Eberhard von Schubaert

Anton Ernst Gottfried Eberhard von Schubaert (* 10. November 1744 auf Appenrode; † 13. September 1829 auf Schloss Schönkirch in Obermain-Kreis) war ein preußischer Generalmajor und Erbherr auf Mayenberg.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Anton Ernst Gottfried Eberhard von Schubaert · Mehr sehen »

Aschersleben

Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Aschersleben · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Świdnica · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Belagerung von Bonn (1689)

Die Belagerung von Bonn von 1689 fand während des neunjährigen Krieges (Pfälzischer Erbfolgekrieg) statt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Belagerung von Bonn (1689) · Mehr sehen »

Belagerung von Stralsund (1715)

Die Belagerung von Stralsund während des Pommernfeldzugs 1715/1716 im Großen Nordischen Krieg begann am 12.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Belagerung von Stralsund (1715) · Mehr sehen »

Blancher (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Blanchier Blancher ist der Name einer um 1560 nobilitierten, aus Sarlat im Périgord stammenden Familie des französischen Adels, die um 1655 den Titel der Marquis de Lostanges erwarb.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Blancher (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Charles de l’Ostange

Graf Charles de l’Ostange (auch: Karl von Lostange, eigentlich: Charles de Blancher-Pierrebuffière, comte de Lostanges; * um 1650 im Périgord noir; † 1704) war ein kurfürstlich-brandenburgischer Oberst, Chef des Kürassierregiments Nr. 6 und zuletzt Generalmajor.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Charles de l’Ostange · Mehr sehen »

Christian Heinrich von Quitzow

Christian Heinrich von Quitzow (* 27. Juni 1737 auf Kuhsdorf; † 1. November 1806 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Kürassierregiments Nr. 6.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Christian Heinrich von Quitzow · Mehr sehen »

Christoph Ernst von Hoverbeck

Theophil Christoph Ernst Freiherr von Hoverbeck (* 28. Februar 1725 in Domkau; † 5. Januar 1781 in Aschersleben) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Kürassierregiments „von Seelhorst“ Nr. 6.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Christoph Ernst von Hoverbeck · Mehr sehen »

Christoph Ludwig von Stille

Christoph Ludwig von Stille, Gemälde von David Matthieu, 1750, Gleimhaus Halberstadt Christoph Ludwig von Stille (* 13. September 1696 in Berlin; † 19. Oktober 1752 in Aschersleben) war ein königlich-preußischer Generalmajor und Kurator der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Christoph Ludwig von Stille · Mehr sehen »

Dardesheim

Dardesheim ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Osterwieck im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Dardesheim · Mehr sehen »

Ermsleben

Ermsleben ist ein Ortsteil der Stadt Falkenstein/Harz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Ermsleben · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Franz du Hamel

Franz Graf du Hamel de Querlonde (* 1668; † Anfang April 1705 in Venedig) war ein preußischer General der Kavallerie und später Generalissimus der Republik Venedig.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Franz du Hamel · Mehr sehen »

Friedrich de La Motte Fouqué

128px Friedrich de la Motte-Fouqué (Stich von L. Staub) W. Hensel, um 1820) Baron Friedrich Heinrich Karl de la Motte Fouqué (Pseudonyme Pellegrin und A. L. T. Frank; * 12. Februar 1777 in Brandenburg an der Havel; † 23. Januar 1843 in Berlin) war einer der ersten deutschen Dichter der Romantik.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Friedrich de La Motte Fouqué · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Eugen von Anhalt-Dessau

Friedrich Heinrich Eugen von Anhalt-Dessau Friedrich Heinrich Eugen Prinz von Anhalt-Dessau, zeitgenössisch Friedrich Heinrich Eugenius Fürst zu Anhalt-Dessau (* 27. Dezember 1705 in Dessau; † 2. März 1781 ebenda) machte als Angehöriger eines regierenden Fürstenhauses eine Militärkarriere im Heiligen Römischen Reich, die ihm, ohne bedeutende militärische Leistungen erbracht zu haben, den Titel eines kursächsischen Generalfeldmarschalls einbrachte.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Friedrich Heinrich Eugen von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Froreich (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Froreich Froreich, auch Frohreich ist der Name eines ursprünglich deutsch-baltischen, später pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Froreich (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gefecht von Maxen

Das Gefecht von Maxen – auch als Finckenfang von Maxen bekannt – am 20.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Gefecht von Maxen · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Generalmajor · Mehr sehen »

Georg Melchior Kraus

Georg Melchior Kraus (Selbstporträt 1774/1775) Georg Melchior Kraus (* 26. Juli 1737 in Frankfurt am Main; † 5. November 1806 in Weimar) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Georg Melchior Kraus · Mehr sehen »

Georg Philipp von Schönaich

Georg Philipp Gottlob Freiherr von Schönaich (* 25. Juli 1704 in Berlin; † 14. Mai 1790 in Mellendorf bei Reichenbach im Eulengebirge) war ein kaiserlicher Oberst und preußischer Generalmajor sowie Erbherr auf Schlaupitz und Mellendorf.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Georg Philipp von Schönaich · Mehr sehen »

George Friedrich von der Albe

Rittergut Condehnen um 1860, Sammlung Alexander Duncker George Friedrich von der Albe (* 1662 in Pollwitten, Ostpreußen; † 9. Januar 1717 in Halberstadt) preußischer Generalmajor und Amtshauptmann in Lötzen.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und George Friedrich von der Albe · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Hans Bleckwenn

Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig; † 10. Juli 1990 in Münster; früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann-Bleckwenn) war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des feudalen Preußens.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Hans Bleckwenn · Mehr sehen »

Hans Heinrich Ludwig von Rohr

Hans Heinrich Ludwig von Rohr (* 29. Juli 1719 in Wilmersdorf; † 26. Juni 1792 in Demnitz) war ein preußischer Generalleutnant und zuletzt Chef des Dragonerregiments Nr. 6 sowie Drost von Kranenburg in Kleve.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Hans Heinrich Ludwig von Rohr · Mehr sehen »

Heinrich Rudolph von Vasold

Heinrich Rudolph von Vasold (* 1707 in Ingersleben (Thüringen); † 1786) war ein königlich-preußischer Generalmajor und der Chef des Kürassier-Regiments Nr. 6 sowie Träger des Pour le Mérite.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Heinrich Rudolph von Vasold · Mehr sehen »

Itzenplitz (Adelsgeschlecht)

ursprüngliches Stammwappen derer von Itzenplitz Die Itzenplitz sind ein altes märkisch-preußisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Itzenplitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jacques Chalmot du Portail

Jacques Chalmot du Portail (* 1656 aus Poitou; † 1731) war ein königlich-preußischer Generalleutnant der Kavallerie und von 1704 bis 1714 Chef des Kürassier-Regiments Nr. 6 danach bis 1717 des Kürassier-Regiments Nr. 12.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Jacques Chalmot du Portail · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Kampagne in Frankreich

Goethe (1814) Kampagne in Frankreich 1792 ist eine autobiographische Prosaschrift von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Kampagne in Frankreich · Mehr sehen »

Kanonade von Valmy

Die Kanonade von Valmy vom 20.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Kanonade von Valmy · Mehr sehen »

Karl Georg von Loebell

Carl Georg von Loebell (1777–1841) Grabstelle auf dem Alten Garnisonfriedhof in Berlin-Mitte Karl Georg von Loebell (* 2. Oktober 1777 auf Pohbuschen bei Erwahlen (Kurland); † 15. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant sowie Stadtkommandant von Berlin.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Karl Georg von Loebell · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Byern

Karl Wilhelm von Byern (* 7. März 1737 in Parchen; † 5. Juni 1800 in Elze) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Kürassierregiments Nr. 6 und Erbherr auf Lentzke.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Karl Wilhelm von Byern · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „Herzog Friedrich Eugen von Württemberg“ (Westpreußisches) Nr. 5

Das Kürassier-Regiment „Herzog Friedrich Eugen von Württemberg“ (Westpreußisches) Nr.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Kürassier-Regiment „Herzog Friedrich Eugen von Württemberg“ (Westpreußisches) Nr. 5 · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr. 6

Kürassiere des Regiments im Juli und August 1809 Offizier des Regiments 1813 Schulterklappen mit dem kyrillischen N, darüber die Zarenkrone Alfred Bonaventura von Rauch als Kommandeur des Brandenburgischen Kürassier-Regiments; Ölgemälde von Theodor Schloepke (1869) Das Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr. 6 · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Kürassiere · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Koller (Uniform)

Kragen und abnehmbaren Ärmeln. Im rechten Brustbereich ist der Durchstoß eines Panzerstechers sichtbar. Brandenburgisches Kürassier-Regiment, rechts mit dem ab August 1809 getragenen Kammhelm seines Regiments, 1856 Regiment Jäger zu Pferde Nr. 3, im gelb-bortierten Koller, um 1905 Koller (auch Kollett/Kollet oder Collett/Collet; von lat. collum/Hals frz. collet/Kragen) bezeichnete bis zum ausgehenden 18.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Koller (Uniform) · Mehr sehen »

Kroppenstedt

Kroppenstedt ist eine Landstadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Kroppenstedt · Mehr sehen »

Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee

Die Kavallerieregimenter waren die größte Organisationseinheiten der altpreußischen berittenen Truppen.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Litze (Geflecht)

Bundeswehruniform (Offizier) Unter einer Litze versteht man in der Textiltechnik ein zweidimensionales Geflecht.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Litze (Geflecht) · Mehr sehen »

Luisenstädtischer Bildungsverein

Der Berliner Luisenstädtische Bildungsverein war ein sozial- und kulturgeschichtlich ausgerichteter Verein, der von 1991 bis 2014 existierte und dessen Hauptziel die Erforschung und Verbreitung der Geschichte Berlins und Brandenburgs war.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Luisenstädtischer Bildungsverein · Mehr sehen »

Mansfeld

Mansfeld ist eine Landstadt im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Mansfeld · Mehr sehen »

Mantel

Herrenmantel der Hofschneiderei Fr. Kaedings Nachfolger, Zittorin & Lundvik, Schweden Der Mantel (von ‚Hülle‘, ‚Decke‘) ist ein der Jacke mit langen Ärmeln ähnliches, mindestens knielanges Oberbekleidungsstück.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Mantel · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Minden · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Oberst · Mehr sehen »

Oschersleben (Bode)

Oschersleben (Bode) ist mit 19.193 Einwohnern die einwohnerstärkste Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Oschersleben (Bode) · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Preußische Armee · Mehr sehen »

Regimentschef

Ein Regimentschef war vom 16.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Regimentschef · Mehr sehen »

Rudolf von Seelhorst (General, 1700)

Just Rudolf Seelhorst, seit 1744 von Seelhorst (* 7. Dezember 1700 in Kirchboitzen; † 6. Januar 1779 in Aschersleben) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Kürassierregiments „von Vasold“, sowie Ritter des Ordens Pour le Mérite und Amtshauptmann zu Jerichow.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Rudolf von Seelhorst (General, 1700) · Mehr sehen »

Schönebeck (Elbe)

Marktplatz (Shared Space) und Marktbrunnen Schönebecker Elbauenbrücke Schönebeck (Elbe) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Schönebeck (Elbe) · Mehr sehen »

Schlacht bei Cassano (1705)

Die Schlacht bei Cassano fand am 16.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Schlacht bei Cassano (1705) · Mehr sehen »

Schlacht bei Hochkirch

Hyacinth de La Pegna: Der Überfall bei Hochkirch am 17. Oktober 1758. Wien, Heeresgeschichtliches Museum In der Schlacht bei Hochkirch überfiel am 14. Oktober 1758 die Kaiserliche österreichische Armee unter dem Kommando von Feldmarschall Leopold Joseph Graf Daun in einem Nachtgefecht das preußische Heerlager nahe Bautzen (Hochkirch liegt 10 km östlich der Stadt Bautzen) in Sachsen.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Schlacht bei Hochkirch · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Kaiserslautern

Die Schlacht von Kaiserslautern, auch Schlacht bei Morlautern genannt, fand zwischen dem 28.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Schlacht bei Kaiserslautern · Mehr sehen »

Schlacht bei Kesselsdorf

In der Schlacht bei Kesselsdorf besiegte am 15.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Schlacht bei Kesselsdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Kolin

Als Schlacht bei Kolin (auch Collin oder Kollin) wird die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich am 18. Juni 1757 im böhmischen Kolín bezeichnet, bei der Feldmarschall Leopold Joseph von Daun dem preußischen König Friedrich II., dem Großen, die erste Niederlage im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) beibrachte.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Schlacht bei Kolin · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuthen

Die Schlacht bei Leuthen fand am 5.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Schlacht bei Leuthen · Mehr sehen »

Schlacht bei Malplaquet

In der Schlacht bei Malplaquet in Nordfrankreich, südlich der belgischen Stadt Mons, besiegte am 11.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Schlacht bei Malplaquet · Mehr sehen »

Schlacht bei Prag

Die Schlacht bei Prag am 6. Mai 1757 war die zweite Schlacht im Siebenjährigen Krieg zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Schlacht bei Prag · Mehr sehen »

Schladen (neuzeitliches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schladen Wappen derer von Schladen Schladen ist der Name eines Adelsgeschlechts des Erzstifts Magdeburg, das später in Staßfurt eine angesehene Pfänner- und Ratsherrenfamilie wurde.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Schladen (neuzeitliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwanebeck

Schwanebeck ist eine Kleinstadt, die zur Verbandsgemeinde Vorharz im Landkreis Harz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt gehört.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Schwanebeck · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Tresse

MCPON mit Service Stripes am Unterarm Eine Tresse (aus dem Französischen) ist ein aus Gold- und Silberfäden oder auch mit Seide, Lahn und Kantille gewebter Bandstreifen oder eine Borte zum Besatz von Kleidungsstücken, Tapetenbeschlägen und dergleichen.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Tresse · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Walsleben

Walsleben ist der Name folgender Orte.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Walsleben · Mehr sehen »

Wilhelm Gustav von Anhalt-Dessau

Wilhelm Gustav Erbprinz von Anhalt-Dessau (* 20. Juni 1699 in Dessau; † 16. Dezember 1737 ebenda) aus dem Hause der Askanier war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Wilhelm Gustav von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Höchstädt

Die Zweite Schlacht bei Höchstädt (engl. Battle of Blenheim) war die erste bedeutende Kampfhandlung im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Zweite Schlacht bei Höchstädt · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altpreußisches Kürassierregiment K 6, Preußisches Kürassier-Regiment Nr. 6 „von Quitzow“ (Ascherslebener Kürassiere).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »