Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren

Index Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren

Blick in die Bibliothek Die Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren (lat. Bibliotheca Ottenburana) ist die Klosterbibliothek des oberschwäbischen Klosters Ottobeuren.

21 Beziehungen: Abtei, Bayern, Foliant, Franziskanerkloster St. Bernhardin (Kempten), Inkunabel, Johann Baptist Zimmermann, Kloster Buxheim, Kloster Ottobeuren, Kloster St. Stephan (Augsburg), Klosterbibliothek, Latein, Leder, Ludwig I. (Bayern), Manuskript, Martha (1974), Memmingen, Oberschwaben, Rainer Werner Fassbinder, Säkularisation, Skriptorium, Waldbott von Bassenheim.

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Abtei · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Bayern · Mehr sehen »

Foliant

Schweinsleder gebunden und mit Blindprägungen verziert (1806) Ein Foliant (lateinisch folium ‚Blatt‘) ist ein Buch in Folio-Format (2o).

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Foliant · Mehr sehen »

Franziskanerkloster St. Bernhardin (Kempten)

Kloster St. Bernhardin und Pfarrkirche St. Magnus in Lenzfried Das Franziskanerkloster St.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Franziskanerkloster St. Bernhardin (Kempten) · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Inkunabel · Mehr sehen »

Johann Baptist Zimmermann

Kuppelfresko der Wieskirche Deckenfresko im Schloss Nymphenburg Detail des Deckenfreskos, St. Michael, Berg am Laim Johann Baptist Zimmermann (* 3. Januar 1680 in Gaispoint, heute Wessobrunn; † 2. März 1758 in München) war ein deutscher Maler und Stuckateur des Barocks und Rokokos.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Johann Baptist Zimmermann · Mehr sehen »

Kloster Buxheim

Kloster Buxheim ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser und heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Kloster Buxheim · Mehr sehen »

Kloster Ottobeuren

Benediktinerabtei Ottobeuren Das Kloster Ottobeuren (lat. Abbatia Ottoburana) ist eine Benediktinerabtei im oberschwäbischen Ottobeuren.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Kloster Ottobeuren · Mehr sehen »

Kloster St. Stephan (Augsburg)

Blick auf Kirche und einen Teil des Klosterbaus Das Kloster St.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Kloster St. Stephan (Augsburg) · Mehr sehen »

Klosterbibliothek

Klosterbibliothek im Stift Herzogenburg Stiftsbibliothek Melk Eine Klosterbibliothek im weiteren Sinne ist jede von einem Kloster unterhaltene Bibliothek.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Klosterbibliothek · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Latein · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Leder · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Manuskript · Mehr sehen »

Martha (1974)

Martha ist ein deutscher Spielfilm von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Martha (1974) · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Memmingen · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Oberschwaben · Mehr sehen »

Rainer Werner Fassbinder

Rainer Werner Fassbinder, 1980 Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Filmproduzent, Filmeditor, Komponist und Dramatiker.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Rainer Werner Fassbinder · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Säkularisation · Mehr sehen »

Skriptorium

Schreiber in einem Skriptorium (''Miracles de Notre Dame'', fol. 19; nach 1456) Als Skriptorium (lat. scriptorium) bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Skriptorium · Mehr sehen »

Waldbott von Bassenheim

Wappen der Waldbott von Bassenheim Wappen der Walpoden von Waltmannshausen Waldbott von Bassenheim ist der Name eines rheinischen Adelsgeschlechts, das erstmals 1136 urkundlich erwähnt wird mit den Brüdern Siegfriedus Gebhardus und Fridericus de Waltmaneshusen, nach der Ortschaft Waldmannshausen (heute ein Ortsteil der Gemeinde Elbtal) bei Hadamar.

Neu!!: Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren und Waldbott von Bassenheim · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »