Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander Anderson (Mathematiker)

Index Alexander Anderson (Mathematiker)

Titelblatt seines Supplementum Apollonii redivivi, 1612 Alexander Anderson (* um 1582 in Aberdeen; † um 1620) war ein schottischer Mathematiker.

18 Beziehungen: Aberdeen, Algebraische Gleichung, Apollonios von Perge, Dictionary of National Biography, Dreiteilung des Winkels, Encyclopædia Britannica, François Viète, Frans van Schooten, James Gregory (Mathematiker), Johan Philip Lansberg, Johannes Kepler, Kubische Gleichung, Marin Getaldić, Mathematiker, Quadratur des Kreises, Simpsonregel, Stereometrie, Universitätsbibliothek der Universität Wien.

Aberdeen

Aberdeen (sco.: Aiberdeen;, „Mündung des Don“, amtlich City of Aberdeen) ist eine Stadt im Nordosten von Schottland im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und Aberdeen · Mehr sehen »

Algebraische Gleichung

Die Bestimmung der Nullstellen eines Polynoms – einem klassischen Problem der Algebra – führt zu einer algebraischen Gleichung, auch Polynomgleichung oder polynomiale Gleichung genannt.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und Algebraische Gleichung · Mehr sehen »

Apollonios von Perge

Apollonios von Perge (lateinisch Apollonius Pergaeus; * ca. 265 v. Chr. in Perge; † ca. 190 v. Chr. in Alexandria) war ein antiker griechischer Mathematiker, bekannt für sein Buch über Kegelschnitte.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und Apollonios von Perge · Mehr sehen »

Dictionary of National Biography

Das Dictionary of National Biography (DNB) bzw.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und Dictionary of National Biography · Mehr sehen »

Dreiteilung des Winkels

rahmenlos Unter dem Problem der Dreiteilung des Winkels (auch: Trisektion des Winkels) versteht man in der Geometrie die Frage, ob man einen beliebigen Winkel mit Hilfe von Zirkel und Lineal (mit den euklidischen Werkzeugen) in drei gleich große Winkel unterteilen kann.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und Dreiteilung des Winkels · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

François Viète

François Viète Viète François Viète oder Franciscus Viëta, wie er sich in latinisierter Form nannte (* 1540 in Fontenay-le-Comte; † 13. Dezember, nach anderen Quellen 23. Februar 1603 in Paris), war ein französischer Advokat und Mathematiker.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und François Viète · Mehr sehen »

Frans van Schooten

Frans van Schooten Frans van Schooten (* 1615 in Leiden, Niederlande; † 29. Mai 1660 in Leiden), auch lat.-niederl.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und Frans van Schooten · Mehr sehen »

James Gregory (Mathematiker)

James Gregory James Gregory (* November 1638 in Drumoak bei Aberdeen; † Oktober 1675 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und James Gregory (Mathematiker) · Mehr sehen »

Johan Philip Lansberg

Johan Philip Lansberg, auch van Lansberge und Philippe, (* 25. August 1561 in Gent; † 8. Dezember 1632 in Middelburg) war ein niederländischer Astronom und Geistlicher, bekannt als früher Vertreter der Kopernikanischen Lehre in den Niederlanden.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und Johan Philip Lansberg · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Kubische Gleichung

''x''-Achse schneidet. Dieser Graph hat drei reelle Nullstellen. Kubische Gleichungen sind Polynomgleichungen dritten Grades, also algebraische Gleichungen der Form wobei die A, B, C, D als Koeffizienten bezeichnet werden, Elemente eines Ringes R sind und A \ne 0 ist.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und Kubische Gleichung · Mehr sehen »

Marin Getaldić

Marin Getaldić Marin Getaldić (* 2. Oktober 1568 in Dubrovnik, Republik Ragusa; † 8. oder 11. April 1626 ebenda) war ein Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und Marin Getaldić · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und Mathematiker · Mehr sehen »

Quadratur des Kreises

Das Quadrat und der Kreis haben den gleichen Flächeninhalt. Die Quadratur des Kreises ist ein klassisches Problem der Geometrie.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und Quadratur des Kreises · Mehr sehen »

Simpsonregel

Die Simpsonregel oder Simpsonsche Formel (nach Thomas Simpson) ist ein Verfahren der numerischen Integration, bei dem eine Näherung zum Integral einer in einem Intervall schwer zu integrierenden Funktion berechnet wird, indem man die Funktion durch eine exakt integrierbare Parabel annähert.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und Simpsonregel · Mehr sehen »

Stereometrie

Stereometrie ist ein Teilgebiet der Geometrie und damit der Mathematik.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und Stereometrie · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek der Universität Wien

ALTSEITE.

Neu!!: Alexander Anderson (Mathematiker) und Universitätsbibliothek der Universität Wien · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »