Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albuin

Index Albuin

Kassianaltar im Brixner Dom, wo ihre Reliquien verehrt werden Der heilige Albuin (* 10. Jahrhundert; † 5. Februar 1005, 1006 oder 1007 in Brixen) stammte aus dem Adelsgeschlecht der Aribonen in Kärnten.

42 Beziehungen: Albuin (Begriffsklärung), Albuin (Kärnten), Apsis, Arduin von Ivrea, Aribonen, Bayern, Böhmen, Bischof, Bled, Brixen, Brixner Dom, Diözese, Diözese Bozen-Brixen, Drautal in Österreich, Ekkart Sauser, Frankreich, Hannes Obermair, Hartmann von Brixen, Heinrich II. (HRR), Hildegard von Stein, Ingenuinus, Italien, Josef Gelmi, Karolinger, Kassian, Kärnten, Krummstab, Loyalität, Martin Bitschnau, Martyrologium, Otto II. (HRR), Pontifikat, Reifnitz (Gemeinde Maria Wörth), Reliquie, Säbener Berg, Schutzpatron, Stein im Jauntal, 1004, 1005, 1006, 1007, 5. Februar.

Albuin (Begriffsklärung)

Albuin ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Albuin und Albuin (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Albuin (Kärnten)

Albuin († vor 975), der Familie der Aribonen zugerechnet, war Markgraf in Kärnten.

Neu!!: Albuin und Albuin (Kärnten) · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Albuin und Apsis · Mehr sehen »

Arduin von Ivrea

Gedenktafel im Dom von Ivrea aus dem Jahr 2002 Arduin von Ivrea (* um 955; † 14. Dezember 1015 in Fruttuaria) war ab etwa 990 bis zu seinem Tod Markgraf von Ivrea und ab 1002 König von Italien.

Neu!!: Albuin und Arduin von Ivrea · Mehr sehen »

Aribonen

Aribonen ist der Name einer edelfreien Sippe, die zwischen etwa 850 und 1100 in Bayern und der damaligen Marchia orientalis bzw.

Neu!!: Albuin und Aribonen · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Albuin und Bayern · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Albuin und Böhmen · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Albuin und Bischof · Mehr sehen »

Bled

Der Luftkurort Bled, Hauptort der Gemeinde Bled (deutsch: Veldes oder Feldes), liegt am Bleder See („Veldeser See“, slowenisch Blejsko jezero) im nordwestlichen Teil Sloweniens.

Neu!!: Albuin und Bled · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Neu!!: Albuin und Brixen · Mehr sehen »

Brixner Dom

Dom zu Brixen von Nordosten Fassade zum Domplatz Blick auf den Dombezirk von der westlichen Brixner Talflanke Der Dom Mariae Aufnahme in den Himmel und St.

Neu!!: Albuin und Brixner Dom · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Albuin und Diözese · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: Albuin und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Drautal in Österreich

Unteres Drautal auf der Höhe von Feistritz Richtung Nordwesten Das Rosental bei Ferlach Das Drautal ist das Haupttal des österreichischen Bundeslandes Kärnten und von Osttirol.

Neu!!: Albuin und Drautal in Österreich · Mehr sehen »

Ekkart Sauser

Ekkart Sauser (* 14. April 1933 in Innsbruck; † 20. November 2019 in Trier, Trierischer Volksfreund vom 23. November 2019) war ein römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Albuin und Ekkart Sauser · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Albuin und Frankreich · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Neu!!: Albuin und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Hartmann von Brixen

Hartmann von Brixen (* 1090/1091; † 1164) wurde in Oberpolling (Gemeinde Fürstenstein) in der Nähe von Passau als Sohn einer wohlhabenden, aber nicht adeligen Familie geboren.

Neu!!: Albuin und Hartmann von Brixen · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Albuin und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Hildegard von Stein

Statue der hl. Hildegard mit den Attributen Bettler und Striezel vom Hildegard-Altar in der Pfarrkirche Stein im Jauntal Die Heilige Hildegard von Stein (* um 910; † 5. Februar, wahrscheinlich 985, in Stein im Jauntal, Kärnten) ist eine geschichtlich nachweisbare Person, welche aus demselben bayrischen Geschlecht stammt wie die Heilige Hemma von Gurk.

Neu!!: Albuin und Hildegard von Stein · Mehr sehen »

Ingenuinus

Kassianaltar im Brixner Dom, wo ihre Reliquien verehrt werden Ingenuinus oder Ingenuin, deutsch Jenewein († um 605 in Säben, Südtirol), war der zweite historisch verbürgte Bischof von Säben.

Neu!!: Albuin und Ingenuinus · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Albuin und Italien · Mehr sehen »

Josef Gelmi

Josef Gelmi (* 17. Mai 1937 in Cavalese im Fleimstal) ist ein Südtiroler Kleriker und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Albuin und Josef Gelmi · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Albuin und Karolinger · Mehr sehen »

Kassian

''Martyrium des Cassian von Imola'' von Innocenzo di Pietro Francucci da Imola (um 1500) Kassian (* in Rom (?); † 13. August 303 oder 304 (nach anderen Angaben: 363) in Forum Cornelii (Imola); auch Cassianus, Kassian von Imola) war ein christlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Albuin und Kassian · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Albuin und Kärnten · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Albuin und Krummstab · Mehr sehen »

Loyalität

Loyalität (von franz.: loyauté, „Anständigkeit, Loyalität“, dessen Wurzeln auf das lateinische Wort lex.

Neu!!: Albuin und Loyalität · Mehr sehen »

Martin Bitschnau

Martin Bitschnau (* 1949 in Innsbruck) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Albuin und Martin Bitschnau · Mehr sehen »

Martyrologium

Die Verkündigung der Geburt Christi nach dem ''Martyrologium Romanum'' von 1725 Ein Martyrologium, auch Märtyrerverzeichnis (Calendarium sanctorum, Menologium, Analogium, Synaxarium), ist ein Verzeichnis von Märtyrern und anderen Heiligen und dem Tag ihres Todes, meist mit Angabe ihrer Lebensumstände und der Art ihres Martyriums.

Neu!!: Albuin und Martyrologium · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Albuin und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Albuin und Pontifikat · Mehr sehen »

Reifnitz (Gemeinde Maria Wörth)

Reifnitz ist ein Ort am Südufer des Wörthersees in Kärnten.

Neu!!: Albuin und Reifnitz (Gemeinde Maria Wörth) · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Albuin und Reliquie · Mehr sehen »

Säbener Berg

Der Säbener Berg, meist einfach Säben genannt (ladinisch Jevun, Jeunn), ist eine im Eisacktal aufragende Anhöhe oberhalb von Klausen in Südtirol.

Neu!!: Albuin und Säbener Berg · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Albuin und Schutzpatron · Mehr sehen »

Stein im Jauntal

Stein im Jauntal. Übersicht mit Friedhofskirche, Kärntner Kreuzweg und Pfarrkirche Propstei in Stein im Jauntal Striezelwerfen in Stein im Jauntal Stein im Jauntal (slowenisch: Kamen v Podjuni) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Sankt Kanzian am Klopeiner See, liegt in 472 m Seehöhe über dem Normalniveau und zählt 207 Einwohner (Stand 2001).

Neu!!: Albuin und Stein im Jauntal · Mehr sehen »

1004

Darstellung Heinrichs II. im Evangelistar aus Seeon.

Neu!!: Albuin und 1004 · Mehr sehen »

1005

Nach zehnjährigem Kampf um den schottischen Thron tötet Malcolm II. im März seinen Cousin Kenneth III. und dessen Sohn Giric in der entscheidenden Schlacht von Monzievaird und wird damit selbst König von Schottland.

Neu!!: Albuin und 1005 · Mehr sehen »

1006

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albuin und 1006 · Mehr sehen »

1007

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albuin und 1007 · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Albuin und 5. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Albuin von Brixen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »