Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde

Index Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde

PAIGC-Sitz in Bissau Die Partido Africano para a Independência da Guiné e Cabo Verde (PAIGC; portugiesisch für „Afrikanische Partei für die Unabhängigkeit von Guinea und Kap Verde“ oder „Afrikanische Unabhängigkeitspartei von Guinea und Kap Verde“) ist eine politische Partei in Guinea-Bissau.

23 Beziehungen: Amílcar Cabral, Aristides Gomes, Aristides Pereira, Carlos Gomes Júnior, Dekolonisation, Demokratie, Einheitspartei, Geschichte von Guinea-Bissau, Guerilla, Guinea-Bissau, João Bernardo Vieira, José Maria Neves, Kap Verde, Luís Cabral, Malam Bacai Sanhá, Marxismus, Nelkenrevolution, Partido Africano da Independência de Cabo Verde, Pedro Pires, Politische Partei, Portugal, Portugiesische Sprache, Sozialdemokratie.

Amílcar Cabral

Amílcar Lopes Cabral (* 12. September 1924 in Bafatá, Portugiesisch-Guinea; † 20. Januar 1973 in Conakry, Guinea) war ein guinea-bissauischer und kapverdischer Politiker, Poet, Intellektueller, Theoretiker, Diplomat, Agrarwissenschaftler und Unabhängigkeitskämpfer.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Amílcar Cabral · Mehr sehen »

Aristides Gomes

Aristides Gomes Aristides Gomes (* 8. November 1954 in Canchungo) war vom 2.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Aristides Gomes · Mehr sehen »

Aristides Pereira

Aristides Pereira (1983) Aristides Maria Pereira (* 17. November 1923 auf Boa Vista, Kap Verde; † 22. September 2011 in Coimbra, Portugal) war ein Politiker und von 1975 bis 1991 der erste Staatspräsident Kap Verdes.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Aristides Pereira · Mehr sehen »

Carlos Gomes Júnior

Carlos Gomes Júnior Carlos Gomes Júnior, genannt Cadogo (* 19. Dezember 1949 in Bolama) war von 2004 bis 2005 und von 2009 bis 2012 Premierminister von Guinea-Bissau.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Carlos Gomes Júnior · Mehr sehen »

Dekolonisation

Kolonialmächte und Kolonialgebiete 1945 Unter Dekolonisation (auch: Entkolonialisierung, Entkolonisierung, Entkolonisation, Dekolonisierung, Dekolonialisierung) werden die Ablösungsprozesse verstanden, die zum Ende einer kolonialen Herrschaft führen, sowie die dem Erlangen der staatlichen Unabhängigkeit folgenden sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Dekolonisation · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Demokratie · Mehr sehen »

Einheitspartei

Als Einheitspartei oder Staatspartei wird die einzige oder zumindest die einzige programmatisch maßgebliche Partei eines Landes bezeichnet, die alle konformen politischen Strömungen eines Landes in sich vereint.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Einheitspartei · Mehr sehen »

Geschichte von Guinea-Bissau

Die Geschichte von Guinea-Bissau umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Guinea-Bissau von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Geschichte von Guinea-Bissau · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Guerilla · Mehr sehen »

Guinea-Bissau

Guinea-Bissau ist ein Staat in Afrika.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Guinea-Bissau · Mehr sehen »

João Bernardo Vieira

João Bernardo Vieira João Bernardo Vieira (genannt Nino; * 27. April 1939 in Bissau; † 2. März 2009 ebenda) war von 1980 bis 1999 und von 2005 bis zu seiner Ermordung durch Militärs am 2. März 2009 Präsident von Guinea-Bissau.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und João Bernardo Vieira · Mehr sehen »

José Maria Neves

José Maria Neves (2023) S. E. José Maria Pereira Neves (* 28. März 1960 in Santa Catarina) ist ein kapverdischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und José Maria Neves · Mehr sehen »

Kap Verde

Ausschließliche Wirtschaftszone von Kap Verde Kap Verde (amtlich, im Deutschen veraltet: „Inseln des Grünen Vorgebirges“) ist ein afrikanischer Inselstaat, bestehend aus den 10 Kapverdischen Inseln im Zentralatlantik, 570 Kilometer vor der Westküste des afrikanischen Kontinents.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Kap Verde · Mehr sehen »

Luís Cabral

Luís Cabral (1973) Luís de Almeida Cabral (* 11. April 1931 in Bissau; † 30. Mai 2009 in Torres Vedras, Portugal) war ein guinea-bissauischer Politiker und von 1973 bis 1980 erster Präsident von Guinea-Bissau.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Luís Cabral · Mehr sehen »

Malam Bacai Sanhá

Malam Bacai Sanhá (2010) Malam Bacai Sanhá (* 5. Mai 1947 in Darsalame; † 9. Januar 2012 in Paris, Frankreich) war ein guinea-bissauischer Politiker.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Malam Bacai Sanhá · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Marxismus · Mehr sehen »

Nelkenrevolution

Menschen klettern auf einen Panzer und feiern während der Nelkenrevolution. Lissabon, 25. April 1974 Die Nelkenrevolution (oder 25 de Abril) war der durch den Militärputsch in Portugal am 25.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Nelkenrevolution · Mehr sehen »

Partido Africano da Independência de Cabo Verde

Haus mit Werbung für die Partei PAICV in São Nicolau (Kap Verde) Partido Africano da Independência de Cabo Verde (PAICV) (deutsch: Afrikanische Partei für die Unabhängigkeit von Kap Verde) ist eine früher sozialistische und heute sozialdemokratische politische Partei in Kap Verde.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Partido Africano da Independência de Cabo Verde · Mehr sehen »

Pedro Pires

Pedro Pires Pedro Verona Rodrigues Pires (* 29. April 1934 in São Filipe auf Fogo) ist ein kap-verdischer Politiker.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Pedro Pires · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Politische Partei · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Portugal · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Afrikanische Partei für die Unabhängigkeit von Guinea und Kap Verde, Afrikanische Unabhängigkeitspartei von Guinea und Kap Verde, PAIGC.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »