Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adenosinrezeptoren

Index Adenosinrezeptoren

Strukturmodell des A2A-Rezeptors (Bänder) mit dem gebundenen Antagonisten ZM241385 (Stäbchen) basierend auf Röntgenkristallstrukturanalysedaten (PDB 3EML) Regadenoson, ein A2A-Agonist, der als pharmakologischer Stressauslöser bei Myokardperfusionsszintigraphien mit Radionukliden eingesetzt wird. Adenosinrezeptoren, auch A-Rezeptoren, P1-Purinozeptoren oder P1-Rezeptoren genannt, sind Rezeptoren, die durch das Purinnukleosid Adenosin aktiviert werden.

35 Beziehungen: Adenosin, Agonist (Pharmakologie), Albert Szent-Györgyi, Antagonist (Pharmakologie), Arzneistoff, Blutkreislauf, British Journal of Pharmacology, Chronotropie, Coffein, Entzündungsmediator, G-Proteine, Immunantwort, Inotropie, Isoform, Istradefyllin, Klonierung, Kristallstrukturanalyse, Mastzelle, N6-Cyclopentyladenosin, Nature, Nukleoside, Parkinson-Krankheit, Pharmacological Reviews, Pharmacology & Therapeutics, Purinalkaloide, Rezeptor (Biochemie), Schmerz, Science, The Journal of Physiology, Theobromin, Theophyllin, Thrombozytenaggregation, Transportprotein, Vasodilatation, Zentralnervensystem.

Adenosin

Adenosin (A, Ado) ist ein Nukleosid und besteht aus der Nukleinbase Adenin und dem Zucker β-D-Ribose.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Adenosin · Mehr sehen »

Agonist (Pharmakologie)

Dosis-Wirkungskurven von Agonisten, die zu einer vollen (voller Agonist) oder partiellen Aktivierung eines Rezeptors führen (Partialagonist). Als Agonist (von „der Tätige, Handelnde, Führende“) wird in der Pharmakologie eine Substanz (Ligand) bezeichnet, die durch Besetzung eines Rezeptors die Signaltransduktion in der zugehörigen Zelle aktiviert.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Agonist (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Albert Szent-Györgyi

Albert Szent-Györgyi, ca. 1948 Büste und Gedenktafel in Szeged Albert Szent-Györgyi von Nagyrápolt (* 16. September 1893 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 22. Oktober 1986 in Woods Hole, Massachusetts) war ein ungarisch-US-amerikanischer Mediziner, Biochemiker sowie Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin für die Isolierung der Ascorbinsäure (Vitamin C).

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Albert Szent-Györgyi · Mehr sehen »

Antagonist (Pharmakologie)

Agonisten. Charakteristisch ist eine parallele Rechtsverschiebung der Konzentrations-Wirkungs-Kurve eines Agonisten durch einen kompetitiven Antagonisten, während nichtkompetitive Antagonisten meist zu einer Reduktion des Maximaleffekts führen. Ein Antagonist (von) ist in der Pharmakologie eine Substanz, die einen Agonisten in seiner Wirkung hemmt, ohne selbst eine pharmazeutisch bedeutsame Wirkung auszulösen.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Antagonist (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Arzneistoff

Ein Arzneistoff (Synonyme: Pharmakon, ursprünglich ein den Körper verändernder Stoff, pharmazeutischer Wirkstoff, Pharmawirkstoff, wie bzw. – in der Antike dosisunabhängig – ‚Gift‘, vermutlich von altgriechisch de, ‚Blendwerk‘) ist ein Stoff (Heilstoff), der bei der Herstellung eines Arzneimittels als arzneilich wirksamer Bestandteil verwendet wird (Arzneimittelwirkstoff).

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Arzneistoff · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Blutkreislauf · Mehr sehen »

British Journal of Pharmacology

Das British Journal of Pharmacology, abgekürzt Br.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und British Journal of Pharmacology · Mehr sehen »

Chronotropie

Als Chronotropie (von „Zeit“ und tropos „Wendung, Richtung“) bezeichnet man die Einwirkung auf die Aktionspotentialfrequenz im Sinusknoten und somit auf die Schlagfrequenz des Herzens.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Chronotropie · Mehr sehen »

Coffein

Coffein oder Koffein (auch Tein, Teein oder Thein und Guaranin, früher auch Caffein) ist ein Purinalkaloid.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Coffein · Mehr sehen »

Entzündungsmediator

Entzündungsmediatoren sind körpereigene Stoffe, die eine Entzündungsreaktion des Körpers einleiten oder aufrechterhalten.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Entzündungsmediator · Mehr sehen »

G-Proteine

Die Bezeichnung G-Protein steht vereinfacht für Guanosintriphosphat-bindendes Protein oder GTP-bindendes Protein.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und G-Proteine · Mehr sehen »

Immunantwort

Schematische Darstellung der primären und sekundären spezifischen Immunantwort Die Immunantwort (auch Immunreaktion) bezeichnet in der Immunologie die Reaktion des Immunsystems auf potenziell schädliche Organismen oder Substanzen.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Immunantwort · Mehr sehen »

Inotropie

Der Begriff Inotropie (auch: Inotropismus, Adjektiv: inotrop; von altgriechisch ἴς is (feminin), Genitiv ἰνός inós.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Inotropie · Mehr sehen »

Isoform

Eine Isoform bezeichnet in der Biochemie Gene und ihre Proteine, die durch Genduplikationen entstanden und mit teilweise leichten Veränderungen mehrfach im Genom vorkommenGuenter Kahl: The Dictionary of Genomics, Transcriptomics and Proteomics. John Wiley & Sons, 2015, ISBN 978-3-527-67864-8, S. 1136.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Isoform · Mehr sehen »

Istradefyllin

Istradefyllin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Psychopharmaka zur Behandlung von Morbus Parkinson.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Istradefyllin · Mehr sehen »

Klonierung

Klonierung (oder Klonieren, engl. molecular cloning) ist in der Molekularbiologie der Überbegriff für Methoden zur Gewinnung und identischen Vervielfältigung von Desoxyribonukleinsäure (DNA).

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Klonierung · Mehr sehen »

Kristallstrukturanalyse

Kristallstrukturanalyse ist die Bestimmung des atomaren Aufbaus eines Kristalls durch Beugung geeigneter Strahlung am Kristallgitter.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Kristallstrukturanalyse · Mehr sehen »

Mastzelle

Mastzellen in der Zellkultur Mastzellen (Mastozyten) sind Zellen der körpereigenen Abwehr, die Botenstoffe, unter anderem Histamin und Heparin, gespeichert haben.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Mastzelle · Mehr sehen »

N6-Cyclopentyladenosin

N6-Cyclopentyladenosin (CPA) ist ein synthetisches Nukleosid.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und N6-Cyclopentyladenosin · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Nature · Mehr sehen »

Nukleoside

Aufbau von Nukleotiden und Nukleosiden. Bei einem Nukleosid ist die 5′-OH-Gruppe der Pentose nicht mit einer Phosphatgruppe verestert. Über das C1′-Atom ist eine Base mit dieser Pentose verknüpft. Falls der Rest R eine Hydroxygruppe ist, liegt eine Ribose vor, bei einem Wasserstoffrest spricht man von einer Desoxyribose. Nukleoside (auch Nucleoside) sind organische Moleküle, die aus einer Nukleobase und einer Pentose bestehen.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Nukleoside · Mehr sehen »

Parkinson-Krankheit

Illustration der Parkinson-Krankheit von William Richard Gowers aus ''A Manual of Diseases of the Nervous System'' (Handbuch für Krankheiten des Nervensystems) von 1886 Die Parkinson-Krankheit oder der Morbus Parkinson (weitere Synonyme: Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS), Parkinsonsche Krankheit, umgangssprachlich auch Schüttelkrankheit, ältere Bezeichnung: Paralysis agitans für „Schüttellähmung/ Zitterlähmung“) entsteht durch einen langsam fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Parkinson-Krankheit · Mehr sehen »

Pharmacological Reviews

Pharmacological Reviews, abgekürzt Pharmacol.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Pharmacological Reviews · Mehr sehen »

Pharmacology & Therapeutics

Pharmacology & Therapeutics, abgekürzt Pharmacol.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Pharmacology & Therapeutics · Mehr sehen »

Purinalkaloide

Purinalkaloide, oft auch als Xanthine bezeichnet, sind natürlich vorkommende organische Verbindungen aus der Gruppe der Alkaloide, die sich chemisch vom Xanthin ableiten.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Purinalkaloide · Mehr sehen »

Rezeptor (Biochemie)

Als Rezeptor (von ‚aufnehmen‘ bzw. ‚empfangen‘) wird in der Biochemie ein Protein oder ein Proteinkomplex bezeichnet, sofern daran Signalmoleküle binden können, die dadurch Signalprozesse im Zellinneren auszulösen vermögen.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Schmerz

Schmerz ist eine komplexe Sinneswahrnehmung, die im Normalfall die Funktion eines Alarmsignals hat.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Schmerz · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Science · Mehr sehen »

The Journal of Physiology

The Journal of Physiology, abgekürzt J. Physiol., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-Blackwell-Verlag im Auftrag der Physiological Society veröffentlicht wird.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und The Journal of Physiology · Mehr sehen »

Theobromin

Theobromin-Kristalle – erhalten durch Resublimation – unter dem Mikroskop in polarisiertem Licht Theobromin (von ‚Gott‘ und brōma ‚Speise‘) ist ein Alkaloid (Purinalkaloid) aus der Gruppe der Methylxanthine und zählt zu den psychoaktiven Substanzen mit stimulierender Wirkung.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Theobromin · Mehr sehen »

Theophyllin

Theophyllin (von und) ist ein vom Xanthin abgeleiteter Naturstoff aus der Gruppe der Purinalkaloide.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Theophyllin · Mehr sehen »

Thrombozytenaggregation

ADP werden die Plättchen aktiviert und binden aneinander, so dass weiße Flocken entstehen (rechts). Als Thrombozytenaggregation wird der Vorgang der Zusammenlagerung (Aggregation) von Blutplättchen (Thrombozyten) bezeichnet.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Thrombozytenaggregation · Mehr sehen »

Transportprotein

Transportproteine sind im weiteren Sinn Proteine, die einen Transport von bestimmten Substanzen durchführen oder erleichtern, wobei der Zielort innerhalb derselben Zelle, direkt außerhalb der Zelle oder sogar ein anderer Ort innerhalb eines vielzelligen Organismus sein kann.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Transportprotein · Mehr sehen »

Vasodilatation

Normales Gefäß (links) und Vasodilatation (rechts) Vasodilatation (von lateinisch vas ‚Gefäß‘ und dilatatio ‚Erweiterung‘, dilatare ‚breiter machen‘) bezeichnet die Erweiterung der Blutgefäße.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Vasodilatation · Mehr sehen »

Zentralnervensystem

Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist ein Teilsystem des Nervensystems aller Bilateria, das bei Wirbeltieren hauptsächlich aus Gehirn und Rückenmark besteht, die sich aus Nervengewebe zusammensetzen.

Neu!!: Adenosinrezeptoren und Zentralnervensystem · Mehr sehen »

Leitet hier um:

A-Rezeptor, Adenosinrezeptor, P1-Purinozeptor, P1-Rezeptor.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »