53 Beziehungen: Agonist (Pharmakologie), Aktivator (Genetik), Antikörper, Biochemie, Biomembran, Bruce Alberts, Cadherine, Cortisol, Cytoplasma, Cytoskelett, Cytosol, DNA-bindendes Protein, Extrazelluläre Matrix, G-Protein, G-Protein-gekoppelter Rezeptor, Gen, Genexpression, Hitzeschockproteine, Hydrophilie, Hydrophobie, Infektion, Integrin, Ionenkanal, Ionotroper Rezeptor, Karyoplasma, Kernrezeptor, Kohlenhydrate, Konformationsänderung, Leitfähigkeit, Ligand, Ligand (Biochemie), Lubert Stryer, Membrantransport, Metabotropie, Organell, Pore, Protein, Proteinkinase, Proteinkomplex, Repressor, Schlüssel-Schloss-Prinzip, Selectine, Signaltransduktion, Steroidrezeptor, Thyroxin, Transkription (Biologie), Transkriptionsfaktor, Wirtszelle, Zelladhäsion, Zelladhäsionsmolekül, ..., Zellkern, Zellkontakt, Zellmembran. Erweitern Sie Index (3 mehr) »
Agonist (Pharmakologie)
Dosis-Wirkungskurven von Agonisten, die zu einer vollen (voller Agonist) oder partiellen Aktivierung eines Rezeptors führen (Partialagonist). Als Agonist (von agonistís – der Tätige, Handelnde, Führende) wird in der Pharmakologie eine Substanz (Ligand) bezeichnet, die durch Besetzung eines Rezeptors die Signaltransduktion in der zugehörigen Zelle aktiviert.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Agonist (Pharmakologie) · Mehr sehen »
Aktivator (Genetik)
Ein Aktivator in der Genetik ist ein DNA-bindender Stoff, z. B. die niedermolekulare Arabinose oder Regulator-Proteine, die an die Operator-Bindestelle, in 3'-Richtung vor dem Operator binden und dadurch die Affinität der RNA-Polymerase an den Promotor erhöht, wodurch die Transkription des Gens (oder Operons) aktiviert wird.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Aktivator (Genetik) · Mehr sehen »
Antikörper
deadurl.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Antikörper · Mehr sehen »
Biochemie
Friedrich Wöhler gilt als Pionier der organischen Chemie. Als Erstem gelang es ihm, Oxalsäure und Harnstoff, die bisher nur von lebenden Organismen bekannt waren, aus anorganischen Ausgangsverbindungen zu synthetisieren. Die Biochemie (von bio-chēmeia, „die Chemie des Lebens“) oder Biologische Chemie, früher auch Physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Biochemie · Mehr sehen »
Biomembran
Eine Biomembran ist eine Trennschicht zwischen Zellkompartimenten oder die Abgrenzung einer Zelle (Zellmembran).
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Biomembran · Mehr sehen »
Bruce Alberts
Bruce Alberts Bruce Michael Alberts (* 14. April 1938 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und war 1993 bis 2005 Präsident der National Academy of Sciences.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Bruce Alberts · Mehr sehen »
Cadherine
Cadherine (von englisch Calcium adhering, wie Ca-adherine) sind von Calciumionen (Ca2+) abhängige transmembrane Glykoproteine aus der Gruppe der Adhäsionsproteine.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Cadherine · Mehr sehen »
Cortisol
Cortisol oder Kortisol (auch Hydrocortison und Hydrokortison) ist ein Stresshormon, das katabole (.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Cortisol · Mehr sehen »
Cytoplasma
Als Cytoplasma oder Zytoplasma (von, ‚Höhlung‘ sowie de) wird die eine Zelle innerhalb der äußeren Zellmembran (Plasmalemma) ausfüllende Grundstruktur bezeichnet.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Cytoplasma · Mehr sehen »
Cytoskelett
Das Cytoskelett (kýtos – „Zelle“) (auch Zytoskelett oder Zellskelett) ist ein aus Proteinen aufgebautes Netzwerk im Cytoplasma eukaryotischer Zellen.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Cytoskelett · Mehr sehen »
Cytosol
Aktinfilamente (blau) Ribosomen (gelb und blau) lösliche Proteine (hellblau) Kinesin (rot) kleine Moleküle (weiß) RNA (rosa) Als Cytosol (kýtos ‚Zelle‘ und lat. solvere, solutum ‚lösen‘, ‚auflösen‘), auch Zytosol genannt, werden die flüssigen Bestandteile des Cytoplasmas der eukaryotischen und prokaryotischen Zellen bezeichnet.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Cytosol · Mehr sehen »
DNA-bindendes Protein
Ein DNA-bindendes Protein ist ein Protein, das an DNA bindet.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und DNA-bindendes Protein · Mehr sehen »
Extrazelluläre Matrix
Die extrazelluläre Matrix (Extrazellularmatrix, Interzellularsubstanz, EZM, engl. extracellular matrix, ECM) ist der Anteil tierischen Gewebes (vor allem im Bindegewebe), der zwischen den Zellen im sogenannten Interzellularraum liegt.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Extrazelluläre Matrix · Mehr sehen »
G-Protein
Die Bezeichnung G-Protein steht vereinfacht für Guanosintriphosphat-bindendes Protein oder GTP-bindendes Protein.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und G-Protein · Mehr sehen »
G-Protein-gekoppelter Rezeptor
Animiertes 3D-Strukturmodel eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors (κ-Opioidrezeptors in Komplex mit dem Liganden JDTic) G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind biologische Rezeptoren in der Zellmembran und der Membran von Endosomen, die Signale über GTP-bindende Proteine (kurz G-Proteine) in das Zellinnere beziehungsweise das Innere des Endosoms weiterleiten (Signaltransduktion).
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und G-Protein-gekoppelter Rezeptor · Mehr sehen »
Gen
eukaryotisches Gen, das Introns und Exons enthält, und im Hintergrund der zum Chromosom kondensierte DNA-Doppelstrang (tatsächlich haben Exons und Introns mehr Basenpaare). Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der DNA bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven RNA enthält.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Gen · Mehr sehen »
Genexpression
Genexpression, auch kurz Expression oder Exprimierung, bezeichnet, im weiten Sinn, wie die genetische Information – eines Gens (Abschnitt der DNA) – zum Ausdruck kommt und in Erscheinung tritt, also wie der Genotyp eines Organismus oder einer Zelle als Phänotyp ausgeprägt wird.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Genexpression · Mehr sehen »
Hitzeschockproteine
Hitzeschockproteine sind Proteine, die anderen Proteinen bei der Faltung oder bei der Erhaltung ihrer Sekundärstruktur unter Extrembedingungen helfen.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Hitzeschockproteine · Mehr sehen »
Hydrophilie
Hydrophilie (von altgriechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φίλος phílos „liebend“) bedeutet wasserliebend, was besagt, dass ein Stoff stark mit Wasser (oder anderen polaren Stoffen) wechselwirkt.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Hydrophilie · Mehr sehen »
Hydrophobie
Die hydrophobe Oberfläche von Gras lässt das Wasser abperlen Wassertropfen rollen eine schiefe Ebene hinunter, deren Oberfläche hydrophob beschichtet ist. Der Begriff hydrophob stammt aus dem Altgriechischen (ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φόβος phóbos „Furcht“) und bedeutet wörtlich „wassermeidend“.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Hydrophobie · Mehr sehen »
Infektion
Unter einer Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘), auch Ansteckung, versteht man das aktive oder passive Eindringen, Verbleiben und anschließende Vermehren von pathogenen Lebewesen (z. B. Bakterien, Pilze, Parasiten) oder pathogenen Molekülen (z. B. Viren, Transposons und Prionen) in einem Organismus, meistens konkreter von Krankheitserregern in einem Wirt.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Infektion · Mehr sehen »
Integrin
Abbildung: Integrine, Brücken zwischen RGD-Proteinen und dem Cytoskelett. Gezeigt ist der GPIIb/IIIa-Komplex der Thrombozytenmenbran. Bindung von Ca++ an eine von-Willebrand-Faktor-artige Domäne verleiht diesem Integrin die Fähigkeit zur Bindung von RGD-Proteinen, wie Fibrinogen und Vitronektin, welche an der Blutgerinnung beteiligt sind Integrine sind Eiweißmoleküle, die in allen tierischen Zellen mit Ausnahme der roten Blutkörperchen vorkommen.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Integrin · Mehr sehen »
Ionenkanal
Kristallstruktur des nikotinischen Acetylcholinrezeptors (nAChR), einem ligandengesteuerten Ionenkanal. Ionenkanäle sind porenbildende Transmembranproteine, die elektrisch geladenen Teilchen, Ionen, das Durchqueren von Biomembranen ermöglichen.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Ionenkanal · Mehr sehen »
Ionotroper Rezeptor
Ionotrope Rezeptoren (oder Ionenkanal-Rezeptoren) bestehen aus membranständigen Proteinuntereinheiten, die extrazelluläre Bindungsdomänen für ihre jeweiligen Liganden besitzen und einen Ionenkanal bilden.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Ionotroper Rezeptor · Mehr sehen »
Karyoplasma
Schematische Darstellung des Zellkerns. Das Nukleoplasma (engl. ''Nucleoplasm'') umhüllt das Chromatin und den Nucleolus. Als Karyoplasma (von altgriechisch κάρυον karyon für „Kern“ sowie πλάσμα plásma „Gebilde“), auch Kernplasma oder Nukleoplasma bzw.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Karyoplasma · Mehr sehen »
Kernrezeptor
Schematische Darstellung des Wirkmechanismus von Typ-1-Kernrezeptoren: Der Kernrezeptor (NR) befindet sich anfangs im Zytosol, wo er das Hormon bindet, was die Trennung vom Hitzeschockprotein (HSP), Dimerisierung und Translokation in den Zellkern auslöst. Dort bindet er an DNA mit einer festgelegten Basenabfolge (HRE). Dadurch wird (in diesem Fall) die Transkription des betroffenen Gens ausgelöst Schematische Darstellung des Wirkmechanismus von Typ-2-Kernrezeptoren: Der Kernrezeptor (TR) befindet sich bereits im Zellkern, an DNA gebunden, er hat jedoch ohne Ligand keine Wirkung auf die Transkription. Hormone können als kleine Moleküle in den Zellkern diffundieren und binden dort an Kernrezeptoren, die dadurch ihre Funktion verändern und zum Repressor oder Aktivator der Transkription werden Kernrezeptoren (auch: nukleäre Rezeptoren (NR) oder ligandenaktivierte Transkriptionsfaktoren) sind spezielle Proteine, die im Zellkern von mehrzelligen Tieren vorkommen.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Kernrezeptor · Mehr sehen »
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate oder Saccharide bilden eine biologisch und chemisch bedeutsame Stoffklasse.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Kohlenhydrate · Mehr sehen »
Konformationsänderung
Die Konformationsänderung bezeichnet ein zentrales Konzept in der Molekularbiologie, nach dem Proteine in der Lage sind, ihre räumliche Struktur zu ändern als Teil ihrer Funktion (zum Beispiel Motorproteine) oder um eine neue Funktion auszuüben.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Konformationsänderung · Mehr sehen »
Leitfähigkeit
Als Leitfähigkeit wird die Fähigkeit eines leitfähigen chemischen Stoffes oder Stoffgemisches bezeichnet, Energie oder andere Stoffe oder Teilchen im Raum zu leiten oder zu übertragen.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Leitfähigkeit · Mehr sehen »
Ligand
Ein Ligand (lat. ligare.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Ligand · Mehr sehen »
Ligand (Biochemie)
Als Ligand wird in der Biochemie und in verwandten Wissenschaften ein Stoff bezeichnet, der an ein Zielprotein, beispielsweise einen Rezeptor, spezifisch binden kann.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Ligand (Biochemie) · Mehr sehen »
Lubert Stryer
Lubert Stryer (* 2. März 1938 in Tianjin, China) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Lubert Stryer · Mehr sehen »
Membrantransport
Unter Membrantransport wird in der Biologie der Transport von unterschiedlichen Stoffen durch eine Biomembran verstanden.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Membrantransport · Mehr sehen »
Metabotropie
Ein metabotroper Rezeptor ist ein Zellmembran-Rezeptor.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Metabotropie · Mehr sehen »
Organell
Ein Organell (Diminutiv zu Organ, also „Orgänchen“) ist ein strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Organell · Mehr sehen »
Pore
Die Pore (medizinisch auch Porus: „Öffnung“, „Loch“) ist eine sehr kleine Öffnung, Höhlung oder Vertiefung.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Pore · Mehr sehen »
Protein
Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff), ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren durch Peptidbindungen aufgebaut ist.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Protein · Mehr sehen »
Proteinkinase
Proteinkinasen sind Enzyme, die den Transfer einer Phosphatgruppe von einem Donor (meist ATP) auf die Seitenketten-Hydroxy-(OH-)Gruppe einer Aminosäure katalysieren.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Proteinkinase · Mehr sehen »
Proteinkomplex
Ein Proteinkomplex ist eine Zusammenlagerung mehrerer Proteine.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Proteinkomplex · Mehr sehen »
Repressor
Als Repressor bezeichnet man in der Genetik ein Protein, welches sich an den Operator in der DNS bindet und damit die Bindung der RNA-Polymerase an den Promotor blockiert.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Repressor · Mehr sehen »
Schlüssel-Schloss-Prinzip
Ein Enzym katalysiert die Reaktion von zwei Substraten, um ein neues Produkt zu erstellen. Zusammenspiel mehrerer komplementärer Strukturen an der Zelloberfläche bei der Antigenerkennung (stark schematisiert) roter Kreis:Antigen (Epitop) Das Schlüssel-Schloss-Prinzip beschreibt die Funktion von zwei oder mehreren komplementären Strukturen, die räumlich zueinander passen müssen, um eine bestimmte biochemische Funktion erfüllen zu können.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Schlüssel-Schloss-Prinzip · Mehr sehen »
Selectine
Selectine (auch Selektine) sind Glykoproteine in den Plasmamembranen bestimmter eukaryotischer Zellen.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Selectine · Mehr sehen »
Signaltransduktion
Als Signaltransduktion bzw.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Signaltransduktion · Mehr sehen »
Steroidrezeptor
Steroidhormonrezeptoren, kurz Steroidrezeptoren, sind intrazelluläre Rezeptoren, die für die Signaltransduktion der Steroidhormone in der Zelle verantwortlich sind.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Steroidrezeptor · Mehr sehen »
Thyroxin
Thyroxin (T4, 3,3',5,5'-Tetraiod-L-thyronin, von, thyreoeides ‚schildartig‘) ist ein Hormon, das in der Schilddrüse bei Säugetieren gebildet wird.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Thyroxin · Mehr sehen »
Transkription (Biologie)
Als Transkription (von spätlateinisch transcriptio „Übertragung“ zu lateinisch transcribere „um-/ überschreiben“) wird in der Genetik die Synthese von RNA anhand einer DNA als Vorlage bezeichnet.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Transkription (Biologie) · Mehr sehen »
Transkriptionsfaktor
Rattus norvegicus'' mit passendem DNA-Fragment Ein Transkriptionsfaktor ist in der Molekularbiologie ein Protein, das für die Initiation der RNA-Polymerase bei der Transkription von Bedeutung ist.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Transkriptionsfaktor · Mehr sehen »
Wirtszelle
TEM-Aufnahme, 100.000fache Vergrößerung Virionen des Enterovirus D68 im Zytoplasma einer Wirtszelle, TEM-Aufnahme Als Wirtszelle wird eine lebende Zelle bezeichnet, die von einem Virus, einem intrazellulären Bakterium oder einem intrazellulären Parasiten infiziert werden kann.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Wirtszelle · Mehr sehen »
Zelladhäsion
Unter Zelladhäsion versteht die Zellbiologie die Kontakte zwischen Zellen mit einer extrazellulären Matrix.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Zelladhäsion · Mehr sehen »
Zelladhäsionsmolekül
Zelladhäsionsmoleküle (auch CAMs) sind eine Klasse von Proteinen, die die Kontakte zwischen Zellen in einem tierischen Gewebe vermitteln.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Zelladhäsionsmolekül · Mehr sehen »
Zellkern
Elektronenmikroskopische Aufnahme des Zellkerns. Ein Zellkern oder Nukleus („Kern“) ist ein im Cytoplasma gelegenes, meist rundlich geformtes Organell der eukaryotischen Zelle, welches das Erbgut enthält.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Zellkern · Mehr sehen »
Zellkontakt
Als Zellkontakte oder Zellverbindungen (engl. Cell junctions) werden die direkten Berührungsstellen von Zellen in Geweben bezeichnet.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Zellkontakt · Mehr sehen »
Zellmembran
Zellmembran (anatom. Membrana cellularis), Zytomembran, Plasmamembran, auch Plasmalemma, wird die jeder lebenden Zelle eigene Biomembran genannt, die das Zellinnere umschließend und abgrenzend ihr inneres Milieu aufrechterhält.
Neu!!: Rezeptor (Biochemie) und Zellmembran · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Membranrezeptor, Rezeptorprotein.