Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg

Index Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg

Die Belagerung Belgrads 1717. Anonymer Kupferstich, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Der Venezianisch-Österreichische Türkenkrieg (auch 6. Österreichischer Türkenkrieg, 1. Türkenkrieg Karls VI. oder 8. Venezianischer Türkenkrieg) dauerte von 1714 bis 1718.

71 Beziehungen: Ahmed III., Amcazade Hüseyin Pascha, Anaktorio, Österreichische Niederlande, Banat, Belagerung von Belgrad (1688), Belgrad, Bernhard von Poten, Bosnien, Butrint, Clemens XI., Damian Casimir von Dalberg, Entsatz, Eugen von Savoyen, Feldmarschallleutnant, Friede von Karlowitz, Friede von Passarowitz, Frieden vom Pruth, Futog, Generalfeldwachtmeister, Großer Türkenkrieg, Großmacht, Habsburg, Habsburgermonarchie, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Hans-Joachim Böttcher, Harem, Heilige Liga (1684), Helmut Pemsel, Hofkriegsrat, Ionisches Meer, Johann Georg von der Hauben, Kap Tenaro, Kapudan Pascha, Karl VI. (HRR), Königreich Ungarn, Kürassiere, Kreta, Kythira, Lobkowitz (Adelsgeschlecht), Malaria, Matthias Johann von der Schulenburg, Mörser von Belgrad, Morea, Orden vom Goldenen Vlies, Osmanisches Reich, Peloponnes, Petrovaradin, Požarevac, Preveza, ..., Prinz Eugen, der edle Ritter, Provveditore, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichstürkenhilfe, Republik Venedig, Richard Schmitt, Rossschweif, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739), Sardinien, Save, Schanze (Festungsbau), Serbien, Sinj, Spanischer Erbfolgekrieg, Sultan, Timișoara, Tinos, Ulcinj, Walachei, Wesir, Zarentum Russland. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Ahmed III.

Sultan Ahmed III. mit dem jungen Kronprinzen Illustration aus dem ''Surname-i Vehbi'', einem Buch rund um die Feierlichkeiten zur Beschneidung der drei Söhne des Sultans. (18. Jh.) Ahmed III. (geboren 1673; gestorben 1. Juli 1736 in Istanbul) war 1703 bis 1730 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Ahmed III. · Mehr sehen »

Amcazade Hüseyin Pascha

Amcazade Hüseyin Pascha Amcazade Hüseyin Paşa (* 1644; † September 1702), auch Mustafa Hüseyin Köprülü, war Großwesir des Osmanischen Reiches unter Sultan Mustafa II. Seine Amtszeit dauerte von September 1697 bis September 1702.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Amcazade Hüseyin Pascha · Mehr sehen »

Anaktorio

Anaktorio ist der größte Gemeindebezirk der 2011 gebildeten griechischen Gemeinde Aktio-Vonitsa um die Kleinstadt Vonitsa (Βόνιτσα, alter Name Bounitza oder Bounitsa oder BonditzaAmi Boue: Recueil d’itinéraires dans la Turquie d’Europe. Tome Premier. W. Braumüller Verlag, Wien 1854, S. 210.), die mit 4916 Einwohnern den Gemeindesitz bildet.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Anaktorio · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Banat · Mehr sehen »

Belagerung von Belgrad (1688)

Die Belagerung von Belgrad im Jahr 1688 war Teil des Großen Türkenkriegs.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Belagerung von Belgrad (1688) · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Belgrad · Mehr sehen »

Bernhard von Poten

Karl Georg Heinrich Bernhard Poten, ab 1899 von Poten, (* 8. August 1828 in Celle; † 22. November 1909 in Berlin) war ein preußischer Oberst und Militärschriftsteller.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Bernhard von Poten · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Bosnien · Mehr sehen »

Butrint

Plan der Ruinenstadt Butrint Butrint ist eine Ruinenstadt im Süden Albaniens, rund 20 Kilometer südlich der Stadt Saranda gelegen.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Butrint · Mehr sehen »

Clemens XI.

Clemens XI. (Pier Leone Ghezzi, 1708) Wappen Clemens’ XI., moderne Nachzeichnung Clemens XI. (* 23. Juli 1649 in Urbino, Kirchenstaat; † 19. März 1721 in Rom), mit bürgerlichem Namen Giovanni Francesco Albani, war von 1700 bis 1721 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Clemens XI. · Mehr sehen »

Damian Casimir von Dalberg

Wappen der Freiherrn von Dalberg, Kämmerer von Worms Damian Casimir von Dalberg (* 11. November 1675 in Speyer; † 18. August 1717 bei Belgrad) war Freiherr, Generalwachtmeister der kaiserlichen Reichsarmee und Kommandeur des Hoch- und Deutschmeister Regiments.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Damian Casimir von Dalberg · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Entsatz · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Friede von Karlowitz

Zeitgenössische Darstellung der Friedensverhandlungen in Karlowitz Der Friede von Karlowitz wurde am 26. Januar 1699 geschlossen.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Friede von Karlowitz · Mehr sehen »

Friede von Passarowitz

Der Vertrag von Passarowitz und seine Folgen Nordbosniens die vertragsgemäß zur Habsburgermonarchie gehörten Der Friede von Passarowitz beendete den Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Friede von Passarowitz · Mehr sehen »

Frieden vom Pruth

Der Friede vom Pruth beendete am 23. Juli 1711 den Vierten Russischen Türkenkrieg (1710–1711), einen kleineren Nebenkrieg innerhalb des Großen Nordischen Krieges zwischen Schweden und Russland.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Frieden vom Pruth · Mehr sehen »

Futog

Futog (kyrillisch Футог, ungarisch Futak, deutsch Futok, auch Eugenwall) ist eine Stadt mit 18.582 Einwohnern in der Batschka in Serbien, an der mittleren Donau ca.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Futog · Mehr sehen »

Generalfeldwachtmeister

Generalfeldwachtmeister war im 17.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Generalfeldwachtmeister · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Großmacht · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böttcher

Hans-Joachim Böttcher (2015) Hans-Joachim Böttcher (* 4. Juni 1947 in Düben) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Hans-Joachim Böttcher · Mehr sehen »

Harem

Der Ausdruck Harem (von) bezeichnet einen abgeschlossenen und bewachten Wohnbereich eines Serails oder Hauses, in dem die Frauen, die weiblichen Angehörigen und die unmündigen Kinder eines muslimischen Familienoberhaupts leben (im Gegensatz zum Selamlık).

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Harem · Mehr sehen »

Heilige Liga (1684)

Die 1684 gegründete Heilige Liga war ein Bündnis des Heiligen Römischen Reiches mit anderen europäischen Mächten gegen das Osmanische Reich.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Heilige Liga (1684) · Mehr sehen »

Helmut Pemsel

Helmut Pemsel (* 31. Oktober 1928 Bei: Koehlers Verlagsgesellschaft mbH (abgerufen: 21. August 2013) in Mistelbach) ist ein österreichischer Buchautor und ehemaliger Unternehmer.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Helmut Pemsel · Mehr sehen »

Hofkriegsrat

Der Hofkriegsrat (bis 1564 Steter Kriegsrat genannt) war von 1556 bis 1848 die Militärverwaltungsbehörde für die Habsburgermonarchie, Vorläufer des späteren k.k. bzw.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Hofkriegsrat · Mehr sehen »

Ionisches Meer

Lage des Ionischen Meeres Das Ionische Meer ist ein Teil des Mittelmeeres.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Ionisches Meer · Mehr sehen »

Johann Georg von der Hauben

Familienwappen Johann Georg von der Hauben (* 6. Dezember 1657; † 16. August 1717 bei Belgrad) war ein Graf und Feldmarschallleutnant der kaiserlichen Reichsarmee.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Johann Georg von der Hauben · Mehr sehen »

Kap Tenaro

Kap Tenaro (auch: Kap Matapan) ist die Südspitze der Halbinsel Mani auf dem griechischen Peloponnes.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Kap Tenaro · Mehr sehen »

Kapudan Pascha

Ein amtierender Kapudan Pascha mit seinen Kapitänen Kapudan Pascha (auch, oder) war der höchste militärische Rang der osmanischen Marine.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Kapudan Pascha · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Kürassiere · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Kreta · Mehr sehen »

Kythira

Kythira (altgriechische Transkription Kythēra, mykenisch (Linearschrift B) Ku-te-ra) ist eine griechische Insel vor der Südostspitze der Peloponnes.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Kythira · Mehr sehen »

Lobkowitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie Popel von Lobkowitz Wappen derer von Lobkowitz seit 1479 Die Familie Lobkowitz (tschechische Schreibung Lobkowicz oder Lobkovic) gehört zu den ältesten böhmischen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Lobkowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Malaria · Mehr sehen »

Matthias Johann von der Schulenburg

Matthias Johann Graf von der Schulenburg(Gemälde von Giovanni Antonio Guardi, 1741) Matthias Johann Freiherr von der Schulenburg, ab 1715 Graf von der Schulenburg, (* 8. August 1661 in Emden; † 14. März 1747 in Verona) war Generalfeldmarschall im Dienste der Republik Venedig und Erbherr auf Emden und Dehlitz.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Matthias Johann von der Schulenburg · Mehr sehen »

Mörser von Belgrad

Der Mörser von Belgrad Der Mörser von Belgrad ist ein zehnpfündiger stehender Mörser und wurde 1714 von Leopold Halil, der als Stückgießer zwischen 1714 und 1738 erwähnt wird, in Wien gegossen.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Mörser von Belgrad · Mehr sehen »

Morea

Morea (gr. Μωρέας oder Μωριάς) ist seit dem Mittelalter die romanische Bezeichnung der Halbinsel Peloponnes (Griechenland).

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Morea · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Peloponnes · Mehr sehen »

Petrovaradin

Petrovaradin (deutsch: Peterwardein) oder auch Festung von Novi Sad ist seit 1945 ein Ortsteil von Novi Sad in Serbien und durch die Varadin-Brücke mit ihr verbunden.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Petrovaradin · Mehr sehen »

Požarevac

Požarevac (serbisch Пожаревац, deutsch Passarowitz), übersetzt „Feuerstadt“, ist eine Stadt in Serbien, etwa 90 km (60 km Luftlinie) südöstlich von Belgrad.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Požarevac · Mehr sehen »

Preveza

Preveza ist eine Hafenstadt und eine Gemeinde an der griechischen Westküste, am Ausgang des Ambrakischen Golfs in der Region Epirus.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Preveza · Mehr sehen »

Prinz Eugen, der edle Ritter

Prinz Eugen von Savoyen-Carignan, 1718 Auerbach: Der Prinz Eugen in der Schlacht von Belgrad, 1718 Das Volkslied Prinz Eugen, der edle Ritter (auch bekannt als Lied vom Prinzen Eugen, kurz auch Prinz Eugen) beschreibt die Belagerung und Einnahme der Stadt Belgrad durch Eugen von Savoyen, einen Feldherrn der Kaiserlichen Armee, im Jahr 1717 während des 6. Österreichischen Türkenkriegs.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Prinz Eugen, der edle Ritter · Mehr sehen »

Provveditore

Provveditore (aus ital. provvedere sorgen für, anordnen) ist der Titel einiger italienischer Verwaltungsbeamter, die ganz unterschiedliche Funktionen haben bzw.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Provveditore · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichstürkenhilfe

Die Reichstürkenhilfe war eine Steuer, die der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs während der Türkenkriege von den Reichsständen zur Abwehr der „Türkengefahr“ einforderte.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Reichstürkenhilfe · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Republik Venedig · Mehr sehen »

Richard Schmitt

Richard Schmitt, 2022 Richard Schmitt (* 13. August 1968 in Linz) ist ein österreichischer Journalist und Chefredakteur des Online-Boulevardmediums eXXpress.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Richard Schmitt · Mehr sehen »

Rossschweif

Ross­schweif als Rang­ab­zeichen Der Rossschweif (auch) ist ein im Osmanischen Reich rund 400 Jahre verwendetes Würdezeichen.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Rossschweif · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739)

Der Russisch-Österreichische Türkenkrieg (1736–1739; auch 4. Russischer Türkenkrieg bzw. 7. Österreichischer Türkenkrieg) war ein Kampf des mit der Russischen Kaiserin verbündeten österreich-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches gegen das Osmanische Reich, bei dem es einerseits um die russische Expansion zum Schwarzen Meer, andererseits um habsburgische Eroberungen auf dem Balkan ging.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739) · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Sardinien · Mehr sehen »

Save

Die Save (auch Sau, Sawe; in den südslawischen Sprachen Sava,, antiker/er Name Savus) ist der größte Fluss Sloweniens und Kroatiens.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Save · Mehr sehen »

Schanze (Festungsbau)

Redoute, im Beispiel eingebunden in einer „verschanzten Linie“. Die Schanze wird hier im Beispiel durch eine davor angelegte ''Couvreface'' (ein davorliegendes Schutzwerk) zusätzlich gedeckt. Eine Schanze ist der Terminologie des deutschen Festungsbaus nach ein selbständiges Befestigungswerk, das beim Bau von vorübergehenden (nicht dauerhaften) Feldbefestigungen häufig gebraucht wird.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Schanze (Festungsbau) · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Serbien · Mehr sehen »

Sinj

Sinj (italienisch Signo auch Sign oder Sing, deutsch Zein) ist eine Stadt in Kroatien.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Sinj · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Sultan · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Timișoara · Mehr sehen »

Tinos

Tinos, auch Tenos (von), ist eine griechische Insel südöstlich von Andros, die zur Inselgruppe der Kykladen gehört.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Tinos · Mehr sehen »

Ulcinj

Ulcinj (bzw. Ulqini) ist die südlichste Stadt Montenegros.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Ulcinj · Mehr sehen »

Walachei

Regionen Rumäniens; die Walachei in gelb Die Walachei, ist eine historische Landschaft im Süden des heutigen Rumänien.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Walachei · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Wesir · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1. Türkenkrieg Karls VI., 6. Österreichischer Türkenkrieg, 8. Venezianischer Türkenkrieg, Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg (1714–1718).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »