Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

176 v. Chr.

Index 176 v. Chr.

Keine Beschreibung.

18 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Consulat, Gnaeus Cornelius Scipio Hispallus, Jüdischer Kalender, Kleopatra I., Nirwana, Olympiade, Partherreich, Phraates I., Phriapatios, Quintus Petillius Spurinus, Römischer Kalender, Seleukidenreich, Seleukidische Ära, Suffektkonsul.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 176 v. Chr. und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 176 v. Chr. und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 176 v. Chr. und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 176 v. Chr. und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: 176 v. Chr. und Consulat · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Scipio Hispallus

Gnaeus Cornelius Scipio Hispallus vom Zweig der Scipionen aus der Gens der Cornelier war ein römischer Politiker.

Neu!!: 176 v. Chr. und Gnaeus Cornelius Scipio Hispallus · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 176 v. Chr. und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kleopatra I.

Darstellung von Kleopatra I. in El-Kab Kleopatra I. (* um 204 v. Chr.; † April oder Mai 176 v. Chr.) war eine Königin von Ägypten.

Neu!!: 176 v. Chr. und Kleopatra I. · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 176 v. Chr. und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 176 v. Chr. und Olympiade · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: 176 v. Chr. und Partherreich · Mehr sehen »

Phraates I.

Phraates I. war ein parthischer König, der von etwa 170 v. Chr.

Neu!!: 176 v. Chr. und Phraates I. · Mehr sehen »

Phriapatios

Phriapatios zugeschriebene Münze Phriapatios (P'riapāta, auch Friyapatak) war ein parthischer König, der von etwa 185 v. Chr.

Neu!!: 176 v. Chr. und Phriapatios · Mehr sehen »

Quintus Petillius Spurinus

Quintus Petillius Spurinus († 176 v. Chr.) entstammte der römischen Plebejerfamilie der Petillier und starb in seinem Konsulat 176 v. Chr.

Neu!!: 176 v. Chr. und Quintus Petillius Spurinus · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 176 v. Chr. und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: 176 v. Chr. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 176 v. Chr. und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Suffektkonsul

Als Suffektkonsul bezeichnet man einen Sonderfall des römischen Konsulats, nämlich einen Konsul, der erst im späteren Verlauf eines Jahres gewählt wurde und daher nur einige Monate im Amt war.

Neu!!: 176 v. Chr. und Suffektkonsul · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »