Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1384

Index 1384

Die Belagerung von Lissabon; aus den Chroniken von Jean Froissart.

113 Beziehungen: Albrecht III. (Österreich), Alte Eidgenossenschaft, Alter Tiefer Fürstenstolln, Anton (Brabant), Antoniotto Adorno (Doge, um 1340), Armenischer Kalender, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bautzen, Bautzener Wenzelsmarkt, Bürgerschule zu St. Stephan, Beatrice della Scala, Beatrix von Portugal, Belagerung von Lissabon (1384), Bern, Berner Oberland, Bistum Minden, Bonifatius IX., Braunschweig, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Kriebstein, Burgdorf BE, Burgdorferkrieg, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Deshin Shegpa, Deutscher Orden, Dietrich Bayer von Boppard, Doge, Dominikus von Preußen, Efrem von Nea Makri, Emmental, Enrique de Villena, Era, Fernando Sánchez de Tovar, Florentiner (Goldmünze), Francesco I. Gattilusio, Franziska von Rom, Freiberger Gangerzlagerstätte, Geert Groote, Gerhard Lewe, der Ältere, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte Litauens, Geschichte Portugals, Giovanni Fieschi, Giovanni Michele Savonarola, Hedwig von Anjou, Herzogskolleg, ..., Hinrik Paternostermaker, Holz-Ratte, Hugo von Lannoy, Husseko Hayen, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johann I. (Kastilien), Johann I. (Portugal), Johanna von Dreux, John Talbot, 1. Earl of Shrewsbury, John Wyclif, Kan’ami, Kanton Bern, Katharina von Pommern-Stolp, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, Königreich Kastilien, Königreich León, Königreich Polen, Königsberger Vertrag (1384), Koptischer Kalender, Landgrafschaft Burgund, Langwies (Arosa), Lanzarote Pessanha, Leonore Teles de Menezes, Lerici, Lilienvente, Lissabon, Ludwig I. (Anjou), Ludwig II. (Flandern), Ludwig II. (Liegnitz), Magnus I. (Mecklenburg), Malayalam-Kalender, Mechtild von Geldern, Neu-Kyburg, Nirwana, Otto I. (Hachberg-Sausenberg), Otto III. von Schalksberg, Pest, Peter II. von Rosenberg, Portugiesische Revolution von 1383, Republik Genua, Samogitien, Sayyid Ali Hamadani, Seleukidische Ära, Simon von Solms (Domherr, † 1384), Stephan Bodecker, Thomas de Ros, 4. Baron de Ros, Thomas Preljubović, Thun, Universität Wien, Verlobung, Vikram Sambat, Vytautas, Władysław II. Jagiełło, Weihnachtsmarkt, Wenzel (HRR), Werner von Haselbeck, Wilhelm (Österreich), Wilhelm Horborch, Wilhelm I. (Henneberg-Schleusingen), William Douglas, 1. Earl of Douglas, Wittekind von Schalksberg. Erweitern Sie Index (63 mehr) »

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Neu!!: 1384 und Albrecht III. (Österreich) · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: 1384 und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Alter Tiefer Fürstenstolln

Verlauf des Alten Tiefen Fürstenstollns und zugehöriger Nebenflügel Der Alte Tiefe Fürstenstolln, alt: Hauptstolln, ist ein in der Längserstreckung über 10 km und mit Fortsetzungen und Nebenflügeln über 80 km langes Stollnsystem im Freiberger Revier in Sachsen.

Neu!!: 1384 und Alter Tiefer Fürstenstolln · Mehr sehen »

Anton (Brabant)

Das Wappen von Herzog Anton von Brabant. Das Wappen entstand aus der Kombination des Wappens der Herzogtümer Brabant und Limburg mit dem Wappen von Philipp II. aus dem Haus Valois-Burgund Philipp von Nevers) Anton von Burgund, auch Anton von Brabant genannt (* 1. August 1384; † 25. Oktober 1415 in der Schlacht von Azincourt), war von 1393 bis 1406 Graf von Rethel, von 1406 bis 1415 Herzog von Brabant, von 1404 bis 1415 Herzog von Limburg und von 1411 bis 1415 Herzog von Luxemburg.

Neu!!: 1384 und Anton (Brabant) · Mehr sehen »

Antoniotto Adorno (Doge, um 1340)

Antoniotto Adorno, Doge von Genua Antoniotto Adorno (* um 1340 in Genua; † 5. Juni 1398 in Finale Ligure) war viermal (17. Juni 1378; 15. Juni 1384 bis 3. August 1390; 6. April 1391 bis 16. Juni 1392; 3. September 1394 bis 27. November 1396) Doge der Republik von Genua und im Anschluss an seine letzte Amtszeit vom 27.

Neu!!: 1384 und Antoniotto Adorno (Doge, um 1340) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1384 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1384 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1384 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: 1384 und Bautzen · Mehr sehen »

Bautzener Wenzelsmarkt

Blick über die Reichenstraße Der heute als Bautzener Wenzelsmarkt,, bekannte Bautzener Weihnachtsmarkt (Budyske hodowne wiki) in der Oberlausitz ist nach dem Rekord-Institut für Deutschland (RID) der „älteste in einer Chronik erwähnte Weihnachtsmarkt Deutschlands“.

Neu!!: 1384 und Bautzener Wenzelsmarkt · Mehr sehen »

Bürgerschule zu St. Stephan

Gedenktafel am Haus Stephansplatz 3Die Bürgerschule zu Sankt Stephan war eine Schule im heutigen Stadtzentrum von Wien.

Neu!!: 1384 und Bürgerschule zu St. Stephan · Mehr sehen »

Beatrice della Scala

Bernabò Visconti und Beatrice della Scala im Fresko die „Streitende und Triumphierende Kirche“ von Andrea di Bonaiuto in der Kirche Santa Maria Novella – Florenz Beatrice della Scala oder Beatrice Regina della Scala († 18. Juli 1384) war die Tochter von Mastino II. della Scala und die Gattin von Bernabò Visconti.

Neu!!: 1384 und Beatrice della Scala · Mehr sehen »

Beatrix von Portugal

Beatrix von Portugal Beatrix von Portugal (portugiesisch Beatriz; auch Brites genannt; * wohl Februar 1373 in Coimbra; † nach 1409) war als Gattin des kastilischen Königs Johann I. von 1383 bis 1390 Königin von Kastilien und León.

Neu!!: 1384 und Beatrix von Portugal · Mehr sehen »

Belagerung von Lissabon (1384)

Die zweite Belagerung von Lissabon (8. April 1384 bis 3. September 1384) war ein entscheidendes Ereignis der Portugiesischen Revolution von 1383, die mit dem Sieg der Portugiesen endete und den Weg ebnete für den endgültigen Sieg der Portugiesen über die Kastilier in Aljubarrota.

Neu!!: 1384 und Belagerung von Lissabon (1384) · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: 1384 und Bern · Mehr sehen »

Berner Oberland

Der Thunersee von Ostsüdosten aus der Luft gesehen Als Berner Oberland werden die im Bereich der Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern in der Schweiz bezeichnet.

Neu!!: 1384 und Berner Oberland · Mehr sehen »

Bistum Minden

Wappen des Bistums Minden Dom zu Minden Das Bistum Minden war ein römisch-katholisches Bistum in Norddeutschland.

Neu!!: 1384 und Bistum Minden · Mehr sehen »

Bonifatius IX.

Monument für Bonifaz IX. in Lateranbasilika (Skulpture, ca. 1410) Bonifatius IX. (ursprünglich Pietro Tomacelli; * 1350 in Neapel; † 1. Oktober 1404 in Rom) war Papst vom 2. November 1389 bis 1404.

Neu!!: 1384 und Bonifatius IX. · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1384 und Braunschweig · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1384 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Kriebstein

Die Burg Kriebstein ist eine im 14. Jahrhundert entstandene Burg in der gleichnamigen Gemeinde Kriebstein in der Nähe der Stadt Waldheim in Sachsen.

Neu!!: 1384 und Burg Kriebstein · Mehr sehen »

Burgdorf BE

Burgdorf (in der berndeutschen Ortsmundart Burdlef,Ortsnamenbuch des Kantons Bern I 4, hrsg. von Thomas Franz Schneider und Erich Blatter, Basel/Tübingen 2011, Sp. 747–749.) ist eine Stadt und Einwohnergemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern, Schweiz.

Neu!!: 1384 und Burgdorf BE · Mehr sehen »

Burgdorferkrieg

Der Burgdorferkrieg von 1383 bis 1384 war ein Konflikt zwischen der Stadt Bern und Rudolf II., Graf von Neu-Kyburg, um die Vormacht in der Landgrafschaft Burgund.

Neu!!: 1384 und Burgdorferkrieg · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1384 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1384 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1384 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1384 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Deshin Shegpa

Der 5. Karmapa Deshin Shegpa (geb. 1384 in Kongpo; gest. 1415) war der 5.

Neu!!: 1384 und Deshin Shegpa · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1384 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dietrich Bayer von Boppard

Familienwappen des Bischofs, aus „Wormatiensis Chronici“, von Georg Helwich, 1614 Dietrich Bayer von Boppard (* um 1330; † 18. Januar 1384; Alternativschreibweise: Dietrich Beyer von Boppard) war von 1359 bis 1365 Bischof von Worms und anschließend bis zu seinem Tod Bischof von Metz.

Neu!!: 1384 und Dietrich Bayer von Boppard · Mehr sehen »

Doge

Giovanni Bellini: Der Doge Leonardo Loredan, den Corno tragend, um 1501 Doge, von venezianisch Doxe, war der Titel gewählter Oberhäupter in einer Reihe von italienischen Republiken des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: 1384 und Doge · Mehr sehen »

Dominikus von Preußen

Die Rosenkranz-Clausulae des Dominikus von Preußen, Manuskript, Stadtarchiv Trier, um 1410 Dominikus von Preußen, auch Dominicus Prutenus (* um 1384 bei Danzig; † 21. Dezember 1460 in Trier) war ein Kartäuser, geistlicher Schriftsteller und gilt als Schöpfer der heutigen Form des Rosenkranzgebetes.

Neu!!: 1384 und Dominikus von Preußen · Mehr sehen »

Efrem von Nea Makri

Efrem von Nea Makri (* 14. September 1384 in Attika, Griechenland; † 5. Mai 1426) war ein Märtyrer und Wundertäter; er ist nicht zu verwechseln mit Ephräm dem Syrer.

Neu!!: 1384 und Efrem von Nea Makri · Mehr sehen »

Emmental

Typisches Emmentaler Bauernhaus Das Emmental (berndeutsch: Ämmitau) ist eine Schweizer Hügellandschaft im Berner Mittelland (Kanton Bern).

Neu!!: 1384 und Emmental · Mehr sehen »

Enrique de Villena

Enrique de Villena (fälschlich Marqués de Villena genannt; * 1384 in Cuenca; † 15. Dezember 1434 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und Gelehrter des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: 1384 und Enrique de Villena · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1384 und Era · Mehr sehen »

Fernando Sánchez de Tovar

Fernando Sánchez de Tovar oder Fernán Sánchez de Tovar, 1.

Neu!!: 1384 und Fernando Sánchez de Tovar · Mehr sehen »

Florentiner (Goldmünze)

Florentiner aus dem Jahr 1347 Der Florentiner war eine im Spätmittelalter in Europa weit verbreitete Währung.

Neu!!: 1384 und Florentiner (Goldmünze) · Mehr sehen »

Francesco I. Gattilusio

Francesco I. Gattilusio (eigentlich Francesco Gattilusio; * vermutlich um 1330; † 6. August 1384 auf Lesbos) war ein Patrizier aus Genua und seit 1355 Archon (Regent bzw. Herr) von Lesbos.

Neu!!: 1384 und Francesco I. Gattilusio · Mehr sehen »

Franziska von Rom

Bilder aus dem Leben der hl. Franziska Die heilige Franziska von Rom, (italienisch) auch Francesca Romana; bürgerlich Francesca Ponziani, geborene Francesca Bussa de’ Buxis de’ Leoni, (* 1384 in Rom; † 9. März 1440 in Rom) war eine christliche Ordensgründerin und Mystikerin.

Neu!!: 1384 und Franziska von Rom · Mehr sehen »

Freiberger Gangerzlagerstätte

Die Freiberger Gangerzlagerstätte ist eine silberhaltige Blei-Zink-Lagerstätte.

Neu!!: 1384 und Freiberger Gangerzlagerstätte · Mehr sehen »

Geert Groote

Geert Groote, oder Gerardus Magnus, (* 1340 in Deventer; † 20. August 1384 ebenda) war ein niederländischer Theologe und Bußprediger.

Neu!!: 1384 und Geert Groote · Mehr sehen »

Gerhard Lewe, der Ältere

Gerhard Lewe (* 14. Jahrhundert; † um 1384 in Aachen) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: 1384 und Gerhard Lewe, der Ältere · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: 1384 und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1384 und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1384 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Giovanni Fieschi

Kardinal Giovanni Fieschi (Gemälde der ''Scuola ligure'', 1. Hälfte 17. Jhd.) Giovanni Fieschi (* im 13. oder 14. Jahrhundert; † Dezember 1384 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: 1384 und Giovanni Fieschi · Mehr sehen »

Giovanni Michele Savonarola

Pieter van der Borcht: Giovanni Michele Savonarola Pratica maior 1561 Giovanni Michele Savonarola, bekannt auch als (Johannes) Michael Savonarola (* 1384 in Padua; † 1464 in Ferrara) war ein italienischer Mediziner, Leibarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: 1384 und Giovanni Michele Savonarola · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: 1384 und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Herzogskolleg

Buchmalerei um 1400. Links: Herzog Albrecht III. übergibt das Herzogskolleg der Universität. Rechts: Eine theologische Vorlesung Das Herzogskolleg war eine 1384 von Herzog Albrecht III. gegründete akademische Einrichtung in Wien, die umgebaut und im Jahr darauf eröffnet wurde.

Neu!!: 1384 und Herzogskolleg · Mehr sehen »

Hinrik Paternostermaker

Hinrik Paternostermaker (auch: Hinrich Paternostermaker; geboren zwischen 1330 und 1337 in Lübeck; gestorben 1384 ebenda) war im 14.

Neu!!: 1384 und Hinrik Paternostermaker · Mehr sehen »

Holz-Ratte

Das Jahr der Holz-Ratte (Jiazi) ist das 1.

Neu!!: 1384 und Holz-Ratte · Mehr sehen »

Hugo von Lannoy

Hugo van Lannoy im Wappenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies. Auf dem Wappenschild sind drei grüne Löwen auf silbernem Grund als Wappen des Hauses Lannoy zu erkennen. Hugo von Lannoy (niederländisch: Huyghe bzw. Hugo van Lannoy, französisch.: Hue bzw. Hugues de Lannoy), Herr von Santes (* 1384; † 1. Mai 1456) war ein Angehöriger des westflämischen Adels, der in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: 1384 und Hugo von Lannoy · Mehr sehen »

Husseko Hayen

Häuptlingswesens. Husseko Hayen (bezeugt 1367; † um 1384) war ein Ostfriesischer Häuptling im Stadland.

Neu!!: 1384 und Husseko Hayen · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1384 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1384 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1384 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Kastilien)

Grab Johanns I. Johann I. (* 24. August 1358 in Épila, Saragossa; † 9. Oktober 1390 in Alcalá de Henares) war von 1379 bis 1390 König von Kastilien und León.

Neu!!: 1384 und Johann I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Johann I. (Portugal)

König Johann I. von Portugal Johann I. KG (Dom João I; * 11. April 1357 in Lissabon; † 14. August 1433 in Lissabon) war der zehnte König von Portugal und der erste aus dem Hause Avis.

Neu!!: 1384 und Johann I. (Portugal) · Mehr sehen »

Johanna von Dreux

Johanna von Dreux genannt die Lahme (la Boiteuse) (* 1319; † 10. September 1384) war Gräfin von Penthièvre und Titular-Herzogin der Bretagne während des Bretonischen Erbfolgekriegs.

Neu!!: 1384 und Johanna von Dreux · Mehr sehen »

John Talbot, 1. Earl of Shrewsbury

John Talbot, 1. Earl of Shrewsbury (zu erkennen an seinem Talbot-Dog), überreicht sein Buch als Geschenk der Königin Margarete in Anwesenheit König Heinrichs VI. von England und der Hofgesellschaft (British Library, Royal 15 E VI f. 2v) Der Tod von John Talbot in der Schlacht bei Castillon (zeitgenössische Darstellung) Wappen von John Talbot, 1. Earl of Shrewsbury John Talbot, 1.

Neu!!: 1384 und John Talbot, 1. Earl of Shrewsbury · Mehr sehen »

John Wyclif

John Wyclif John Wyclif, auch Wicklyf, Wicliffe, Wiclef, Wycliff, Wycliffe, genannt Doctor evangelicus (* spätestens 1330 in Hipswell, Yorkshire; † 31. Dezember 1384 in Lutterworth, Leicestershire), war ein englischer Philosoph, Theologe und Kirchenreformer.

Neu!!: 1384 und John Wyclif · Mehr sehen »

Kan’ami

Kan’ami (jap. 観阿弥, 觀阿彌, voller Name: Kan’ami Kiyotsugu (観阿弥 清次); * 1333 in der Provinz Iga als Yūzaki Kiyotsugu (結崎 清次); † 8. Juni 1384 in der Provinz Suruga), auch: Miyomaru, Kanze Kiyotsugu (観世 清次), war ein japanischer Nō-Schauspieler, Autor von Stücken und Musiker in der Muromachi-Zeit.

Neu!!: 1384 und Kan’ami · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: 1384 und Kanton Bern · Mehr sehen »

Katharina von Pommern-Stolp

Katharina von Pommern-Stolp (* 1384; † 12. März 1426 in Neumarkt in der Oberpfalz) war die Tochter Herzog Wartislaws VII. von Pommern-Stolp und die erste Ehefrau Pfalzgraf Johanns von Pfalz-Neumarkt.

Neu!!: 1384 und Katharina von Pommern-Stolp · Mehr sehen »

Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien

''Theologie'' von Franz Matsch Die Katholisch-Theologische Fakultät ist eine von 20 Fakultäten und Zentren der Universität Wien und eine der größten im theologischen Fach im deutschen Sprachraum.

Neu!!: 1384 und Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1384 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: 1384 und Königreich León · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1384 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königsberger Vertrag (1384)

Großfürstentum Litauen, die Gebiete des Deutschen Ordens, des Livländischen Ordens und Žemaiten (Samogitien) 1410 Der Königsberger Vertrag war eine Vereinbarung zwischen dem litauischen Fürsten Vytautas und dem Deutschen Orden vom 30.

Neu!!: 1384 und Königsberger Vertrag (1384) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1384 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Landgrafschaft Burgund

Die Landgrafschaft Burgund umfasste ab dem 13.

Neu!!: 1384 und Landgrafschaft Burgund · Mehr sehen »

Langwies (Arosa)

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2012 Langwies (im lokalen Walserdialekt an der Wis oder an der Lenggwis,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 507.) war bis zum 31.

Neu!!: 1384 und Langwies (Arosa) · Mehr sehen »

Lanzarote Pessanha

Lanzarote Pessanha (* 14. Jahrhundert; † 1384 in Beja, Portugal), auch bekannt als Lanzarote Pessanha I, war Oberbefehlshaber der portugiesischen Flotte und als solcher hatte er den Rang eines Admirals.

Neu!!: 1384 und Lanzarote Pessanha · Mehr sehen »

Leonore Teles de Menezes

Leonore Teles de Menezes, Königin und Regentin von Portugal Leonore Teles de Menezes (auch Leonor Tellez des Menezes; * um 1350 in Trás-os-Montes; † wohl 27. April 1386 in Tordesillas) war eine portugiesische Adlige.

Neu!!: 1384 und Leonore Teles de Menezes · Mehr sehen »

Lerici

Lerici (Lérze in der ligurischen Sprache) ist eine italienische Gemeinde in Ligurien mit Einwohnern (Stand) und liegt elf Kilometer von der Provinzhauptstadt La Spezia entfernt.

Neu!!: 1384 und Lerici · Mehr sehen »

Lilienvente

Gründungsurkunde der Lilienvente vom 23. April 1384 Die Lilienvente, in alten Urkunden auch als Lilienventhe oder ähnlich bezeichnet, war eine Waffenbruderschaft, die am 23.

Neu!!: 1384 und Lilienvente · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: 1384 und Lissabon · Mehr sehen »

Ludwig I. (Anjou)

Ludwig von Anjou Karl von Valois. Nachdem sein Bruder, König Karl V., die Anzahl der Lilien im königlichen Wappen auf drei begrenzt hatte, änderte Ludwig dementsprechend sein Wappen (siehe unten). Nach seiner Adoption 1382 erweiterte er sein Wappen um das des älteren Hauses Anjou. Ludwig von Anjou (* 23. Juli 1339; † 20. September 1384 in Bisceglie bei Bari) war ein nicht anerkannter König von Neapel aus dem jüngeren Haus Anjou.

Neu!!: 1384 und Ludwig I. (Anjou) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Flandern)

Ludwig von Male Ludwig II., auch Ludwig von Male genannt (* 25. Oktober 1330 in Male; † 30. Januar 1384 in Lille) war Graf von Flandern.

Neu!!: 1384 und Ludwig II. (Flandern) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Liegnitz)

Ludwig II.

Neu!!: 1384 und Ludwig II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Magnus I. (Mecklenburg)

Magnus I., Herzog zu Mecklenburg (* um 1345; † 1. September 1384) war Herzog zu Mecklenburg von 1383 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1384 und Magnus I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1384 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mechtild von Geldern

Mechtild von Geldern (* um 1324; † 1384 in Huissen) war Gräfin von Kleve (1347–1368) und späterhin Anwärterin auf den Herzogstitel von Geldern (1371–1379).

Neu!!: 1384 und Mechtild von Geldern · Mehr sehen »

Neu-Kyburg

Das Wappen der Grafen von Neu-Kyburg. Die Grafen von Neu-Kyburg (auch Kyburg-Burgdorf oder Habsburg-Neukyburg genannt) waren ein Schweizer Adelsgeschlecht, das zwischen etwa 1273 und 1417 bestand und vornehmlich im Oberaargau begütert war.

Neu!!: 1384 und Neu-Kyburg · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1384 und Nirwana · Mehr sehen »

Otto I. (Hachberg-Sausenberg)

Kirche von Sitzenkirch Otto I. von Hachberg-Sausenberg (* 1302; † 1384) war Markgraf von Hachberg-Sausenberg.

Neu!!: 1384 und Otto I. (Hachberg-Sausenberg) · Mehr sehen »

Otto III. von Schalksberg

Otto von Schalksberg († 1398) war als Otto III. von 1384 bis 1397 Bischof von Minden.

Neu!!: 1384 und Otto III. von Schalksberg · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: 1384 und Pest · Mehr sehen »

Peter II. von Rosenberg

Peter II.

Neu!!: 1384 und Peter II. von Rosenberg · Mehr sehen »

Portugiesische Revolution von 1383

Mit Revolution von 1383 bezeichnet man in der Geschichte Portugals die Ereignisse, die zur Machtübernahme des Hauses Avis zwei Jahre später geführt haben.

Neu!!: 1384 und Portugiesische Revolution von 1383 · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1384 und Republik Genua · Mehr sehen »

Samogitien

Samogitien – Žemaitėjė in den schemaitischen Dialekten, Žemaitija in der litauischen Sprache, latinisiert Samogitia, deutsch auch Schamaiten oder neuerdings Niederlitauen, jiddisch Zámet – ist eine historische Landschaft im westlichen Teil des heutigen Litauens.

Neu!!: 1384 und Samogitien · Mehr sehen »

Sayyid Ali Hamadani

Hamadani auf einer tadschikischen Somoni-Banknote Mausoleum für Ali Hamadani in Kulob Sayyid Ali Hamadani (geb. 1314 Hamadan; gest. 1384) war ein islamischer Mystiker persischer Abstammung und ein Mitglied der Tariqa Kubrawiyya.

Neu!!: 1384 und Sayyid Ali Hamadani · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1384 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simon von Solms (Domherr, † 1384)

Simon von Solms (* im 14. Jahrhundert; † 14. Mai 1384) war Domherr in Münster.

Neu!!: 1384 und Simon von Solms (Domherr, † 1384) · Mehr sehen »

Stephan Bodecker

Grabplatte mit plastischer Darstellung des Bischofs Stephan im Brandenburger Dom St. Peter und Paul Stephan Bodecker O. Praem. (* 15. November 1384 in Rathenow; † 15. Februar 1459 in Dom (Brandenburg an der Havel)) war ein deutscher Geistlicher der Lateinischen Kirche.

Neu!!: 1384 und Stephan Bodecker · Mehr sehen »

Thomas de Ros, 4. Baron de Ros

Thomas de Ros, 4.

Neu!!: 1384 und Thomas de Ros, 4. Baron de Ros · Mehr sehen »

Thomas Preljubović

Karte des Serbischen Reiches im Jahr 1360 mit den Territorien der Teilfürsten Thomas Preljubović oder Thomas Komnenos Palaiologos (gr. Θωμάς Κομνηνός Παλαιολόγος, serb. Toma Preljubović; † 23. Dezember 1384) herrschte als Fürst in Epirus von 1366 bis 1384.

Neu!!: 1384 und Thomas Preljubović · Mehr sehen »

Thun

Thun ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Verwaltungskreises Thun des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: 1384 und Thun · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: 1384 und Universität Wien · Mehr sehen »

Verlobung

William Adolphe Bouguereau: ''Der Antrag'' Heiratsantrag mit Kniefall (Prinzensitz) Die Verlobung (gehoben auch Verlöbnis) ist das Versprechen, mit einer anderen Person die Ehe einzugehen.

Neu!!: 1384 und Verlobung · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1384 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: 1384 und Vytautas · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: 1384 und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Weihnachtsmarkt

Hauptmarkt Altmarkt Ein großer Weihnachtsmarkt außerhalb Deutschlands ist in Prag. Im Advent, teils auch noch in den Tagen nach Weihnachten, wird vielerorts ein Weihnachtsmarkt abgehalten.

Neu!!: 1384 und Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1384 und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Werner von Haselbeck

Werner von Haselbeck (* vor 1357 in Essen; † 9. September 1384 in Rom) war ein katholischer Priester, Biograph und Papstsekretär.

Neu!!: 1384 und Werner von Haselbeck · Mehr sehen »

Wilhelm (Österreich)

Wilhelm, Herzog von Österreich (historisierendes Gemälde um 1580) Wilhelm, genannt der Ehrgeizige bzw.

Neu!!: 1384 und Wilhelm (Österreich) · Mehr sehen »

Wilhelm Horborch

Wilhelm Horborch (lateinisch Guillelmus Horborch; † 1384 in Rom) war ein deutscher Kanonist.

Neu!!: 1384 und Wilhelm Horborch · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Henneberg-Schleusingen)

Graf Wilhelm I. von Henneberg-Schleusingen (* 31. Juli 1384; † 17. Juli 1426 während einer Wallfahrt nach Jerusalem auf Zypern) war regierender Graf von Henneberg-Schleusingen.

Neu!!: 1384 und Wilhelm I. (Henneberg-Schleusingen) · Mehr sehen »

William Douglas, 1. Earl of Douglas

Robert Bruce Wappen Douglas, Earl of Mar William Douglas, 1.

Neu!!: 1384 und William Douglas, 1. Earl of Douglas · Mehr sehen »

Wittekind von Schalksberg

Wittekind von Schalksberg († 3. August 1383) war als Wittekind II. von 1369 bis 1383 Bischof von Minden.

Neu!!: 1384 und Wittekind von Schalksberg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »