Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

120 v. Chr.

Index 120 v. Chr.

Keine Beschreibung.

21 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Antiochos von Askalon, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Hipparchos (Astronom), Jüdischer Kalender, Jütland, Kimbern, Lucius Coelius Antipater, Lucius Cornelius Sisenna, Mithridates V. (Pontos), Nirwana, Norddeutschland, Olympiade, Polybios, Römischer Kalender, Rhodos, Seleukidische Ära, Seleukos VI., Teutonen.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 120 v. Chr. und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Antiochos von Askalon

Antiochos von Askalon (* wohl zwischen 140 v. Chr. und 125 v. Chr. in Askalon; † wohl 68 v. Chr. in Mesopotamien) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus.

Neu!!: 120 v. Chr. und Antiochos von Askalon · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 120 v. Chr. und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 120 v. Chr. und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 120 v. Chr. und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Hipparchos (Astronom)

Hipparchos (Phantasiebild) Hipparchos von Nicäa (Ἵππαρχος,; * um 190 v. Chr. in Nicäa; † um 120 v. Chr. wahrscheinlich auf Rhodos) war der bedeutendste griechische Astronom seiner Zeit.

Neu!!: 120 v. Chr. und Hipparchos (Astronom) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 120 v. Chr. und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: 120 v. Chr. und Jütland · Mehr sehen »

Kimbern

Die Kimbern oder Zimbern (früher auch Cimbern geschrieben) waren ein germanischer Volksstamm, der mutmaßlich aus dem nördlichen Jütland stammte (siehe auch Himmerland).

Neu!!: 120 v. Chr. und Kimbern · Mehr sehen »

Lucius Coelius Antipater

Lucius Coelius Antipater (* zwischen 180 v. Chr. und 170 v. Chr.;Werner Suerbaum, Die archaische Literatur. Von den Anfängen bis Sullas Tod, S. 431. † um 120 v. Chr.) war ein römischer Jurist und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 120 v. Chr. und Lucius Coelius Antipater · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sisenna

Lucius Cornelius Sisenna (* spätestens 118 v. Chr.; † wohl 67 v. Chr.) war ein römischer Senator, Redner und Schriftsteller.

Neu!!: 120 v. Chr. und Lucius Cornelius Sisenna · Mehr sehen »

Mithridates V. (Pontos)

Mithridates V. Euergetes, Terrakotta-Statuette im Louvre Mithridates V. Euergetes († 120 v. Chr. in Sinope) war der siebte König von Pontos und regierte von etwa 152/151 bis 120 v. Chr.

Neu!!: 120 v. Chr. und Mithridates V. (Pontos) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 120 v. Chr. und Nirwana · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: 120 v. Chr. und Norddeutschland · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 120 v. Chr. und Olympiade · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: 120 v. Chr. und Polybios · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 120 v. Chr. und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: 120 v. Chr. und Rhodos · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 120 v. Chr. und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Seleukos VI.

Seleukos VI.

Neu!!: 120 v. Chr. und Seleukos VI. · Mehr sehen »

Teutonen

Wanderzüge der Kimbern und Teutonen Die Teutonen (oder Teutoni) waren nach römischen Quellen ein germanisches Volk der Antike, das ursprünglich im heutigen Jütland lebte.

Neu!!: 120 v. Chr. und Teutonen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »