Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1135

Index 1135

Keine Beschreibung.

66 Beziehungen: Adela von Blois, Al-Mustarschid, Alexander I. von Jülich, Alfons VII., Andreas von Brienne, Anjou, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Bernhard von Valence, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Die Anarchie, Elvira von Kastilien (Sizilien), Era, Friedrich von Stade, Gautier d’Arras, Geschichte der Stadt Düsseldorf, Heinrich I. (England), Heinrich von Blois, Heinrich von Groitzsch, Hermann II. (Salm), Hermann IV. (Baden), Herzogtum Normandie, Hollabrunn, Holz-Hase, Humbert de Grammont, Inge Krogrygg, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iwanko Pawlowitsch, Jüdischer Kalender, Kaiserreich China, Kathedrale von León, Kärnten, Kästorf (Wolfsburg), Königreich England, Königreich Galicien, Königreich Kastilien, Königreich León, Konrad III. (HRR), Koptischer Kalender, Liste der Bischöfe von Winchester, Lothar III. (HRR), Ludwig von Pfullendorf, Malayalam-Kalender, Malgersdorf, Martshang Sherab Sengge, ..., Matilda (England), Nirwana, Prälat, Regensburg, Schams al-Muluk Ismail, Seleukidische Ära, Song Huizong, Steinerne Brücke, Stephan (England), Ulrich I. (Kärnten), Vikram Sambat, Walcher von Malvern, Wilhelm I. (England), Wilhelm von Blois, Wilhelm von Corbeil, Winchester. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Adela von Blois

Adela von Blois oder Adela von der Normandie (* um 1067; † 8. März 1137 in Marcigny) Lois L. Huneycutt: Adela, countess of Blois; in: Oxford Dictionary of National Biography Bd.

Neu!!: 1135 und Adela von Blois · Mehr sehen »

Al-Mustarschid

Abu l-Mansur al-Fadl al-Mustarschid bi-'llah (* 1092; † 29. August 1135) war der neunundzwanzigste Kalif der Abbasiden von 1118 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1135 und Al-Mustarschid · Mehr sehen »

Alexander I. von Jülich

Alexander I. von Jülich († 6. Juli 1135 in Publémont bei Lüttich) war Bischof von Lüttich von 1128 bis 1135.

Neu!!: 1135 und Alexander I. von Jülich · Mehr sehen »

Alfons VII.

Alfons VII. Alfons VII., „der Kaiser“, (* 1. März 1105 in Caldas de Reis, Galicien; † 21. August 1157 in La Fresneda, heute Santa Elena, Andalusien) war ab dem Jahr 1111 König von Galicien und ab 1126 König von León und Kastilien.

Neu!!: 1135 und Alfons VII. · Mehr sehen »

Andreas von Brienne

Das Wappen Andreas von Brienne. Die farbliche Gestaltung ist unbekannt. Andreas von Brienne (* um 1135; † 4. Oktober 1189 vor Akkon) war Herr von Ramerupt aus dem Haus Brienne.

Neu!!: 1135 und Andreas von Brienne · Mehr sehen »

Anjou

Das Wappen des Anjou Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers.

Neu!!: 1135 und Anjou · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1135 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1135 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bernhard von Valence

Bernhard von Valence (frz. Bernard; * in Valence, Provence; † 1135) war ein provenzalischer Kleriker, der im Zuge des Ersten Kreuzzugs 1099 zum Bischof von Artah und 1100 zum ersten Lateinischen Patriarchen von Antiochien aufstieg.

Neu!!: 1135 und Bernhard von Valence · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1135 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1135 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1135 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1135 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1135 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Die Anarchie

Als die Anarchie wird in der englischen Geschichtsschreibung der von 1135 bis 1154 dauernde Bürgerkrieg nach dem Tod König Heinrichs I. bezeichnet.

Neu!!: 1135 und Die Anarchie · Mehr sehen »

Elvira von Kastilien (Sizilien)

Elvira von Kastilien (* 1100; † 8. Februar 1135) war die erste Ehefrau Rogers II. von Sizilien und somit zunächst Gräfin und ab 1130 Königin von Sizilien.

Neu!!: 1135 und Elvira von Kastilien (Sizilien) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1135 und Era · Mehr sehen »

Friedrich von Stade

Friedrich von Stade (* unbekannt; † 13. April 1135) gelang es, aus dem Stand eines unfreien Ministerialen zum freien Grafen von Stade aufzusteigen.

Neu!!: 1135 und Friedrich von Stade · Mehr sehen »

Gautier d’Arras

Gautier d’Arras (* 1135; † 1189Winfried Engler: Lexikon der französischen Literatur (.

Neu!!: 1135 und Gautier d’Arras · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Neu!!: 1135 und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Heinrich I. (England)

Porträt Heinrichs I. aus der Chronik von Matthäus Paris Heinrich I. (englisch Henry I; * um 1068 in Selby in Yorkshire; † 1. Dezember 1135 in Lyons-la-Forêt in der Normandie) wegen seines Interesses an den Wissenschaften Henry Beauclerk oder Henry Beauclerc genannt, war von 1100 bis 1135 König von England.

Neu!!: 1135 und Heinrich I. (England) · Mehr sehen »

Heinrich von Blois

Heinrich von Blois (* um 1100; † 8. August 1171) war Abt von Glastonbury ab 1126 und Bischof von Winchester ab 1129 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1135 und Heinrich von Blois · Mehr sehen »

Heinrich von Groitzsch

Markgraf Heinrich von Groitzsch (* um 1090; † 31. Dezember 1135 in Mainz) war Graf von Groitzsch und ab 1131, als Heinrich III., Markgraf der Lausitz.

Neu!!: 1135 und Heinrich von Groitzsch · Mehr sehen »

Hermann II. (Salm)

Hermann II.

Neu!!: 1135 und Hermann II. (Salm) · Mehr sehen »

Hermann IV. (Baden)

Markgraf Hermann IV.

Neu!!: 1135 und Hermann IV. (Baden) · Mehr sehen »

Herzogtum Normandie

Das Herzogtum Normandie war ein historischer Staat im heutigen Norden Frankreichs.

Neu!!: 1135 und Herzogtum Normandie · Mehr sehen »

Hollabrunn

Hollabrunn ist die Bezirkshauptstadt des politischen Bezirkes Hollabrunn im westlichen Weinviertel in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Der Name der Stadt („Holerbrunen“) leitet sich von Holler (Holunder) und Brunnen ab.

Neu!!: 1135 und Hollabrunn · Mehr sehen »

Holz-Hase

Der Holz-Hase (Yimao) ist das 52. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1135 und Holz-Hase · Mehr sehen »

Humbert de Grammont

Humbert de Grammont († 13. oder 14. Dezember 1135) war von 1119/20 bis 1135 Bischof von Genf.

Neu!!: 1135 und Humbert de Grammont · Mehr sehen »

Inge Krogrygg

König Inge (* 1135; † 4. Februar 1161) wurde mit zwei Jahren auf dem Borgarthing zum König über Norwegen gewählt.

Neu!!: 1135 und Inge Krogrygg · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1135 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1135 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwanko Pawlowitsch

Iwanko Pawlowitsch, († 26. Januar 1135) war von 1134 bis 1135 Statthalter von Nowgorod.

Neu!!: 1135 und Iwanko Pawlowitsch · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1135 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1135 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kathedrale von León

Fassade mit Dreiportalanlage Die gotische Kathedrale Santa María de Regla von León ist die Bischofskirche des Bistums León und befindet sich im Nordwesten Spaniens am Jakobsweg nach Santiago de Compostela.

Neu!!: 1135 und Kathedrale von León · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: 1135 und Kärnten · Mehr sehen »

Kästorf (Wolfsburg)

Kästorf ist ein Stadtteil von Wolfsburg in Niedersachsen im Norden der Stadt, zwischen der B 188 und der Aller, in unmittelbarer Nähe des Volkswagenwerkes sowie von Schloss Wolfsburg.

Neu!!: 1135 und Kästorf (Wolfsburg) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1135 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Galicien

Das Königreich Galicien (galicisch: Reino de Galiza) war ein Königreich im mittelalterlichen Spanien, das im frühen 10. Jahrhundert aus dem Königreich Asturien hervorgegangen war.

Neu!!: 1135 und Königreich Galicien · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1135 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: 1135 und Königreich León · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: 1135 und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1135 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Winchester

Kathedrale von Winchester, 2008 Die folgenden Personen waren Bischöfe von Winchester, bis 1559 gehörten sie der Römisch-katholischen Kirche an, danach der Church of England.

Neu!!: 1135 und Liste der Bischöfe von Winchester · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1135 und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig von Pfullendorf

Ludwig von Pfullendorf (1131 erstmals erwähnt; † 28. Januar 1135 in Tuttlingen) war von 1131 bis zu seiner Ermordung im Jahre 1135 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: 1135 und Ludwig von Pfullendorf · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1135 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Malgersdorf

Die Pfarrkirche St. Stephanus Malgersdorf ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: 1135 und Malgersdorf · Mehr sehen »

Martshang Sherab Sengge

Martshang Sherab Sengge (tib.: smar tshang shes rab seng ge; * 1135; † 1203) oder Marpa Sherab Yeshe (smar pa shes rab ye shes) war der Gründer der Marpa- (tib.: smar pa bka' brgyud) oder Martshang-Kagyü (tib.: smar tshang bka' brgyud)-Schule, einer der Acht kleinen Schulen der Kagyü-Schultradition des tibetischen Buddhismus (Vajrayana).

Neu!!: 1135 und Martshang Sherab Sengge · Mehr sehen »

Matilda (England)

Kaiserin Mathilde in einer spätmittelalterlichen Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Matilda (auch Maud oder Aaliz oder Adela;; * um den 7. Februar 1102 wahrscheinlich in Sutton Courtenay, Oxfordshire, England; † 10. September 1167 in Rouen, Normandie, Frankreich) aus dem Haus Normandie war die Tochter des englischen Königs Heinrich I. Sie trug als Ehefrau Heinrichs V. (1114–1125) den Titel „Römische Kaiserin“.

Neu!!: 1135 und Matilda (England) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1135 und Nirwana · Mehr sehen »

Prälat

Ein Prälat (das substantiviert wurde aus lateinisch prae-ferre, deutsch: vorantragen, den Vorzug geben) ist ein geistlicher Würdenträger in (katholischen) Kirchen.

Neu!!: 1135 und Prälat · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: 1135 und Regensburg · Mehr sehen »

Schams al-Muluk Ismail

Schams al-Muluk Abu’l-Fath Ismail († 1. Februar 1135 in Damaskus) war ein Atabeg der Buriden-Dynastie von Damaskus.

Neu!!: 1135 und Schams al-Muluk Ismail · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1135 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Song Huizong

Huizong (* 2. November 1082; † 4. Juni 1135) regierte China als 8.

Neu!!: 1135 und Song Huizong · Mehr sehen »

Steinerne Brücke

Die Steinerne Brücke ist neben dem Regensburger Dom das bedeutendste Bauwerk von Regensburg.

Neu!!: 1135 und Steinerne Brücke · Mehr sehen »

Stephan (England)

Stephan von Blois in einer zeitgenössischen Darstellung Stephan von Blois (englisch Stephen of Blois, französisch Étienne de Blois, * 1092 oder 1096/97 in Blois; † 25. Oktober 1154 in Dover) war von 1135 bis 1154 König von England.

Neu!!: 1135 und Stephan (England) · Mehr sehen »

Ulrich I. (Kärnten)

Ulrich I. († 7. April 1144) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Herzog von Kärnten und in Personalunion Markgraf von Verona von 1135 bis 1144.

Neu!!: 1135 und Ulrich I. (Kärnten) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1135 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Walcher von Malvern

Walcher von Malvern (auch Walcher von Lothringen; † 1135) war ein englischer Benediktinermönch und Astronom.

Neu!!: 1135 und Walcher von Malvern · Mehr sehen »

Wilhelm I. (England)

Wilhelm I. von England (Teppich von Bayeux) Wilhelm der Eroberer (normannisch Williame II,; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

Neu!!: 1135 und Wilhelm I. (England) · Mehr sehen »

Wilhelm von Blois

Petrus Comestor übergibt sein Werk an Wilhelm von Blois, Erzbischof von Sens (Buchmalerei um 1375) Wappen des Kardinals von Champagne (schematische Darstellung) Wilhelm von Blois, genannt Wilhelm mit den weißen Händen (Guillaume aux Blanches Mains, * 1135; † 7. September 1202), war Bischof von Chartres (1164–1176), Erzbischof von Sens (1169–1176), Erzbischof von Reims (1176–1202) und Kardinal.

Neu!!: 1135 und Wilhelm von Blois · Mehr sehen »

Wilhelm von Corbeil

Wilhelm von Corbeil CanReg (englisch William de Corbeil, * um 1070; † 21. November 1136 in Canterbury) war Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: 1135 und Wilhelm von Corbeil · Mehr sehen »

Winchester

Winchester (englische Aussprache) ist eine Stadt im Süden Englands mit ca.

Neu!!: 1135 und Winchester · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »