Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Petersfriedhof Salzburg und Salzburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Petersfriedhof Salzburg und Salzburg

Petersfriedhof Salzburg vs. Salzburg

Petersfriedhof, mit „Katakomben“ und Gruftarkaden Der Petersfriedhof (Friedhof des Stiftes St. Peter) ist neben dem Friedhof des Stiftes Nonnberg die älteste christliche Begräbnisstätte Salzburgs. Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Ähnlichkeiten zwischen Petersfriedhof Salzburg und Salzburg

Petersfriedhof Salzburg und Salzburg haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Haslinger, Aigen (Salzburg), Andreas Nesselthaler, Benediktinerinnenabtei Nonnberg, Bernhard Paumgartner, Clemens Holzmeister, Festungsberg, Franz Martin, Georg Trakl, Gnigl, Hans Lechner (Politiker, 1913), Jüdischer Friedhof Salzburg, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Josef Thorak, Liefering, Maxglan, Mülln, Michael Haydn, Morzg, Nonntal, Salzburg, Salzburg Museum, Salzburger Dom, Salzburger Kommunalfriedhof, Santino Solari, Sebastian Stumpfegger, Sebastiansfriedhof, Stift Sankt Peter (Salzburg), Wolf Dietrich von Raitenau, Wolfgang Hagenauer.

Adolf Haslinger

Adolf Haslinger (* 23. März 1933 in Saalfelden; † 7. Jänner 2013 in Salzburg) war ein österreichischer Anglist und Germanist.

Adolf Haslinger und Petersfriedhof Salzburg · Adolf Haslinger und Salzburg · Mehr sehen »

Aigen (Salzburg)

Der Stadtteil Aigen Aigen ist ein am Südostrand der Stadt Salzburg gelegener Stadtteil.

Aigen (Salzburg) und Petersfriedhof Salzburg · Aigen (Salzburg) und Salzburg · Mehr sehen »

Andreas Nesselthaler

Neuen Residenz) Andreas Nesselthaler (* 22. November 1748 in Langenisarhofen, Niederbayern; † 24. September 1821 in Salzburg) war der letzte Salzburger Hofmaler.

Andreas Nesselthaler und Petersfriedhof Salzburg · Andreas Nesselthaler und Salzburg · Mehr sehen »

Benediktinerinnenabtei Nonnberg

Stift Nonnberg vom Kapuzinerberg aus gesehen Stift Nonnberg, auch Erin-Kloster nach der ersten Äbtissin Erentrudis von Salzburg, ist eine Benediktinerinnenabtei in Salzburg.

Benediktinerinnenabtei Nonnberg und Petersfriedhof Salzburg · Benediktinerinnenabtei Nonnberg und Salzburg · Mehr sehen »

Bernhard Paumgartner

Bernhard Paumgartner (* 14. November 1887 in Wien; † 27. Juli 1971 in Salzburg) war ein österreichischer Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler, Pädagoge, Gründungsmitglied und Präsident der Salzburger Festspiele.

Bernhard Paumgartner und Petersfriedhof Salzburg · Bernhard Paumgartner und Salzburg · Mehr sehen »

Clemens Holzmeister

Aufnahme von Otto Skall (1937) Clemens Holzmeister (* 27. März 1886 in Fulpmes, Tirol; † 12. Juni 1983 in Hallein, Salzburg) war ein österreichischer Architekt, der u. a.

Clemens Holzmeister und Petersfriedhof Salzburg · Clemens Holzmeister und Salzburg · Mehr sehen »

Festungsberg

Der Festungsberg liegt im Süden der Altstadt von Salzburg und ist 542 (O- und W-Schwelle zum Hohen Stock) bzw.

Festungsberg und Petersfriedhof Salzburg · Festungsberg und Salzburg · Mehr sehen »

Franz Martin

Gedenktafel in der neuen Residenz Franz Martin (* 22. September 1882 in Salzburg; † 5. Dezember 1950 ebenda) war ein österreichischer Archivar, Kunst- und Landeshistoriker.

Franz Martin und Petersfriedhof Salzburg · Franz Martin und Salzburg · Mehr sehen »

Georg Trakl

110px Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3. November 1914 in Krakau, Galizien) war ein österreichischer Dichter des Expressionismus mit starken Einflüssen des Symbolismus.

Georg Trakl und Petersfriedhof Salzburg · Georg Trakl und Salzburg · Mehr sehen »

Gnigl

Gnigl ist ein Ortsteil, in etwas anderen Grenzen aber auch eine Katastralgemeinde der Statutarstadt Salzburg.

Gnigl und Petersfriedhof Salzburg · Gnigl und Salzburg · Mehr sehen »

Hans Lechner (Politiker, 1913)

Petersfriedhof Salzburg, Grab von Landeshauptmann Hans Lechner Hans Lechner (* 16. Juli 1913 in Graz, Steiermark; † 10. Juni 1994 in Salzburg) war ein Agrarwissenschaftler, Jurist und Politiker (ÖVP).

Hans Lechner (Politiker, 1913) und Petersfriedhof Salzburg · Hans Lechner (Politiker, 1913) und Salzburg · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Salzburg

Der Jüdische Friedhof in der österreichischen Landeshauptstadt Salzburg befindet sich im Stadtteil Aigen und dient seit 1893 als Hauptbegräbnisstätte der Jüdischen Gemeinde Salzburgs.

Jüdischer Friedhof Salzburg und Petersfriedhof Salzburg · Jüdischer Friedhof Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Johann Bernhard Fischer von Erlach und Petersfriedhof Salzburg · Johann Bernhard Fischer von Erlach und Salzburg · Mehr sehen »

Josef Thorak

Fritz Erler (1939) Erbbegräbnis Franz Ullstein, Friedhof Heerstraße, Berlin um 1928 ''Arbeit'' (1928)… …und ''Heim'' stehen sich gegenüber, in der Knobelsdorffstraße in Berlin-Westend Paracelsusstatue von Josef Thorak im Kurpark von Salzburg Josef Thorak, auch Joseph Thorak (* 7. Februar 1889 in Wien; † 25. Februar 1952 in Schloss Hartmannsberg, Bad Endorf, Bayern), war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Josef Thorak und Petersfriedhof Salzburg · Josef Thorak und Salzburg · Mehr sehen »

Liefering

Liefering ist ein Stadtteil im Nordwesten der Stadt Salzburg in Österreich.

Liefering und Petersfriedhof Salzburg · Liefering und Salzburg · Mehr sehen »

Maxglan

Der Stadtteil Maxglan Maxglan ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich.

Maxglan und Petersfriedhof Salzburg · Maxglan und Salzburg · Mehr sehen »

Mülln

Der Stadtteil Mülln in Salzburg Mülln ist ein kleiner Stadtteil der österreichischen Stadt Salzburg.

Mülln und Petersfriedhof Salzburg · Mülln und Salzburg · Mehr sehen »

Michael Haydn

Johann Michael Haydn Unterschrift von Michael Haydn Johann Michael Haydn (* 14. September 1737 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 10. August 1806 in Salzburg) war Komponist und Bruder von Joseph Haydn und Johann Evangelist Haydn.

Michael Haydn und Petersfriedhof Salzburg · Michael Haydn und Salzburg · Mehr sehen »

Morzg

Morzg ist ein Stadtteil im Süden von Salzburg.

Morzg und Petersfriedhof Salzburg · Morzg und Salzburg · Mehr sehen »

Nonntal

Der Salzburger Stadtteil Nonntal Nonntal ist ein Stadtteil der österreichischen Stadt Salzburg und liegt südlich der linken Altstadt.

Nonntal und Petersfriedhof Salzburg · Nonntal und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Petersfriedhof Salzburg und Salzburg · Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburg Museum

Vinzenz Maria Süß auf einem Gemälde aus dem Jahr 1839, das heute im Salzburg Museum zu sehen ist. Das Salzburg Museum ist ein Museum für Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Land Salzburg.

Petersfriedhof Salzburg und Salzburg Museum · Salzburg und Salzburg Museum · Mehr sehen »

Salzburger Dom

weißem Marmor Langhaus Kuppelorgeln Der Salzburger Dom ist die Kathedrale der römisch-katholischen Erzdiözese Salzburg und damit Metropolitankirche der Kirchenprovinz Salzburg; sie ist den hll.

Petersfriedhof Salzburg und Salzburger Dom · Salzburg und Salzburger Dom · Mehr sehen »

Salzburger Kommunalfriedhof

Kommunalfriedhof in Salzburg, Alte Aussegnungshalle von Franz Drobny, nun Friedhofsverwaltung Kommunalfriedhof, Urnenfeld mit Friedensengel von Franz Melnitzky (1866), ehem. Aspernbrücke in Wien Der Salzburger Kommunalfriedhof wurde 1879 am Rande des heutigen Stadtteiles Gneis eröffnet und ist mit etwa 20.000 Grabstellen der größte Friedhof der Stadt sowie des Bundeslandes Salzburg.

Petersfriedhof Salzburg und Salzburger Kommunalfriedhof · Salzburg und Salzburger Kommunalfriedhof · Mehr sehen »

Santino Solari

Büste Santino Solari (Salzburg um 1635) Abbildung von Santino Solari auf seiner Gruft am Salzburger Friedhof St. Peter Santino Solari (* 1576 in Verna d‘Intelvi (I) nahe der Schweizer Grenze; † 10. April 1646 in Salzburg, Erzstift Salzburg) war ein Baumeister, Architekt und Bildhauer aus einer weitverzweigten Comasken-Familie.

Petersfriedhof Salzburg und Santino Solari · Salzburg und Santino Solari · Mehr sehen »

Sebastian Stumpfegger

Sebastian Stumpfegger (* 9. März 1671 in Salzburg; † 14. November 1749 ebenda) war ein österreichischer Steinmetz und Maurermeister.

Petersfriedhof Salzburg und Sebastian Stumpfegger · Salzburg und Sebastian Stumpfegger · Mehr sehen »

Sebastiansfriedhof

Der Sebastiansfriedhof in der Stadt Salzburg ist ein Friedhof nächst der Kirche St. Sebastian, der nach dem Vorbild italienischer Campi Santi gestaltet ist.

Petersfriedhof Salzburg und Sebastiansfriedhof · Salzburg und Sebastiansfriedhof · Mehr sehen »

Stift Sankt Peter (Salzburg)

Das Stift Sankt Peter, auch Erzabtei St.

Petersfriedhof Salzburg und Stift Sankt Peter (Salzburg) · Salzburg und Stift Sankt Peter (Salzburg) · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Raitenau

Wolf Dietrich von Raitenau von Kaspar Memberger Wappen Wolf Dietrichs als Erzbischof von Salzburg (von 1594) Wolf Dietrich von Raitenau (* 26. März 1559 in Schloss Hofen (Lochau am Bodensee); † 16. Jänner 1617 auf der Festung Hohensalzburg) war Fürsterzbischof und regierte von 1587 bis 1612 das Erzstift Salzburg.

Petersfriedhof Salzburg und Wolf Dietrich von Raitenau · Salzburg und Wolf Dietrich von Raitenau · Mehr sehen »

Wolfgang Hagenauer

Grabdenkmal für Wolfgang Hagenauer in der Gruft 52 (Petersfriedhof Salzburg), in der auch Johann Georg Hagenauer bestattet ist Wolfgang Hagenauer (* 16. Oktober 1726 in Ainring bei Freilassing – damals Fürsterzbistum Salzburg, heute Oberbayern; † 16. Dezember 1801 in Salzburg) war ein bekannter Salzburger Architekt.

Petersfriedhof Salzburg und Wolfgang Hagenauer · Salzburg und Wolfgang Hagenauer · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Petersfriedhof Salzburg und Salzburg

Petersfriedhof Salzburg verfügt über 72 Beziehungen, während Salzburg hat 814. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 3.39% = 30 / (72 + 814).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Petersfriedhof Salzburg und Salzburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »