Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nonntal und Salzburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nonntal und Salzburg

Nonntal vs. Salzburg

Der Salzburger Stadtteil Nonntal Nonntal ist ein Stadtteil der österreichischen Stadt Salzburg und liegt südlich der linken Altstadt. Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Ähnlichkeiten zwischen Nonntal und Salzburg

Nonntal und Salzburg haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Almkanal, ARGEkultur Salzburg, Befestigungen der Stadt Salzburg, Benediktinerinnenabtei Nonnberg, Getreidegasse (Salzburg), Giovanni Gaspare Zuccalli, Guidobald von Thun und Hohenstein, Historisches Zentrum der Stadt Salzburg, Iuvavum, Johann Fischbach, Josefiau, Künstlerhaus Salzburg, Leopold Mozart, Max Gandolf von Kuenburg, Morzg, Paris von Lodron, Riedenburg (Salzburg), Salzburg, Salzburger Altstadt (links), Schauspielhaus Salzburg, Schloss Freisaal, SEP Architekten Bockelmann Klaus, Universität Salzburg, Universitätsbibliothek Salzburg, Wolf Dietrich von Raitenau.

Almkanal

Der Almkanal ist ein künstliches Werksgerinne im Süden der Stadt Salzburg links der Königsseeache und der Salzach.

Almkanal und Nonntal · Almkanal und Salzburg · Mehr sehen »

ARGEkultur Salzburg

Die ARGEkultur ist das größte unabhängige Kulturzentrum Salzburgs.

ARGEkultur Salzburg und Nonntal · ARGEkultur Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Befestigungen der Stadt Salzburg

Die Befestigungen der Stadt Salzburg sicherten viele Jahrhunderte lang die alte Residenzstadt und ihre Bewohner.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Nonntal · Befestigungen der Stadt Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Benediktinerinnenabtei Nonnberg

Stift Nonnberg vom Kapuzinerberg aus gesehen Stift Nonnberg, auch Erin-Kloster nach der ersten Äbtissin Erentrudis von Salzburg, ist eine Benediktinerinnenabtei in Salzburg.

Benediktinerinnenabtei Nonnberg und Nonntal · Benediktinerinnenabtei Nonnberg und Salzburg · Mehr sehen »

Getreidegasse (Salzburg)

Getreidegasse Die Getreidegasse am Morgen mit vielen traditionellen Nasenschildern Blick auf die Getreidegasse vom Mönchsberg Die Salzburger Getreidegasse (mit Hagenauerplatz und Badergäßchen) befindet sich in der Altstadt und ist Salzburgs wohl berühmteste historische Gasse.

Getreidegasse (Salzburg) und Nonntal · Getreidegasse (Salzburg) und Salzburg · Mehr sehen »

Giovanni Gaspare Zuccalli

Erhardkirche des St. Erhard-Spitals im Nonntal, Salzburg Giovanni Gaspare Zuccalli (auch Kaspar Zuccalli; * um 1637 in Roveredo, Graubünden; † 14. Mai 1717 in Bad Adelholzen bei Traunstein) war ein seinerzeit berühmter Architekt, der vor allem in Salzburg wirkte.

Giovanni Gaspare Zuccalli und Nonntal · Giovanni Gaspare Zuccalli und Salzburg · Mehr sehen »

Guidobald von Thun und Hohenstein

Guidobald Graf von Thun und HohensteinGuidobald Graf von Thun und Hohenstein (* 16. Dezember 1616 in Castelfondo, Tirol; † 1. Juni 1668 in Salzburg) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Kardinal und von 1654 bis 1668 Fürsterzbischof des Fürsterzbistums Salzburg.

Guidobald von Thun und Hohenstein und Nonntal · Guidobald von Thun und Hohenstein und Salzburg · Mehr sehen »

Historisches Zentrum der Stadt Salzburg

274px Das Historische Zentrum der Stadt Salzburg,, ist der historische Stadtkern der Stadt Salzburg und eine der UNESCO-Welterbestätten in Österreich.

Historisches Zentrum der Stadt Salzburg und Nonntal · Historisches Zentrum der Stadt Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Iuvavum

Iuvavum im 2. Jahrhundert n. Chr. Iupiteraltar, gefunden am Residenzplatz Residenzplatz. Ausgrabungsarbeiten 2008 Römische Mauerreste unter dem heutigen Residenzplatz. Ausgrabungsarbeiten 2007 Römischer Weihealtar für Jupiter und alle Götter in der Friedhofsmauer von Grödig Iuvavum (oder Juvavum) war der römische Name für die römische Stadt im Raum der heutigen Altstadt von Salzburg.

Iuvavum und Nonntal · Iuvavum und Salzburg · Mehr sehen »

Johann Fischbach

Johann Fischbach, Radierung von Franz Xaver Stöber, nach Josef Danhauser, 1834 Johann (Franz) Fischbach (* 5. April 1797 in Grafenegg in Niederösterreich; † 19. Juni 1871 in München) war ein österreichischer Maler.

Johann Fischbach und Nonntal · Johann Fischbach und Salzburg · Mehr sehen »

Josefiau

Josefiau ist ein Teil des Stadtteils Salzburg-Süd in der Stadt Salzburg.

Josefiau und Nonntal · Josefiau und Salzburg · Mehr sehen »

Künstlerhaus Salzburg

Künstlerhaus Salzburg Das Künstlerhaus Salzburg liegt am südlichen Rand der Altstadt von Salzburg bei der Nonntaler Brücke an der Hellbrunner Straße 3.

Künstlerhaus Salzburg und Nonntal · Künstlerhaus Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Leopold Mozart und Nonntal · Leopold Mozart und Salzburg · Mehr sehen »

Max Gandolf von Kuenburg

Der Salzburger Fürsterzbischof Max Gandolf (Porträt 17. Jh.)Grabstätte von Kardinal Kuenburg im Salzburger Dom – Krypta Denkmal für Kardinal Kuenburg im Salzburger Dom Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg (auch Gandolph; bis 1665 Freiherr von Kuenburg) (* 30. Oktober 1622 in Graz; † 3. Mai 1687 in Salzburg) war vom 8. Dezember 1668 bis zum 3. Mai 1687 Erzbischof von Salzburg (der dritte Kuenburger in diesem Amt) und Kardinal.

Max Gandolf von Kuenburg und Nonntal · Max Gandolf von Kuenburg und Salzburg · Mehr sehen »

Morzg

Morzg ist ein Stadtteil im Süden von Salzburg.

Morzg und Nonntal · Morzg und Salzburg · Mehr sehen »

Paris von Lodron

Paris von Lodron, 1627 Grabstätte von Erzbischof Lodron Denkmal von Erzbischof Lodron im Salzburger Dom Paris Graf von Lodron (Paride Lodron) (* 13. Februar 1586 auf Burg Noarna; † 15. Dezember 1653 in Salzburg) aus dem Adelsgeschlecht der Lodron war römisch-katholischer Erzbischof des Erzstiftes Salzburg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648).

Nonntal und Paris von Lodron · Paris von Lodron und Salzburg · Mehr sehen »

Riedenburg (Salzburg)

Der Salzburger Stadtteil Riedenburg Schloss Leopoldskron Riedenburg ist jener Stadtteil von Salzburg, der sich um den Rainberg (einst „Hohe Riedenburg“ genannt) mit der wohl wichtigsten vorrömischen Siedlung Salzburgs ausbreitet.

Nonntal und Riedenburg (Salzburg) · Riedenburg (Salzburg) und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Nonntal und Salzburg · Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Altstadt (links)

Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg: den Teil westlich und orografisch links der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, sowie die Altstadt rechts der Salzach.

Nonntal und Salzburger Altstadt (links) · Salzburg und Salzburger Altstadt (links) · Mehr sehen »

Schauspielhaus Salzburg

Das Schauspielhaus Salzburg ist das größte freie Ensembletheater Österreichs.

Nonntal und Schauspielhaus Salzburg · Salzburg und Schauspielhaus Salzburg · Mehr sehen »

Schloss Freisaal

Altan sowie der Erker an der Westfront stammen aus 1906/07. – Siehe Einzelnachweis ''Das Schloß Freisaal bei Salzburg'', 1911. Das Schloss Freisaal liegt eingebettet in den Grünlandgürtel im Süden der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich.

Nonntal und Schloss Freisaal · Salzburg und Schloss Freisaal · Mehr sehen »

SEP Architekten Bockelmann Klaus

SEP Architekten Bockelmann Klaus PartG mbB ist ein Architekturbüro in Hannover.

Nonntal und SEP Architekten Bockelmann Klaus · SEP Architekten Bockelmann Klaus und Salzburg · Mehr sehen »

Universität Salzburg

Die Universität Salzburg (vollständiger Name Paris-Lodron-Universität Salzburg, heute zu PLUS abgekürzt) ist eine österreichische Universität in Salzburg.

Nonntal und Universität Salzburg · Salzburg und Universität Salzburg · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Salzburg

Die Universitätsbibliothek Salzburg (auch: UB Salzburg; früher: Salzburger Studienbibliothek) ist die Gesamtheit aller Einzelbibliotheken der Universität Salzburg.

Nonntal und Universitätsbibliothek Salzburg · Salzburg und Universitätsbibliothek Salzburg · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Raitenau

Wolf Dietrich von Raitenau von Kaspar Memberger Wappen Wolf Dietrichs als Erzbischof von Salzburg (von 1594) Wolf Dietrich von Raitenau (* 26. März 1559 in Schloss Hofen (Lochau am Bodensee); † 16. Jänner 1617 auf der Festung Hohensalzburg) war Fürsterzbischof und regierte von 1587 bis 1612 das Erzstift Salzburg.

Nonntal und Wolf Dietrich von Raitenau · Salzburg und Wolf Dietrich von Raitenau · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nonntal und Salzburg

Nonntal verfügt über 51 Beziehungen, während Salzburg hat 814. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 2.89% = 25 / (51 + 814).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nonntal und Salzburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »