Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Getreidegasse (Salzburg) und Salzburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Getreidegasse (Salzburg) und Salzburg

Getreidegasse (Salzburg) vs. Salzburg

Getreidegasse Die Getreidegasse am Morgen mit vielen traditionellen Nasenschildern Blick auf die Getreidegasse vom Mönchsberg Die Salzburger Getreidegasse (mit Hagenauerplatz und Badergäßchen) befindet sich in der Altstadt und ist Salzburgs wohl berühmteste historische Gasse. Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Ähnlichkeiten zwischen Getreidegasse (Salzburg) und Salzburg

Getreidegasse (Salzburg) und Salzburg haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Almkanal, Bayern, Freilassing, Gstättengasse und Ursulinenplatz, Historisches Zentrum der Stadt Salzburg, Internationale Stiftung Mozarteum, Johann Baptist Hagenauer, Judengasse (Salzburg), Kaigasse und Krotachgasse, Kranzlmarkt und Rathausplatz, Leopold Mozart, Max Reinhardt, Mönchsberg, Paris von Lodron, Römisches Reich, Salome Alt, Salzach, Salzburg, Salzburger Exulanten, Salzburger Festspiele, Salzburger Nachrichten, Sigmund-Haffner-Gasse, Steingasse (Salzburg), Tanzmeisterhaus, Waagplatz (Salzburg), Wolf Dietrich von Raitenau, Wolfgang Amadeus Mozart.

Almkanal

Der Almkanal ist ein künstliches Werksgerinne im Süden der Stadt Salzburg links der Königsseeache und der Salzach.

Almkanal und Getreidegasse (Salzburg) · Almkanal und Salzburg · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Bayern und Getreidegasse (Salzburg) · Bayern und Salzburg · Mehr sehen »

Freilassing

Münchener Str. in Freilassing Blick vom östlichen Högl auf Freilassing Freilassing, bis 1923 Salzburghofen, ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Freilassing und Getreidegasse (Salzburg) · Freilassing und Salzburg · Mehr sehen »

Gstättengasse und Ursulinenplatz

Gstättengasse (rechts), am Fuß des Mönchsbergs, vom Ursulinenplatz aus – Blick nach Südosten stadteinwärts, mit Fassade der Ursulinenkirche (St. Markus), links Rudolfskai Die Gstättengasse ist eine Gasse in der linken Altstadt von Salzburg, die vom Bürgerspital und dem dortigen Gstättentor bis zum langgestreckten Ursulinenplatz vor dem Klausentor führt.

Getreidegasse (Salzburg) und Gstättengasse und Ursulinenplatz · Gstättengasse und Ursulinenplatz und Salzburg · Mehr sehen »

Historisches Zentrum der Stadt Salzburg

274px Das Historische Zentrum der Stadt Salzburg,, ist der historische Stadtkern der Stadt Salzburg und eine der UNESCO-Welterbestätten in Österreich.

Getreidegasse (Salzburg) und Historisches Zentrum der Stadt Salzburg · Historisches Zentrum der Stadt Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Internationale Stiftung Mozarteum

Die Internationale Stiftung Mozarteum (ISM) bzw.

Getreidegasse (Salzburg) und Internationale Stiftung Mozarteum · Internationale Stiftung Mozarteum und Salzburg · Mehr sehen »

Johann Baptist Hagenauer

Johann Baptist Hagenauer von Hagenau (* 22. Juni 1732 in Ainring bei Freilassing – damals im Fürstbistum Salzburg, heute in Oberbayern gelegen; † 10. September 1810 in Wien) war ein Salzburger Bildhauer.

Getreidegasse (Salzburg) und Johann Baptist Hagenauer · Johann Baptist Hagenauer und Salzburg · Mehr sehen »

Judengasse (Salzburg)

Blick auf die ehemalige Synagoge durch die Judengasse Die Judengasse in der Altstadt der Stadt Salzburg zieht sich vom Waagplatz bis zur Getreidegasse.

Getreidegasse (Salzburg) und Judengasse (Salzburg) · Judengasse (Salzburg) und Salzburg · Mehr sehen »

Kaigasse und Krotachgasse

Die Kaigasse liegt in der Altstadt von Salzburg und entwickelte sich entlang des einstigen Hauptstraßenzuges vom Domplatz über den Kajetanerplatz über das Erentrudistor (später Kajetanertor) nach Hallein und Berchtesgaden.

Getreidegasse (Salzburg) und Kaigasse und Krotachgasse · Kaigasse und Krotachgasse und Salzburg · Mehr sehen »

Kranzlmarkt und Rathausplatz

Alten Markt aus Der Kranzlmarkt in der Salzburger Altstadt ist ein kurzes Straßenstück zwischen der Getreidegasse und dem Alten Markt, der kleine Rathausplatz zweigt als etwas breitere Straßenverbindung von dieser früheren Hauptverkehrsachse Kranzlmarkt-Getreidegasse ab und verbindet diese mit der einstigen Hauptbrücke (heute Staatsbrücke).

Getreidegasse (Salzburg) und Kranzlmarkt und Rathausplatz · Kranzlmarkt und Rathausplatz und Salzburg · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Getreidegasse (Salzburg) und Leopold Mozart · Leopold Mozart und Salzburg · Mehr sehen »

Max Reinhardt

Max Reinhardt auf einer Postkarte, Fotografie von Nicola Perscheid, 1911 Max Reinhardt (ursprünglich Maximilian Goldmann; geboren am 9. September 1873 in Baden (Niederösterreich); gestorben am 31. Oktober 1943 in New York) war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer.

Getreidegasse (Salzburg) und Max Reinhardt · Max Reinhardt und Salzburg · Mehr sehen »

Mönchsberg

Der Mönchsberg (höchster Punkt) ist ein Stadtberg in Salzburg (Österreich), der nach den Mönchen des nahe gelegenen Benediktinerkloster St. Peter benannt wurde.

Getreidegasse (Salzburg) und Mönchsberg · Mönchsberg und Salzburg · Mehr sehen »

Paris von Lodron

Paris von Lodron, 1627 Grabstätte von Erzbischof Lodron Denkmal von Erzbischof Lodron im Salzburger Dom Paris Graf von Lodron (Paride Lodron) (* 13. Februar 1586 auf Burg Noarna; † 15. Dezember 1653 in Salzburg) aus dem Adelsgeschlecht der Lodron war römisch-katholischer Erzbischof des Erzstiftes Salzburg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648).

Getreidegasse (Salzburg) und Paris von Lodron · Paris von Lodron und Salzburg · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Getreidegasse (Salzburg) und Römisches Reich · Römisches Reich und Salzburg · Mehr sehen »

Salome Alt

Salome Alt (1589) Salome Alt Salome Alt, ab 1600 Alt von Altenau (* 21. November 1568 in Salzburg, der Hauptstadt des damaligen Erzstifts Salzburg; † 27. Juni 1633 in Wels, Österreich) war die Lebensgefährtin und Geliebte des Fürsterzbischofs von Salzburg Wolf Dietrich von Raitenau (1559–1617).

Getreidegasse (Salzburg) und Salome Alt · Salome Alt und Salzburg · Mehr sehen »

Salzach

Die Salzach ist ein rechter Zufluss des Inns und mit 225 km Länge sein längster und wasserreichster.

Getreidegasse (Salzburg) und Salzach · Salzach und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Getreidegasse (Salzburg) und Salzburg · Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Exulanten

David Ulrich Boecklin: ''Die um des Evangeliums willen vertriebenen Salzburger'' (1732) Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische ihres Glaubens wegen Vertriebene aus dem Erzstift Salzburg, die aufgrund eines Ausweisungserlasses von 1731 ihre Heimat verlassen mussten.

Getreidegasse (Salzburg) und Salzburger Exulanten · Salzburg und Salzburger Exulanten · Mehr sehen »

Salzburger Festspiele

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst.

Getreidegasse (Salzburg) und Salzburger Festspiele · Salzburg und Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Salzburger Nachrichten

Luftaufnahme des Pressezentrums Salzburg Die Salzburger Nachrichten (SN) sind eine österreichische Tageszeitung.

Getreidegasse (Salzburg) und Salzburger Nachrichten · Salzburg und Salzburger Nachrichten · Mehr sehen »

Sigmund-Haffner-Gasse

Kranzlmarkt aus Die Sigmund-Haffner-Gasse ist eine Gasse in der Altstadt von Salzburg, die vom Kranzlmarkt und Rathausplatz bis zur Franziskanerkirche führt.

Getreidegasse (Salzburg) und Sigmund-Haffner-Gasse · Salzburg und Sigmund-Haffner-Gasse · Mehr sehen »

Steingasse (Salzburg)

Blick nach Süden am Anfang der Steingasse Blick nach Norden am Anfang der Steingasse Die Steingasse (vor 1888: Innere Steingasse) in Salzburg auf der Neustadtseite verbindet das Platzl nahe der Staatsbrücke auf der Südseite des Kapuzinerbergs, früher Imberg genannt, mit der Arenbergstraße (vor 1888: Äußere Steingasse) in Richtung Osten.

Getreidegasse (Salzburg) und Steingasse (Salzburg) · Salzburg und Steingasse (Salzburg) · Mehr sehen »

Tanzmeisterhaus

Makartplatz 8 in Salzburg Lithographie, um 1860 Das Tanzmeisterhaus steht am Makartplatz 8 in der Landeshauptstadt Salzburg.

Getreidegasse (Salzburg) und Tanzmeisterhaus · Salzburg und Tanzmeisterhaus · Mehr sehen »

Waagplatz (Salzburg)

Der Waagplatz ist ein unregelmäßiger Platz in der Altstadt von Salzburg, der ursprünglich als ältester Marktplatz und Gerichtsplatz angelegt wurde.

Getreidegasse (Salzburg) und Waagplatz (Salzburg) · Salzburg und Waagplatz (Salzburg) · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Raitenau

Wolf Dietrich von Raitenau von Kaspar Memberger Wappen Wolf Dietrichs als Erzbischof von Salzburg (von 1594) Wolf Dietrich von Raitenau (* 26. März 1559 in Schloss Hofen (Lochau am Bodensee); † 16. Jänner 1617 auf der Festung Hohensalzburg) war Fürsterzbischof und regierte von 1587 bis 1612 das Erzstift Salzburg.

Getreidegasse (Salzburg) und Wolf Dietrich von Raitenau · Salzburg und Wolf Dietrich von Raitenau · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Getreidegasse (Salzburg) und Wolfgang Amadeus Mozart · Salzburg und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Getreidegasse (Salzburg) und Salzburg

Getreidegasse (Salzburg) verfügt über 68 Beziehungen, während Salzburg hat 814. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 3.06% = 27 / (68 + 814).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Getreidegasse (Salzburg) und Salzburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »