Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Befestigungen der Stadt Salzburg und Salzburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Befestigungen der Stadt Salzburg und Salzburg

Befestigungen der Stadt Salzburg vs. Salzburg

Die Befestigungen der Stadt Salzburg sicherten viele Jahrhunderte lang die alte Residenzstadt und ihre Bewohner. Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Ähnlichkeiten zwischen Befestigungen der Stadt Salzburg und Salzburg

Befestigungen der Stadt Salzburg und Salzburg haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg, Benediktinerinnenabtei Nonnberg, Dreißigjähriger Krieg, Festung Hohensalzburg, Festungsberg, Franziskischlössl, Freyschlössl, Getreidegasse (Salzburg), Historisches Zentrum der Stadt Salzburg, Internationale Stiftung Mozarteum, Johannesschlössl, Kaisertum Österreich, Kapuzinerberg, Kühberg (Salzburg), Leopoldskroner Moos, Linzer Gasse, Mönchsberg, Mozarteum, Paris von Lodron, Pfeifergasse (Salzburg), Riedenburg (Salzburg), Salzach, Salzburg, Salzburg-Tiroler-Bahn, Salzburger Altstadt (links), Salzburger Altstadt (rechts), Santino Solari, Schloss Mirabell, Schloss Neuhaus (Salzburg), Stift Sankt Peter (Salzburg), ..., Untersberg. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg

| Die Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern und Österreich (der österreichische Abschnitt ist dreigleisig ausgebaut).

Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg und Befestigungen der Stadt Salzburg · Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Benediktinerinnenabtei Nonnberg

Stift Nonnberg vom Kapuzinerberg aus gesehen Stift Nonnberg, auch Erin-Kloster nach der ersten Äbtissin Erentrudis von Salzburg, ist eine Benediktinerinnenabtei in Salzburg.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Benediktinerinnenabtei Nonnberg · Benediktinerinnenabtei Nonnberg und Salzburg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Dreißigjähriger Krieg · Dreißigjähriger Krieg und Salzburg · Mehr sehen »

Festung Hohensalzburg

Festung Hohensalzburg Abendstimmung Festung Hohensalzburg mit Krauthügel im Vordergrund und Gaisberg im Hintergrund Hohensalzburg vom Mirabellgarten aus Herbstidylle Festung Hohensalzburg Südansicht der Festung Hohensalzburg Blick auf die Festung von der Gersberg Alm Abendliche Beleuchtung der Burg Festung Hohensalzburg Salzburg mit Hohensalzburg Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Festung Hohensalzburg · Festung Hohensalzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Festungsberg

Der Festungsberg liegt im Süden der Altstadt von Salzburg und ist 542 (O- und W-Schwelle zum Hohen Stock) bzw.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Festungsberg · Festungsberg und Salzburg · Mehr sehen »

Franziskischlössl

Das Franziskischlössl ist ein ehemaliger Wehrbau auf dem Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Franziskischlössl · Franziskischlössl und Salzburg · Mehr sehen »

Freyschlössl

Freyschlössl auf dem Mönchsberg Oskar-Kokoschka-Weg aus gesehen Das Freyschlössl, (auch Frey-Turm oder Freyburg, alter Name: Roter Turm) am Mönchsberg Nr.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Freyschlössl · Freyschlössl und Salzburg · Mehr sehen »

Getreidegasse (Salzburg)

Getreidegasse Die Getreidegasse am Morgen mit vielen traditionellen Nasenschildern Blick auf die Getreidegasse vom Mönchsberg Die Salzburger Getreidegasse (mit Hagenauerplatz und Badergäßchen) befindet sich in der Altstadt und ist Salzburgs wohl berühmteste historische Gasse.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Getreidegasse (Salzburg) · Getreidegasse (Salzburg) und Salzburg · Mehr sehen »

Historisches Zentrum der Stadt Salzburg

274px Das Historische Zentrum der Stadt Salzburg,, ist der historische Stadtkern der Stadt Salzburg und eine der UNESCO-Welterbestätten in Österreich.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Historisches Zentrum der Stadt Salzburg · Historisches Zentrum der Stadt Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Internationale Stiftung Mozarteum

Die Internationale Stiftung Mozarteum (ISM) bzw.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Internationale Stiftung Mozarteum · Internationale Stiftung Mozarteum und Salzburg · Mehr sehen »

Johannesschlössl

Pallottinerschlössl von der Augustinerstraße aus Das Johannesschlössl liegt auf dem Mönchsberg in Salzburg, leicht zu erreichen, auf kurzen, romantischen Fußwegen, mit dem Aufzug zum Museum der Moderne oder mit dem Auto (sehr beschränkte Parkplätze).

Befestigungen der Stadt Salzburg und Johannesschlössl · Johannesschlössl und Salzburg · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Kaisertum Österreich · Kaisertum Österreich und Salzburg · Mehr sehen »

Kapuzinerberg

Heuberg gesehen. Der Ausläufer links im Bild ist der Fürberg. Der Kapuzinerberg ist ein Stadtberg in Salzburg (Österreich), der sich östlich der Salzach, also rechtsufrig erhebt.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Kapuzinerberg · Kapuzinerberg und Salzburg · Mehr sehen »

Kühberg (Salzburg)

Der Kühberg ist ein 711 m hoher Ausläufer des Gaisbergs im Osten der österreichischen Stadt Salzburg.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Kühberg (Salzburg) · Kühberg (Salzburg) und Salzburg · Mehr sehen »

Leopoldskroner Moos

Das Leopoldskroner Moos, auch Leopoldskron-Moos genannt, ist ein gering besiedelter Stadtteil von Salzburg, der seinen Namen von dem des unter Fürsterzbischof Firmian erbauten Schlosses Leopoldskron erhielt.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Leopoldskroner Moos · Leopoldskroner Moos und Salzburg · Mehr sehen »

Linzer Gasse

Linzergasse in Salzburg Die Linzer Gasse (auch: Linzergasse) ist neben der Getreidegasse und der Steingasse eine der bekanntesten Gassen Salzburgs.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Linzer Gasse · Linzer Gasse und Salzburg · Mehr sehen »

Mönchsberg

Der Mönchsberg (höchster Punkt) ist ein Stadtberg in Salzburg (Österreich), der nach den Mönchen des nahe gelegenen Benediktinerkloster St. Peter benannt wurde.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Mönchsberg · Mönchsberg und Salzburg · Mehr sehen »

Mozarteum

Die Universität Mozarteum Salzburg, allgemein Mozarteum genannt, ist eine Salzburger Universität für Musik, Schauspiel und Regie, Musik- und Tanzpädagogik sowie Bildnerische Erziehung.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Mozarteum · Mozarteum und Salzburg · Mehr sehen »

Paris von Lodron

Paris von Lodron, 1627 Grabstätte von Erzbischof Lodron Denkmal von Erzbischof Lodron im Salzburger Dom Paris Graf von Lodron (Paride Lodron) (* 13. Februar 1586 auf Burg Noarna; † 15. Dezember 1653 in Salzburg) aus dem Adelsgeschlecht der Lodron war römisch-katholischer Erzbischof des Erzstiftes Salzburg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648).

Befestigungen der Stadt Salzburg und Paris von Lodron · Paris von Lodron und Salzburg · Mehr sehen »

Pfeifergasse (Salzburg)

Die Pfeifergasse ist eine verwinkelte Gasse in der Altstadt von Salzburg.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Pfeifergasse (Salzburg) · Pfeifergasse (Salzburg) und Salzburg · Mehr sehen »

Riedenburg (Salzburg)

Der Salzburger Stadtteil Riedenburg Schloss Leopoldskron Riedenburg ist jener Stadtteil von Salzburg, der sich um den Rainberg (einst „Hohe Riedenburg“ genannt) mit der wohl wichtigsten vorrömischen Siedlung Salzburgs ausbreitet.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Riedenburg (Salzburg) · Riedenburg (Salzburg) und Salzburg · Mehr sehen »

Salzach

Die Salzach ist ein rechter Zufluss des Inns und mit 225 km Länge sein längster und wasserreichster.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Salzach · Salzach und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Salzburg · Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburg-Tiroler-Bahn

| Die Salzburg-Tiroler-Bahn ist eine Hauptbahn in Österreich.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Salzburg-Tiroler-Bahn · Salzburg und Salzburg-Tiroler-Bahn · Mehr sehen »

Salzburger Altstadt (links)

Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg: den Teil westlich und orografisch links der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, sowie die Altstadt rechts der Salzach.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Salzburger Altstadt (links) · Salzburg und Salzburger Altstadt (links) · Mehr sehen »

Salzburger Altstadt (rechts)

Die Altstadt der Stadt Salzburg gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Salzburger Altstadt (rechts) · Salzburg und Salzburger Altstadt (rechts) · Mehr sehen »

Santino Solari

Büste Santino Solari (Salzburg um 1635) Abbildung von Santino Solari auf seiner Gruft am Salzburger Friedhof St. Peter Santino Solari (* 1576 in Verna d‘Intelvi (I) nahe der Schweizer Grenze; † 10. April 1646 in Salzburg, Erzstift Salzburg) war ein Baumeister, Architekt und Bildhauer aus einer weitverzweigten Comasken-Familie.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Santino Solari · Salzburg und Santino Solari · Mehr sehen »

Schloss Mirabell

Schloss Mirabell (West- und Südfassade) Schloss Mirabell (Ostfassade gegen Mirabellplatz) Das Schloss Mirabell in der Salzburger Rechten Altstadt in Österreich gehört aufgrund seiner Gärten zu den bekanntesten Touristenzielen der Stadt.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Schloss Mirabell · Salzburg und Schloss Mirabell · Mehr sehen »

Schloss Neuhaus (Salzburg)

Das Schloss Neuhaus steht am Kühberg im Stadtteil Gnigl der Stadt Salzburg und war mit der Gnigler Schanze früher Teil einer Befestigungsanlage, die sich über die heutige Neuhauserstraße bis zum Kapuzinerberg und zur Stadt Salzburg zog.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Schloss Neuhaus (Salzburg) · Salzburg und Schloss Neuhaus (Salzburg) · Mehr sehen »

Stift Sankt Peter (Salzburg)

Das Stift Sankt Peter, auch Erzabtei St.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Stift Sankt Peter (Salzburg) · Salzburg und Stift Sankt Peter (Salzburg) · Mehr sehen »

Untersberg

Der Untersberg ist als nördlichstes Massiv der Berchtesgadener Alpen eine markante Landmarke am Alpenrand.

Befestigungen der Stadt Salzburg und Untersberg · Salzburg und Untersberg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Befestigungen der Stadt Salzburg und Salzburg

Befestigungen der Stadt Salzburg verfügt über 47 Beziehungen, während Salzburg hat 814. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 3.60% = 31 / (47 + 814).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Befestigungen der Stadt Salzburg und Salzburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »