Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michael Haydn und Salzburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Michael Haydn und Salzburg

Michael Haydn vs. Salzburg

Johann Michael Haydn Unterschrift von Michael Haydn Johann Michael Haydn (* 14. September 1737 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 10. August 1806 in Salzburg) war Komponist und Bruder von Joseph Haydn und Johann Evangelist Haydn. Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Ähnlichkeiten zwischen Michael Haydn und Salzburg

Michael Haydn und Salzburg haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Carl Maria von Weber, Dreifaltigkeitskirche (Salzburg), Kammermusik, Petersfriedhof Salzburg, Salzburg, Sigismund III. Christoph von Schrattenbach, Sigismund von Neukomm, Wien, Wolfgang Amadeus Mozart.

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Carl Maria von Weber und Michael Haydn · Carl Maria von Weber und Salzburg · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Salzburg)

Die Dreifaltigkeitskirche vom Mönchsberg aus gesehen Die römisch-katholische Dreifaltigkeitskirche in Salzburg ist der größte Kirchenbau aus fürsterzbischöflicher Zeit in der Altstadt rechts der Salzach.

Dreifaltigkeitskirche (Salzburg) und Michael Haydn · Dreifaltigkeitskirche (Salzburg) und Salzburg · Mehr sehen »

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Kammermusik und Michael Haydn · Kammermusik und Salzburg · Mehr sehen »

Petersfriedhof Salzburg

Petersfriedhof, mit „Katakomben“ und Gruftarkaden Der Petersfriedhof (Friedhof des Stiftes St. Peter) ist neben dem Friedhof des Stiftes Nonnberg die älteste christliche Begräbnisstätte Salzburgs.

Michael Haydn und Petersfriedhof Salzburg · Petersfriedhof Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Michael Haydn und Salzburg · Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Sigismund III. Christoph von Schrattenbach

Fürsterzbischof Siegmund Christoph von Schrattenbach, Porträt von Franz Xaver König Siegmund III.

Michael Haydn und Sigismund III. Christoph von Schrattenbach · Salzburg und Sigismund III. Christoph von Schrattenbach · Mehr sehen »

Sigismund von Neukomm

Sigismund von Neukomm Sigismund Ritter von Neukomm (* 10. Juli 1778 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 3. April 1858 in Paris) war Komponist, Pianist, Diplomat, Freimaurer.

Michael Haydn und Sigismund von Neukomm · Salzburg und Sigismund von Neukomm · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Michael Haydn und Wien · Salzburg und Wien · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Michael Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart · Salzburg und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Michael Haydn und Salzburg

Michael Haydn verfügt über 70 Beziehungen, während Salzburg hat 814. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 1.02% = 9 / (70 + 814).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Michael Haydn und Salzburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »