Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

BVG-Baureihe E und BVG-Baureihe G

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen BVG-Baureihe E und BVG-Baureihe G

BVG-Baureihe E vs. BVG-Baureihe G

Die Großprofil-Baureihe E ist eine ehemalige Fahrzeuggattung bei den Berliner Verkehrsbetrieben, die ausschließlich auf der Ost-Berliner Linie E, der heutigen U5 zum Einsatz kam. Die Baureihe G der Berliner Verkehrsbetriebe ist die einzige in der DDR konstruierte Fahrzeugserie für das Kleinprofilnetz der Berliner U-Bahn.

Ähnlichkeiten zwischen BVG-Baureihe E und BVG-Baureihe G

BVG-Baureihe E und BVG-Baureihe G haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bahnhof Berlin Alexanderplatz, Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Baureihe A, BVG-Baureihe D, DR-Baureihe 270, DR-Baureihe ET 165, Hennigsdorf, Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf, Ost-Berlin, S-Bahn Berlin, Scharfenbergkupplung, U-Bahn-Linie U5 (Berlin), Verkehrsgeschichtliche Blätter, Wagenkasten, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Widerstandsbremse.

Bahnhof Berlin Alexanderplatz

Der Bahnhof Berlin Alexanderplatz liegt im Zentrum von Berlin an der Berliner Stadtbahn.

BVG-Baureihe E und Bahnhof Berlin Alexanderplatz · BVG-Baureihe G und Bahnhof Berlin Alexanderplatz · Mehr sehen »

Berliner Verkehrsbetriebe

BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal Die Berliner Verkehrsbetriebe (kurz: BVG, ehemals Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft) sind ein Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

BVG-Baureihe E und Berliner Verkehrsbetriebe · BVG-Baureihe G und Berliner Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

BVG-Baureihe A

AI-Wagen am U-Bahnhof Senefelderplatz (1913) Als Baureihe A wird die erste Generation der Kleinprofil-Fahrzeuge der Berliner U-Bahn bezeichnet.

BVG-Baureihe A und BVG-Baureihe E · BVG-Baureihe A und BVG-Baureihe G · Mehr sehen »

BVG-Baureihe D

Die U-Bahn-Fahrzeuge der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) der Baureihe D sind die ersten Neuentwicklungen in der Nachkriegszeit für Berlin.

BVG-Baureihe D und BVG-Baureihe E · BVG-Baureihe D und BVG-Baureihe G · Mehr sehen »

DR-Baureihe 270

Die Baureihe 270 der Deutschen Reichsbahn war eine Serie elektrischer S-Bahn-Triebzüge der Berliner S-Bahn, die ab 1979 entwickelt wurde, um Fahrzeuge zu ersetzen, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Dienst gestellt worden waren.

BVG-Baureihe E und DR-Baureihe 270 · BVG-Baureihe G und DR-Baureihe 270 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 165

Die ET 165, später Baureihe 275 (DR), ab 1993 475, waren elektrische Triebwagen, die von 1928 bis 1932 für die Berliner S-Bahn gebaut wurden.

BVG-Baureihe E und DR-Baureihe ET 165 · BVG-Baureihe G und DR-Baureihe ET 165 · Mehr sehen »

Hennigsdorf

Hennigsdorf ist eine amtsfreie Mittelstadt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

BVG-Baureihe E und Hennigsdorf · BVG-Baureihe G und Hennigsdorf · Mehr sehen »

Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf

Typenschild an einem Zug der Budapester Lokalbahn (Budapesti Helyiérdekű Vasút) Der Volkseigene Betrieb VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf (LEW), benannt nach dem Politiker Hans Beimler und dem Standort des Werks in Hennigsdorf, war ein Schienenfahrzeughersteller in der DDR und dort der alleinige Hersteller von Elektrolokomotiven.

BVG-Baureihe E und Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf · BVG-Baureihe G und Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

BVG-Baureihe E und Ost-Berlin · BVG-Baureihe G und Ost-Berlin · Mehr sehen »

S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin ist ein Eisenbahnsystem für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und dem nahen Umland der Stadt.

BVG-Baureihe E und S-Bahn Berlin · BVG-Baureihe G und S-Bahn Berlin · Mehr sehen »

Scharfenbergkupplung

Schemazeichnung einer Scharfenbergkupplung ICE-T. Bild 1: Züge sind kuppelbereit; Bild 2: Züge sind mechanisch gekuppelt; Bild 3: Züge sind mechanisch und elektrisch gekuppelt. Kupplung zweier ICE T im Hauptbahnhof Leipzig Zwei gekuppelte ICE 3 LINT Preßnitztalbahn in Jöhstadt Die Scharfenbergkupplung (Abk. Schaku) gehört zu den Mittelpufferkupplungen.

BVG-Baureihe E und Scharfenbergkupplung · BVG-Baureihe G und Scharfenbergkupplung · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U5 (Berlin)

| Die U-Bahn-Linie U5 ist eine 22,4 km lange Linie der U-Bahn Berlin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die in Ost-West-Richtung über 26 Stationen vom U-Bahnhof Hönow bis zum Berliner Hauptbahnhof verläuft.

BVG-Baureihe E und U-Bahn-Linie U5 (Berlin) · BVG-Baureihe G und U-Bahn-Linie U5 (Berlin) · Mehr sehen »

Verkehrsgeschichtliche Blätter

Die Verkehrsgeschichtlichen Blätter, Untertitel: Informationen für Freunde der Verkehrsgeschichte, sind eine deutsche Zeitschrift zum Thema Geschichte des Schienenverkehrs.

BVG-Baureihe E und Verkehrsgeschichtliche Blätter · BVG-Baureihe G und Verkehrsgeschichtliche Blätter · Mehr sehen »

Wagenkasten

Z 8100 der SNCF in Differentialbauweise Als Wagenkasten, Fahrzeugkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.

BVG-Baureihe E und Wagenkasten · BVG-Baureihe G und Wagenkasten · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

BVG-Baureihe E und Wende und friedliche Revolution in der DDR · BVG-Baureihe G und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Widerstandsbremse

Type E (hinter dem Stromabnehmer) Als Widerstandsbremse (auch als Generatorische Bremse oder Kurzschlussbremse bekannt) bezeichnet man in der Antriebstechnik eine Bremsmethode, bei der Elektromotoren mittels spezieller Bremswiderstände abgebremst werden.

BVG-Baureihe E und Widerstandsbremse · BVG-Baureihe G und Widerstandsbremse · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen BVG-Baureihe E und BVG-Baureihe G

BVG-Baureihe E verfügt über 87 Beziehungen, während BVG-Baureihe G hat 41. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 12.50% = 16 / (87 + 41).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen BVG-Baureihe E und BVG-Baureihe G. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »