Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

BVG-Baureihe E und DR-Baureihe ET 165

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen BVG-Baureihe E und DR-Baureihe ET 165

BVG-Baureihe E vs. DR-Baureihe ET 165

Die Großprofil-Baureihe E ist eine ehemalige Fahrzeuggattung bei den Berliner Verkehrsbetrieben, die ausschließlich auf der Ost-Berliner Linie E, der heutigen U5 zum Einsatz kam. Die ET 165, später Baureihe 275 (DR), ab 1993 475, waren elektrische Triebwagen, die von 1928 bis 1932 für die Berliner S-Bahn gebaut wurden.

Ähnlichkeiten zwischen BVG-Baureihe E und DR-Baureihe ET 165

BVG-Baureihe E und DR-Baureihe ET 165 haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berlin, Berliner Verkehrsbetriebe, Berliner Verkehrsblätter, Deutsche Bahn, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), DR-Baureihe 276, DR-Baureihe ET 167, DR-Baureihe ET 168, Drehgestell, Ost-Berlin, Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide, S-Bahn Berlin, Scharfenbergkupplung, U-Bahn-Linie U5 (Berlin), Wagenkasten.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

BVG-Baureihe E und Berlin · Berlin und DR-Baureihe ET 165 · Mehr sehen »

Berliner Verkehrsbetriebe

BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal Die Berliner Verkehrsbetriebe (kurz: BVG, ehemals Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft) sind ein Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

BVG-Baureihe E und Berliner Verkehrsbetriebe · Berliner Verkehrsbetriebe und DR-Baureihe ET 165 · Mehr sehen »

Berliner Verkehrsblätter

Die Berliner Verkehrsblätter mit dem Untertitel Informationsschrift des Arbeitskreises Berliner Nahverkehr e. V. erscheinen seit 1954.

BVG-Baureihe E und Berliner Verkehrsblätter · Berliner Verkehrsblätter und DR-Baureihe ET 165 · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

BVG-Baureihe E und Deutsche Bahn · DR-Baureihe ET 165 und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

BVG-Baureihe E und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · DR-Baureihe ET 165 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

DR-Baureihe 276

Die Baureihe 276.1 der Deutschen Reichsbahn (ab 1992 Baureihe 476/876) ist eine Serie von umgebauten Fahrzeugen der Baureihe 275 für die Berliner S-Bahn.

BVG-Baureihe E und DR-Baureihe 276 · DR-Baureihe 276 und DR-Baureihe ET 165 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 167

Die Baureihe ET/EB 167, ab 1941 so bezeichnet, ab 1970 Reihe 277 und seit 1992 477/877 sind elektrische Triebzüge, die für den S-Bahnverkehr im Gleichstromnetz von Berlin von 1938 bis 1944 in drei Baulosen hergestellt wurden.

BVG-Baureihe E und DR-Baureihe ET 167 · DR-Baureihe ET 165 und DR-Baureihe ET 167 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 168

Der ET 168 ist ein elektrischer Triebwagen der Berliner S-Bahn.

BVG-Baureihe E und DR-Baureihe ET 168 · DR-Baureihe ET 165 und DR-Baureihe ET 168 · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

BVG-Baureihe E und Drehgestell · DR-Baureihe ET 165 und Drehgestell · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

BVG-Baureihe E und Ost-Berlin · DR-Baureihe ET 165 und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide

Werk Schöneweide der S-Bahn Berlin Das Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide (kurz: Raw Berlin-Schöneweide) war ein Ausbesserungswerk im Berliner Stadtteil Niederschöneweide des Bezirks Treptow-Köpenick.

BVG-Baureihe E und Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide · DR-Baureihe ET 165 und Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide · Mehr sehen »

S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin ist ein Eisenbahnsystem für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und dem nahen Umland der Stadt.

BVG-Baureihe E und S-Bahn Berlin · DR-Baureihe ET 165 und S-Bahn Berlin · Mehr sehen »

Scharfenbergkupplung

Schemazeichnung einer Scharfenbergkupplung ICE-T. Bild 1: Züge sind kuppelbereit; Bild 2: Züge sind mechanisch gekuppelt; Bild 3: Züge sind mechanisch und elektrisch gekuppelt. Kupplung zweier ICE T im Hauptbahnhof Leipzig Zwei gekuppelte ICE 3 LINT Preßnitztalbahn in Jöhstadt Die Scharfenbergkupplung (Abk. Schaku) gehört zu den Mittelpufferkupplungen.

BVG-Baureihe E und Scharfenbergkupplung · DR-Baureihe ET 165 und Scharfenbergkupplung · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U5 (Berlin)

| Die U-Bahn-Linie U5 ist eine 22,4 km lange Linie der U-Bahn Berlin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die in Ost-West-Richtung über 26 Stationen vom U-Bahnhof Hönow bis zum Berliner Hauptbahnhof verläuft.

BVG-Baureihe E und U-Bahn-Linie U5 (Berlin) · DR-Baureihe ET 165 und U-Bahn-Linie U5 (Berlin) · Mehr sehen »

Wagenkasten

Z 8100 der SNCF in Differentialbauweise Als Wagenkasten, Fahrzeugkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.

BVG-Baureihe E und Wagenkasten · DR-Baureihe ET 165 und Wagenkasten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen BVG-Baureihe E und DR-Baureihe ET 165

BVG-Baureihe E verfügt über 87 Beziehungen, während DR-Baureihe ET 165 hat 52. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 10.79% = 15 / (87 + 52).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen BVG-Baureihe E und DR-Baureihe ET 165. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »