Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

BVG-Baureihe E und Berliner Verkehrsbetriebe

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen BVG-Baureihe E und Berliner Verkehrsbetriebe

BVG-Baureihe E vs. Berliner Verkehrsbetriebe

Die Großprofil-Baureihe E ist eine ehemalige Fahrzeuggattung bei den Berliner Verkehrsbetrieben, die ausschließlich auf der Ost-Berliner Linie E, der heutigen U5 zum Einsatz kam. BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal Die Berliner Verkehrsbetriebe (kurz: BVG, ehemals Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft) sind ein Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

Ähnlichkeiten zwischen BVG-Baureihe E und Berliner Verkehrsbetriebe

BVG-Baureihe E und Berliner Verkehrsbetriebe haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berlin, Berliner Verkehrsbetriebe, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Ost-Berlin, S-Bahn Berlin, U-Bahn-Linie U2 (Berlin), U-Bahn-Linie U5 (Berlin).

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

BVG-Baureihe E und Berlin · Berlin und Berliner Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Berliner Verkehrsbetriebe

BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal Die Berliner Verkehrsbetriebe (kurz: BVG, ehemals Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft) sind ein Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

BVG-Baureihe E und Berliner Verkehrsbetriebe · Berliner Verkehrsbetriebe und Berliner Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

BVG-Baureihe E und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Berliner Verkehrsbetriebe und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

BVG-Baureihe E und Ost-Berlin · Berliner Verkehrsbetriebe und Ost-Berlin · Mehr sehen »

S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin ist ein Eisenbahnsystem für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und dem nahen Umland der Stadt.

BVG-Baureihe E und S-Bahn Berlin · Berliner Verkehrsbetriebe und S-Bahn Berlin · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U2 (Berlin)

| Die Linie U2 der U-Bahn Berlin hat 29 Stationen und ist 20,7 km lang.

BVG-Baureihe E und U-Bahn-Linie U2 (Berlin) · Berliner Verkehrsbetriebe und U-Bahn-Linie U2 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U5 (Berlin)

| Die U-Bahn-Linie U5 ist eine 22,4 km lange Linie der U-Bahn Berlin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die in Ost-West-Richtung über 26 Stationen vom U-Bahnhof Hönow bis zum Berliner Hauptbahnhof verläuft.

BVG-Baureihe E und U-Bahn-Linie U5 (Berlin) · Berliner Verkehrsbetriebe und U-Bahn-Linie U5 (Berlin) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen BVG-Baureihe E und Berliner Verkehrsbetriebe

BVG-Baureihe E verfügt über 87 Beziehungen, während Berliner Verkehrsbetriebe hat 201. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 2.43% = 7 / (87 + 201).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen BVG-Baureihe E und Berliner Verkehrsbetriebe. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »