Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albertstadt

Index Albertstadt

Prießnitz, Zeichnung von Bruno Krause, um 1890 Militärhistorische Museum der Bundeswehr nach der Umgestaltung durch Daniel Libeskind Albertstadt: Die Königsbrücker Straße – Blick in Richtung Stadt Die Albertstadt ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und war eine der größten zusammenhängenden Kasernenanlagen Deutschlands.

260 Beziehungen: Adolph von Carlowitz, Advanced Mask Technology Center, Alaunplatz, Albert (Sachsen), Albertinum (Dresden), Albertplatz (Dresden), Albertstadt, Albrecht Mertz von Quirnheim, Alfred von Fabrice, Amtsgericht Dresden, Arbeitsgericht Dresden, Arsenal, Artillerie, Artillerie-Regimenter der Reichswehr, August Kotzsch, Auwald, Äußere Neustadt, Öffentlicher Personennahverkehr, Ökumenische Bewegung, Bahnhof Dresden-Neustadt, Bahnstrecke Görlitz–Dresden, Ballsaal Lindengarten, Bataillon, Bautzen, Bautzner Straße, Bibliothek, Brigade, Bruchwald, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bundesministerium der Verteidigung, Bundeswehr, Burg, Busverkehr in Dresden, Carolaplatz, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Daniel Libeskind, Denkmalschutz, Detroit, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Bahn, Deutsche Volkspolizei, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Direktionsbezirk Dresden, Dislozierung, Division (Militär), Doppelkirche, Dresden, Dresdner Heide, Dresdner Verkehrsbetriebe, ..., Dresdner Vorstädte, Dresdner Zeughaus, Drewag, Dynamo Dresden, Elbtalkessel, Erdgas, Ernemann, Erosion (Geologie), Erster Weltkrieg, Erwin Rommel, Eskadron, Europäisches Zentrum der Künste Hellerau, Federal-Mogul, Fennoskandischer Eisschild, Fernwärme, Festspielhaus Hellerau, Festungshaft, Flussaue, Fluviatiles Sediment, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Olbricht, Friedrichstadt (Dresden), Fußartillerie, Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment), Garnisonkirche St. Martin, Gartenstadt, Gemarkung, Gemäldegalerie Alte Meister, Generalinspekteur der Bundeswehr, Gläser-Karosserie, Globalfoundries, Grabenkrieg, Gründerzeit, Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Königlich Sächsisches) Nr. 101, Grundschule, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Gutsbezirk, Gymnasium, Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, Hamburg, Hamburg-Neugraben-Fischbek, Handwerkskammer Dresden, Hannover, Hans Oster, Hauptstaatsarchiv Dresden, Heeresbäckerei, Heller (Dresden), Hellerau, Hermann Viehweger, II. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich), Immelmann (Kunstflug), Industriebahn Albertstadt, Industriekultur, Infanterie, Infanterieschule der Reichswehr, Infineon, Innere Altstadt, IV. Armeekorps (Wehrmacht), Japanisches Palais, Jägerhof (Dresden), Jüterbog, Johann (Sachsen), Johannstadt, Justizvollzugsanstalt Dresden, Kadett, Kadettenanstalt, Kaditz, Kalter Krieg, Kaserne, Kasernierte Volkspolizei, Kavallerie, Königreich Sachsen, Königsbrücker Straße, Kerbtal, Kindertagesstätte, Klassizismus, Klotzsche, Korps, Kulturzentrum Strasse E, Kurt Fischer (Politiker, 1900), Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Landesdirektion Sachsen, Lazarett, Löbau, Leipziger Vorstadt, Liberec, Liste der statistischen Stadtteile von Dresden, Loschwitz, Luftangriffe auf Dresden, Magazin (militärisches Vorratslager), Maschinengewehr, Materialschlacht, Max Immelmann, München, MDR Fernsehen, MDR Sachsen, MDR Sachsenspiegel, Meißner Granit, Militär, Militärakademie „Friedrich Engels“, Militärarchiv, Militärgericht, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Militärischer Sicherheitsbereich, Militärreitanstalt, Militärseelsorge (Deutschland), Militärwissenschaft, Mischwald, Mitteldeutscher Rundfunk, Moor, Nationale Volksarmee, Neugotik, Neustadt (Gemarkung), Neustadt (Stadtbezirk), Neustädter Markt (Dresden), Nordfriedhof (Dresden), Oberbefehlshaber, Oberlausitz, Oberschule (Sachsen), Oberwiesenfeld, Offizierschule des Heeres, Offiziershochschule der Landstreitkräfte „Ernst Thälmann“, Orano, Paul von der Planitz, Personenkraftwagen, Pirnaischer Platz, Planstadt, Pleistozän, Polizeipräsidium (Dresden), Prager Frühling, Prießnitz (Elbe), Prießnitztalviadukt, Proschhübel, Radeberger Vorstadt, Radebeul, Regierungsviertel (Dresden), Regiment, Reichsgau Sudetenland, Reichspräsident, Reichswehr, Reichswehrministerium, Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), Romanik, S-Bahn Dresden, Saale-Komplex, Sachsen, Sander, Sächsische Armee, Sächsische Bäckerfachschule Dresden-Helmsdorf, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Sächsische Landesschule, Sächsische Maschinenfabrik, Sächsischer Landtag (1831–1918), Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, SC Borea Dresden, Schützen-(Füsilier-)Regiment „Prinz Georg“ (Königlich Sächsisches) Nr. 108, Schlacht von Sedan, Schlacht von Stalingrad, Simultankirche, SLUB Dresden (Gebäude), Sowjetischer Garnisonfriedhof Dresden, Sozialgericht Dresden, Sportfreunde 01 Dresden-Nord, St. Franziskus Xaverius (Dresden), Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen, Stab (Militär), Stadtarchiv Dresden, Stauffenbergallee (Dresden), Straßenbahn Dresden, Strehlen (Dresden), Thalia (Dresden), Theaterruine St. Pauli, Train (Militär), Truppenübungsplatz, Truppenübungsplatz Königsbrück, Truppenteil, Turm, Ulrich de Maizière, Universität der Bundeswehr, VEB Entwicklungsbau Pirna, Versorgungs- und Unterstützungskompanie, Verwaltungsgericht Dresden, Volkspolizei-Bereitschaften, Waldschlößchenbrücke, Wehrmacht, Wehrpflicht, Weichholzaue, Westlausitz, Westlausitzer Hügel- und Bergland, Wiener Kongress, William Lossow, Wilschdorf (Dresden), XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps, Zeiss Ikon, Zentralbau, Zinne, Zittauer Gebirge, Zweiter Weltkrieg, Zwinger (Dresden), 1. Gardepanzerarmee, 10. (Sächsisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr), 14. Panzer-Division (Wehrmacht), 23. Division (1. Königlich Sächsische), 32. Division (3. Königlich Sächsische), 4. Division (Reichswehr), 6. Armee (Wehrmacht), 7. Panzerdivision (NVA). Erweitern Sie Index (210 mehr) »

Adolph von Carlowitz

Adolph von Carlowitz Hans Carl Adolph von Carlowitz (* 25. März 1858 in Riesa; † 9. Juli 1928 in Gersdorf bei Roßwein) war ein sächsischer General der Infanterie sowie Kriegsminister.

Neu!!: Albertstadt und Adolph von Carlowitz · Mehr sehen »

Advanced Mask Technology Center

Das Advanced Mask Technology Center (AMTC) ist ein sogenanntes Maskenhaus, das heißt ein Unternehmen, das sich mit der Entwicklung und Produktion von Fotolithografiemasken beschäftigt – einem der wichtigsten Elemente für die fotolithografische Strukturierung von Wafern und somit für den gesamten Herstellungsprozess integrierter Schaltkreise (ICs).

Neu!!: Albertstadt und Advanced Mask Technology Center · Mehr sehen »

Alaunplatz

Der Alaunplatz ist ein Platz im Dresdner Stadtteil Äußere Neustadt.

Neu!!: Albertstadt und Alaunplatz · Mehr sehen »

Albert (Sachsen)

128px Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis, Herzog zu Sachsen, aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1873 bis zu seinem Tod König von Sachsen.

Neu!!: Albertstadt und Albert (Sachsen) · Mehr sehen »

Albertinum (Dresden)

Albertinum Das Albertinum liegt am östlichen Ende der Brühlschen Terrasse in Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Albertinum (Dresden) · Mehr sehen »

Albertplatz (Dresden)

Die südliche Neubebauung des Platzes zwischen Albertstraße und Hauptstraße, 1987 Gebäude mit Leuchtreklame für Restaurant „Nudelturm“ (2006) Der Albertplatz in Dresden ist ein annähernd kreisrunder Platz im Stadtteil Innere Neustadt.

Neu!!: Albertstadt und Albertplatz (Dresden) · Mehr sehen »

Albertstadt

Prießnitz, Zeichnung von Bruno Krause, um 1890 Militärhistorische Museum der Bundeswehr nach der Umgestaltung durch Daniel Libeskind Albertstadt: Die Königsbrücker Straße – Blick in Richtung Stadt Die Albertstadt ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und war eine der größten zusammenhängenden Kasernenanlagen Deutschlands.

Neu!!: Albertstadt und Albertstadt · Mehr sehen »

Albrecht Mertz von Quirnheim

Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim, 1944 Gedenkstein auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof an der kurzzeitigen Grabstätte Mertz von Quirnheims und seiner vier mit ihm am Abend des 20. Juli 1944 ermordeten Offizierkameraden Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim (* 25. März 1905 in München; † 21. Juli 1944 in Berlin), kurz Albrecht von Mertz, war Oberst im Generalstab, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und gehörte zum engsten Kreis um Claus Schenk Graf von Stauffenberg beim Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Albertstadt und Albrecht Mertz von Quirnheim · Mehr sehen »

Alfred von Fabrice

Alfred von Fabrice Georg Friedrich Alfred Graf von Fabrice (* 23. Mai 1818 in Quesnoy-sur-Deûle bei Lille; † 25. März 1891 in Dresden) war ein sächsischer General der Kavallerie und Politiker.

Neu!!: Albertstadt und Alfred von Fabrice · Mehr sehen »

Amtsgericht Dresden

Das Amtsgericht Dresden ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland und eines von insgesamt 25 Amtsgerichten im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Albertstadt und Amtsgericht Dresden · Mehr sehen »

Arbeitsgericht Dresden

Das Arbeitsgericht Dresden ist ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit und eines von fünf Arbeitsgerichten des Freistaats Sachsen.

Neu!!: Albertstadt und Arbeitsgericht Dresden · Mehr sehen »

Arsenal

Arsenal am Pfaffenteich in Schwerin (erbaut 1840–44) Ein Arsenal (italienisch arsenale, französisch arsenal, katalanisch drassanes aus dem arabischen) ist eine militärische Einrichtung mit einem Betrieb, in dem Waffensysteme und andere Geräte, Maschinen und Anlagen der Streitkräfte gelagert, gewartet und repariert werden.

Neu!!: Albertstadt und Arsenal · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Albertstadt und Artillerie · Mehr sehen »

Artillerie-Regimenter der Reichswehr

Die Artillerie-Regimenter der Reichswehr bildeten die Artillerie-Komponente der Reichswehr des Deutschen Reiches von 1920 bis 1934.

Neu!!: Albertstadt und Artillerie-Regimenter der Reichswehr · Mehr sehen »

August Kotzsch

August Kotzsch (1860) Grab von August Kotzsch auf dem Loschwitzer Friedhof August Kotzsch (* 20. September 1836 in Loschwitz bei Dresden; † 23. Oktober 1910 ebenda) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Albertstadt und August Kotzsch · Mehr sehen »

Auwald

Nationalpark Donau-Auen bei Schönau an der Donau Auwald im Hochwasser (Biosphärenreservat Mittelelbe) Auwald bezeichnet eine natürliche Pflanzengesellschaft entlang von Bächen und Flüssen (siehe auch Flussaue).

Neu!!: Albertstadt und Auwald · Mehr sehen »

Äußere Neustadt

Bautzner Str./Ecke Rothenburger Straße Kurzbiografisches Straßenschild der Louisenstraße Die Äußere Neustadt, auch bekannt als Antonstadt (nach dem sächsischen König Anton), ist ein Stadtteil von Dresden und umfasst denjenigen Teil der Neustadt, der außerhalb der Mauern des ehemaligen Altendresden (der jetzigen Inneren Neustadt) lag.

Neu!!: Albertstadt und Äußere Neustadt · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Albertstadt und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Ökumenische Bewegung

Tauferinnerungsgottesdienst im Rahmen der Feiern zur Wiedereröffnung des Hildesheimer Doms, 16. August 2014https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/nachrichten/artikel/news-title/wasser-aus-rom-fuer-taufbecken-im-dom-5063/ ''Wasser aus Rom für Taufbecken im Dom: Ökumenischer Tauferinnerungsgottesdienst mit Bischof Trelle am 16. August'' bistum-hildesheim.de, 11. August 2014. ''Te Deum Ecuménico'' in der Metropolitankathedrale von Santiago de Chile (2009). Das ''Te Deum'' in Santiago findet seit 1971 als ökumenischer Gottesdienst statt.https://www.iglesiadesantiago.cl/noticias/especiales/te-deum/el-te-deum-en-la-catedral-de-santiago ''El Te Deum en la Catedral de Santiago'' iglesiadesantiago.cl, 9. September 2019. Die ökumenische Bewegung (von Ökumene, griechisch oikoumene, „Erdkreis, die ganze bewohnte Erde“) ist eine Bewegung im Christentum, die eine weltweite Einigung und Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen anstrebt.

Neu!!: Albertstadt und Ökumenische Bewegung · Mehr sehen »

Bahnhof Dresden-Neustadt

Der Bahnhof Dresden-Neustadt (in Dresden umgangssprachlich Neustädter Bahnhof) ist nach dem Dresdner Hauptbahnhof der zweitgrößte Bahnhof der Stadt und neben diesem Fernbahnhof.

Neu!!: Albertstadt und Bahnhof Dresden-Neustadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Görlitz–Dresden

| Die Bahnstrecke Görlitz–Dresden ist eine zweigleisige Hauptbahn in Sachsen, die ursprünglich durch die Sächsisch-Schlesische Eisenbahngesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Albertstadt und Bahnstrecke Görlitz–Dresden · Mehr sehen »

Ballsaal Lindengarten

Ballsaal Lindengarten – Ausstattung für Galas Ballsaal Lindengarten – Ausstattung als Konferenzraum Der Ballsaal Lindengarten ist ein denkmalgeschützter Konferenz- und Veranstaltungsraum des „mightyTwice Hotel Dresden“ (bis 2021 Quality Hotel Plaza) an der Königsbrücker Straße in der Albertstadt.

Neu!!: Albertstadt und Ballsaal Lindengarten · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Albertstadt und Bataillon · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Albertstadt und Bautzen · Mehr sehen »

Bautzner Straße

Die Bautzner Straße in Dresden ist eine Ausfallstraße in östlicher, der Stadt Bautzen zugewendeter Richtung.

Neu!!: Albertstadt und Bautzner Straße · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Albertstadt und Bibliothek · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Albertstadt und Brigade · Mehr sehen »

Bruchwald

Bruchwald in Plau am See Birkenbruchwald im Trendelmoor (Schleswig-Holstein) Ein Bruchwald (Zusammensetzung mit dem Wort Bruch für „Feuchtgebiet“; regional auch Broich, Brook oder Brok) ist ein permanent nasser, örtlich überstauter, langfristig gefluteter, sumpfiger Wald.

Neu!!: Albertstadt und Bruchwald · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

BAuA Dortmund Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Dortmund und Standorten in Berlin und Dresden sowie einer Außenstelle in Chemnitz.

Neu!!: Albertstadt und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin · Mehr sehen »

Bundesministerium der Verteidigung

Boris Pistorius (SPD)Bundesminister der Verteidigung Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg, bis 1972 BMVtg) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Albertstadt und Bundesministerium der Verteidigung · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Albertstadt und Bundeswehr · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Albertstadt und Burg · Mehr sehen »

Busverkehr in Dresden

Der tägliche Busverkehr in Dresden wird hauptsächlich von der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) mit ihren Subunternehmern getragen.

Neu!!: Albertstadt und Busverkehr in Dresden · Mehr sehen »

Carolaplatz

Der Carolaplatz (1893–1920er Königin Carola-Platz, 1971–1990 namenlos) ist ein elbnaher Verkehrsknotenpunkt im Regierungsviertel der Dresdner Neustadt nördlich der Carolabrücke.

Neu!!: Albertstadt und Carolaplatz · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Albertstadt und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Daniel Libeskind

Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden (2011) Daniel Libeskind (* 12. Mai 1946 in Łódź, Polen) ist ein US-amerikanischer Architekt und Stadtplaner polnischer Herkunft.

Neu!!: Albertstadt und Daniel Libeskind · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Albertstadt und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Detroit

Detroit (.

Neu!!: Albertstadt und Detroit · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Albertstadt und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Albertstadt und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Albertstadt und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Neu!!: Albertstadt und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Albertstadt und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Direktionsbezirk Dresden

01099 Dresden |Website.

Neu!!: Albertstadt und Direktionsbezirk Dresden · Mehr sehen »

Dislozierung

Eine Dislozierung oder Dislokation (lat. dislocāre, von dis „auseinander“ und locus „Ort“) beschreibt die von einer militärischen Führung vorgenommene räumliche Verteilung von Einheiten und Dienststellen auf die verfügbaren Unterkünfte oder beim Einsatz im Gelände unter Berücksichtigung der jeweiligen Aufgabe.

Neu!!: Albertstadt und Dislozierung · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Albertstadt und Division (Militär) · Mehr sehen »

Doppelkirche

Als Doppelkirche im engeren Sinne wird ein Kirchengebäude bezeichnet, das aus zwei getrennten Hauptschiffen besteht.

Neu!!: Albertstadt und Doppelkirche · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Albertstadt und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Heide

Die Dresdner Heide, ein großes Waldgebiet in Dresden, ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt.

Neu!!: Albertstadt und Dresdner Heide · Mehr sehen »

Dresdner Verkehrsbetriebe

Die Dresdner Verkehrsbetriebe AG, abgekürzt DVB, ist das kommunale Nahverkehrsunternehmen der Stadt Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Dresdner Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Dresdner Vorstädte

Die Dresdner Vorstädte bilden einen geschlossenen Ring um die historische Innenstadt Dresdens.

Neu!!: Albertstadt und Dresdner Vorstädte · Mehr sehen »

Dresdner Zeughaus

Ansicht des alten Zeughauses Lage des Zeughauses in der Festung Dresden nahe der Jungfer-Bastei Entwurf zu einer Medaille für ein neues Zeughaus in der Neustadt nach Z. Lounguelune, Zeichnung von 1731 Das Zeughaus im Jahr 1800 Zeughaus im Stadtplan von 1828 Das Dresdner Zeughaus war ein Waffenarsenal (Zeughaus) am Standort des heutigen Museums Albertinum zwischen Jungfernbastei, Georg-Treu-Platz, Tzschirnerplatz und Salzgasse in Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Dresdner Zeughaus · Mehr sehen »

Drewag

Heizkraftwerk Nossener Brücke Graffito an einer Verteilerstation am Sachsenplatz Postplatz Brühlschen Terrasse Dresden mit DREWAG-Aufschrift Zentrale Service-Stelle ''DREWAG-Treff'' im World Trade Center Dresden Die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH war ein mehrheitlich kommunales Energieversorgungsunternehmen mit Hauptsitz in Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Drewag · Mehr sehen »

Dynamo Dresden

Die SG Dynamo Dresden (offiziell Sportgemeinschaft Dynamo Dresden e. V., kurz SGD) ist ein Fußballverein aus der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Dynamo Dresden · Mehr sehen »

Elbtalkessel

Elbtalkessel zwischen Pirna und Meißen um 1930 (Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas) Profil durch den Elbtalkessel Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung oder oft nur Elbtal (siehe Begriffsklärung Elbtal)) ist eine 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe-Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen, in der die Stadt Dresden liegt.

Neu!!: Albertstadt und Elbtalkessel · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Albertstadt und Erdgas · Mehr sehen »

Ernemann

Die Turmsilhouette der Ernemann-Werke diente als Logo des VEB Pentacon Pariser Weltausstellung 1900 Jugend, 1911 Die Ernemann-Werke AG war ein renommiertes Unternehmen für die Produktion von Photo- und Filmkameras sowie Kinoprojektoren mit Firmensitz in Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Ernemann · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Albertstadt und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Albertstadt und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Rommel

Erwin Rommel, 1942 Erwin Rommel Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Albertstadt und Erwin Rommel · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Albertstadt und Eskadron · Mehr sehen »

Europäisches Zentrum der Künste Hellerau

Begrüßungsbanner an der Zufahrt zum Gelände Das Europäische Zentrum der Künste Hellerau (Eigenschreibweise HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste) ist ein Kulturbetrieb der Stadt Dresden auf dem Gelände des Festspielhauses Hellerau.

Neu!!: Albertstadt und Europäisches Zentrum der Künste Hellerau · Mehr sehen »

Federal-Mogul

Federal-Mogul (F-M) ist ein global tätiger Automobilzulieferer mit Hauptsitz in Southfield, Michigan (bei Detroit).

Neu!!: Albertstadt und Federal-Mogul · Mehr sehen »

Fennoskandischer Eisschild

Karte der maximalen Eisschild-Ausdehnung in der vorletzten (Saale-Komplex, violett) und letzten (Weichsel-Kaltzeit, blau punktiert) Vorstoßphase Gedenkstein in der Kirnitzschtalstraße in Bad Schandau Der Fennoskandische Eisschild (auch als Skandinavisches Inlandeis bezeichnet) war ein massiver Eisschild in Fennoskandinavien.

Neu!!: Albertstadt und Fennoskandischer Eisschild · Mehr sehen »

Fernwärme

Thermodynamisches Prinzip der Fernwärme Fernwärmeleitung aus Kunststoffmantel-Verbundrohr Als Fernwärme oder Fernheizung wird eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Wärme für Warmwasser bezeichnet.

Neu!!: Albertstadt und Fernwärme · Mehr sehen »

Festspielhaus Hellerau

Festspielhaus Hellerau im Jahr 2013; im Vordergrund zwei der ursprünglichen Lehrerwohnhäuser Das Festspielhaus Hellerau entstand 1911 im Stile der Reformarchitektur in der heute zu Dresden gehörenden Gartenstadt Hellerau.

Neu!!: Albertstadt und Festspielhaus Hellerau · Mehr sehen »

Festungshaft

Grundsätze für den Vollzug der Festungshaft vom 9. August 1932 (Deutsches Reich) Die Festungshaft (im frühen 19. Jahrhundert in Preußen auch Festungsarrest, in Österreich von etwa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit Staatsgefängnis genannt) war eine erleichterte Form der Freiheitsstrafe.

Neu!!: Albertstadt und Festungshaft · Mehr sehen »

Flussaue

Flussauenlandschaft im Nationalpark Unteres Odertal Schematische Darstellung der Zusammenhänge von Wasserstand und Auenwaldart. Hochwasser im Biosphärenreservat Mittelelbe Beispiel für eine landwirtschaftlich genutzte Aue mäßigen Zustandes in Mitteleuropa, hier Jagstwiesen bei Möckmühl Die Flussaue, auch nur Aue oder Au (von mittelhochdeutsch ouwe, verwandt lateinisch aqua „Wasser“) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.

Neu!!: Albertstadt und Flussaue · Mehr sehen »

Fluviatiles Sediment

Typisches Sediment, hier Kies Als fluviatile oder fluviale (von „Fluss“, also etwa „von Flüssen verursachte“) Sedimente, umgangssprachlich Flussablagerung, bezeichnet man in den Geowissenschaften von einem Fließgewässer mitgeführtes zerkleinertes Gestein.

Neu!!: Albertstadt und Fluviatiles Sediment · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Albertstadt und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Olbricht

Friedrich Olbricht (1939) Unterschrift Olbricht Friedrich Olbricht (* 4. Oktober 1888 in Leisnig,Stadt Leisnig:. Sachsen; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Albertstadt und Friedrich Olbricht · Mehr sehen »

Friedrichstadt (Dresden)

Die Friedrichstadt um 1778 (gesüdet) Krankenhaus Friedrichstadt im Palais Brühl-Marcolini Die Friedrichstadt ist ein linksseitig der Elbe gelegener Stadtteil Dresdens und gehört zum Stadtbezirk Altstadt, bildet aber eine eigene Gemarkung.

Neu!!: Albertstadt und Friedrichstadt (Dresden) · Mehr sehen »

Fußartillerie

Preußische Fußartillerie 1750–1914 Preußische Fußartillerie 1814–1914 Preußischer Artilleriehelm mit Devise Mit Gott für König und Vaterland Fußartillerie (vgl.) war ein Begriff im Militärwesen.

Neu!!: Albertstadt und Fußartillerie · Mehr sehen »

Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment)

Helmzier des Garde-Reiter-Regiments Das Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment) war ein Kavallerieverband der Sächsischen Armee.

Neu!!: Albertstadt und Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment) · Mehr sehen »

Garnisonkirche St. Martin

Die Südfassade der Doppelkirche Nordansicht: links der katholische Eingang, rechts der ehemals evangelische; dazwischen der Kirchturm, der keinem Teil unmittelbar angehörte Ornamentik am Bogen unterhalb des Kirchturms Garnisonkirche von Osten Die Garnisonkirche St.

Neu!!: Albertstadt und Garnisonkirche St. Martin · Mehr sehen »

Gartenstadt

Das erste Gartenstadt-Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisenbahn und U-Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden. Städtebaulicher Entwurf für die Ludwigshafener Gartenstadt: Schule, Platz und Kirche Raschigstraße in der Ludwigshafener Gartenstadt Die Gartenstadt ist ursprünglich ein von dem Briten Ebenezer Howard im Jahr 1898 in England entworfenes Modell der planmäßigen Stadtentwicklung als Reaktion auf die schlechten Wohn- und Lebensverhältnisse sowie die steigenden Grundstückspreise in den stark gewachsenen Großstädten.

Neu!!: Albertstadt und Gartenstadt · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Albertstadt und Gemarkung · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Alte Meister

Innenansicht der Sempergalerie – im Hintergrund die ''Sixtinische Madonna'', 2020 Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zählt mit ungefähr 700 ausgestellten Meisterwerken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zu den renommiertesten Gemäldesammlungen der Welt.

Neu!!: Albertstadt und Gemäldegalerie Alte Meister · Mehr sehen »

Generalinspekteur der Bundeswehr

Der Generalinspekteur der Bundeswehr (GenInspBw) ist der ranghöchste Soldat der Bundeswehr, truppendienstlicher Vorgesetzter aller Soldaten der Streitkräfte sowie deren höchster militärischer Repräsentant.

Neu!!: Albertstadt und Generalinspekteur der Bundeswehr · Mehr sehen »

Gläser-Karosserie

Gläser-Karosserie Dresden war ein deutscher Hersteller hochwertiger und luxuriöser Automobil-Karosserien.

Neu!!: Albertstadt und Gläser-Karosserie · Mehr sehen »

Globalfoundries

Globalfoundries-Chipfabrik (Fab 1) in Dresden Die Globalfoundries Inc., verkürzt GF, ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller, der ausschließlich Auftragsfertigung betreibt, eine sogenannte Foundry.

Neu!!: Albertstadt und Globalfoundries · Mehr sehen »

Grabenkrieg

Britische (oben) und deutsche (unten) Schützengräben an der Frontlinie, 1916 305x305px Als Grabenkrieg bezeichnet man eine Art des Stellungskrieges, bei der zwei sich gegenüber liegende Frontbefestigungen jeweils aus einem System von Schützen- und Laufgräben bestehen.

Neu!!: Albertstadt und Grabenkrieg · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Albertstadt und Gründerzeit · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Königlich Sächsisches) Nr. 101

Das Grenadier-Regiment Nr.

Neu!!: Albertstadt und Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Königlich Sächsisches) Nr. 101 · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Albertstadt und Grundschule · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Albertstadt und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Gutsbezirk

Gutsbezirke (in Österreich historisch Gutsgebiet) waren den Landgemeinden vergleichbare kommunale Einheiten.

Neu!!: Albertstadt und Gutsbezirk · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Albertstadt und Gymnasium · Mehr sehen »

Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten

Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (schweizerische Fassung: Haager Abkommen für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde, Kulturgut während eines Krieges oder bewaffneten Konfliktes vor Zerstörung oder Beschädigung sowie Diebstahl, Plünderung und anderen Formen einer widerrechtlichen Inbesitznahme zu schützen.

Neu!!: Albertstadt und Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Albertstadt und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Neugraben-Fischbek

Gedenkstein 1544–2006 Neugraben-Fischbek, Schreibweise bis zum 27. September 1946 Fischbeck, ist der am weitesten im Südwesten gelegene Stadtteil Hamburgs.

Neu!!: Albertstadt und Hamburg-Neugraben-Fischbek · Mehr sehen »

Handwerkskammer Dresden

Die Handwerkskammer Dresden befindet sich im Industriegelände der Albertstadt im Dresdner Norden. Die Handwerkskammer Dresden ist eine von drei Handwerkskammern in Sachsen und eine von 53 Handwerkskammern in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Albertstadt und Handwerkskammer Dresden · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Albertstadt und Hannover · Mehr sehen »

Hans Oster

Hans Oster (1939) Berliner Gedenktafel am Haus Bayerische Straße 9 in Berlin-Wilmersdorf Die Hinrichtungsstelle Osters: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Dresdner Nordfriedhof Gedenkstätte für Hans Oster auf dem Nordfriedhof Dresden, 2022 Hans Paul Oster (* 9. August 1887 in Dresden; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht, und während des Zweiten Weltkrieges eine der zentralen Persönlichkeiten des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Albertstadt und Hans Oster · Mehr sehen »

Hauptstaatsarchiv Dresden

Das Hauptstaatsarchiv Dresden ist die größte Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs und „bewahrt Kulturgut“.

Neu!!: Albertstadt und Hauptstaatsarchiv Dresden · Mehr sehen »

Heeresbäckerei

Eine Heeresbäckerei (auch Kommissbrotbäckerei genannt) diente der stationären Herstellung von Backwaren.

Neu!!: Albertstadt und Heeresbäckerei · Mehr sehen »

Heller (Dresden)

Typische Landschaft des Hellers, Blick von der Halde zwischen Hammerweg und Hellersiedlung nach Norden Der Heller ist eine Landschaft im Norden Dresdens, die um 1830 durch Rodungen entstand.

Neu!!: Albertstadt und Heller (Dresden) · Mehr sehen »

Hellerau

Anzeige für Villen in der Gartenstadt Hellerau (1914) Altes Werkstor der Deutschen Werkstätten Hellerau Hellerau ist ein Stadtteil und ehemaliger Vorort von Dresden im Stadtbezirk Klotzsche und wurde 1909 als erste deutsche Gartenstadt gegründet.

Neu!!: Albertstadt und Hellerau · Mehr sehen »

Hermann Viehweger

Viktoriahaus in Dresden Villa Viehweger, Mommsenstraße 1 Ferdinand Hermann Viehweger (* 14. August 1846 in Grünhain, Erzgebirge; † 4. Dezember 1922 in Dresden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Albertstadt und Hermann Viehweger · Mehr sehen »

II. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich)

Die II.

Neu!!: Albertstadt und II. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Immelmann (Kunstflug)

Schematische Darstellung eines Immelmanns:1. horizontaler Anflug2. halber Looping3. halbe Rolle Der Immelmann wird auch (und eigentlich korrekter, s. u.) Aufschwung genannt (englisch Immelmann Turn oder Roll off the Top).

Neu!!: Albertstadt und Immelmann (Kunstflug) · Mehr sehen »

Industriebahn Albertstadt

Anschlussgleis nach der Einstellung, rechts die Straße „Am Lagerplatz“ (2006) Gelände der ehemaligen Übergabestelle, links vom Haltepunkt Industriegelände gelegen (2015) Verwildertes Stammgleis der Industriebahn vor der Brücke Königsbrücker Str. (2015) Die Industriebahn Albertstadt (auch nur Industriebahn oder Industriebahn im Dresdner Norden, bis zum Ersten Weltkrieg auch Zeugmeistereibahn) ist ein stillgelegtes System von Anschlussbahnen in dem im Norden Dresdens gelegenen Industriegelände.

Neu!!: Albertstadt und Industriebahn Albertstadt · Mehr sehen »

Industriekultur

Monument des Eisens, 1913 Der Begriff Industriekultur steht für die Beschäftigung mit der gesamten Kulturgeschichte des industriellen Zeitalters.

Neu!!: Albertstadt und Industriekultur · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Albertstadt und Infanterie · Mehr sehen »

Infanterieschule der Reichswehr

Die Infanterieschule der Reichswehr in München, später Dresden, war die Waffenschule für die Offizieranwärter der Infanterie-, Kraftfahr- und Pioniertruppe der Reichswehr.

Neu!!: Albertstadt und Infanterieschule der Reichswehr · Mehr sehen »

Infineon

Campeon: Infineon-Hauptsitz in Neubiberg bei München Campeon: Infineon-Hauptsitz in Neubiberg bei München Die Infineon Technologies AG ist ein deutscher Halbleiterhersteller.

Neu!!: Albertstadt und Infineon · Mehr sehen »

Innere Altstadt

Die Innere Altstadt ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Altstadt und der historische Stadtkern der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Innere Altstadt · Mehr sehen »

IV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das IV.

Neu!!: Albertstadt und IV. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Japanisches Palais

Japanisches Palais vom Palaisplatz aus gesehen Das Japanische Palais vom zugehörigen Barockgarten aus gesehen Das Holländische Palais Historischer Parkplan Japanisches Palais, Innenhof, nordwestlicher Seitenflügel, um 1889 Das Japanische Palais ist ein historisches Bauwerk in der Inneren Neustadt von Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Japanisches Palais · Mehr sehen »

Jägerhof (Dresden)

Inneren Neustadt von Dresden Der Jägerhof ist ein Gebäude in Dresden und das älteste Baudenkmal der Dresdner Neustadt.

Neu!!: Albertstadt und Jägerhof (Dresden) · Mehr sehen »

Jüterbog

Altstadt von Jüterbog Rathaus Dammtor Jüterbog ist eine Kleinstadt im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Albertstadt und Jüterbog · Mehr sehen »

Johann (Sachsen)

König Johann I. von Sachsen Bildnis von 1831 König Johann I. auf einer sächsischen Briefmarke (1855) Johann von Sachsen, vollständiger Name Johann Nepomuk Maria Joseph Anton Xaver Vincenz Aloys Luis de Gonzaga Franz de Paula Stanislaus Bernhard Paul Felix Damasus, (* 12. Dezember 1801 in Dresden; † 29. Oktober 1873 in Pillnitz) regierte nach dem Tod seines Bruders Friedrich August II. ab 1854 als König Johann das Königreich Sachsen.

Neu!!: Albertstadt und Johann (Sachsen) · Mehr sehen »

Johannstadt

Die Johannstadt ist eine der Vorstädte von Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Johannstadt · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Dresden

Die Justizvollzugsanstalt Dresden ist eine Justizvollzugsanstalt (JVA) auf einem elf Hektar großen ehemaligen Kasernengelände im Dresdner Stadtteil Albertstadt.

Neu!!: Albertstadt und Justizvollzugsanstalt Dresden · Mehr sehen »

Kadett

Kadett in Berlin, 1717 Kadett (von französisch cadet „Jüngster“), auch Kadettenschüler, ist eine Bezeichnung für einen Zögling einer militärischen Erziehungsanstalt zur Vorbereitung auf eine mögliche militärische Karriere, gegebenenfalls als Offizier.

Neu!!: Albertstadt und Kadett · Mehr sehen »

Kadettenanstalt

1980 errichteter Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ auf dem Paulinenplatz in Berlin-Lichterfelde West Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind.

Neu!!: Albertstadt und Kadettenanstalt · Mehr sehen »

Kaditz

Kaditz ist ein rechts der Elbe gelegener Stadtteil von Dresden im nordwestlichen Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Albertstadt und Kaditz · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Albertstadt und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Albertstadt und Kaserne · Mehr sehen »

Kasernierte Volkspolizei

Marx-Engels-Platz Medaille für „Treue Dienste in der KVP“ (Bronzestufe) Die Kasernierte Volkspolizei (KVP) war der Vorläufer der Nationalen Volksarmee der DDR.

Neu!!: Albertstadt und Kasernierte Volkspolizei · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Albertstadt und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Albertstadt und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königsbrücker Straße

Die Königsbrücker Straße ist eine Dresdener Ausfallstraße durch die Äußere Neustadt und die Albertstadt in Richtung Norden.

Neu!!: Albertstadt und Königsbrücker Straße · Mehr sehen »

Kerbtal

Ein Kerbtal (Linville Gorge, Pisgah National Forest, North Carolina, USA) Kerbtäler (aufgrund ihrer häufigen vereinfacht-symmetrischen Talhänge auch V-Täler genannt) sind Täler, die sich vor allem in Mittel- und Hochgebirgen befinden.

Neu!!: Albertstadt und Kerbtal · Mehr sehen »

Kindertagesstätte

Kummersdorf Pestalozzi-Fröbel-Haus Berlin um 1907 Eine Kindertagesstätte, seltener Kindertagesheim genannt, in Deutschland auch Kindertageseinrichtung (Kita), in Österreich auch Ganztagskindergarten, ist eine Einrichtung zur institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern durch pädagogische Fachkräfte.

Neu!!: Albertstadt und Kindertagesstätte · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Albertstadt und Klassizismus · Mehr sehen »

Klotzsche

Klotzsche ist ein Stadtteil von Dresden im gleichnamigen Stadtbezirk und liegt etwa sieben Kilometer nördlich der Innenstadt am Rande der Dresdner Heide in einer Höhe von.

Neu!!: Albertstadt und Klotzsche · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Albertstadt und Korps · Mehr sehen »

Kulturzentrum Strasse E

Gebäude Werner-Hartmann-Straße 2 des Kulturzentrums, früher Straße E 2 Das Kulturzentrum Strasse E ist ein Veranstaltungszentrum bestehend aus zwei Klinkerbauten im Industriegebiet (Stadtteil Albertstadt) der Stadt Dresden, die unter Denkmalschutz stehen.

Neu!!: Albertstadt und Kulturzentrum Strasse E · Mehr sehen »

Kurt Fischer (Politiker, 1900)

Kurt Fischer (* 1. Juli 1900 in Halle (Saale); † 22. Juni 1950 in Bad Colberg) war ein deutscher Politiker (KPD, KPdSU, SED).

Neu!!: Albertstadt und Kurt Fischer (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Landesamt für Straßenbau und Verkehr

Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) ist eine Behörde des Freistaates Sachsen und untersteht dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA).

Neu!!: Albertstadt und Landesamt für Straßenbau und Verkehr · Mehr sehen »

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Dresden-Pillnitz, Schindlerbau: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) ist eine Behörde des Freistaats Sachsen.

Neu!!: Albertstadt und Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie · Mehr sehen »

Landesdirektion Sachsen

Hauptsitz der Landesdirektion im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Astrawerke, Altchemnitzer Straße 41 in Chemnitz Als Landesdirektion Sachsen wird die unterhalb der sächsischen Ministerialebene stehende Mittelbehörde bezeichnet.

Neu!!: Albertstadt und Landesdirektion Sachsen · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Albertstadt und Lazarett · Mehr sehen »

Löbau

Löbau, Blick vom König-Friedrich-August-Turm Löbau ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Albertstadt und Löbau · Mehr sehen »

Leipziger Vorstadt

St.-Petri-Kirche Ruine der St.-Pauli-Kirche Wohnanlage Hansastraße Leipziger Straße 22/Ecke Erfurter Straße Die Leipziger Vorstadt ist ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Leipziger Vorstadt · Mehr sehen »

Liberec

Liberec (deutsch Reichenberg) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Albertstadt und Liberec · Mehr sehen »

Liste der statistischen Stadtteile von Dresden

Die statistischen Stadtteile von Dresden sind kommunalstatistische Glieder des Stadtgebiets der sächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Albertstadt und Liste der statistischen Stadtteile von Dresden · Mehr sehen »

Loschwitz

Loschwitz ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk von Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Loschwitz · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Albertstadt und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Magazin (militärisches Vorratslager)

Magazine dienten in der frühen Neuzeit zur Versorgung der Armeen mit Lebensmitteln und Fourage (Fouragemagazin).

Neu!!: Albertstadt und Magazin (militärisches Vorratslager) · Mehr sehen »

Maschinengewehr

M60-Maschinengewehr M07/12 mit Munitionskasten und Textil-Munitionsgurt Ein Maschinengewehr (kurz MG, in der Schweizer Armee Mg) ist eine vollautomatische Schusswaffe für das Verschießen von Gewehrmunition.

Neu!!: Albertstadt und Maschinengewehr · Mehr sehen »

Materialschlacht

Als Materialschlacht bezeichnet man im Militärwesen Kampfhandlungen insbesondere während eines totalen Kriegs, die durch einen massiven Einsatz von Waffen und Kriegsmaterial gekennzeichnet sind.

Neu!!: Albertstadt und Materialschlacht · Mehr sehen »

Max Immelmann

ohne Rahmen Max Franz Immelmann (* 21. September 1890 in Dresden; † 18. Juni 1916 bei Annay, Département Pas-de-Calais, Frankreich) zählte neben Oswald Boelcke und Manfred von Richthofen zu den bekanntesten deutschen Jagdfliegern des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Albertstadt und Max Immelmann · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Albertstadt und München · Mehr sehen »

MDR Fernsehen

MDR Fernsehen ist seit 1992 das regionale Fernsehprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks für die drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Neu!!: Albertstadt und MDR Fernsehen · Mehr sehen »

MDR Sachsen

MDR Sachsen - Das Sachsenradio (bis 1. Mai 2017: MDR 1 Radio Sachsen) ist das Regionalradio des Mitteldeutschen Rundfunks für Sachsen.

Neu!!: Albertstadt und MDR Sachsen · Mehr sehen »

MDR Sachsenspiegel

Der MDR Sachsenspiegel (Eigenschreibweise MDR SACHSENSPIEGEL) ist eines der drei regionalen Nachrichtenmagazine des MDR Fernsehens.

Neu!!: Albertstadt und MDR Sachsenspiegel · Mehr sehen »

Meißner Granit

Muster des Meißner Granits (Typ Hellrot) Das Maxmonument in München mit Bronzeskulpturen und fünf Meter hohem Sockel aus Meißner Granit auf grauem Syenit Alten Elbebrücke von Meißen sind mit Meißner Granit verblendet Meißner Granit oder Roter Meißner Granit wird am Nordostrand der Kreisstadt Meißen beim Stadtteil Zscheila im Freistaat Sachsen gewonnen.

Neu!!: Albertstadt und Meißner Granit · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Albertstadt und Militär · Mehr sehen »

Militärakademie „Friedrich Engels“

Campus August-Bebel-Straße, Dresden-Strehlen, Haupteingang (2009) Hauptgebäude mit Portal, ehem. Militärakademie „Friedrich Engels“, Dresden-Strehlen (2009). Truppenfahne der Militärakademie „Friedrich Engels“ Die Militärakademie „Friedrich Engels“ (MAFE) der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR in Dresden gehörte zu den militärischen Hochschuleinrichtungen der DDR, war die zuerst gegründete und zugleich höchste militärische Lehr- und Forschungsinstitution sowie das Zentrum der militärwissenschaftlichen Forschung in der DDR.

Neu!!: Albertstadt und Militärakademie „Friedrich Engels“ · Mehr sehen »

Militärarchiv

Ein Militärarchiv ist ein Archiv für Dokumente, Bücher, Karten, Manuskripte und anderem zu militärischen Themen.

Neu!!: Albertstadt und Militärarchiv · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Albertstadt und Militärgericht · Mehr sehen »

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr (MHM) in Dresden (ehemals Militärhistorisches Museum Dresden) ist eines der größten militärhistorischen Museen in Europa und neben dem Haus der Geschichte in Bonn, dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg sowie dem Deutschen Historischen Museum in Berlin eines der vier großen Geschichtsmuseen in Deutschland.

Neu!!: Albertstadt und Militärhistorisches Museum der Bundeswehr · Mehr sehen »

Militärischer Sicherheitsbereich

Schilder an einer Kasernenmauer der Bundeswehr Ein militärischer Sicherheitsbereich (MilSichhBer; MSB) ist in Deutschland gemäß Abs. 2 des Gesetzes über die Anwendung unmittelbaren Zwanges und die Ausübung besonderer Befugnisse durch Soldaten der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte sowie zivile Wachpersonen (UZwGBw) ein militärischer Bereich wie z. B.

Neu!!: Albertstadt und Militärischer Sicherheitsbereich · Mehr sehen »

Militärreitanstalt

''Kgl. Militär-Reit-Anstalt'', Ansichtskarte (1908) Die Albertstadt 1895: Links oben die Baulichkeiten der Kavallerie zwischen der Königsbrücker Straße und dem St.-Pauli-Friedhof Die Militärreitanstalt in der Dresdner Albertstadt, auch Militär-Reitanstalt Dresden bzw.

Neu!!: Albertstadt und Militärreitanstalt · Mehr sehen »

Militärseelsorge (Deutschland)

Evangelische militärkirchliche Dienstordnung für das Reichsheer und die Reichsmarine (E. M. D.) (1929) Der Ausdruck Militärseelsorge bezeichnet die Arbeit Geistlicher der verschiedenen Religionen beim Militär.

Neu!!: Albertstadt und Militärseelsorge (Deutschland) · Mehr sehen »

Militärwissenschaft

Militärwissenschaft oder Wehrwissenschaft, früher Kriegswissenschaft, ist die Wissenschaft zur Gewinnung von Erkenntnissen über den Charakter und die Gesetzmäßigkeiten des Krieges, insbesondere des bewaffneten Kampfes im Krieg, über die Vorbereitung der Streitkräfte und des Landes auf den Krieg und die Methoden der Kriegsführung.

Neu!!: Albertstadt und Militärwissenschaft · Mehr sehen »

Mischwald

Buchen-Kiefernmischwald auf den Marburger Lahnbergen Herbst im Mischwald Lkr. Oberallgäu Mischwald ist ein vorwiegend umgangssprachlich verwendeter Begriff für Wälder, in denen mehrere Baumarten z. B.

Neu!!: Albertstadt und Mischwald · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Neu!!: Albertstadt und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Albertstadt und Moor · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Albertstadt und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Albertstadt und Neugotik · Mehr sehen »

Neustadt (Gemarkung)

Lage der Gemarkung Neustadt in Dresden. Die Neustadt ist eine Gemarkung des Stadtkerns von Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Neustadt (Gemarkung) · Mehr sehen »

Neustadt (Stadtbezirk)

Der Stadtbezirk Neustadt ist ein Stadtbezirk im Zentrum der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Neustadt (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Neustädter Markt (Dresden)

Goldener Reiter auf dem Neustädter Markt Blick über den Neustädter Markt entlang der Augustusbrücke auf die Altstadt, 1648 Der Neustädter Markt ist ein Platz in der Inneren Neustadt in Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Neustädter Markt (Dresden) · Mehr sehen »

Nordfriedhof (Dresden)

Ältester Teil des Nordfriedhofs mit Friedhofskapelle Der Dresdner Nordfriedhof ist der ehemalige Militärfriedhof der sächsischen Landeshauptstadt und wird heute als öffentlicher Friedhof genutzt.

Neu!!: Albertstadt und Nordfriedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Albertstadt und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Albertstadt und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberschule (Sachsen)

Bundesländer mit teilintegrativen Gesamtschulen (ohne gymnasialen Zweig) Oberschule ist die Bezeichnung, welche öffentliche Schulen mit den zwei Angeboten des Mittleren Schulabschlusses und des Hauptschulabschlusses im Freistaat Sachsen seit 1.

Neu!!: Albertstadt und Oberschule (Sachsen) · Mehr sehen »

Oberwiesenfeld

Blick vom Olympiaturm nach Süden auf die heutige Bebauung des Oberwiesenfelds Blick nach Südosten Das Oberwiesenfeld ist ein Areal im Norden Münchens, das auf dem Gebiet der Stadtbezirke Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-West und Neuhausen-Nymphenburg liegt und dessen Name vom 1792 erstmals erwähnten Wiesenfeldt stammen soll.

Neu!!: Albertstadt und Oberwiesenfeld · Mehr sehen »

Offizierschule des Heeres

Offizierschule DresdenEingangsbereich Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne, HannoverSitz der OSH bis Ende der 1990er Jahre Die Offizierschule des Heeres (OSH) in Dresden ist die zentrale Ausbildungsstätte der Soldaten der Bundeswehr des Heeres und der Streitkräftebasis (Heeresuniformträger) zur Offizierausbildung der Offizieranwärter und Weiterbildung von Offizieren.

Neu!!: Albertstadt und Offizierschule des Heeres · Mehr sehen »

Offiziershochschule der Landstreitkräfte „Ernst Thälmann“

Die Offiziershochschule der Landstreitkräfte (OHS der LaSK) war eine militärische Hochschule der DDR, die von 1963 bis 1990 bestand, und 1964 nach Ernst Thälmann benannt wurde.

Neu!!: Albertstadt und Offiziershochschule der Landstreitkräfte „Ernst Thälmann“ · Mehr sehen »

Orano

Die Orano-Gruppe mit Sitz in Paris ist ein staatlicher Industriekonzern, der auf dem Gebiet der Herstellung und des Verkaufs von Nukleartechnikanlagen und -brennstoff tätig ist und aus der ehemals börsennotierten Areva-Gruppe hervorgegangen ist.

Neu!!: Albertstadt und Orano · Mehr sehen »

Paul von der Planitz

Paul Edler von der Planitz Karl Paul Edler von der Planitz (* 20. September 1837 in Hohengrün, Vogtland; † 19. August 1902 in Hosterwitz, Amtshauptmannschaft Dresden) war ein sächsischer General der Infanterie und von 1891 bis 1902 Kriegsminister des Königreichs Sachsen.

Neu!!: Albertstadt und Paul von der Planitz · Mehr sehen »

Personenkraftwagen

Audi A8L Ein Personenkraftwagen (abgekürzt Pkw), in der Schweiz Personenwagen (PW), ist ein mehrspuriges, für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassenes Fahrzeug mit eigenem Antrieb zum vorwiegenden Zweck der Personenbeförderung.

Neu!!: Albertstadt und Personenkraftwagen · Mehr sehen »

Pirnaischer Platz

Der Pirnaische Platz ist ein Platz in Dresden, der ebenso wie der Postplatz auf eine historische Toranlage der alten Stadtfestung Dresdens zurückgeht.

Neu!!: Albertstadt und Pirnaischer Platz · Mehr sehen »

Planstadt

Schema der Mannheimer Innenstadt Eine Planstadt ist eine Stadt oder ein Stadtteil, deren Grundriss ein deutlich erkennbarer Plan zugrunde liegt.

Neu!!: Albertstadt und Planstadt · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Albertstadt und Pleistozän · Mehr sehen »

Polizeipräsidium (Dresden)

Polizeipräsidium, vom Pirnaischen Platz gesehen Das Polizeipräsidium in Dresden entstand von 1895 bis 1900 für das Königlich Sächsische Polizeipräsidium, Architekt des Bauwerks war der staatliche Baubeamte Julius Temper.

Neu!!: Albertstadt und Polizeipräsidium (Dresden) · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Albertstadt und Prager Frühling · Mehr sehen »

Prießnitz (Elbe)

Die Prießnitz ist ein rechter Nebenfluss der Elbe in Sachsen.

Neu!!: Albertstadt und Prießnitz (Elbe) · Mehr sehen »

Prießnitztalviadukt

Das Prießnitztalviadukt ist eine Bogenbrücke in Dresden, die bei ihrer Fertigstellung 1875 den Namen Carolabrücke erhielt.

Neu!!: Albertstadt und Prießnitztalviadukt · Mehr sehen »

Proschhübel

Lage des Proschhübels am Heller, um 1917 Der Proschhübel ist eine langgestreckte natürliche Erhebung in der Albertstadt in Dresden und befindet sich unterhalb des Hellers.

Neu!!: Albertstadt und Proschhübel · Mehr sehen »

Radeberger Vorstadt

Carolabrücke (vorn) und Albertbrücke. Dahinter die Radeberger Vorstadt und das Waldgebiet Dresdner Heide. Die Radeberger Vorstadt liegt auf der nördlichen Seite der Elbe im Osten des Stadtbezirks Neustadt von Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Radeberger Vorstadt · Mehr sehen »

Radebeul

Radebeul (obersorbisch Radobyle) ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Albertstadt und Radebeul · Mehr sehen »

Regierungsviertel (Dresden)

Blaues Haus und Forum am Carolaplatz; das Blaue Haus wurde inzwischen abgerissen. Die Staatskanzlei Das Regierungsviertel in Dresden liegt in der Inneren Neustadt rund um den Carolaplatz und die Albertstraße.

Neu!!: Albertstadt und Regierungsviertel (Dresden) · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Albertstadt und Regiment · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Albertstadt und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Albertstadt und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Albertstadt und Reichswehr · Mehr sehen »

Reichswehrministerium

Innenhof des Bendlerblocks, Sitz des Ministeriums (2005) Das Reichswehrministerium (RWM) wurde entsprechend der Reichsverfassung der Weimarer Republik im Oktober 1919 aus den vier Kriegsministerien (vor allem dem preußischen Kriegsministerium) und dem Reichsmarineamt gegründet; diese Institutionen waren aus dem Kaiserreich überkommen.

Neu!!: Albertstadt und Reichswehrministerium · Mehr sehen »

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Albertstadt und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Albertstadt und Romanik · Mehr sehen »

S-Bahn Dresden

Logo S-Bahn Dresden Die S-Bahn Dresden ist ein wesentlicher Teil des Angebots im Öffentlichen Personennahverkehr in Dresden und im Ballungsraum Dresden.

Neu!!: Albertstadt und S-Bahn Dresden · Mehr sehen »

Saale-Komplex

Maximale Eisrandlage (Drenthe-Stadium) des Saale-Komplexes (gelbe Linie). Die rote Linie zeigt zusätzlich die größte Ausdehnung in der Weichsel-Kaltzeit. Der Saale-Komplex ist nach der stratigraphischen Tabelle für Deutschland 2016 (STD 2016)Deutsche Stratigraphische Kommission, Hrsg.; Redaktion, Koordination und Gestaltung: M. Menning & A. Hendrich: Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016.

Neu!!: Albertstadt und Saale-Komplex · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Albertstadt und Sachsen · Mehr sehen »

Sander

Der Skeiðarársandur in Island Sander (von isländisch sandur), die in Süddeutschland auch als Schotterebene oder Schotterfläche bezeichnet werden, sind breite, schwach geneigte schwemmfächerähnliche Aufschüttungen, die vor dem Eisrand eines Inlandeises (Eisschild) oder eines Gletschers gebildet wurden.

Neu!!: Albertstadt und Sander · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Albertstadt und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sächsische Bäckerfachschule Dresden-Helmsdorf

Die Sächsische Bäckerfachschule Dresden-Helmsdorf e. V. ist eine Bildungseinrichtung des sächsischen Bäckerhandwerks in Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Sächsische Bäckerfachschule Dresden-Helmsdorf · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Albertstadt und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Sächsische Landesschule

Sächsische Landesschule Sächsische Landesschule Die Sächsische Landesschule war eine reformpädagogisch orientierte Schule an der Königsbrücker Straße auf dem Thümmelberg im Dresdner Stadtteil Klotzsche.

Neu!!: Albertstadt und Sächsische Landesschule · Mehr sehen »

Sächsische Maschinenfabrik

Die ''Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann'' (um 1905) Maschinenfabrik von Richard Hartmann in Chemnitz 1856 Die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz war eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Albertstadt und Sächsische Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Sächsischer Landtag (1831–1918)

Landhaus in Dresden im Jahr 1843 Das Landhaus in Dresden im Jahr 2007 Der Landtag war von 1831 bis 1918 die parlamentarische Vertretung im Königreich Sachsen, die aus zwei Kammern bestand.

Neu!!: Albertstadt und Sächsischer Landtag (1831–1918) · Mehr sehen »

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

Gebäude des Ministeriums Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) ist als Justizministerium eine Oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung · Mehr sehen »

SC Borea Dresden

Der SC Borea Dresden ist ein Sportverein aus dem Norden der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Albertstadt und SC Borea Dresden · Mehr sehen »

Schützen-(Füsilier-)Regiment „Prinz Georg“ (Königlich Sächsisches) Nr. 108

Das Schützen-(Füsilier-)Regiment „Prinz Georg“ Nr.

Neu!!: Albertstadt und Schützen-(Füsilier-)Regiment „Prinz Georg“ (Königlich Sächsisches) Nr. 108 · Mehr sehen »

Schlacht von Sedan

Die Schlacht von Sedan fand am 1.

Neu!!: Albertstadt und Schlacht von Sedan · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Albertstadt und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Simultankirche

Der Altenberger Dom, eine der größten Simultankirchen Deutschlands Simultankirche, auch Simultaneum oder paritätische Kirche, bezeichnet einen von mehreren christlichen Konfessionen in konfessioneller Parität gemeinsam genutzten Sakralbau.

Neu!!: Albertstadt und Simultankirche · Mehr sehen »

SLUB Dresden (Gebäude)

SLUB Dresden mit Glasdach des zentralen Lesesaals Das Gebäude der SLUB Dresden ist der Bau der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, der nach Plänen der Architekten Ortner & Ortner (heute O&O Baukunst) von 1999 bis 2003 am Zelleschen Weg 18 in Dresden entstand.

Neu!!: Albertstadt und SLUB Dresden (Gebäude) · Mehr sehen »

Sowjetischer Garnisonfriedhof Dresden

Haupteingang Sowjetischer Garnisonfriedhof am Rande der Dresdner Heide Der Sowjetische Garnisonfriedhof in Dresden entstand ab Mai 1945 als Kriegsgräberstätte der Roten Armee.

Neu!!: Albertstadt und Sowjetischer Garnisonfriedhof Dresden · Mehr sehen »

Sozialgericht Dresden

Sozialgericht Dresden, Hans-Oster-Straße 4 Sozialgericht Dresden Außenstelle, Bautzner Straße 19c Das Sozialgericht Dresden ist ein Gericht der Sozialgerichtsbarkeit im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Albertstadt und Sozialgericht Dresden · Mehr sehen »

Sportfreunde 01 Dresden-Nord

Die Sportfreunde 01 Dresden-Nord sind ein deutscher Sportverein aus Dresden, in dem unter anderem die Sportarten Handball, Volleyball und Tischtennis ausgeübt werden.

Neu!!: Albertstadt und Sportfreunde 01 Dresden-Nord · Mehr sehen »

St. Franziskus Xaverius (Dresden)

Kirche St. Franziskus Xaverius, um 1856 Fassade Ende des 19. Jahrhunderts Die katholische Kirche St.

Neu!!: Albertstadt und St. Franziskus Xaverius (Dresden) · Mehr sehen »

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Logo der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Als Staatliche Kunstsammlungen Dresden, kurz SKD, werden in Dresden, Leipzig und Herrnhut eine Reihe von teils weltweit bekannten Museen bezeichnet, die thematisch eine große Breite abdecken.

Neu!!: Albertstadt und Staatliche Kunstsammlungen Dresden · Mehr sehen »

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

Logo der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (SBG) ist eine gemeinnützige GmbH mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen · Mehr sehen »

Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen

Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) wurde 2008 als Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen als Nachfolger des Landesvermessungsamtes Sachsen eingerichtet.

Neu!!: Albertstadt und Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen · Mehr sehen »

Stab (Militär)

In einem militärischen Stab sind in Deutschland die Unterstützungselemente des militärischen Führers (z. B. Kommandeur, Kommandierender General, Befehlshaber) zur Führung von unterstellten Verbänden, Großverbänden oder sonstigen militärische Dienststellen zusammengefasst.

Neu!!: Albertstadt und Stab (Militär) · Mehr sehen »

Stadtarchiv Dresden

Gebäude des Stadtarchivs, Elisabeth-Boer-Straße 1/2 Das Stadtarchiv Dresden ist das Archiv der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und eigenständiges Amt.

Neu!!: Albertstadt und Stadtarchiv Dresden · Mehr sehen »

Stauffenbergallee (Dresden)

Zum Reiterberg 2019 Die Stauffenbergallee ist eine Straße in der Albertstadt im Norden von Dresden und verläuft von der Radeburger Straße am Heller zum Waldschlößchen (Radeberger Straße).

Neu!!: Albertstadt und Stauffenbergallee (Dresden) · Mehr sehen »

Straßenbahn Dresden

Die Straßenbahn Dresden ist der wichtigste Träger des ÖPNV in Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Straßenbahn Dresden · Mehr sehen »

Strehlen (Dresden)

Strehlen ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Prohlis im Südosten der Stadt gelegen.

Neu!!: Albertstadt und Strehlen (Dresden) · Mehr sehen »

Thalia (Dresden)

Thalia in Dresden Das Thalia ist eines der kleinsten Dresdner Kinos, inmitten der Dresdner Neustadt auf der Görlitzer Straße 6.

Neu!!: Albertstadt und Thalia (Dresden) · Mehr sehen »

Theaterruine St. Pauli

Ruine der St.-Pauli-Kirche Vorderansicht Innenansicht Die Theaterruine St.

Neu!!: Albertstadt und Theaterruine St. Pauli · Mehr sehen »

Train (Militär)

Deutsches Nachschublager mit Trainfahrzeugen in der Etappe in Belgien (vermutlich Herbst 1914) München Train (gesprochen; von franz. train „Wagenzug, Tross, Fuhrwesen“) war in der deutschen und französischen Militärsprache zwischen dem 18.

Neu!!: Albertstadt und Train (Militär) · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz

Schild auf dem TrÜbPl Bergen, Deutschland Truppenübungsplätze (TrÜbPl (D); TÜPl (A)) sind, im Gegensatz zu Standortübungsplätzen, größere staatseigene Landflächen zur militärischen Nutzung mit Unterkünften für die übende Truppe („Truppenlager“) und mit Anlagen, die es Soldaten aller Teilstreitkräfte und Truppengattungen ermöglichen, eine wirklichkeitsnahe Gefechtsausbildung mit Übungs- und Gefechtsmunition gegebenenfalls von Außenfeuerstellungen durchzuführen.

Neu!!: Albertstadt und Truppenübungsplatz · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Königsbrück

Truppenübungsplatz Königsbrück, Wache und Kaiserliches Postamt, um 1910 Der Truppenübungsplatz Königsbrück wurde 1906 für das XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps als größter Truppenübungsplatz in Sachsen angelegt.

Neu!!: Albertstadt und Truppenübungsplatz Königsbrück · Mehr sehen »

Truppenteil

Truppenteile (TrT) sind Gliederungen oder Formationen des Militärs, also der Gesamtheit aller Verteidigungskräfte eines Landes.

Neu!!: Albertstadt und Truppenteil · Mehr sehen »

Turm

Türme verschiedener Form und Funktion Eiffelturm Der Holländerturm in Bern Rabenberg Folly Burg Strasburg in Brodnica Ein Turm ist ein begehbares vertikal ausgerichtetes Bauwerk, das sich über seine Höhe definiert.

Neu!!: Albertstadt und Turm · Mehr sehen »

Ulrich de Maizière

Ulrich de Maizière in Generalsuniform, kurz nach seiner Ernennung zum Generalinspekteur der Bundeswehr, September 1966. General a. D. Ulrich de Maizière (2005) Karl Ernst Ulrich de Maizière (* 24. Februar 1912 in StadeJohn Zimmermann: Ulrich de Maizière – General der Bonner Republik, 1912–2006, München 2012, S. 11 f.; † 26. August 2006 in Bonn) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Albertstadt und Ulrich de Maizière · Mehr sehen »

Universität der Bundeswehr

Signet der Universität der Bundeswehr München Signet der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Hauptgebäude der Helmut-Schmidt-Universität mit Universitätsbibliothek Campus München in Neubiberg (hier eine Zufahrt im Ortsteil Unterbiberg) Es gibt zwei Universitäten der Bundeswehr (UniBw): Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) und die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw Hamburg).

Neu!!: Albertstadt und Universität der Bundeswehr · Mehr sehen »

VEB Entwicklungsbau Pirna

Der VEB Entwicklungsbau Pirna war ab 1955 für die Entwicklung und Erprobung von Triebwerken und Gasturbinen innerhalb der DDR zuständig.

Neu!!: Albertstadt und VEB Entwicklungsbau Pirna · Mehr sehen »

Versorgungs- und Unterstützungskompanie

Die Versorgungs- und Unterstützungskompanie (VersUstgKp), in der Artillerietruppe Versorgungs- und Unterstützungsbatterie (VersUstgBttr), ist ein Typ einer Kompanie der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Albertstadt und Versorgungs- und Unterstützungskompanie · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Dresden

Das Verwaltungsgericht Dresden ist ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Verwaltungsgericht Dresden · Mehr sehen »

Volkspolizei-Bereitschaften

Hoheitsabzeichen der VP-Bereitschaften Die Volkspolizei-Bereitschaften (kurz: VPB), auch VP-Bereitschaften genannt, waren als Truppen des Innenministeriums Teil der Kasernierten Einheiten des Ministeriums des Innern.

Neu!!: Albertstadt und Volkspolizei-Bereitschaften · Mehr sehen »

Waldschlößchenbrücke

Lage der Brücke (rot) und die vor ihrem Bau vorhandenen Elbquerungen für Kraftfahrzeuge (schwarz) und nur für Pkw (grün) Die Waldschlößchenbrücke (auch Waldschlösschenbrücke) ist eine Straßenbrücke über die Elbe unterhalb des Waldschlösschens (sowie der in Sichtweite befindlichen Waldschlößchen-Brauerei) im Elbtal in Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Waldschlößchenbrücke · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Albertstadt und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Albertstadt und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Weichholzaue

Weichholzaue der ''Insel Horn'', Speyerer Auwald, zum Berghäuser Altrhein hin bei leichtem Sommerhochwasser NSG Litzauer Schleife) Eine Weichholzaue ist ein direkt an ein Flussufer grenzender, überwiegend aus Weichhölzern gebildeter Auwald, der häufig überschwemmt wird.

Neu!!: Albertstadt und Weichholzaue · Mehr sehen »

Westlausitz

Blick über die Kamenzer Altstadt nach Norden Der Begriff Westlausitz wurde in den 1950er Jahren für die damaligen Kreise Hoyerswerda, Kamenz und Bischofswerda (heute im Norden und Westen des Landkreises Bautzen) geprägt – im Wesentlichen, um das Museum der Westlausitz zu einem Zentrum zu machen.

Neu!!: Albertstadt und Westlausitz · Mehr sehen »

Westlausitzer Hügel- und Bergland

Schwedenstein Das Westlausitzer Hügel- und Bergland ist ein Naturraum in Sachsen.

Neu!!: Albertstadt und Westlausitzer Hügel- und Bergland · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Albertstadt und Wiener Kongress · Mehr sehen »

William Lossow

William Lossow, um 1910 Walther William Lossow (* 21. Juli 1852 in Glauchau; † 24. Mai 1914 in Heidelberg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Albertstadt und William Lossow · Mehr sehen »

Wilschdorf (Dresden)

Wilschdorf ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden im Stadtbezirk Klotzsche und bildet zusammen mit Hellerau den statistischen Stadtteil Hellerau/Wilschdorf.

Neu!!: Albertstadt und Wilschdorf (Dresden) · Mehr sehen »

XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps

Das XII.

Neu!!: Albertstadt und XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps · Mehr sehen »

Zeiss Ikon

Zeiss Ikon Werke Dresden – Gebäudeaufschrift: „Photo Kino – Unsere Arbeit dient dem Frieden“ Die Zeiss Ikon AG war bis zum Zweiten Weltkrieg einer der bedeutendsten Kamera- und Kinoprojektorenhersteller sowie Weltmarktführer bei Schmalfilmkameras.

Neu!!: Albertstadt und Zeiss Ikon · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Albertstadt und Zentralbau · Mehr sehen »

Zinne

Stadtmauer von Bellinzona Die Zinne (von ‚Stab‘) ist ein gemauerter Aufsatz auf einer Brustwehr.

Neu!!: Albertstadt und Zinne · Mehr sehen »

Zittauer Gebirge

Oybin mit Hochwald Nonnenfelsen bei Jonsdorf Das Zittauer Gebirge (tschech. Žitavské hory), früher auch Lausitzer Kamm genannt, ist der deutsche Teil des sich an der sächsisch-böhmischen Grenze erstreckenden Lausitzer Gebirges im äußersten Südosten Sachsens.

Neu!!: Albertstadt und Zittauer Gebirge · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Albertstadt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger, Ansicht von Osten Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden.

Neu!!: Albertstadt und Zwinger (Dresden) · Mehr sehen »

1. Gardepanzerarmee

Die 1.

Neu!!: Albertstadt und 1. Gardepanzerarmee · Mehr sehen »

10. (Sächsisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 10.

Neu!!: Albertstadt und 10. (Sächsisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

14. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 14.

Neu!!: Albertstadt und 14. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

23. Division (1. Königlich Sächsische)

Die 23.

Neu!!: Albertstadt und 23. Division (1. Königlich Sächsische) · Mehr sehen »

32. Division (3. Königlich Sächsische)

Die 3.

Neu!!: Albertstadt und 32. Division (3. Königlich Sächsische) · Mehr sehen »

4. Division (Reichswehr)

Die 4.

Neu!!: Albertstadt und 4. Division (Reichswehr) · Mehr sehen »

6. Armee (Wehrmacht)

Die 6. Armee/Armeeoberkommando 6 (AOK 6) war eine Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Albertstadt und 6. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

7. Panzerdivision (NVA)

Die 7.

Neu!!: Albertstadt und 7. Panzerdivision (NVA) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Albertstadt (statistischer Stadtteil), Arsenal (Dresden), Fabrice-Kaserne, Graf-Stauffenberg-Kaserne (Dresden), Heeresbäckerei (Dresden), Heizkraftwerk Nord (Dresden), Industriegelände (Dresden), Kaiser-Grenadier-Kaserne, Kraftwerk Nord, König-Albert-Kaserne (Dresden), König-Friedrich-August-Kaserne (Dresden), König-Georg-Kaserne, Landesfunkhaus Sachsen, Leib-Grenadier-Kaserne, Schützenkaserne, Wasserwerk Albertstadt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »