Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Infanterie

Index Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

292 Beziehungen: Alpini, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Amphibische Kriegsführung, Angriffsgefecht, Antikes Griechenland, Arkebuse, Armbrust, Artillerie, Athen, Bajonett, Balliste, Basil H. Liddell Hart, Bataillon, Berdysch, Bernard Montgomery, Bersaglieri, Berufsarmee, Berufssoldat, Bodenkampf (Militär), Bogenschütze, Bogenschützen, Brigade, British Army, Britonen, Bundeswehr, Byzantinisches Reich, Chassepotgewehr, Cyril Falls, Daewoo K11, Daniel Hopfer, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Diokletian, Division (Militär), Dolmetscher, Dragoner, Dreißigjähriger Krieg, Dreibein (Waffe), Dreyse-Zündnadelgewehr, Eduard I. (England), Einteilungswerk, Elektrooptische Entfernungsmessung, Elitetruppe, Emil von Conrady, Enfield Rifled Musket, Enterung, Epaminondas, Erster Weltkrieg, Erwin Rommel, ..., Fahnenflucht, Fallschirmjäger, Fallschirmjägertruppe (Bundeswehr), Führen mit Auftrag, Füsilier, Feldspaten, Feuerdrill, Feuerwaffe, Fliegerfaust, Französische Revolution, Frühe Neuzeit, Friedrich II. (Preußen), Friktion (Krieg), Gaius Iulius Caesar, Gallier, Garde, Gastraphetes, Gebirgsjägertruppe (Bundeswehr), Gebirgstruppe, Georg von Frundsberg, Geplänkel, Gereon von Köln, Germanen, Geschichte der militärischen Taktiken, Geschichte Russlands, Gewalthaufen, Gewehr, Gladius (Waffe), Gliedweises Feuern, Grabenkrieg, Granatieri di Sardegna, Granatpistole, Granatwerfer, Grenadiere, GTK Boxer, Gustav II. Adolf, Gustav von Kessel (General, 1846), Handgranate, Handwaffe, Hans Delbrück, Häuserkampf (Militär), Heer, Heer (Wehrmacht), Heeresreform des Marius, Hellebarde, Hellenismus, Helvetier, Hinterlader, HK XM29, Hoplit, Horace Vernet, Hundertjähriger Krieg, Ilias, Infant, Infanterist der Zukunft, Isabella Clara Eugenia von Spanien, Iwan IV. (Russland), Jagdkampf, Janitscharen, Jäger (Militär), Jägertruppe (Bundeswehr), Johann Moritz (Nassau-Siegen), Johann Nikolaus von Dreyse, K.u.k. Feldjäger, K.u.k. Kaiserjäger, Kadenz (Waffentechnik), Kamera, Kampfmesser, Kampfpanzer, Kampftruppe, Karabiniers, Karthago, Kavallerie, König, Keilformation, Kelten, Kirchrode-Bemerode-Wülferode, Koalitionskriege, Kohorte, Kompanie (Militär), Krieg, Kriegsschiff, Krimkrieg, Landmine, Landsknecht, Langbogen, Langwaffe, Lanze, Légion étrangère, Lee-Enfield, Lehnswesen, Leichte Infanterie, Levée en masse, Lineartaktik, Linieninfanterie, Liste von Infanteriegewehren, Luftbewegliche Infanterie, Luntenschloss, Makedonische Phalanx, Manipel, Mannschaftstransportwagen (Militär), Marine, Marineinfanterie, Marinestoßtruppkompanie, Maschinengewehr, Maschinenkanone, Maschinenkarabiner, Maschinenpistole, Mauren, Mauritius (Heiliger), Mauser Modell 71, Mauser Modell 98, Maximilian I. (HRR), Mörser (Geschütz), Mechanisierte Infanterie, Michael Roberts (Historiker), Militärische Ausrüstung der Infanterie im Ersten Weltkrieg, Mineur, Motorisierte Infanterie, Muskete, Musketiere, Nahkampf, Napoleon Bonaparte, NATO-Draht, Offizier, Operation Bagration, Osmanische Armee, Osmanisches Reich, Ostblock, Panzerabwehrhandwaffe, Panzerabwehrlenkwaffe, Panzerfaust, Panzergrenadier, Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr), Panzertruppe, Panzertruppe (Bundeswehr), Panzertruppen (Bundeswehr), PARS 3 LR, Patrone (Munition), Peabody Gewehr Modell 1867, Peloton (Militär), Pelotonfeuer, Peltast, Personenschutz, Phalanx, Philipp II. (Spanien), Pikeniere, Pilum, Pistole, Radschloss, Rangabzeichen, Rangordnung, Römische Legion, Römische Marine, Römisches Reich, Rüstung (Schutzkleidung), Regiment, Regimentsstück, Reinhard Scholzen, Reisläufer, Rekrut, Repetierbüchse, Repetierwaffe, Ritter, Romanische Sprachen, Russische Sprache, Russland, Salve, Sarissa (Waffe), Söldner, Südkorea, Scharfschütze, Scharfschützengewehr, Schütze (Militär), Schützenpanzer, Schiefe Schlachtordnung, Schildknappe, Schildkrötenformation, Schildwall, Schlacht bei Balaklawa, Schlacht bei Crécy, Schlacht bei Königgrätz, Schlacht bei Leuktra, Schlacht bei Marathon, Schlacht bei Sempach, Schlacht von Azincourt, Schlacht von Chaironeia, Schlacht von Plewna, Schleuderer, Schuldknecht, Schutzpatron, Schweden, Schwere Kompanie, Sezessionskrieg, Siebenjähriger Krieg, Slawische Sprachen, Soldat, Sparta, Spätantike, Speer, Spieß, Stehendes Heer, Steinschloss, Stellungskrieg, Stoßtrupp, Streitaxt, Streitwagen, Strelizen, Stryker Armored Vehicle, Stryker Brigade Combat Team, Sturmbataillon, Sultan, Survival, Taktik (Militär), Telegrafie, Theben (Böotien), Torsionsgeschütz, Treffentaktik, Truppengattung, Turkos, Uniform, United States Marine Corps, Unterstützungsfeuer, Vasall, Velites, Vereinigte Staaten, Versorgungs- und Unterstützungskompanie, Vetterligewehr, Vorderlader, Wales, Warägergarde, Wehrmacht, Weltgeschichte, Wikinger, Winchester (Gewehr), Zar, Zielfernrohr, Zuaven, Zug (Militär), Zweiter Weltkrieg, 371 v. Chr., 7. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (242 mehr) »

Alpini

Hutabzeichen der Alpini Alpini des 7° Reggimento Feltre Alpini-Brigade Taurinense Als Alpini bezeichnet man die italienischen Gebirgsjäger.

Neu!!: Infanterie und Alpini · Mehr sehen »

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Neu!!: Infanterie und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Amphibische Kriegsführung

USS Wasp Amphibische Kriegsführung (Amphibik) bezeichnet militärische Operationen im Küstenraum unter Beteiligung von Seestreitkräften und Marineinfanterie oder anderen speziellen Landungstruppen, bei denen Truppen und Material – auch ohne Nutzung vorhandener Häfen – gelandet oder an Bord genommen werden.

Neu!!: Infanterie und Amphibische Kriegsführung · Mehr sehen »

Angriffsgefecht

Das Angriffsgefecht, oder Offensive, bildet eine besondere Art der militärischen Auseinandersetzung, im Besonderen des Gefechts.

Neu!!: Infanterie und Angriffsgefecht · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Infanterie und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Arkebuse

Mit Hakenbüchse oder Arkebuse wird eine vielfältige Familie von Vorderladern des 15. und 16. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Infanterie und Arkebuse · Mehr sehen »

Armbrust

Armbrust mit Stahlbogen (Deutschland, 16. Jh.) Jagdarmbrust der Marke TenPoint Die Armbrust ist eine als Abschussvorrichtung für Bolzen, Pfeile oder Kugeln konzipierte Fernwaffe mit einem auf einer Mittelsäule montierten Bogen, dessen Sehne durch eine Rückhaltevorrichtung in gespannter Position gehalten und über einen Abzugsmechanismus ausgelöst werden kann.

Neu!!: Infanterie und Armbrust · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Infanterie und Artillerie · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Infanterie und Athen · Mehr sehen »

Bajonett

Tüllenbajonett aus dem 19. Jahrhundert Deutsches Bajonett 98/05 von 1905 für das Gewehr 98 Als Bajonett (nach der französischen Stadt Bayonne beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache) wird eine am Lauf von Schusswaffen zu befestigende Stichwaffe in Form eines langen Dorns oder einer Stahlklinge bezeichnet.

Neu!!: Infanterie und Bajonett · Mehr sehen »

Balliste

Darstellung von unterschiedlichen Typen von Torsionsballisten in einem hellenistischen Verteidigungsturm Nachbau eines römischen Skorpions nach dem Fund von Ampurias (aus dem späten 2. Jh./frühen 1. Jh. v. Chr.) „Balliste-Nest“ auf der Trajanssäule (Einweihung am 12. Mai 113 n. Chr.) Mobile Torsions-Balliste, auch ''Karrenballiste'' genannt (Trajanssäule) Als Balliste (von ‚werfen‘) bezeichnet man eine antike Belagerungswaffe bzw.

Neu!!: Infanterie und Balliste · Mehr sehen »

Basil H. Liddell Hart

Sir Basil Henry Liddell Hart (* 31. Oktober 1895 in Paris; † 29. Januar 1970 in Marlow) war ein britischer Militärhistoriker, Korrespondent und Stratege.

Neu!!: Infanterie und Basil H. Liddell Hart · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Infanterie und Bataillon · Mehr sehen »

Berdysch

Berdysch (russ. берды́ш, „Bardiche, Stielaxt, Bartaxt“) ist die russische Bezeichnung für eine langstielige Streitaxt mit großem, halbmondförmigem Axtblatt, die in Skandinavien, Russland und Osteuropa ab dem späten Hochmittelalter Verwendung fand.

Neu!!: Infanterie und Berdysch · Mehr sehen »

Bernard Montgomery

Sir Bernard Montgomery (um 1943) Bernard Law Montgomery, 1.

Neu!!: Infanterie und Bernard Montgomery · Mehr sehen »

Bersaglieri

Bersaglieri-Denkmal an der Porta Pia in Rom Die Bersaglieri (von italienisch bersaglio, „Ziel“; deutsch etwa „Schützen“) sind eine Infanterietruppe des italienischen Heeres.

Neu!!: Infanterie und Bersaglieri · Mehr sehen »

Berufsarmee

keine Angaben Eine Berufsarmee ist eine Armee, in deren Personalbestand sich keine Wehrpflichtigen, sondern ausschließlich Zeit- und Berufssoldaten auf freiwilliger Basis befinden.

Neu!!: Infanterie und Berufsarmee · Mehr sehen »

Berufssoldat

Berufssoldaten sind Soldaten, die sich freiwillig verpflichtet haben, auf Lebenszeit Wehrdienst zu leisten.

Neu!!: Infanterie und Berufssoldat · Mehr sehen »

Bodenkampf (Militär)

Prato am 9. April 1945 (Gotenstellung) Bodenkampf, Bodenstreitkräfte oder auch Bodentruppen sind landbewegliche Einheiten beim Militär, die in Bodengefechten eingesetzt werden.

Neu!!: Infanterie und Bodenkampf (Militär) · Mehr sehen »

Bogenschütze

Assyrische Bogenschützen Ein Bogenschütze ist eine Person, die mit einem Bogen Pfeile abschießt bzw.

Neu!!: Infanterie und Bogenschütze · Mehr sehen »

Bogenschützen

Bogenschützen ist ein Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahr 1935, das in seinem Schweizer Wohnort Davos entstanden ist.

Neu!!: Infanterie und Bogenschützen · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Infanterie und Brigade · Mehr sehen »

British Army

roten Paradeuniform beim jährlichen Trooping the Colour zu Ehren ihrer Oberbefehlshaberin, Königin Elisabeth II. British Army,, ist die Bezeichnung der Landstreitkräfte des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Infanterie und British Army · Mehr sehen »

Britonen

britannische Gebiete. Unter Britonen, Britannier oder auch Inselkelten (griech. Prettanoí; lat. Britanni; walis. Prydain; engl. Britons, Brythons), versteht vor allem die keltische Linguistik die keltische Bevölkerung im Süden und Südosten Britanniens, die Britannien von der Eisenzeit bis zum Frühmittelalter dominierte.

Neu!!: Infanterie und Britonen · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Infanterie und Bundeswehr · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Infanterie und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chassepotgewehr

Chassepot-Gewehr mit zugehörigem Jatagan-Bajonett Das Chassepotgewehr ist ein französisches Infanteriegewehr M 1866, ein gezogener Hinterlader vom Typ des Zündnadelgewehrs, entstanden aus der Kenntnis des preußischen Zündnadelgewehrs, jedoch von der Konstruktion um 25 Jahre jünger und moderner.

Neu!!: Infanterie und Chassepotgewehr · Mehr sehen »

Cyril Falls

Cyril Bentham Falls, CBE (* 2. März 1888 in Dublin; † 23. April 1971 in Walton-on-Thames) war ein britischer Militärhistoriker, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Infanterie und Cyril Falls · Mehr sehen »

Daewoo K11

Das Daewoo K11 (Bezeichnung während der Entwicklung: XK11) ist ein Gewehr der Streitkräfte Südkoreas.

Neu!!: Infanterie und Daewoo K11 · Mehr sehen »

Daniel Hopfer

Daniel Hopfer der Ältere (* um 1471 in Kaufbeuren; † 1536 in Augsburg; auch Hopffer oder Hopper) war ein deutscher Waffenätzer, Radierer und Holzschneider.

Neu!!: Infanterie und Daniel Hopfer · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Infanterie und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Infanterie und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Infanterie und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Infanterie und Diokletian · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Infanterie und Division (Militär) · Mehr sehen »

Dolmetscher

Ein Dolmetscher (früher auch Tolmetsch, im österreichischen Hochdeutsch auch heute Dolmetsch) ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Übersetzer – gesprochenen Text mündlich oder mittels Gebärdensprache von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt.

Neu!!: Infanterie und Dolmetscher · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Infanterie und Dragoner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Infanterie und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreibein (Waffe)

In der Waffentechnik ist ein Dreibein oder Dreibeinlafette eine dreibeinige Lafette.

Neu!!: Infanterie und Dreibein (Waffe) · Mehr sehen »

Dreyse-Zündnadelgewehr

Patronen aus den 1860ern:l.: Papierpatrone 15,43 mm Dreysem.: Papierpatrone 11 mm Chassepotr.: Metallpatrone.56-56 Spencer Das 1836 eingeführte Zündnadelgewehr ist ein von Johann Nikolaus von Dreyse ab 1827 in Sömmerda entwickeltes Gewehr mit damals neuartigen Zündnadelpatronen, die neben Geschoss und Treibladung auch das Zündelement enthielten.

Neu!!: Infanterie und Dreyse-Zündnadelgewehr · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Infanterie und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Einteilungswerk

Als Einteilungswerk (schwed. indelningsverket) bezeichnet man eine historische Struktur der schwedischen Armee, vor allem in den Jahren von 1682 bis 1901.

Neu!!: Infanterie und Einteilungswerk · Mehr sehen »

Elektrooptische Entfernungsmessung

Eine Laserpistole wendet die optische Abstandsmessung an. Die elektrooptische Entfernungsmessung (auch Abstands-, Distanzmessung) oder Laserentfernungsmessung ist eine elektronische Entfernungsmessung (EDM) anhand einer Laufzeitmessung, der Phasenlagemessung oder der Lasertriangulation von Licht, zumeist Laser.

Neu!!: Infanterie und Elektrooptische Entfernungsmessung · Mehr sehen »

Elitetruppe

Elitetruppen definieren sich in der modernen Kriegführung unter anderem durch.

Neu!!: Infanterie und Elitetruppe · Mehr sehen »

Emil von Conrady

Emil Karl Georg Heinrich Wilhelm Albert von Conrady (* 21. März 1827 in Glogau; † 17. November 1905 in Göttingen) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Infanterie und Emil von Conrady · Mehr sehen »

Enfield Rifled Musket

Reenactor des amer. Bürgerkriegs mit 3-Band-Enfield Die Enfield Rifled Musket ist der erste gezogene Vorderlader einer europäischen Armee, der für alle Truppenteile vom britischen Board of Ordnance (BO) 1852 angenommen wurde.

Neu!!: Infanterie und Enfield Rifled Musket · Mehr sehen »

Enterung

Howard Pyle: Piraten bei Enterung eines brennenden Schiffes (Fantasie­darstellung, 1903) Französischen Marine) Deutschen Marine) Entern (von ndl. oder ndd.: enteren, von span.: entrar, dt.: überfallen, erobern; auch: Kaperung, Aufbringung, Boarding) ist ein Manöver zur See und bezeichnet das Erobern eines gegnerischen Schiffes, meist zu militärischen Zwecken oder zu Zwecken der Piraterie.

Neu!!: Infanterie und Enterung · Mehr sehen »

Epaminondas

Büste von Epaminondas am Rathaus von Zürich Epaminondas, auch Epameinondas (* um 418 v. Chr. in Theben; † 3. Juli 362 v. Chr. bei Mantineia) war ein griechischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Infanterie und Epaminondas · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Infanterie und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Rommel

Erwin Rommel, 1942 Erwin Rommel Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Infanterie und Erwin Rommel · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Infanterie und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Fallschirmjäger

25. US-Infanteriedivision während einer Übung in Alaska russischen Pazifikflotte (2009) Fallschirmjäger sind Teil der Luftlandetruppen, deren originäre Hauptaufgabe nach erfolgtem Absetzen der infanteristische Kampf ist.

Neu!!: Infanterie und Fallschirmjäger · Mehr sehen »

Fallschirmjägertruppe (Bundeswehr)

Barettabzeichen der Fallschirmjäger der Bundeswehr Deutscher Fallschirmjäger während eines Ausbildungssprungs über Altenstadt Fallschirmjägerregiments 31 während einer Übung 2016 Deutsche Fallschirmjäger bei einer Luftverladeübung mit einem Hubschrauber des Typs Bell UH-1D Wiesel während einer Übung 2016 Deutscher Fallschirmjäger mit Diensthund französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Die Fallschirmjägertruppe ist eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr und zählt zu den Kampftruppen, die mit der Jäger- und der Gebirgsjägertruppe die Infanterie bildet.

Neu!!: Infanterie und Fallschirmjägertruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Führen mit Auftrag

Führen mit Auftrag ist ein Führungsstil der militärischen Führung.

Neu!!: Infanterie und Führen mit Auftrag · Mehr sehen »

Füsilier

Füsilier-Regiments Prinz Heinrich No. 35 (1757), Farbtafel von Richard Knötel Uniformen der preußischen Füsilier-Bataillone No. 1 und 2 (1792), Farbtafel von Richard Knötel Carl Röchling Füsiliere der Schweizer Armee bei einer Übung während der Armeetage 2007 in Thun Füsiliere waren ursprünglich mit einem Steinschlossgewehr (französisch fusil) bewaffnete Infanteristen, die zum Schutz der Artillerie dienten.

Neu!!: Infanterie und Füsilier · Mehr sehen »

Feldspaten

Das deutsche Spatenmodell 1898 Der Feldspaten ist eine militärisch genutzte kurze Variante des Spatens.

Neu!!: Infanterie und Feldspaten · Mehr sehen »

Feuerdrill

Der Begriff Feuerdrill bezeichnet im Allgemeinen die Art des Feuerns bzw.

Neu!!: Infanterie und Feuerdrill · Mehr sehen »

Feuerwaffe

SIG Pro Selbstladepistole Feuerwaffe ist ein Begriff zur Typologie von Waffen nach unterschiedlichen Kriterien und Legaldefinitionen.

Neu!!: Infanterie und Feuerwaffe · Mehr sehen »

Fliegerfaust

Fliegerfaust-B Als Fliegerfaust wird heute bei der Bundeswehr und wurde bereits im Zweiten Weltkrieg bei der Wehrmacht ein tragbares Gerät zur Abwehr von gegnerischen Flugobjekten bezeichnet.

Neu!!: Infanterie und Fliegerfaust · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Infanterie und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Infanterie und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Infanterie und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friktion (Krieg)

Friktion bezeichnet in der Militärtheorie und den Strategischen Studien die Summe vieler dem Anschein nach kleiner Verzögerungen, Fehler und Missverständnisse, die das Kriegsgeschehen auch von akribischen Vorbereitungen abweichen lässt.

Neu!!: Infanterie und Friktion (Krieg) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Infanterie und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallier

Gallier war eine römische Bezeichnung für die keltischen Stämme auf dem Territorium Galliens (entspricht in etwa dem heutigen Frankreich, Belgien, Luxemburg, der Westschweiz und Norditalien).

Neu!!: Infanterie und Gallier · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Infanterie und Garde · Mehr sehen »

Gastraphetes

Nachbau im Saalburg-Museum Die Gastraphetes (von) war eine griechische Infanteriewaffe.

Neu!!: Infanterie und Gastraphetes · Mehr sehen »

Gebirgsjägertruppe (Bundeswehr)

Zugführer der deutschen Gebirgsjäger in San Gregorio, Spanien im Rahmen des NATO-Großmanövers Trident Juncture 2015 Die Gebirgsjägertruppe ist eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr und zählt zur Infanterie und Kampftruppe.

Neu!!: Infanterie und Gebirgsjägertruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Gebirgstruppe

Polnische Gebirgstruppen bei einer Parade in Warschau Die Gebirgstruppe gehört zu den Bodenstreitkräften, die speziell für den Kampf in schwierigem Gelände (im Gebirge) und unter ungünstigen klimatischen Bedingungen ausgebildet und ausgerüstet ist.

Neu!!: Infanterie und Gebirgstruppe · Mehr sehen »

Georg von Frundsberg

Georg von Frundsberg, porträtiert von Christoph Amberger Georg von Frundsberg (links) und sein Sohn Caspar. Darstellung aus der 2. Auflage seiner Lebensbeschreibung aus dem Jahr 1572. Einleitung zu seiner Lebensbeschreibung aus dem Jahr 1572. Mindelburg Georg von Frundsberg, auch George und Jörg bzw.

Neu!!: Infanterie und Georg von Frundsberg · Mehr sehen »

Geplänkel

Napoleonische Voltigeure überqueren die Donau vor der Schlacht bei Wagram Geplänkel war eine Kampftaktik, die dem Zweck diente, den Gegner durch andauernden, wenn auch ineffektiven Beschuss aus der Ruhe zu bringen, zu beschäftigen und zu schwächen.

Neu!!: Infanterie und Geplänkel · Mehr sehen »

Gereon von Köln

St. Gereon Heiliger Gereon mit Gefolge, Köln, um 1460, auf Holz, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg. Nach der Legende war Gereon (* um 270; † 304) ein Offizier der Thebäischen Legion, der entsprechend der Legende in der Nähe von Köln im späteren Mechtern (ad martyres) wegen seines christlichen Glaubens und der Weigerung, sich an Christenverfolgungen zu beteiligen, enthauptet wurde.

Neu!!: Infanterie und Gereon von Köln · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Infanterie und Germanen · Mehr sehen »

Geschichte der militärischen Taktiken

Die Geschichte der militärischen Taktiken umfasst die Entwicklung der Führung von Streitkräften auf Verbandsebene im Gefecht von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Infanterie und Geschichte der militärischen Taktiken · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Infanterie und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Gewalthaufen

Der eidgenössische Gewalthaufen in der Schlacht bei Dornach Ein Gewalthaufen bezeichnet die Hauptformation des Gevierthaufens, der vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit in Europa effizientesten und allgemein verbreiteten massiven Schlachtordnung.

Neu!!: Infanterie und Gewalthaufen · Mehr sehen »

Gewehr

Schalldämpfer – diese und andere vom Mauser System 98 abgeleitete Waffen zählen zu den am meisten produzierten und genutzten Gewehrtypen Kaliber 12 Das Gewehr ist nach heutigem Sprachgebrauch eine zu den Handfeuerwaffen zählende Schusswaffe, die als Schulterwaffe (von der Schulter geschossen) mit zwei Händen zu bedienen ist.

Neu!!: Infanterie und Gewehr · Mehr sehen »

Gladius (Waffe)

Der Gladius (Mehrzahl: Gladii) ist ein römisches Schwert.

Neu!!: Infanterie und Gladius (Waffe) · Mehr sehen »

Gliedweises Feuern

Freiwillige stellen eine Infanterieeinheit des frühen 19. Jahrhunderts beim Gliedweisen Feuern nach, 2006 Das Gliedweise Feuern (auch Feuern in Linien nach engl. fire by rank genannt) bezeichnet einen bis ins 19.

Neu!!: Infanterie und Gliedweises Feuern · Mehr sehen »

Grabenkrieg

Britische (oben) und deutsche (unten) Schützengräben an der Frontlinie, 1916 305x305px Als Grabenkrieg bezeichnet man eine Art des Stellungskrieges, bei der zwei sich gegenüber liegende Frontbefestigungen jeweils aus einem System von Schützen- und Laufgräben bestehen.

Neu!!: Infanterie und Grabenkrieg · Mehr sehen »

Granatieri di Sardegna

Wappen der Brigade''Granatieri di Sardegna'' Die Granatieri di Sardegna sind eine Gardetruppe des italienischen Heeres.

Neu!!: Infanterie und Granatieri di Sardegna · Mehr sehen »

Granatpistole

HK69 von Heckler & Koch „Kampfpistole“ im Zweiten Weltkrieg Eine Granatpistole ist ein Granatwerfer.

Neu!!: Infanterie und Granatpistole · Mehr sehen »

Granatwerfer

GMW 40 mm (GraMaWa) der Bundeswehr Tränengasgranaten Ein Granatwerfer ist eine Granatwaffe, die Granaten in größere Entfernung wirft, als es mit der Hand möglich wäre (siehe Handgranaten).

Neu!!: Infanterie und Granatwerfer · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Infanterie und Grenadiere · Mehr sehen »

GTK Boxer

Das Gepanzerte Transport-Kraftfahrzeug, kurz GTK Boxer (Schreibweise beim Hersteller: ‚BOXER‘), ist ein Radpanzer, der von Artec, einem Gemeinschaftsunternehmen von Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann, hergestellt wird.

Neu!!: Infanterie und GTK Boxer · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Infanterie und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Gustav von Kessel (General, 1846)

Gustav von Kessel Gustav Emil Bernhard Bodo von Kessel (* 6. April 1846 in Potsdam; † 28. Mai 1918 im Gutsbezirk Berlin-Heerstraße) war ein preußischer Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken und Gouverneur von Berlin.

Neu!!: Infanterie und Gustav von Kessel (General, 1846) · Mehr sehen »

Handgranate

US-Splitterhandgranate M61 M75 mit Transportbehälter Eine Handgranate (Deutschland: HGr, Schweiz: HG) ist eine mit der Hand auf ein Ziel zu werfende Granate.

Neu!!: Infanterie und Handgranate · Mehr sehen »

Handwaffe

Handwaffe ist eine Bezeichnung zur Klassifizierung von Waffen.

Neu!!: Infanterie und Handwaffe · Mehr sehen »

Hans Delbrück

Hans Delbrück Hans Gottlieb Leopold Delbrück (* 11. November 1848 in Bergen auf Rügen; † 14. Juli 1929 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Politiker.

Neu!!: Infanterie und Hans Delbrück · Mehr sehen »

Häuserkampf (Militär)

Rashidiyah, Irak Häuserkampftraining in Hohenfels Der Orts- und Häuserkampf ist ein militärischer Begriff für den Kampf in bebautem bzw.

Neu!!: Infanterie und Häuserkampf (Militär) · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Infanterie und Heer · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Infanterie und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heeresreform des Marius

Rückseite eines Denars von 101 v. Chr., der Marius als Triumphator in einem Streitwagen zeigt Der Begriff „Heeresreform des Marius“ oder auch „marianische Heeresreform“ fasst eine Reihe von Entwicklungen im römischen Heerwesen zusammen, die in der älteren Forschung dem römischen Feldherrn und Politiker Gaius Marius zugeschrieben wurden.

Neu!!: Infanterie und Heeresreform des Marius · Mehr sehen »

Hellebarde

Hellebarden Die Hellebarde oder auch Helmbarte ist eine Mischform von Hieb- und Stichwaffe, die die Mannstoppwirkung eines Spießes mit der panzerbrechenden Wirkung der Axt kombinierte.

Neu!!: Infanterie und Hellebarde · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Infanterie und Hellenismus · Mehr sehen »

Helvetier

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1.

Neu!!: Infanterie und Helvetier · Mehr sehen »

Hinterlader

Hinterladergeschütz aus dem Jahre 1410 Lefaucheux-Gewehr mit Bügelverschluss (Einzel- und Hinterlader) Animation eines Geschützturms mit Hinterladerprinzip Hinterlader ist ein Begriff zur Typologie von Waffen.

Neu!!: Infanterie und Hinterlader · Mehr sehen »

HK XM29

Die HK XM29 ist eine im Rahmen des Small Arms Master Plan (SAMP) von Heckler & Koch, ATK und Brashear LP entwickelte Handfeuerwaffe, die die zukünftige Ordonnanzwaffe der US Army hätte werden sollen.

Neu!!: Infanterie und HK XM29 · Mehr sehen »

Hoplit

Ein griechischer Hoplit – Rekonstruktionszeichnung Rekonstruktion eines griechischen Hopliten Marmorstatue eines Hopliten. Sparta, 5. Jahrhundert v. Chr. Waffenläufer – gut zu erkennen die großen Schilde. Ca. 550 v. Chr. Hoplit auf Stater von Aspendos, 5. Jahrhundert v. Chr. Ein Hoplit („Schwerbewaffneter“, von hóplon, hier „Kriegsgerät, Harnisch, Schild“) war ein Angehöriger der Haupttruppe der griechischen Heere der archaischen und klassischen Zeit.

Neu!!: Infanterie und Hoplit · Mehr sehen »

Horace Vernet

Selbstbildnis (1835) ''Judas und Tamar'' (1840). Das Bild wurde auf dem Salon de Paris 1843 ausgestellt. Die Wolldecke „spielt seit der Eroberung Algiers auf so vielen Bildern eine große Rolle“.Heinricht Heine: ''Der Salon I: Kunstberichte aus Paris.'' In: Sämtliche Werke, hrsg. von Bodo Petersdorf, Augsburg o. J., Band 4, S. 53. Historiengemäldes bereits weit verbreitet warGerhard Bauer: ''Die Ikonographie des Sieges. 1806 in Malerei und Grafik des 19. und 20. Jahrhunderts'', in: Karl-Heinz Lutz, Marcus von Salisch (Hrsg.): ''Jena 1806. Vorgeschichte und Rezeption'', Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam, 2009, ISBN 978-3-941571-01-3, S. 61–80, hier: S. 70. ''Sklavenmarkt'' (1836) Horace Emile Jean Vernet (* 30. Juni 1789 in Paris; † 17. Januar 1863 ebenda) war ein französischer Historien- und Militärmaler sowie Lithograf.

Neu!!: Infanterie und Horace Vernet · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Infanterie und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Infanterie und Ilias · Mehr sehen »

Infant

Infantenkrone (Spanien) Die Infantinnen Isabella Clara Eugenia (links) und ihre jüngere Schwester Katharina Michaela Infant beziehungsweise Infantin (spanisch/portugiesisch Infante (männlich), Infanta (weiblich)) ist der Titel, der ab dem 13.

Neu!!: Infanterie und Infant · Mehr sehen »

Infanterist der Zukunft

IdZ-Demonstration. Der Soldat trägt allerdings nicht das komplette System. Die Ausrüstung besteht aus der alten Splitterschutzweste, dem Tragesystem und aus der Splitterschutzbrille EPS 21. Im Vordergrund auf dem Tisch liegen das Fernglas Vector IV und die Digitalkamera. MP7. Das Projekt Infanterist der Zukunft (IdZ) ist das deutsche Modernisierungsprogramm für die Infanterie, das in der NATO unter dem Schlagwort Future Soldier läuft und der Verbesserung der persönlichen Gefechtsausrüstung der Infanterie in der Bundeswehr dient.

Neu!!: Infanterie und Infanterist der Zukunft · Mehr sehen »

Isabella Clara Eugenia von Spanien

Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien, ca. 1586, Porträt von Alonso Sánchez Coello Isabella Clara Eugenia von Spanien (* 12. August 1566 in Segovia in Spanien; † 1. Dezember 1633 in Brüssel) war spanische Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Infanterie und Isabella Clara Eugenia von Spanien · Mehr sehen »

Iwan IV. (Russland)

Zar Iwan IV. (forensische Gesichtsrekonstruktion durch Michail Michailowitsch Gerassimow 1965) Iwan IV.

Neu!!: Infanterie und Iwan IV. (Russland) · Mehr sehen »

Jagdkampf

Jagdkampf, heute eine Gefechtsart der Infanterie, vormals eine Besondere Gefechtshandlung, soll den Feind in seinem rückwärtigen Gebiet durch ständige überraschende Angriffe abnutzen, stören, täuschen und zu verstärkten Sicherungsmaßnahmen zwingen.

Neu!!: Infanterie und Jagdkampf · Mehr sehen »

Janitscharen

Der Kammerherr von Sultan Murad IV. im Kreise der Janitscharen Die Janitscharen (wörtlich „Feuerstelle der neuen Truppe“) waren im Osmanischen Reich die Elitetruppe der Armee.

Neu!!: Infanterie und Janitscharen · Mehr sehen »

Jäger (Militär)

Jäger Hessen-Kassel, 1631. Wilhelm V. (Hessen-Kassel) ließ 1631 die ersten Jägereinheiten aufstellen, die die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatten. Jäger aus Hessen-Kassel, 1776–1783 Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für eine „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.

Neu!!: Infanterie und Jäger (Militär) · Mehr sehen »

Jägertruppe (Bundeswehr)

Barettabzeichen der Jägertruppe Die Jägertruppe ist eine Truppengattung des Heeres.

Neu!!: Infanterie und Jägertruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Johann Moritz (Nassau-Siegen)

Johann Moritz um 1668 (von Jan de Baen) Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen, niederländisch Johan Maurits van Nassau-Siegen, auch genannt „Der Brasilianer“, (* 17. Juni oder 18. Juni 1604 in Dillenburg; † 20. Dezember 1679 in Berg und Tal im Ortsteil Hau der Gemeinde Bedburg-Hau) war ein regierender Graf von Nassau-Siegen aus dem Haus Nassau.

Neu!!: Infanterie und Johann Moritz (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Johann Nikolaus von Dreyse

Johann Nikolaus von Dreyse Johann Nikolaus Dreyse (in Selbstzeugnissen immer Johann Nicolaus Dreyse), ab 1864 von Dreyse (* 20. November 1787 in Sömmerda; † 9. Dezember 1867 ebenda), war ein deutscher Unternehmer, Konstrukteur und Erfinder des Zündnadelgewehres.

Neu!!: Infanterie und Johann Nikolaus von Dreyse · Mehr sehen »

K.u.k. Feldjäger

Die Feldjäger wurden im Jahre 1808 als Jägertruppe im Kaisertum Österreich aufgestellt und zählten später in der Gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns zur regulären Infanterie, von der sie sich lediglich in der Friedensuniform unterschieden.

Neu!!: Infanterie und K.u.k. Feldjäger · Mehr sehen »

K.u.k. Kaiserjäger

Die k.u.k. Kaiserjäger (offizielle Bezeichnung der k.u.k. Militäradministratur: k.u.k. (1.-4.) Tiroler Jäger-Regiment „Kaiserjäger“) waren ab 1895 vier Infanterieregimenter der Gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns.

Neu!!: Infanterie und K.u.k. Kaiserjäger · Mehr sehen »

Kadenz (Waffentechnik)

Die Kadenz (auch Feuerrate, Feuergeschwindigkeit, Schussfrequenz, Schussfolge, Schusskadenz) bezeichnet in der Waffentechnik die Feuergeschwindigkeit eines Geschützes oder einer automatischen Handfeuerwaffe.

Neu!!: Infanterie und Kadenz (Waffentechnik) · Mehr sehen »

Kamera

Eine Leica-Kamera ca. 1960 Automatische Kamera zur Beobachtung von Wild mit Antenne zur Übertragung der Bilder Eine Kamera (veraltet auch Camera) ist eine fototechnische Apparatur, die statische oder bewegte Bilder auf einem fotografischen Film oder elektronisch auf ein magnetisches Videoband oder digitales Speichermedium aufzeichnen oder über eine Schnittstelle übermitteln kann.

Neu!!: Infanterie und Kamera · Mehr sehen »

Kampfmesser

Historisches Modell: dreikantiger Grabendolch aus dem Ersten Weltkrieg Historisches Modell: zweischneidiger Stormdolk aus dem Ersten Weltkrieg Kampfmesser sind für den militärischen Einsatz entworfene Messer, die für den Nahkampf benutzt werden.

Neu!!: Infanterie und Kampfmesser · Mehr sehen »

Kampfpanzer

Der deutsche Kampfpanzer Leopard 2A5 Der Kampfpanzer (in der öffentlichen Wahrnehmung auch meist nur Panzer) ist das Hauptwaffensystem der Panzertruppe.

Neu!!: Infanterie und Kampfpanzer · Mehr sehen »

Kampftruppe

Kampftruppen sind im militärischen Sprachgebrauch Truppen, die mit dem unmittelbaren Kampf gegen feindliche Truppen beauftragt sind.

Neu!!: Infanterie und Kampftruppe · Mehr sehen »

Karabiniers

Karabiniers, Carabiniers oder Karabiniere waren ursprünglich mit dem Karabiner, einem kurzläufigen Gewehr, bewaffnete Soldaten.

Neu!!: Infanterie und Karabiniers · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Infanterie und Karthago · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Infanterie und Kavallerie · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Infanterie und König · Mehr sehen »

Keilformation

Die Keilformation ist eine Angriffsformation.

Neu!!: Infanterie und Keilformation · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Infanterie und Kelten · Mehr sehen »

Kirchrode-Bemerode-Wülferode

Kirchrode-Bemerode-Wülferode ist der 6.

Neu!!: Infanterie und Kirchrode-Bemerode-Wülferode · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Infanterie und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kohorte

Die Kohorte (lat. cohors „umfriedeter Raum“) war im Römischen Reich eine militärische Einheit, insbesondere die nächste Untereinheit der römischen Legion.

Neu!!: Infanterie und Kohorte · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Infanterie und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Infanterie und Krieg · Mehr sehen »

Kriegsschiff

Hamburg'' der Deutschen Marine Charles de Gaulle'' Moderne Kampfschiffe erhalten in See von Versorgungsschiffen Nachschub wie bei diesem multinationalen Verband Ein Kriegsschiff ist ein für den Krieg ausgerüstetes Schiff.

Neu!!: Infanterie und Kriegsschiff · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Infanterie und Krimkrieg · Mehr sehen »

Landmine

Warnzeichen Minen Landminenopfer in Kambodscha Eine Landmine ist eine Explosionswaffe, die ihre Wirkung nach dem Verlegen gegen diejenige Person oder den Gegenstand richtet, durch die sie ausgelöst wird, etwa durch Annäherung oder Darauftreten.

Neu!!: Infanterie und Landmine · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Infanterie und Landsknecht · Mehr sehen »

Langbogen

Langbogen, 45 engl. Pfund Zuggewicht bei Normauszugslänge, entspricht 200 N Zugkraft. Heiligen Sebastian. Altarbild von ca. 1493 Der Langbogen ist eine Abschussvorrichtung für Pfeile.

Neu!!: Infanterie und Langbogen · Mehr sehen »

Langwaffe

Langwaffen sind eine Kategorie zur Typologie von Waffen.

Neu!!: Infanterie und Langwaffe · Mehr sehen »

Lanze

Eine Lanze ist eine als Stichwaffe konzipierte Stangenwaffe, die im Normalfall über eine Spitze verfügt.

Neu!!: Infanterie und Lanze · Mehr sehen »

Légion étrangère

Die Légion étrangère (deutsch Fremdenlegion) ist ein Großverband des französischen Heers und die Fremdenlegion Frankreichs.

Neu!!: Infanterie und Légion étrangère · Mehr sehen »

Lee-Enfield

Die Repetierbüchse Lee-Enfield ist ein britisches Ordonnanzgewehr, das in verschiedenen Versionen seit über 100 Jahren von Armeen und Polizeibehörden geführt wird.

Neu!!: Infanterie und Lee-Enfield · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Infanterie und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leichte Infanterie

Leichte Infanterie sind leicht bewaffnete und leicht (aus)gerüstete Infanteristen, die in aufgelöster oder lockerer Formation als Plänkler sowohl unmittelbar der Linieninfanterie als Füsiliere in einer Kompanie des Infanterieregiments unterstellt, als auch in selbständigen Verbänden, im deutschsprachigen Raum Jäger als selbständige Truppenteile, um einen größeren Gefechtsverband voraus abzuschirmen und in den Flanken aufklären und Feindkräfte zu verzögern.

Neu!!: Infanterie und Leichte Infanterie · Mehr sehen »

Levée en masse

Bei der Levée en masse (frz. für ‚Massenaushebung‘) handelte es sich um eine Form der Wehrpflicht, die 1793 während des Ersten Koalitionskriegs in Frankreich eingeführt wurde.

Neu!!: Infanterie und Levée en masse · Mehr sehen »

Lineartaktik

Carl Röchling (1855–1920) Als Lineartaktik (seltener Linientaktik) oder Schlachtreihe wird eine für das 18.

Neu!!: Infanterie und Lineartaktik · Mehr sehen »

Linieninfanterie

Ersten Koalitionskrieg. Gut zu sehen ist die in „Reih und Glied“ aufgestellte Linieninfanterie. (Gemälde aus dem Jahr 1835 von Jean-Baptiste Mauzaisse) Der Begriff „Linieninfanterie“ bezeichnet eine Ergänzung zur Lineartaktik.

Neu!!: Infanterie und Linieninfanterie · Mehr sehen »

Liste von Infanteriegewehren

Dies ist eine unvollständige Liste von Infanteriegewehren, eine Übersicht von Handfeuerwaffen A bis Z findet sich in der Liste der Handfeuerwaffen.

Neu!!: Infanterie und Liste von Infanteriegewehren · Mehr sehen »

Luftbewegliche Infanterie

Luftbewegliche Infanterie der United States Army Luftbewegliche Infanterie ist Infanterie, die mit Luftfahrzeugen an den Einsatzort befördert wird und dort infanteristisch kämpft.

Neu!!: Infanterie und Luftbewegliche Infanterie · Mehr sehen »

Luntenschloss

Das Luntenschloss ist einer der ältesten Auslösemechanismen (Schloss) für Feuerwaffen.

Neu!!: Infanterie und Luntenschloss · Mehr sehen »

Makedonische Phalanx

Aufstellung einer makedonischen Phalanx mit Reiterei und Hilfstruppen. Die Makedonische Phalanx war eine schwere Infanterieformation von hoher militärgeschichtlicher Bedeutung für die Staaten der antiken hellenistischen Epoche.

Neu!!: Infanterie und Makedonische Phalanx · Mehr sehen »

Manipel

Manipel (von lateinisch manipulus, von manus, „Hand(voll), Schar“) war die Bezeichnung eines Truppenkörpers in der taktischen Zusammensetzung einer römischen Legion.

Neu!!: Infanterie und Manipel · Mehr sehen »

Mannschaftstransportwagen (Militär)

US Army im Irak (2004) Der gepanzerte Mannschaftstransportwagen (abgekürzt MTW), bei der Bundeswehr als Transportpanzer (kurz TPz), bei Wehrmacht und NVA als Schützenpanzerwagen (kurz SPW) bezeichnet, ist ein gepanzertes Ketten- oder Radfahrzeug, das zum Transport von Personal oder Material eingesetzt wird.

Neu!!: Infanterie und Mannschaftstransportwagen (Militär) · Mehr sehen »

Marine

Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter der Bezeichnung Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.

Neu!!: Infanterie und Marine · Mehr sehen »

Marineinfanterie

sowjetischen Briefmarke, 1943 Die Marineinfanterie ist eine spezialisierte Truppe für infanteristische Aufgaben der Seestreitkräfte wie amphibische Operationen mit der Seelandung, der Sicherungsaufgaben an Bord von Kriegsschiffen und die Untersuchung von Handelsschiffen.

Neu!!: Infanterie und Marineinfanterie · Mehr sehen »

Marinestoßtruppkompanie

Die Marinestoßtruppkompanie, kurz MSK, war eine Spezialeinheit der Kriegsmarine des Deutschen Reichs, die von 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestand.

Neu!!: Infanterie und Marinestoßtruppkompanie · Mehr sehen »

Maschinengewehr

M60-Maschinengewehr M07/12 mit Munitionskasten und Textil-Munitionsgurt Ein Maschinengewehr (kurz MG, in der Schweizer Armee Mg) ist eine vollautomatische Schusswaffe für das Verschießen von Gewehrmunition.

Neu!!: Infanterie und Maschinengewehr · Mehr sehen »

Maschinenkanone

Beispiel einer Maschinenkanone:M61 Vulcan Maschinenkanonen (auch Schnellfeuerkanonen) sind vollautomatische Schusswaffen.

Neu!!: Infanterie und Maschinenkanone · Mehr sehen »

Maschinenkarabiner

Maschinenkarabiner (kurz MKb) ist die mittlerweile veraltete Bezeichnung für militärische Handfeuerwaffen mit der Möglichkeit, Einzel- und Dauerfeuer abzugeben, die für Mittelpatronen eingerichtet sind.

Neu!!: Infanterie und Maschinenkarabiner · Mehr sehen »

Maschinenpistole

Maschinenpistolen (MP oder MPi) sind vollautomatische Handfeuerwaffen zum Verschießen von Pistolenmunition.

Neu!!: Infanterie und Maschinenpistole · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: Infanterie und Mauren · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: Infanterie und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Mauser Modell 71

Das Mauser M 1871, auch M/71 (M 71) sowie Gewehr 71 bzw.

Neu!!: Infanterie und Mauser Modell 71 · Mehr sehen »

Mauser Modell 98

Das Mauser Modell 98 wurde als Gewehr 98 im Jahr 1898 beim preußischen Heer eingeführt.

Neu!!: Infanterie und Mauser Modell 98 · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Infanterie und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mörser (Geschütz)

Der Mörser von Belgrad (1717), Heeresgeschichtliches Museum Munition für 8,1-cm-Minenwerfer der Schweizer Armee Handgehaltener M224-Mörser Ein Mörser ist ein Steilfeuergeschütz mit kurzem Rohr zum Abfeuern von Granaten.

Neu!!: Infanterie und Mörser (Geschütz) · Mehr sehen »

Mechanisierte Infanterie

Amerikanische Infanteristen beim Absitzen aus einem Stryker Armored Vehicle (2005) Mechanisierte Schweizer Infanteristen (2013) Schützenpanzerwagen mit Panzergrenadieren der Wehrmacht an der Ostfront (August 1942) Mechanisierte Infanterie ist Infanterie, die mit gepanzerten und bewaffneten Kraftfahrzeugen (Ketten- oder Radschützenpanzer) beweglich gemacht ist.

Neu!!: Infanterie und Mechanisierte Infanterie · Mehr sehen »

Michael Roberts (Historiker)

Michael Roberts (* 21. Mai 1908 in Lytham St Annes, Lancashire; † 31. Dezember 1996) war ein britischer Historiker, der sich vor allem mit schwedischer Geschichte des 16.

Neu!!: Infanterie und Michael Roberts (Historiker) · Mehr sehen »

Militärische Ausrüstung der Infanterie im Ersten Weltkrieg

Jäger im Feldrock für Mannschaften mit Schirmmütze (1916) Dieser Artikel behandelt als Übersicht die militärische Ausrüstung der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Infanterie und Militärische Ausrüstung der Infanterie im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Mineur

2. Königlich Sächsisches Pionier-Bataillon Nr. 22 – Feld-Mineurdienst Ein Mineur war ein Pioniersoldat, der die Aufgabe hatte, unter den Mauern der belagerten Festung einen Stollen anzulegen, um mittels einer großen Sprengladung die Festungsmauern zum Einsturz zu bringen oder unbemerkt einen Zugang für einen möglichen Überraschungsangriff zu ermöglichen.

Neu!!: Infanterie und Mineur · Mehr sehen »

Motorisierte Infanterie

Motorisierte Infanterie im Irak (2006) Motorisierte Infanterie der Bundeswehr (2001) Als Motorisierte Infanterie (auch Motorisierte Schützen oder Grenadiere (mot.)) wird Infanterie bezeichnet, die mit Kraftfahrzeugen ausgestattet ist, den Kampf jedoch zu Fuß (abgesessen) führt.

Neu!!: Infanterie und Motorisierte Infanterie · Mehr sehen »

Muskete

Ein Musketier mit Gabelmuskete im Dreißigjährigen Krieg Die Muskete (eigentlich Sperber, in Anlehnung an die Form des Hahnes) ist ein schweres, langes Vorderladergewehr mit glattem (zuglosem) Lauf.

Neu!!: Infanterie und Muskete · Mehr sehen »

Musketiere

Musketier vom württembergischen Musketier-Bataillon von Mylius (1799; Farbtafel von Richard Knötel) Musketiere der Garde. Ölgemälde ''Revue des mousquetaires'' aus dem Jahr 1729. Eine typische Muskete des 18. Jhdts., hier eine Brown-Bess mit Bajonett. Die Musketiere (vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires; lateinisch: (miles) sclopetarius) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war.

Neu!!: Infanterie und Musketiere · Mehr sehen »

Nahkampf

Soldaten der United States Army beim Nahkampftraining Nahkampf ist die physische Auseinandersetzung auf kürzeste Distanz zwischen Kontrahenten mit dem Ziel einer machtbezogenen Überlegenheit über den oder die Gegner.

Neu!!: Infanterie und Nahkampf · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Infanterie und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

NATO-Draht

NATO-Draht mit langer Schneide in typischer Verlegung als „Ziehharmonika“, kombiniert mit und befestigt an herkömmlichem Stacheldraht NATO-Draht (S-Draht, Z-Draht, Klingendraht oder Bandstacheldraht, in der Bundeswehr offiziell Widerhakensperrdraht, im österreichischen Bundesheer offiziell Stachelbandrolle oder SB-Rolle) ist eine Variante des Stacheldrahtes, der als Drahtrollen gedreht ist und dessen Aufgabe es ist, das Betreten oder Verlassen bestimmter Bereiche für Personen und in gewissem Umfang auch für Fahrzeuge stark zu erschweren oder zu verhindern.

Neu!!: Infanterie und NATO-Draht · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Infanterie und Offizier · Mehr sehen »

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: Infanterie und Operation Bagration · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Infanterie und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Infanterie und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Infanterie und Ostblock · Mehr sehen »

Panzerabwehrhandwaffe

Panzerabwehrhandwaffe ist der Oberbegriff für infanteristische Waffen zur Panzerabwehr.

Neu!!: Infanterie und Panzerabwehrhandwaffe · Mehr sehen »

Panzerabwehrlenkwaffe

Sowjetischer PALR-Komplex 9K115 Metis Deutsch-Französische MILAN auf SPz Marder Amerikanische M47 Dragon Lenkdraht der TOW wird nach einer Übung aufgerollt Panzerabwehrlenkwaffen sind Systeme zum Abschuss von präzisionsgelenkter Munition.

Neu!!: Infanterie und Panzerabwehrlenkwaffe · Mehr sehen »

Panzerfaust

Vier „Panzerfaust 30“, aufgenommen im Militärmuseum Helsinki Die Panzerfaust (auch Panzerabwehrrohr) ist eine deutsche reaktive Panzerbüchse aus dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Infanterie und Panzerfaust · Mehr sehen »

Panzergrenadier

Marder 1A3 Ein Panzergrenadier ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Soldat, der aufgesessen mittels Schützenpanzer oder abgesessen infanteristisch kämpft.

Neu!!: Infanterie und Panzergrenadier · Mehr sehen »

Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr)

Barettabzeichen der Panzergrenadiere bei der Bundeswehr Abgesessene Gruppe Panzergrenadiere Die Panzergrenadiertruppe ist eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr.

Neu!!: Infanterie und Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Panzertruppe

Taktisches Zeichen der Panzertruppe (hier 4. Kompanie des PzBtl 331 der Bundeswehr) Die Turmnummer 125 eines Panzer III der Wehrmacht: Sie bezeichnet den 5. Panzer des 2. Zuges der 1. Kompanie eines Panzer-Regiments Die Panzertruppe ist der Teil von Landstreitkräften, welcher sich ausschließlich aus mechanisierten Verbänden zusammensetzt, deren Hauptwaffensystem der Kampfpanzer ist.

Neu!!: Infanterie und Panzertruppe · Mehr sehen »

Panzertruppe (Bundeswehr)

Barettabzeichen der Panzertruppe in der Bundeswehr Die Panzertruppe ist eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr.

Neu!!: Infanterie und Panzertruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Panzertruppen (Bundeswehr)

Die Panzertruppen (im Gegensatz zu Panzertruppe immer Plural) sind im deutschen Heer ein Truppengattungsverbund, der aus folgenden Truppengattungen besteht.

Neu!!: Infanterie und Panzertruppen (Bundeswehr) · Mehr sehen »

PARS 3 LR

Die PARS 3 LR (Panzerabwehr-Raketensystem der dritten Generation mit langer Reichweite) ist eine Fire-and-Forget-Panzerabwehrlenkwaffe, die auch gegen Helikopter eingesetzt werden kann.

Neu!!: Infanterie und PARS 3 LR · Mehr sehen »

Patrone (Munition)

Beidseitig konisches Projektil, Treibladung, Flaschenhalshülse und Zündhütchen Eine Patrone (von für „Form, Muster, Modell“) fasst die zum Abfeuern eines Geschosses (Projektil oder Granate) aus einer Feuerwaffe notwendigen Komponenten in einer Einheit zusammen.

Neu!!: Infanterie und Patrone (Munition) · Mehr sehen »

Peabody Gewehr Modell 1867

Das Peabody Gewehr Modell 1867 im Kaliber 10,5 mm war die Ordonnanzwaffe der Schweizer Armee zur Bewaffnung der Genietruppen ab 1867.

Neu!!: Infanterie und Peabody Gewehr Modell 1867 · Mehr sehen »

Peloton (Militär)

Feuern im geschlossenen Peloton, ca. 1905 Peloton (Französisch: ‚kleiner Haufen‘ vom lateinischen pila ‚Ball‘, ‚Knäuel‘) bezeichnet bei der französischen Armee eine Truppeneinheit vergleichbar einem Zug bei deutschsprachigen Armeen, mit etwa 30 bis 40 Soldaten.

Neu!!: Infanterie und Peloton (Militär) · Mehr sehen »

Pelotonfeuer

Das sogenannte Pelotonfeuer (engl. platoon fire) war ein Feuerdrill der Linieninfanterie im Militär.

Neu!!: Infanterie und Pelotonfeuer · Mehr sehen »

Peltast

Agrianischer Peltast. Dieser hält drei Wurfspeere, einen in seiner Wurfhand, zwei in seiner ''Peltarion''-Hand (Schildhand) als zusätzliche Munition Als Peltasten (πελτασταί, peltastaí) bezeichnete man im antiken Griechenland eine bestimmte Art leicht bewaffneter Fußtruppen, die oft als Plänkler kämpften.

Neu!!: Infanterie und Peltast · Mehr sehen »

Personenschutz

Zwei Personenschützer zum Schutz des damaligen türkischen Premierministers Recep Tayyip Erdoğan auf der Hannover Messe 2007 Hermann Otto Solms und Jürgen Zieger zwischen Personenschützern beim Tag des offenen Denkmals 2008 Personenschutz ist die Gewährleistung der persönlichen Sicherheit einer schutzwürdigen Person (Schutzperson) vor Angriffen (Entführung, Attentat etc.) durch Dritte.

Neu!!: Infanterie und Personenschutz · Mehr sehen »

Phalanx

Sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φάλαγξ phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“; der Plural des Wortes lautet Phalangen) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern bezeichnet.

Neu!!: Infanterie und Phalanx · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Infanterie und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Pikeniere

Auf dem Schlossplatz in Wolfenbüttel exerzierende Pikeniere (1654/1658) Dreißigjährigen Krieges bei den Wallenstein-Festspielen 2004 in Memmingen Die Pikeniere stellten vom 15. bis zum 17. Jahrhundert die schwere Infanterie in großen Teilen Europas dar und waren nach ihrer Hauptwaffe, der Pike (Spieß) benannt.

Neu!!: Infanterie und Pikeniere · Mehr sehen »

Pilum

Das Pilum (Plural: Pila) war ein Wurfspeer und die typische Fernwaffe des Legionärs der römischen Armee.

Neu!!: Infanterie und Pilum · Mehr sehen »

Pistole

Die Pistole ist eine Schusswaffe und gehört zur Kategorie der Handfeuerwaffen.

Neu!!: Infanterie und Pistole · Mehr sehen »

Radschloss

Das Radschloss (auch „deutsches Schloss“ genannt) ist eine Zündeinrichtung, die bei historischen Vorderladerwaffen anzutreffen ist.

Neu!!: Infanterie und Radschloss · Mehr sehen »

Rangabzeichen

Rangabzeichen (früher benutzter Ausdruck) oder Dienstgradabzeichen (heutige Bezeichnung), in Österreich Distinktionen oder Unterscheidungszeichen und in der Schweiz Gradabzeichen genannt, sind Abzeichen und Unterscheidungszeichen an der Kleidung, die den Dienstgrad oder den Rang der betreffenden Personen innerhalb einer Organisation kenntlich machen.

Neu!!: Infanterie und Rangabzeichen · Mehr sehen »

Rangordnung

Eine Rangordnung (auch Rangfolge, Rangliste, Ranking) ist eine Reihenfolge mehrerer vergleichbarer Objekte, deren Sortierung eine Bewertung festlegt.

Neu!!: Infanterie und Rangordnung · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Infanterie und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Marine

Flottenverbände und Kriegshäfen während des Prinzipats Flottenoperationen und Seeschlachten während des zweiten Triumvirats 43–31 v. Chr. Als römische Marine oder römische Flotte bezeichnet man die Kriegsflotte der römischen Republik und des Kaiserreichs (ca. 300 v. Chr. bis 650 n. Chr.). Sie stellte neben den Legionen und den Auxiliartruppen die dritte Teilstreitkraft des römischen Militärs dar und setzte sich aus diversen See- und Flussflotten sowie Flottillen einzelner Legionseinheiten und eigenen Marineinfanterieeinheiten zusammen.

Neu!!: Infanterie und Römische Marine · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Infanterie und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rüstung (Schutzkleidung)

200px Als Rüstung bezeichnet man eine historische Schutzbekleidung, die ihren Träger in erster Linie vor Waffeneinwirkung und gegen Verwundung schützen soll.

Neu!!: Infanterie und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Infanterie und Regiment · Mehr sehen »

Regimentsstück

Als Regimentsstück wurde ein leichtes Feldgeschütz bezeichnet, das im Gefecht die Infanterieverbände begleitete und nicht zur Artillerie gezählt wurde.

Neu!!: Infanterie und Regimentsstück · Mehr sehen »

Reinhard Scholzen

Reinhard Scholzen (* 1959 in Essen) ist ein deutscher Historiker und Journalist.

Neu!!: Infanterie und Reinhard Scholzen · Mehr sehen »

Reisläufer

Als Reisläufer, Reisiger, Reisige, Reißige, Reismann, Reisleute oder reisiger Knecht wurden im Spätmittelalter bewaffnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.

Neu!!: Infanterie und Reisläufer · Mehr sehen »

Rekrut

Polnische Rekruten beim Fahneneid Rekrut bezeichnet im Militär die Dienststellung und gegebenenfalls auch den Dienstgrad eines neu eingestellten Soldaten – in der Regel für die Dauer seiner Grundausbildung.

Neu!!: Infanterie und Rekrut · Mehr sehen »

Repetierbüchse

Moderne Repetierbüchse Die Repetierbüchse (lat. repetere „wiederholen“), auch Repetierer, Repetiergewehr und seltener Durchlader genannt, ist eine Büchse (Gewehr) mit Repetiersystem.

Neu!!: Infanterie und Repetierbüchse · Mehr sehen »

Repetierwaffe

Vetterli-Repetiergewehr Modell 1869 mit Zylinderverschluss und Röhrenmagazin Eine Repetierwaffe (auch kurz Repetierer) ist eine Schusswaffe, bei der die Munition über einen von Hand zu betätigenden Mechanismus aus einem Magazin in das Patronenlager nachgeladen wird.

Neu!!: Infanterie und Repetierwaffe · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Infanterie und Ritter · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Infanterie und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Infanterie und Russische Sprache · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Infanterie und Russland · Mehr sehen »

Salve

Unter einer Salve versteht man das gleichzeitige Abfeuern mehrerer Geschütze oder Gewehre oder das Abgeben einer streuenden Feuergarbe durch eine vollautomatische Handfeuerwaffe.

Neu!!: Infanterie und Salve · Mehr sehen »

Sarissa (Waffe)

Die Sarissa (gr. σάρισα) (pl. Sarissen) war ein Spieß mit hölzernem Schaft, der von makedonischen und hellenistischen Heeren vom 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Infanterie und Sarissa (Waffe) · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Infanterie und Söldner · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Neu!!: Infanterie und Südkorea · Mehr sehen »

Scharfschütze

Amerikanischer Scharfschütze mit Beobachter Tätigkeitsabzeichen Scharfschütze/Zielfernrohrschütze der Bundeswehr Scharfschützen sind Soldaten, die im Schusswaffengebrauch durch selektiven gezielten Schusswaffeneinsatz ihren Auftrag ausführen.

Neu!!: Infanterie und Scharfschütze · Mehr sehen »

Scharfschützengewehr

7,62 mm. Ein Scharfschützengewehr ist ein langläufiges Gewehr mit gezogenem Lauf (Büchse), das dazu konzipiert wurde, Ziele in großer Entfernung zu treffen.

Neu!!: Infanterie und Scharfschützengewehr · Mehr sehen »

Schütze (Militär)

Schütze (Plural: Schützen; Abkürzung: Schtz/S; lateinisch: miles sclopetarius) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Soldaten des Fußvolks der Infanterie, der eine Schusswaffe trägt und im Gefecht handhabt.

Neu!!: Infanterie und Schütze (Militär) · Mehr sehen »

Schützenpanzer

Marder Stryker Schützenpanzer (kurz SPz) sind Panzerfahrzeuge, die die Infanterie ins Gefecht transportieren, ihr im Kampf wirksame Feuerunterstützung geben und bauartbedingt den Panzergrenadieren den Kampf aus dem und vom Schützenpanzer ermöglichen.

Neu!!: Infanterie und Schützenpanzer · Mehr sehen »

Schiefe Schlachtordnung

Schiefe Schlachtordnung Die Schiefe Schlachtordnung ist eine im 4.

Neu!!: Infanterie und Schiefe Schlachtordnung · Mehr sehen »

Schildknappe

Wolfram von Eschenbach und sein Knappe (Codex Manesse) David I. schlägt einen Knappen zum Ritter. Schildknappe (auch Knappe, Page) hieß im Mittelalter ein ritterbürtiger junger Mann (Edelknabe), der bei einem Ritter das Waffenhandwerk erlernte und Hilfsdienste verrichtete.

Neu!!: Infanterie und Schildknappe · Mehr sehen »

Schildkrötenformation

Darstellung der Schildkrötenformation auf der Trajanssäule Nachstellung einer Schildkrötenformation Die Schildkrötenformation (auch lateinisch Testudo für „Schildkröte“) bezeichnet eine militärisch-taktische Formation des römischen Heeres, die zur Zeit Gaius Iulius Caesars entwickelt wurde.

Neu!!: Infanterie und Schildkrötenformation · Mehr sehen »

Schildwall

normannischen Reiterei in der Schlacht bei Hastings (Darstellung auf dem Teppich von Bayeux) Der Schildwall oder auch Schildburg ist eine Gefechtsformation.

Neu!!: Infanterie und Schildwall · Mehr sehen »

Schlacht bei Balaklawa

Die Schlacht von Balaklawa war eine militärische Auseinandersetzung am 25.

Neu!!: Infanterie und Schlacht bei Balaklawa · Mehr sehen »

Schlacht bei Crécy

Taktische Darstellung des Schlachtverlaufs Die Schlacht bei Crécy markierte am 26. August 1346 den Anfangspunkt des Hundertjährigen Krieges auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Infanterie und Schlacht bei Crécy · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Infanterie und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuktra

In der Schlacht bei Leuktra besiegten die Thebaner unter ihrem Feldherrn Epaminondas am 5.

Neu!!: Infanterie und Schlacht bei Leuktra · Mehr sehen »

Schlacht bei Marathon

Die Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.) resultierte aus dem Versuch des persischen Großkönigs Dareios I., mit einem Expeditionskorps in Athen zu intervenieren und einen Herrschaftswechsel zu bewirken.

Neu!!: Infanterie und Schlacht bei Marathon · Mehr sehen »

Schlacht bei Sempach

Die Schlacht bei Sempach (Kanton Luzern) fand am 9.

Neu!!: Infanterie und Schlacht bei Sempach · Mehr sehen »

Schlacht von Azincourt

Die Schlacht von Azincourt fand am 25.

Neu!!: Infanterie und Schlacht von Azincourt · Mehr sehen »

Schlacht von Chaironeia

Die Schlacht von Chaironeia im August des Jahres 338 v. Chr.

Neu!!: Infanterie und Schlacht von Chaironeia · Mehr sehen »

Schlacht von Plewna

Die Schlacht von Plewna (Plewen) vom 20.

Neu!!: Infanterie und Schlacht von Plewna · Mehr sehen »

Schleuderer

Mittelalterlicher Schleuderer (Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis, 1196) Ein Schleuderer oder auch Schleuderschütze ist eine Person, die mit einer Schleuder oder auch Stockschleuder bewaffnet ist.

Neu!!: Infanterie und Schleuderer · Mehr sehen »

Schuldknecht

Schuldknecht ist.

Neu!!: Infanterie und Schuldknecht · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Infanterie und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Infanterie und Schweden · Mehr sehen »

Schwere Kompanie

Die schwere Kompanie ist die Panzerabwehr- und Feuerunterstützungskompanie eines Infanteriebataillons der Fallschirmjäger, Gebirgsjäger und Jägertruppe in der Bundeswehr.

Neu!!: Infanterie und Schwere Kompanie · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: Infanterie und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Infanterie und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Infanterie und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Soldat

Bundeswehr-Soldat während der Übung ''Sharp Griffin'' 2016 im Kosovo Ein Soldat oder eine Soldatin (nach dem Sold, den er oder sie bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.

Neu!!: Infanterie und Soldat · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Infanterie und Sparta · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Infanterie und Spätantike · Mehr sehen »

Speer

Darsteller um 2005 mit der Ausrüstung eines römischen Soldaten aus der Zeit um ca. 175 n. Chr. mit Speer (Pilum), Schwert und Schild. Speere zählen zu den ältesten Waffen der Menschen Der Speer (auch Wurfspieß) ist eine zu den Stangenwaffen zählende Wurf- und Stichwaffe, die aufgrund ihrer Konstruktion besonders gut zum Werfen geeignet ist.

Neu!!: Infanterie und Speer · Mehr sehen »

Spieß

Landsknechte mit Spießen (Radierung von Holbein) Ein Spieß (auch Pike von französisch piquer ‚stechen‘) ist eine historische Stichwaffe zu Jagd- und Kriegszwecken, die im Unterschied zum Speer oder Wurfspieß nicht geworfen wird.

Neu!!: Infanterie und Spieß · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Infanterie und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Steinschloss

Steinschloss mit Feuerstein in Sicherheitsrast bzw. Laderast Steinschloss eines Geschützes um 1820 Animation zur Erzeugung des Zündfunkens Funken eines Steinschlosses Feuerstein aus dem 17. Jahrhundert Hahn mit Durchbruch Schlossgegenblech Zwei Steinschlosse mit Funkenschutzblechen Das Steinschloss, auch Feuersteinschloss oder Batterieschloss oder Batterie-Steinschloss (von französisch battre „schlagen“), ist ein Auslösemechanismus (Schloss) für Feuerwaffen des 17.–19.

Neu!!: Infanterie und Steinschloss · Mehr sehen »

Stellungskrieg

Ein Posten des Cheshire Regiment in einem Laufgraben nahe La Boisselle während der Schlacht an der Somme, Juli 1916 Als Stellungskrieg bezeichnet man, im Gegensatz zum Bewegungskrieg, eine defensive Form der Kriegsführung, die von statischen Frontverläufen geprägt ist.

Neu!!: Infanterie und Stellungskrieg · Mehr sehen »

Stoßtrupp

Stoßtrupp ist eine Angriffsformation der Infanterie, die durch Umgliederung eines Infanteriezuges in eine Sturmgruppe und eine Deckungsgruppe gebildet wird.

Neu!!: Infanterie und Stoßtrupp · Mehr sehen »

Streitaxt

Der Begriff Streitaxt oder Kriegsbeil ist eine Sammelbezeichnung für alle ein- oder zweihändig führbaren, im Kampf eingesetzten Äxte und Beile.

Neu!!: Infanterie und Streitaxt · Mehr sehen »

Streitwagen

Ramses’ II. auf einem Streitwagen, Relief im großen Tempel von Abu Simbel (ca. 1265 v. Chr.) Ein Streitwagen war in der Bronzezeit und Antike ein mit Pferden bespanntes, meist einachsiges Militärfahrzeug.

Neu!!: Infanterie und Streitwagen · Mehr sehen »

Strelizen

Alexander Wiskowatow (1804–1858): Strelizen im 17. Jahrhundert mit Muskete, Säbel und Berdysch Strelizen (auch Strelitzen; russ. Singular стрелец strelez, Plural стрельцы́ strelzy „(Bogen)schütze“, von slaw. strela „Strahl, Pfeil“) ist die Bezeichnung für die von Zar Iwan IV. um 1550 eingeführte, mit Muskete und Glefe oder Berdysch (russ. бердыш) ausgestattete Palastgarde.

Neu!!: Infanterie und Strelizen · Mehr sehen »

Stryker Armored Vehicle

Der Stryker ist ein vierachsiger Radschützenpanzer der U.S. Army und beruht auf dem 8×8-Chassis des Piranha III von Mowag (Lizenzbau bei General Dynamics).

Neu!!: Infanterie und Stryker Armored Vehicle · Mehr sehen »

Stryker Brigade Combat Team

Taktisches Zeichen eines ''SBCT'' Ein Stryker Brigade Combat Team (SBCT) ist eine verstärkte Brigade (Brigade Combat Team) der US Army mit ca.

Neu!!: Infanterie und Stryker Brigade Combat Team · Mehr sehen »

Sturmbataillon

Im Ersten Weltkrieg stellte das deutsche Heer als Lehrtruppe für den Angriff der Infanterie im Grabenkampf 17 Sturm-Bataillone und zwei selbstständige Sturm-Kompanien auf, nachdem sich die bis dahin übliche Gefechtsführung im geschlossenen Angriff nach tagelangem Artilleriebeschuss als nicht effektiv erwies.

Neu!!: Infanterie und Sturmbataillon · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Infanterie und Sultan · Mehr sehen »

Survival

John H. Glenn, Gordon Cooper und Pete Conrad Mit dem englischen Begriff Survival (‚Überleben‘) werden Kenntnisse und Fertigkeiten zusammengefasst, die ein (Über-)Leben fern von der Zivilisation bzw.

Neu!!: Infanterie und Survival · Mehr sehen »

Taktik (Militär)

Die Taktik ist beim Militär die Theorie und Praxis in der Führung und des Einsatzes militärischer Formationen der Ebenen Gefechts-Verband, Truppenteil und Einheit im Gefecht.

Neu!!: Infanterie und Taktik (Militär) · Mehr sehen »

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Neu!!: Infanterie und Telegrafie · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Infanterie und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Torsionsgeschütz

Veranschaulichung der Torsion Nachbau einer römischen Balliste, mit der Geschossbolzen verschossen werden. Skizze eines römischen Onagers Kampfeinsatz einer Balliste hinter Schanzwerk zur Zeit des Kaisers Trajan (98–117) Torsionsgeschütz ist ein Sammelbegriff für historische Artillerie-Waffen, welche die für den Schuss nötige Energie aus der beim Spannen auftretenden Verdrehung von Seilbündeln und der daraus resultierenden elastischen Verformung des umgebenden Rahmens beziehen.

Neu!!: Infanterie und Torsionsgeschütz · Mehr sehen »

Treffentaktik

Römische Armee mit Hilfstruppen in drei Treffen gegliedert. Das dritte (hintere) Treffen steht mit größerem Abstand und dient als Reserve. Die Legionskavallerie wird zurückgehalten. Die Treffentaktik ist eine militärische Taktik, die eine bestimmte Form der Heeresaufstellung bezeichnet.

Neu!!: Infanterie und Treffentaktik · Mehr sehen »

Truppengattung

Eine Truppengattung oder Waffengattung (so auch bei der Wehrmacht, der NVA und dem österreichischen Bundesheer) ist die Gesamtheit aller militärischen Kräfte innerhalb einer Streitkraft, Teilstreitkraft oder eines militärischen Organisationsbereichs, die vergleichbare Fähigkeiten, Ausrüstung und Ausbildung sowie Aufträge haben.

Neu!!: Infanterie und Truppengattung · Mehr sehen »

Turkos

französische Infanterie (1897): Turkosoldat (rechts), Turkosoffizier (hinten), Zuave (links) Turkos oder Turcos ist der Spitzname der 1842–1964 bestehenden algerischen und tunesischen Schützenregimenter des französischen Heeres, die offiziell Tirailleurs algériens bzw.

Neu!!: Infanterie und Turkos · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Infanterie und Uniform · Mehr sehen »

United States Marine Corps

Das United States Marine Corps (USMC; deutsch Marinekorps der Vereinigten Staaten), oft als Marines oder US-Marines bezeichnet, ist eine Teilstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und einer der Uniformed Services of the United States.

Neu!!: Infanterie und United States Marine Corps · Mehr sehen »

Unterstützungsfeuer

Unterstützungsfeuer ist ein militärischer Begriff für taktischen Beschuss der gegnerischen Stellungen, wobei es weniger darauf ankommt, den Gegner direkt zu treffen, als ihn in seiner Deckung zu halten.

Neu!!: Infanterie und Unterstützungsfeuer · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Infanterie und Vasall · Mehr sehen »

Velites

Reenactor Die Velites (Singular: veles, deutsch: Plänkler) waren eine Formation in der römischen Republik.

Neu!!: Infanterie und Velites · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Infanterie und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Versorgungs- und Unterstützungskompanie

Die Versorgungs- und Unterstützungskompanie (VersUstgKp), in der Artillerietruppe Versorgungs- und Unterstützungsbatterie (VersUstgBttr), ist ein Typ einer Kompanie der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Infanterie und Versorgungs- und Unterstützungskompanie · Mehr sehen »

Vetterligewehr

Die Vetterli-Repetiergewehre im Kaliber 10,4 mm waren die Ordonnanzwaffen der Schweizerarmee zwischen 1870 und 1890, sie wurden bis Ende des Ersten Weltkrieges an Sekundärtruppen ausgegeben.

Neu!!: Infanterie und Vetterligewehr · Mehr sehen »

Vorderlader

Prinzip des Vorderladers:1. Kugel2. Pulverladung3. Zündloch Der Vorderlader ist die ursprüngliche Form der sogenannten Feuerwaffe.

Neu!!: Infanterie und Vorderlader · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Infanterie und Wales · Mehr sehen »

Warägergarde

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Warägergarde (griechisch: Τάγμα των Βαράγγων, Tágma tōn Varángōn) ist der Name für die zumindest anfänglich aus skandinavischen Wikingern, die von den Slawen Waräger genannt wurden, bestehende Leibgarde des byzantinischen Kaisers.

Neu!!: Infanterie und Warägergarde · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Infanterie und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weltgeschichte

Weltgeschichte (neuerdings auch Globalgeschichte) ist ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, das sich mit historischen Fragestellungen in einer die Weltregionen übergreifenden Perspektive beschäftigt.

Neu!!: Infanterie und Weltgeschichte · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Infanterie und Wikinger · Mehr sehen »

Winchester (Gewehr)

Winchester-Karabiner, von links zwei Model 73, Model 94, zwei Model 92 Winchester-Gewehre, von oben nach unten Model 73, Model 92, Model 86, Model 03 Semi-Auto Die Winchester Repeating Arms Company entwickelte und produzierte unter der Leitung von Oliver Winchester seit 1860 in den Vereinigten Staaten Gewehre.

Neu!!: Infanterie und Winchester (Gewehr) · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Infanterie und Zar · Mehr sehen »

Zielfernrohr

Blick durch das Zielfernrohr Ein Zielfernrohr ist ein Fernrohr mit einer in die Optik integrierten Zieleinrichtung.

Neu!!: Infanterie und Zielfernrohr · Mehr sehen »

Zuaven

Kriegsgefangene Zuaven im Ersten Weltkrieg unter deutscher Bewachung Zuaven nannten sich die Angehörigen historischer Infanterieeinheiten.

Neu!!: Infanterie und Zuaven · Mehr sehen »

Zug (Militär)

Taktisches Zeichen (Grundmuster) Der Zug ist im militärischen Bereich die Bezeichnung für eine Teileinheit von zwölf bis sechzig Soldaten.

Neu!!: Infanterie und Zug (Militär) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Infanterie und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

371 v. Chr.

Griechenland während der Hegemonie Thebens 371-362 v. Chr. Die Weigerung Thebens, entsprechend dem Allgemeinen Frieden von 375 v. Chr.

Neu!!: Infanterie und 371 v. Chr. · Mehr sehen »

7. Jahrhundert v. Chr.

Das 7.

Neu!!: Infanterie und 7. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fusstruppe, Fussvolk, Fußheer, Fußsoldat, Fußsoldaten, Fußtruppe, Fußtruppen, Fußvolk, Infanterist.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »