Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sächsischer Landtag (1831–1918)

Index Sächsischer Landtag (1831–1918)

Landhaus in Dresden im Jahr 1843 Das Landhaus in Dresden im Jahr 2007 Der Landtag war von 1831 bis 1918 die parlamentarische Vertretung im Königreich Sachsen, die aus zwei Kammern bestand.

82 Beziehungen: Abschied (Urkunde), Adolf Ernst Hensel, Albert von Carlowitz, Carl Christian Meinhold, Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck, Christoph Goldt, Deutsche Allgemeine Zeitung (1843–1879), Deutscher Krieg, Dom St. Petri (Bautzen), Dreiklassenwahlrecht, Dresden, Dresdner Maiaufstand, Einjährig-Freiwilliger, Emil Cuno, Ernst Engelberg, Ernst Gustav von Gersdorf, Erster Weltkrieg, Ewald Grothe, Franz Xaver Rewitzer, Friedrich August III. (Sachsen), Friedrich Ernst von Schönfels, Friedrich Vitzthum von Eckstädt, Friedrich von Friesen, Gerhard A. Ritter, Gesamtministerium, Hermann Joseph, Herrschaft Wildenfels, Hochstift Meißen, Josef Matzerath, Julirevolution von 1830, Karl Biedermann (Politiker), Karl Braun (Politiker, 1807), Karl Gustav Ackermann, Karl Heinrich Haase, Karl Heinrich Pohl, Karlheinz Blaschke, Königreich Sachsen, Kollegiatstift Wurzen, Konservativer Landesverein in Sachsen, Landhaus (Dresden), Leipzig, Liste der Bürgermeister der Stadt Leipzig, Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1849, Liste der Oberbürgermeister von Dresden, Liste der sächsischen Oberhofprediger, Ludwig Haberkorn, Ludwig von Zehmen, Norddeutscher Bund, Novemberrevolution, ..., Oberlausitz, Paul Mehnert, Paul Vogel (Politiker, 1845), Penig, Preußen, Reiner Groß, Remse, Repertorium, Richard von Könneritz, Rittergut, Robert Georgi, Rochsburg, Sächsische Landstände, Sächsische Verfassung von 1831, Sächsisches Staatsministerium des Innern, Sächsisches Ständehaus, Schönburgische Herrschaften, Simone Lässig, Standesherrschaft Königsbrück, Superintendent, Universität Leipzig, Uwe Israel, Vormärz, Wechselburg, Wilhelm Friedrich August von Leyßer, Wilhelm Schaffrath, Wilhelm von Hohenthal, Wolfgang Küttler, Wolfgang Schröder (Historiker), Zensuswahlrecht, Zweidrittelmehrheit, Zweikammersystem. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Abschied (Urkunde)

Memorial von 1722 Als Abschied, lateinisch recessus, eingedeutscht Rezeß, wird eine Urkunde bezeichnet, welche die Beschlüsse eines Kollegiums, einer Versammlung, eines Parlaments oder eines Landtages verzeichnet.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Abschied (Urkunde) · Mehr sehen »

Adolf Ernst Hensel

Adolf Ernst Hensel (1811–1862) Adolf Ernst Hensel (* 11. April 1811 in Kamenz; † 9. Januar 1862 in Zittau) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Adolf Ernst Hensel · Mehr sehen »

Albert von Carlowitz

80px Albert von Carlowitz (1802–1874) Albert von Carlowitz auf Naundorf (* 1. April 1802 in Freiberg; † 9. August 1874 in Niederlößnitz), Pseudonym Alwin von Candia, war ein sächsischer und preußischer Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Albert von Carlowitz · Mehr sehen »

Carl Christian Meinhold

Carl Christian Meinhold, um 1840 Carl Christian Meinhold (* 12. April 1740 in Marienberg; † 5. Januar 1827 in Dresden) war ein sächsischer Buchdrucker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Carl Christian Meinhold · Mehr sehen »

Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck

Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck Rittergut Schönfeld (um 1860) Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck (* 18. Februar 1790 in Annaberg; † 2. Februar 1864 in Dresden) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck · Mehr sehen »

Christoph Goldt

Christoph Goldt (* 15. März 1966 in Recklinghausen) ist ein deutscher Historiker und Journalist.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Christoph Goldt · Mehr sehen »

Deutsche Allgemeine Zeitung (1843–1879)

Die Deutsche Allgemeine Zeitung (DAZ) war eine vom 1.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Deutsche Allgemeine Zeitung (1843–1879) · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Dom St. Petri (Bautzen)

Ähnliche Ansicht (1898)Rathaus (2008) Der Dom St.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Dom St. Petri (Bautzen) · Mehr sehen »

Dreiklassenwahlrecht

Wahlaufruf im ''Kölner Stadt-Anzeiger'' 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Das Dreiklassenwahlrecht ist ein historisches Wahlrecht (Wahlsystem), das in verschiedenen Ländern bestand.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Dreiklassenwahlrecht · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Maiaufstand

Neumarkt (Ölgemälde, Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Dresdner Maiaufstand · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Emil Cuno

Emil Cuno (* 7. Dezember 1805 in Colditz; † 26. August 1859 in Wermsdorf) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Emil Cuno · Mehr sehen »

Ernst Engelberg

Engelberg als Gutachter im Globke-Prozess am 17. Juli 1963 Ernst Engelberg (* 5. April 1909 in Haslach im Kinzigtal; † 18. Dezember 2010 in Berlin) war ein deutscher marxistischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Ernst Engelberg · Mehr sehen »

Ernst Gustav von Gersdorf

Ernst Gustav von Gersdorf (1780–1843) Ernst Gustav von Gersdorf (* 10. August 1780 in Weigsdorf bei Zittau; † 24. Oktober 1843 in Bautzen) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Jurist und Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Ernst Gustav von Gersdorf · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ewald Grothe

Ewald Grothe, 2018 Ewald Grothe (* 23. Februar 1961 in Nieheim, Westfalen) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Ewald Grothe · Mehr sehen »

Franz Xaver Rewitzer

Franz Xaver Rewitzer Franz Xaver Rewitzer Ehrengrab im Chemnitzer ''Park der Opfer des Faschismus'' Franz Xaver Rewitzer (* 9. Oktober 1798 in München; † 30. Mai 1869 in Chemnitz) war ein liberaler deutscher Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Franz Xaver Rewitzer · Mehr sehen »

Friedrich August III. (Sachsen)

Signatur Friedrich August III. (gebürtig Prinz Friedrich August Johann Ludwig Karl Gustav Gregor Philipp von Sachsen; * 25. Mai 1865 in Dresden; † 18. Februar 1932 auf Schloss Sibyllenort) aus der Linie der albertinischen Wettiner war von 1904 bis zu seiner Abdankung am 13. November 1918 letzter König von Sachsen.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Friedrich August III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Ernst von Schönfels

Friedrich Ernst von Schönfels (1796–1878) Reuth um 1859 Friedrich Ernst von Schönfels (* 25. November 1796 in Tobertitz bei Plauen; † 1. Mai 1878 in Dresden) war ein sächsischer Offizier, Rittergutsbesitzer und liberaler Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Friedrich Ernst von Schönfels · Mehr sehen »

Friedrich Vitzthum von Eckstädt

Oberhofmarschall Graf Vitzthum von Eckstädt, porträtiert von Karl Mediz, 1895 Schloss Lichtenwalde (2011) Otto Friedrich Hermann Günther Graf Vitzthum von Eckstädt (* 14. Oktober 1855 in Dresden; † 13. Dezember 1936 in Wölkau, Kreis Delitzsch) war ein deutscher Gutsbesitzer, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Friedrich Vitzthum von Eckstädt · Mehr sehen »

Friedrich von Friesen

Friedrich Freiherr von Friesen (1796–1871) Das Schloss Rötha um 1855 Friedrich Freiherr von Friesen (* 11. Oktober 1796 in Dresden; † 21. März 1871 in Dresden) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und konservativer Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Friedrich von Friesen · Mehr sehen »

Gerhard A. Ritter

Gerhard Albert Ritter (* 29. März 1929 in Berlin; † 20. Juni 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Gerhard A. Ritter · Mehr sehen »

Gesamtministerium

Gesamtministerium war im 19.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Gesamtministerium · Mehr sehen »

Hermann Joseph

Hermann Joseph (1811–1869) Hermann Gottlob Joseph (* 6. Dezember 1811 in Lucka; † 7. März 1869 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und liberaler Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Hermann Joseph · Mehr sehen »

Herrschaft Wildenfels

Schloss Wildenfels Die Herrschaft Wildenfels war ein Territorium auf dem Gebiet des Kurfürstentums Sachsen und heutigen Bundeslandes Sachsen.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Herrschaft Wildenfels · Mehr sehen »

Hochstift Meißen

Die Bischofsburg, dahinter die Domtürme, auf dem Meißner Burgberg Das Hochstift Meißen war der territoriale Landbesitz des Bischofs sowie des Domkapitels von Meißen.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Hochstift Meißen · Mehr sehen »

Josef Matzerath

Josef Matzerath (2013) Josef Matzerath (* 11. Dezember 1956 in Linnich) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Josef Matzerath · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Karl Biedermann (Politiker)

Karl Biedermann (um 1845) Friedrich Karl Biedermann (* 25. September 1812 in Leipzig; † 5. März 1901 ebenda) war ein deutscher Philosoph, Staatswissenschaftler, Publizist und liberaler Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Karl Biedermann (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Braun (Politiker, 1807)

Karl Braun (1807–1868) Alexander Karl Hermann Braun (* 10. Mai 1807 in Plauen; † 23. März 1868 ebenda) war ein sächsischer Jurist und liberaler Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Karl Braun (Politiker, 1807) · Mehr sehen »

Karl Gustav Ackermann

Karl Gustav Ackermann Karl Gustav Ackermann (* 10. April 1820 in Elsterberg, Vogtland; † 1. März 1901 in Dresden) war ein deutscher konservativer Politiker (Deutschkonservative Partei) und Jurist.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Karl Gustav Ackermann · Mehr sehen »

Karl Heinrich Haase

Karl Heinrich Haase Karl Heinrich Haase (* 24. November 1785 in Leipzig; † 19. Juli 1868 in Lößnig) war ein deutscher Jurist, Appellationsrat, Rittergutsbesitzer und Politiker (Juste Milieu).

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Karl Heinrich Haase · Mehr sehen »

Karl Heinrich Pohl

Archivs des Liberalismus, 2012 Karl Heinrich Pohl (* 9. Juni 1943 in Schweidnitz, Landkreis Schweidnitz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Karl Heinrich Pohl · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kollegiatstift Wurzen

Stiftsdom St. Marien Das Kollegiatstift Wurzen ist ein Kollegiatstift in der sächsischen Stadt Wurzen.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Kollegiatstift Wurzen · Mehr sehen »

Konservativer Landesverein in Sachsen

Der Konservative Landesverein in Sachsen war eine konservative politische Gruppierung im Königreich Sachsen und auch noch im Freistaat Sachsen während der Weimarer Republik.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Konservativer Landesverein in Sachsen · Mehr sehen »

Landhaus (Dresden)

Dresden: Altes Landhaus – Museum für Stadtgeschichte Das Landhaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts Altes Landhaus Dresden: Treppenanlage Das Landhaus in Dresden gehört zu den politischen Profanbauwerken der Stadt.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Landhaus (Dresden) · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister der Stadt Leipzig

Aus dem erblichen Amt des Schultheißen entwickelte sich zum Ende des 13.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Liste der Bürgermeister der Stadt Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen

Wappen des alten Bistums Meißen Das mittelalterliche Bistum Meißen erstreckte sich über das obersächsische Kerngebiet der Markgrafschaft Meißen hinaus in die Lausitz, sodass bei Einführung der Reformation im albertinischen Herzogtum Sachsen 1539 weiterhin katholische Gebiete bestanden.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1849

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags des Jahres 1849.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1849 · Mehr sehen »

Liste der Oberbürgermeister von Dresden

Dresdner Stadtwappen Die Amtskette des Oberbürgermeisters Die Liste der Oberbürgermeister von Dresden zeigt die Inhaber des Amtes des Bürgermeisters von Dresden seit 1292 auf, deren Bezeichnung früher lediglich Bürgermeister war.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Liste der Oberbürgermeister von Dresden · Mehr sehen »

Liste der sächsischen Oberhofprediger

Die folgenden Personen waren Oberhofprediger (bis 1539 Hofkaplan, bis 1612 Hofprediger) am Hof in Dresden.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Liste der sächsischen Oberhofprediger · Mehr sehen »

Ludwig Haberkorn

Ludwig Haberkorn (1811–1901) Daniel Ferdinand Ludwig Haberkorn (* 2. September 1811 in Kamenz, Oberlausitz; † 6. April 1901 in Zittau) war ein deutscher konservativer Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Ludwig Haberkorn · Mehr sehen »

Ludwig von Zehmen

Ludwig von Zehmen Ludwig Eduard Victor Freiherr von Zehmen (* 2. Februar 1812 in Wermsdorf; † 24. Oktober 1892 in Stauchitz) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und konservativer Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Ludwig von Zehmen · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Oberlausitz · Mehr sehen »

Paul Mehnert

Karl Paul Mehnert (* 7. Mai 1852 in Klösterlein bei Aue; † 18. Juli 1922 in Norwegen) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker des Konservativen Landesvereins in Sachsen.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Paul Mehnert · Mehr sehen »

Paul Vogel (Politiker, 1845)

Robert Sterl: Paul W. Vogel (1925) Paul Wilhelm Vogel (* 6. August 1845 in Chemnitz; † 14. Februar 1930 in Dresden) war ein deutscher nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Paul Vogel (Politiker, 1845) · Mehr sehen »

Penig

Penig ist eine Stadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Penig · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Preußen · Mehr sehen »

Reiner Groß

Reiner Groß (* 3. August 1937 in Zwickau) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Reiner Groß · Mehr sehen »

Remse

Remse ist eine Gemeinde im Freistaat Sachsen im Norden des Landkreises Zwickau.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Remse · Mehr sehen »

Repertorium

Separater Raum für die Findmittel im Generallandesarchiv Karlsruhe Als Repertorium (von lateinisch reperire „(auf)finden“, „entdecken“, „ermitteln“, Plural: Repertorien) oder Findbuch bezeichnet man im Archivwesen ein schriftliches Verzeichnis der Archivalien eines Archivs.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Repertorium · Mehr sehen »

Richard von Könneritz

Graf Richard Leo von Könneritz Richard Leo 2.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Richard von Könneritz · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Rittergut · Mehr sehen »

Robert Georgi

Robert Georgi (1802–1869) Robert Georgi (* 11. November 1802 in Dresden; † 13. November 1869 in Mylau) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Robert Georgi · Mehr sehen »

Rochsburg

Rochsburg Rochsburg ist ein Ortsteil von Lunzenau im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Rochsburg · Mehr sehen »

Sächsische Landstände

Landhaus war von 1776 bis 1831 letzter Versammlungsort der Landstände. Die sächsischen Landstände waren die Vertretung der Stände gegenüber dem jeweiligen Monarchen im wettinischen Kurfürstentum Sachsen bzw.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Sächsische Landstände · Mehr sehen »

Sächsische Verfassung von 1831

Friedrich August. Rückseite der Verfassungsmedaille von 1831. Die Verfassungsurkunde für das Königreich Sachsen vom 4.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Sächsische Verfassung von 1831 · Mehr sehen »

Sächsisches Staatsministerium des Innern

Gebäude des Ministeriums Das Sächsische Staatsministerium des Innern (SMI) ist als Innenministerium eine Oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Sächsisches Staatsministerium des Innern · Mehr sehen »

Sächsisches Ständehaus

Sächsisches Ständehaus von Westen Ständehaus von der Elbe aus gesehen Detail am Giebel der Westseite Eingangstür Westseite Vergoldete Figur der Saxonia von Johannes Schilling Das Sächsische Ständehaus ist ein Gebäude in der Dresdner Altstadt, das die Silhouette der Stadt mitprägt.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Sächsisches Ständehaus · Mehr sehen »

Schönburgische Herrschaften

Schönburgische Herrschaften bezeichnen den Besitz des Hauses Schönburg im Westen des heutigen Freistaats Sachsen.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Schönburgische Herrschaften · Mehr sehen »

Simone Lässig

Simone Lässig beim Historikertag 2014 in Göttingen. Simone Lässig (* 24. Januar 1964 in Altenburg) ist eine deutsche Historikerin und Direktorin des Deutschen Historischen Instituts Washington.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Simone Lässig · Mehr sehen »

Standesherrschaft Königsbrück

Schloss Königsbrück Die Standesherrschaft Königsbrück war die vierte Freie Standesherrschaft der Oberlausitz.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Standesherrschaft Königsbrück · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Superintendent · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Uwe Israel

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Uwe Israel (* 25. April 1963 in Neunkirchen; † 3. Juni 2023 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Uwe Israel · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Vormärz · Mehr sehen »

Wechselburg

Wechselburg ist eine Gemeinde im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Wechselburg · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich August von Leyßer

Wilhelm Friedrich August von Leyßer (1771–1842) Wilhelm Friedrich August von Leyßer (* 17. Juli 1771 in Holzminden; † 21. Dezember 1842 in Dresden) war ein deutscher Politiker, Rittergutsbesitzer und Generalleutnant.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Wilhelm Friedrich August von Leyßer · Mehr sehen »

Wilhelm Schaffrath

Wilhelm Schaffrath (um 1873) Wilhelm Schaffrath (um 1848) Wohnhaus in Neustadt in Sachsen Gedenktafel am Wohnhaus Wilhelm Michael Schaffrath (* 1. Mai 1814 in Schöna; † 7. Mai 1893 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Wilhelm Schaffrath · Mehr sehen »

Wilhelm von Hohenthal

Gruppenfoto im Bundesrat, 1900, Wilhelm von Hohenthal sitzend, zweiter von rechts (Person Nr. 11) Wilhelm von Hohenthal mit seiner Gemahlin, 1899. ''Foto von E. Höffert.'' Karl Adolf Philip Wilhelm Graf von Hohenthal und Bergen (* 4. Februar 1853 in Berlin; † 29. September 1909 in Dresden) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Wilhelm von Hohenthal · Mehr sehen »

Wolfgang Küttler

Wolfgang Küttler (2019) Wolfgang Küttler (* 8. April 1936 in Altenburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Wolfgang Küttler · Mehr sehen »

Wolfgang Schröder (Historiker)

Wolfgang Schröder (* 9. Juli 1935 in Dresden; † 18. November 2010 in Taucha) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Wolfgang Schröder (Historiker) · Mehr sehen »

Zensuswahlrecht

Unter Zensuswahlrecht versteht man ein Wahlsystem, das ein ungleiches Wahlrecht vorsieht.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Zensuswahlrecht · Mehr sehen »

Zweidrittelmehrheit

Unter einer Zweidrittelmehrheit versteht man eine qualifizierte Mehrheit mit einem Quorum von zwei Dritteln bei Abstimmungen.

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Zweidrittelmehrheit · Mehr sehen »

Zweikammersystem

Keine Daten verfügbar In einem Zweikammersystem (auch Bikameralismus) hat das Parlament zwei Kammern (Zweikammerparlament).

Neu!!: Sächsischer Landtag (1831–1918) und Zweikammersystem · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »