Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Heinrich Haase

Index Karl Heinrich Haase

Karl Heinrich Haase Karl Heinrich Haase (* 24. November 1785 in Leipzig; † 19. Juli 1868 in Lößnig) war ein deutscher Jurist, Appellationsrat, Rittergutsbesitzer und Politiker (Juste Milieu).

31 Beziehungen: Appellationsgericht, Böhlitz-Ehrenberg, Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck, Deutschland, Doktor der Rechte, Ferdinand von Zschinsky, Gohlis (Leipzig), Johann Gottlob Haase, Josef Matzerath, Jurist, Juste Milieu, Karl Braun (Politiker, 1807), Königreich Sachsen, Konsistorium, Lößnig, Leipzig, Leutzsch, Lindenau (Leipzig), Magistrat (Deutschland), Rechtswissenschaft, Rittergut, Sächsische Landstände, Sächsische Verfassung von 1831, Sächsischer Landtag (1831–1918), Schöppenstuhl zu Leipzig, Thomasschule zu Leipzig, Universität Leipzig, 1785, 1868, 19. Juli, 24. November.

Appellationsgericht

Appellationsgericht Litauens Ein Appellationsgericht, auch Berufungsgericht genannt, ist ein übergeordnetes Gericht, das über Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen nachgeordneter Gerichte urteilt, wobei diese zusammenfassend als Appellation bezeichnet werden.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Appellationsgericht · Mehr sehen »

Böhlitz-Ehrenberg

Gemeindehaus der evangelischen Kirche Böhlitz-Ehrenberg ist ein Ortsteil des Stadtbezirkes Alt-West von Leipzig.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Böhlitz-Ehrenberg · Mehr sehen »

Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck

Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck Rittergut Schönfeld (um 1860) Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck (* 18. Februar 1790 in Annaberg; † 2. Februar 1864 in Dresden) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Deutschland · Mehr sehen »

Doktor der Rechte

Doktor der Rechte, seltener Doktor des Rechts oder Doktor der Rechtswissenschaft beziehungsweise Rechtswissenschaften, ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Doktor der Rechte · Mehr sehen »

Ferdinand von Zschinsky

Ferdinand von Zschinsky (1797–1858) Ferdinand von Zschinsky (* 22. Februar 1797 in Leubsdorf, Amt Augustusburg; † 28. Oktober 1858 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Ferdinand von Zschinsky · Mehr sehen »

Gohlis (Leipzig)

Gohlis ist ein Stadtteil im Norden Leipzigs.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Gohlis (Leipzig) · Mehr sehen »

Johann Gottlob Haase

Johann Gottlob Haase auch Johannes Gottlieb Hase (* 14. Dezember 1739 in Leipzig; † 10. November 1801 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Johann Gottlob Haase · Mehr sehen »

Josef Matzerath

Josef Matzerath (2013) Josef Matzerath (* 11. Dezember 1956 in Linnich) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Josef Matzerath · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Jurist · Mehr sehen »

Juste Milieu

Juste Milieu (franz. „richtige Mitte“, „Beibehalten des Mittelmaßes“) ist ein Schlagwort, das in verschiedenen Bereichen benutzt wird.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Juste Milieu · Mehr sehen »

Karl Braun (Politiker, 1807)

Karl Braun (1807–1868) Alexander Karl Hermann Braun (* 10. Mai 1807 in Plauen; † 23. März 1868 ebenda) war ein sächsischer Jurist und liberaler Politiker.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Karl Braun (Politiker, 1807) · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Konsistorium · Mehr sehen »

Lößnig

Lößnig (auch „Lössnig“) ist ein Stadtteil und zugleich ein Ortsteil im Süden von Leipzig.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Lößnig · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Leipzig · Mehr sehen »

Leutzsch

Leutzsch ist ein Stadtteil im Nordwesten von Leipzig im Stadtbezirk Alt-West.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Leutzsch · Mehr sehen »

Lindenau (Leipzig)

Lindenauer Markt Häuserzeile aus der Gründerzeitin der Engertstraße Behutsam saniertes Haus in der Lützner Straße im Jahre 2021 Lindenau ist ein Stadtteil im Westen der sächsischen Stadt Leipzig.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Lindenau (Leipzig) · Mehr sehen »

Magistrat (Deutschland)

Der Magistrat ist in Deutschland ein Kollegialorgan an der Spitze der Verwaltung einer Stadt mit Magistratsverfassung; in einer Gemeinde ohne Stadtrechte nennt sich dieses Organ Gemeindevorstand.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Magistrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Rittergut · Mehr sehen »

Sächsische Landstände

Landhaus war von 1776 bis 1831 letzter Versammlungsort der Landstände. Die sächsischen Landstände waren die Vertretung der Stände gegenüber dem jeweiligen Monarchen im wettinischen Kurfürstentum Sachsen bzw.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Sächsische Landstände · Mehr sehen »

Sächsische Verfassung von 1831

Friedrich August. Rückseite der Verfassungsmedaille von 1831. Die Verfassungsurkunde für das Königreich Sachsen vom 4.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Sächsische Verfassung von 1831 · Mehr sehen »

Sächsischer Landtag (1831–1918)

Landhaus in Dresden im Jahr 1843 Das Landhaus in Dresden im Jahr 2007 Der Landtag war von 1831 bis 1918 die parlamentarische Vertretung im Königreich Sachsen, die aus zwei Kammern bestand.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Sächsischer Landtag (1831–1918) · Mehr sehen »

Schöppenstuhl zu Leipzig

Der Schöppenstuhl zu Leipzig war ein amtliches Schöffengericht des Kurfürstentums und des Königreichs Sachsen.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Schöppenstuhl zu Leipzig · Mehr sehen »

Thomasschule zu Leipzig

Thomasschule in der Hillerstraße Die Thomasschule (lateinisch Schola Thomana) ist ein humanistisch-altsprachliches und musisch geprägtes Gymnasium im Leipziger Bachviertel.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Thomasschule zu Leipzig · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und Universität Leipzig · Mehr sehen »

1785

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und 1785 · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und 1868 · Mehr sehen »

19. Juli

Der 19.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und 19. Juli · Mehr sehen »

24. November

Der 24.

Neu!!: Karl Heinrich Haase und 24. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »