Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christoph Goldt

Index Christoph Goldt

Christoph Goldt (* 15. März 1966 in Recklinghausen) ist ein deutscher Historiker und Journalist.

48 Beziehungen: Alte Geschichte, Augsburger Allgemeine, Bistum Augsburg, Christlich-Soziale Union in Bayern, Dörenthe, Der Spiegel, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Dissertation, Doktor, Dortmund, Ernst Engelberg, Fernuniversität in Hagen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Globalisierung, Historiker, Ibbenbüren, Ibbenbürener Volkszeitung, Johann Evangelist Wagner, Johannes Paul II., Josef Matzerath, Journalismus, Journalist, Katholische Theologie, Königreich Sachsen, Kissing, Magister, Manfred Botzenhart, Münster, Mediävistik, Methodik, Neues Archiv für sächsische Geschichte, Neuzeit, Politikwissenschaft, Pressesprecher, Promotion (Doktor), Recklinghausen, Ruhr Nachrichten, Sächsischer Landtag (1831–1918), Universität Münster, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Volontariat, Wahlrecht, Walter Mixa, Wolfgang Küttler, Wolfgang Schröder (Historiker), 15. März, 1966.

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Christoph Goldt und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Augsburger Allgemeine

320x320px Die Augsburger Allgemeine, früher Augsburger Allgemeine Zeitung, ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Augsburg.

Neu!!: Christoph Goldt und Augsburger Allgemeine · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Christoph Goldt und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Neu!!: Christoph Goldt und Christlich-Soziale Union in Bayern · Mehr sehen »

Dörenthe

Kirche St. Modestus in Dörenthe Dörenthe ist ein Ortsteil der Stadt Ibbenbüren in der Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt) im nördlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Christoph Goldt und Dörenthe · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Christoph Goldt und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Christoph Goldt und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Christoph Goldt und Deutschland · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Christoph Goldt und Dissertation · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Christoph Goldt und Doktor · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Christoph Goldt und Dortmund · Mehr sehen »

Ernst Engelberg

Engelberg als Gutachter im Globke-Prozess am 17. Juli 1963 Ernst Engelberg (* 5. April 1909 in Haslach im Kinzigtal; † 18. Dezember 2010 in Berlin) war ein deutscher marxistischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Christoph Goldt und Ernst Engelberg · Mehr sehen »

Fernuniversität in Hagen

Die Fernuniversität in Hagen (Eigenschreibweise: FernUniversität) ist die erste und einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland.

Neu!!: Christoph Goldt und Fernuniversität in Hagen · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Christoph Goldt und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: Christoph Goldt und Globalisierung · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Christoph Goldt und Historiker · Mehr sehen »

Ibbenbüren

Die ehemalige Bergbaustadt Ibbenbüren (plattdeutsch Ippenbürn) ist eine Mittelstadt und die größte Stadt in der westfälischen Region Tecklenburger Land sowie nach Rheine die zweitgrößte im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Christoph Goldt und Ibbenbüren · Mehr sehen »

Ibbenbürener Volkszeitung

Die Ibbenbürener Volkszeitung (IVZ) ist eine Tageszeitung für die nördliche Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt).

Neu!!: Christoph Goldt und Ibbenbürener Volkszeitung · Mehr sehen »

Johann Evangelist Wagner

Johann Evangelist Wagner Gemälde von Anton Bernreiter: Der segnende Christus mit Regens Johann Evangelist Wagner und drei Dillinger Franziskanerinnen Johann Evangelist Wagner (* 5. Dezember 1807 in Dattenhausen bei Dillingen; † 10. Oktober 1886 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Regens des Priesterseminars in Dillingen und Gründer der Regens-Wagner-Stiftungen.

Neu!!: Christoph Goldt und Johann Evangelist Wagner · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Christoph Goldt und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Josef Matzerath

Josef Matzerath (2013) Josef Matzerath (* 11. Dezember 1956 in Linnich) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Christoph Goldt und Josef Matzerath · Mehr sehen »

Journalismus

Journalismus (abgeleitet von französisch „Journal“) bezeichnet die periodische publizistische Arbeit von Journalisten bei der Presse, in Online-Medien oder im Rundfunk mit dem Ziel, Öffentlichkeit herzustellen und die Öffentlichkeit mit gesellschaftlich relevanten Informationen zu versorgen.

Neu!!: Christoph Goldt und Journalismus · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Christoph Goldt und Journalist · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Christoph Goldt und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Christoph Goldt und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kissing

Kissing ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg und liegt rund fünf Kilometer südlich der Stadtgrenze von Augsburg.

Neu!!: Christoph Goldt und Kissing · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Christoph Goldt und Magister · Mehr sehen »

Manfred Botzenhart

Manfred Botzenhart (* 28. September 1934 in Berlin; † 28. Februar 2007 in Havixbeck) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Christoph Goldt und Manfred Botzenhart · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Christoph Goldt und Münster · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Christoph Goldt und Mediävistik · Mehr sehen »

Methodik

Methodik ist in der Wissenschaftstheorie die Gesamtheit aller systematischen Vorgehensweisen bei der Gewinnung von Erkenntnissen im Rahmen eines vorgegebenen Ziels.

Neu!!: Christoph Goldt und Methodik · Mehr sehen »

Neues Archiv für sächsische Geschichte

Das Neue Archiv für sächsische Geschichte (kurz NASG) ist eine jährlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die sächsische Landesgeschichte.

Neu!!: Christoph Goldt und Neues Archiv für sächsische Geschichte · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Christoph Goldt und Neuzeit · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Christoph Goldt und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Pressesprecher

Pressesprecher der Polizei während einer Demonstration Ein Pressesprecher übernimmt für ein Unternehmen oder eine andere Organisation (z. B. staatliche Behörden, Vereine) den Kontakt zur Presse und zu anderen Medien, was als Medienarbeit bezeichnet wird.

Neu!!: Christoph Goldt und Pressesprecher · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Christoph Goldt und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Recklinghausen

Offizielles Logo der Stadt Recklinghausen Wahrzeichen der Stadt: Das vierte Rathaus Recklinghausen (westfälisch Riäkelhusen) ist eine Stadt im Ruhrgebiet, im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Christoph Goldt und Recklinghausen · Mehr sehen »

Ruhr Nachrichten

Ruhr Nachrichten, kurz RN, ist der Titel einer regionalen Tageszeitung mit Verlagssitz in Dortmund.

Neu!!: Christoph Goldt und Ruhr Nachrichten · Mehr sehen »

Sächsischer Landtag (1831–1918)

Landhaus in Dresden im Jahr 1843 Das Landhaus in Dresden im Jahr 2007 Der Landtag war von 1831 bis 1918 die parlamentarische Vertretung im Königreich Sachsen, die aus zwei Kammern bestand.

Neu!!: Christoph Goldt und Sächsischer Landtag (1831–1918) · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Christoph Goldt und Universität Münster · Mehr sehen »

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. (kurz VHD), oft auch Deutscher Historikerverband genannt, 1895 als Verband Deutscher Historiker gegründet, ist mit über 3000 Mitgliedern der größte deutsche Verband hauptberuflicher Geschichtswissenschaftler.

Neu!!: Christoph Goldt und Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands · Mehr sehen »

Volontariat

Unter Volontariat versteht man im allgemeinen Sinn einen freiwilligen, zeitlich beschränkten Einsatz in einer Institution oder Organisation (vgl. Freiwilligendienst).

Neu!!: Christoph Goldt und Volontariat · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Neu!!: Christoph Goldt und Wahlrecht · Mehr sehen »

Walter Mixa

Bischof Walter Mixa (2008) Walter Johannes Mixa (* 25. April 1941 in Königshütte, Oberschlesien) ist ein emeritierter römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Christoph Goldt und Walter Mixa · Mehr sehen »

Wolfgang Küttler

Wolfgang Küttler (2019) Wolfgang Küttler (* 8. April 1936 in Altenburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Christoph Goldt und Wolfgang Küttler · Mehr sehen »

Wolfgang Schröder (Historiker)

Wolfgang Schröder (* 9. Juli 1935 in Dresden; † 18. November 2010 in Taucha) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Christoph Goldt und Wolfgang Schröder (Historiker) · Mehr sehen »

15. März

Der 15.

Neu!!: Christoph Goldt und 15. März · Mehr sehen »

1966

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christoph Goldt und 1966 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »