Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Xaver Rewitzer

Index Franz Xaver Rewitzer

Franz Xaver Rewitzer Franz Xaver Rewitzer Ehrengrab im Chemnitzer ''Park der Opfer des Faschismus'' Franz Xaver Rewitzer (* 9. Oktober 1798 in München; † 30. Mai 1869 in Chemnitz) war ein liberaler deutscher Politiker.

54 Beziehungen: Adolf Ernst Hensel, Amtshauptmannschaft Chemnitz, Bürgerschule, Berlin, Breslau, Chemnitz, Deutsche Fortschrittspartei, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutschkatholizismus, Dresden, Dresdner Maiaufstand, Eduard Theodor Jäkel, Erzgebirgische Heimatblätter, Ferdinand von Zschinsky, Frankfurt (Oder), Frankfurter Nationalversammlung, Franz Jacob Wigard, Geselle, Handwerk, Hartmut Zwahr, Josef Matzerath, Königreich Sachsen, Kongreß deutscher Volkswirte, Landshut, Lateinschule, Leipzig, Leipziger Gemetzel, Liberalismus, Limbach-Oberfrohna, Lutherstadt Wittenberg, Lyon, München, Norddeutscher Bund, Park der Opfer des Faschismus, Prag, Regensburg, Reichstag (Norddeutscher Bund), Reiner Groß, Riesa, Robert Blum, Salzburg, Sächsische Verfassung von 1831, Sächsischer Landtag (1831–1918), Triest, Vormärz, Vorparlament, Weber, Wien, Wilhelm Pfotenhauer, Wolfgang Uhlmann (Historiker), ..., 1798, 1869, 30. Mai, 9. Oktober. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Adolf Ernst Hensel

Adolf Ernst Hensel (1811–1862) Adolf Ernst Hensel (* 11. April 1811 in Kamenz; † 9. Januar 1862 in Zittau) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Adolf Ernst Hensel · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Chemnitz

Siegelmarke Königliche Amtshauptmannschaft zu Chemnitz Die Amtshauptmannschaft Chemnitz war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Amtshauptmannschaft Chemnitz · Mehr sehen »

Bürgerschule

1. bis 5. Bürgerschule in Leipzig (1864). Eine Bürgerschule war eine städtische Schule, die ihre Schüler nicht auf ein Universitätsstudium vorbereitete, sondern auf praktische Berufe im kaufmännischen und handwerklichen Bereich.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Bürgerschule · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Berlin · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Breslau · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Chemnitz · Mehr sehen »

Deutsche Fortschrittspartei

Die Führer der Fortschrittspartei (Holzstich, um 1881). Oben: Ludwig Loewe, Albert Hänel Mitte: Rudolf Virchow Unten: Albert Traeger, Eugen Richter Die Deutsche Fortschrittspartei (DFP, „Fortschritt“) wurde am 6.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Deutsche Fortschrittspartei · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutschkatholizismus

Der Deutschkatholizismus – oder deutschkatholische Bewegung – war eine seit Mitte der 1840er Jahre in den Staaten des Deutschen Bundes für einige Jahre aktive religiös-politische Bewegung, die sich gegen den von ihren Anhängern als starr und reaktionär empfundenen Dogmatismus der christlichen Konfessionen richtete und deren äußerer Anlass der Protest gegen die Ausstellung des Heiligen Rocks durch Bischof Wilhelm Arnoldi bei der Trierer Wallfahrt von 1844 war.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Deutschkatholizismus · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Maiaufstand

Neumarkt (Ölgemälde, Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Dresdner Maiaufstand · Mehr sehen »

Eduard Theodor Jäkel

Eduard Theodor Jäkel (* 16. Januar 1817 in Chemnitz; † 19. September 1874 in Frauenfeld, Kanton Thurgau) war ein deutscher Zeitungsherausgeber, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Eduard Theodor Jäkel · Mehr sehen »

Erzgebirgische Heimatblätter

Erzgebirgische Heimatblätter mit dem Untertitel Zeitschrift für Heimatfreunde ist der Name einer Zeitschrift, die seit 1979 unter diesem Titel erscheint und derzeit vom Kulturbund Landesverband Sachsen e. V.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Erzgebirgische Heimatblätter · Mehr sehen »

Ferdinand von Zschinsky

Ferdinand von Zschinsky (1797–1858) Ferdinand von Zschinsky (* 22. Februar 1797 in Leubsdorf, Amt Augustusburg; † 28. Oktober 1858 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Ferdinand von Zschinsky · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Franz Jacob Wigard

Franz Jacob Wigard, Stich von Valentin Schertle (1848) Franz Jacob Wigard (* 31. Mai 1807 in Mannheim; † 25. September 1885 in Dresden) war ein deutscher Arzt und liberaler Politiker im Königreich Sachsen.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Franz Jacob Wigard · Mehr sehen »

Geselle

Walz Wer ist Meister? – Der was ersann!Wer ist Geselle? – Der was kann!Wer ist Lehrling? – Jedermann! Ein Geselle (von althochdeutsch gisello „Hausgenosse“, eigentlich: „der den Saal mit einem anderen teilt“), weibliche Bezeichnung Gesellin, ist ein Handwerker, der eine Ausbildung in einem Beruf des Handwerks durch Bestehen der Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer erfolgreich abgeschlossen und infolgedessen den Gesellenbrief erhalten hat.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Geselle · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Handwerk · Mehr sehen »

Hartmut Zwahr

Hartmut Christian Johannes Zwahr (* 28. August 1936 in Bautzen) ist ein deutscher Historiker sorbischer Herkunft.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Hartmut Zwahr · Mehr sehen »

Josef Matzerath

Josef Matzerath (2013) Josef Matzerath (* 11. Dezember 1956 in Linnich) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Josef Matzerath · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kongreß deutscher Volkswirte

Der erste Kongreß deutscher Volkswirte, auch Volkswirtschaftlicher Kongreß genannt, fand 1858 in Gotha statt.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Kongreß deutscher Volkswirte · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Landshut · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Lateinschule · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Gemetzel

Leipziger Gemetzel – Die Szenerie auf dem Roßplatz (oben) und der Trauerzug zur Johanniskirche auf einer zeitgenössischen Lithografie Als Leipziger Gemetzel werden die Vorkommnisse während des Besuchs des sächsischen Prinzen Johann, Bruder des sächsischen Königs, in Leipzig am 12.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Leipziger Gemetzel · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Liberalismus · Mehr sehen »

Limbach-Oberfrohna

Schloss Kaufungen anno 1839 Limbach-Oberfrohna ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Zwickau im Südwesten des Freistaates Sachsen, die am 1.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Limbach-Oberfrohna · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Lyon · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und München · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Park der Opfer des Faschismus

Der Park der Opfer des Faschismus in Chemnitz liegt südöstlich des Stadtzentrums entlang der Zschopauer Straße (Bundesstraße 174).

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Park der Opfer des Faschismus · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Prag · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Regensburg · Mehr sehen »

Reichstag (Norddeutscher Bund)

Der (Norddeutsche) Reichstag war das Parlament des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Reichstag (Norddeutscher Bund) · Mehr sehen »

Reiner Groß

Reiner Groß (* 3. August 1937 in Zwickau) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Reiner Groß · Mehr sehen »

Riesa

Riesa, Luftaufnahme, 2017 Blick über die Elbe auf Riesa, 2008 Riesa, Landungsbrücke mit Schleppern und Lastkähnen, 1910 Riesa ist eine Mittelstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Riesa · Mehr sehen »

Robert Blum

Robert Blum, Gemälde von August Hunger, zwischen 1845 und 1848 Robert Blum (* 10. November 1807 in Köln; † 9. November 1848 in der Brigittenau bei Wien) war ein deutscher Politiker, Publizist, Philhellene, Verleger und Dichter in den Jahren vor und während der Revolution von 1848.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Robert Blum · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Salzburg · Mehr sehen »

Sächsische Verfassung von 1831

Friedrich August. Rückseite der Verfassungsmedaille von 1831. Die Verfassungsurkunde für das Königreich Sachsen vom 4.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Sächsische Verfassung von 1831 · Mehr sehen »

Sächsischer Landtag (1831–1918)

Landhaus in Dresden im Jahr 1843 Das Landhaus in Dresden im Jahr 2007 Der Landtag war von 1831 bis 1918 die parlamentarische Vertretung im Königreich Sachsen, die aus zwei Kammern bestand.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Sächsischer Landtag (1831–1918) · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Triest · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Vormärz · Mehr sehen »

Vorparlament

Fackelzug für das Vorparlament, 1848 Das Vorparlament war eine Versammlung von 574 Männern, die 1848 die Wahl der Frankfurter Nationalversammlung vorbereiten sollte.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Vorparlament · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Weber · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Pfotenhauer

Wilhelm Pfotenhauer Friedrich Wilhelm Pfotenhauer (* 30. November 1812 in Hohenstein; † 2. April 1877 in Dresden) war Dresdens erster Oberbürgermeister und Abgeordneter des Sächsischen Landtags.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Wilhelm Pfotenhauer · Mehr sehen »

Wolfgang Uhlmann (Historiker)

Wolfgang Uhlmann (* 24. Mai 1938 in Dresden) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker, der sich vor allem mit der Geschichte der Stadt Chemnitz beschäftigt.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und Wolfgang Uhlmann (Historiker) · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und 1798 · Mehr sehen »

1869

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und 1869 · Mehr sehen »

30. Mai

Der 30.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und 30. Mai · Mehr sehen »

9. Oktober

Der 9.

Neu!!: Franz Xaver Rewitzer und 9. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rewitzer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »