Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sturmfedersches Schloss

Index Sturmfedersches Schloss

Das Sturmfedersche Schloss in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein schlossartiges Herrenhaus aus der Barockzeit, das schon frühklassizistische Elemente aufweist.

53 Beziehungen: Altes Rathaus (Dirmstein), Archiv, Ältestes Haus (Dirmstein), Barock, Bürgermeister, Bibliothek, Bischöfliches Schloss (Dirmstein), Buntsandstein, C. Bechstein, Caspar IV. Lerch, Dachgaube, Denkmalschutz, Dirmstein, Dreißigjähriger Krieg, Eckbach (Rhein), Ehrenbürger, Eux Stocke, Fassade, Flügel (Tasteninstrument), Franz Rothermels Haus, Französische Revolution, Herrenhaus (Gebäude), Karl III. Philipp (Pfalz), Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Klassizismus, Koeth-Wanscheidsches Schloss, Krümmung, Kreditinstitut, Kultur, Laurentiuskirche (Dirmstein), Leiningerland, Lerch von Dirmstein, Linkes Rheinufer, Mansarde, Marktstraße 1 (Dirmstein), Marsilius Franz Sturmfeder von Oppenweiler, Mennoniten, Monsheim, Musikschule, Neidkopf, Quadtsches Schloss, Rheinland-Pfalz, Ritter, Sandstein, Scheintür, Schloss (Architektur), Schlossplatz (Dirmstein), Spitalhof (Dirmstein), Springbrunnen, St.-Michael-Apotheke (Dirmstein), ..., Sturmfeder von Oppenweiler, Teufel, Volkshochschule. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Altes Rathaus (Dirmstein)

Das Alte Rathaus in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein denkmalgeschütztes Gebäude, das in früheren Zeiten meist allein als Rathaus, mitunter auch zusätzlich als Schulhaus genutzt wurde.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Altes Rathaus (Dirmstein) · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Archiv · Mehr sehen »

Ältestes Haus (Dirmstein)

Das Älteste Haus in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein historisches Steinhaus mit Fachwerkanteil, das im 16. Jahrhundert errichtet wurde.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Ältestes Haus (Dirmstein) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Barock · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Bibliothek · Mehr sehen »

Bischöfliches Schloss (Dirmstein)

Das Bischöfliche Schloss in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein war der Sommersitz der Fürstbischöfe von Worms und Sitz einer Amtskellerei des Wormser Hochstifts.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Bischöfliches Schloss (Dirmstein) · Mehr sehen »

Buntsandstein

Aufschluss mit Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins in Stadtroda, Thüringen Teufelstisches bei Hinterweidenthal, Unterer Buntsandstein der Pfalz (Rehberg-Schichten). Der Buntsandstein ist die untere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Buntsandstein · Mehr sehen »

C. Bechstein

Bechstein-Schriftzug, 1870 Die C. Bechstein Pianoforte Aktiengesellschaft ist ein deutscher Hersteller und Händler von Klavieren und Flügeln.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und C. Bechstein · Mehr sehen »

Caspar IV. Lerch

Der vierte Caspar Lerch von Dirmstein Der vierte Caspar Lerch von Dirmstein (* 13. Dezember 1575 in Dirmstein; † 17. April 1642 in Mainz), der in manchen Urkunden auch – vermutlich wegen familiär vererbter Kleinwüchsigkeit – Lerckel oder Lerckell („Lerchlein“) genannt wird, war ein Ritter aus der begüterten Familie Lerch von Dirmstein.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Caspar IV. Lerch · Mehr sehen »

Dachgaube

Bezeichnungen am Dach:1 Giebelgaube2 Schleppgaube3 Flachdachgaube4 Walmgaube mit First5 Gaube mit Bogendach6 Walmgaube7 Gaube mit zeltdachförmigen Dachaufbau8 Zwerchhaus9 schräge Schleppgaube10 liegende Schleppgaube11 Zwerchhaus mit Kreuzdach12 einseitiger Dachreiter13 Fledermausgaube14 Dreiecksgaube15 Dachreiter Dachgaube (Giebelgaube) Eine Dachgaube, kurz Gaube, vereinzelt auch Dachgaupe (bzw. Gaupe), in Teilen Österreichs auch Dachkapfer und in der Schweiz Lukarne genannt (vom französischen lucarne), ist ein Dachaufbau im geneigten Dach eines Gebäudes.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Dachgaube · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Dirmstein

St.-Michael-Apotheke Dirmstein ist die flächenmäßig größte und nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Leiningerland im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Dirmstein · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eckbach (Rhein)

Der Eckbach, im Mittelalter Leinbach, in der Region auch die Eck, am Unterlauf Neugraben und Leininger Graben genannt, ist ein 39,5 km langer Bach und ein linker, westlicher Zufluss des Rheins in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Eckbach (Rhein) · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Ehrenbürger · Mehr sehen »

Eux Stocke

Eugen, genannt „Eux“ Stocke (* 27. Juni 1895 in Dirmstein; † 3. März 1992 in Rödental bei Coburg) war ein deutscher Unternehmer, der sich als Mäzen in den Bereichen Sport und Kultur engagierte.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Eux Stocke · Mehr sehen »

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Fassade · Mehr sehen »

Flügel (Tasteninstrument)

Bösendorfer-Flügel mit geschlossenem Deckel Klaviatur, Rahmen und Saiten eines Schiedmayer-Flügels aus den 1920er Jahren Der Flügel ist eine Bauform des Klaviers.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Flügel (Tasteninstrument) · Mehr sehen »

Franz Rothermels Haus

Franz Rothermels Haus in der rheinland-pfälzischen Gemeinde Dirmstein ist ein historisches Gebäude, das nach seinem vormaligen Eigentümer Franz Rothermel (1690/91–1759) benannt ist.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Franz Rothermels Haus · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Französische Revolution · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Klassizismus · Mehr sehen »

Koeth-Wanscheidsches Schloss

Das Koeth-Wanscheidsche Schloss in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein großes schlossartiges Herrenhaus, dessen heutige Bestandteile vorwiegend aus dem späten Barock und dem Klassizismus stammen.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Koeth-Wanscheidsches Schloss · Mehr sehen »

Krümmung

Krümmung ist ein Begriff aus der Mathematik, der in seiner einfachsten Bedeutung die lokale Abweichung einer Kurve von einer Geraden bezeichnet.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Krümmung · Mehr sehen »

Kreditinstitut

Kreditinstitute (oder Geldinstitute, Finanzinstitute) sind Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, gewerbsmäßig Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen zu betreiben.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Kreditinstitut · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Kultur · Mehr sehen »

Laurentiuskirche (Dirmstein)

Die Laurentiuskirche in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist eine Doppelkirche für Katholiken und Protestanten.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Laurentiuskirche (Dirmstein) · Mehr sehen »

Leiningerland

Leiningerland (oben rechts, hellblau umrandet) Einzugsgebiete von Eckbach (unten) und Eisbach (oben) Das Leiningerland, seltener auch Leininger LandGoogle-Abfrage der Schreibweisen „leiningerland“/„leininger land“ etwa 9:1, 17.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Leiningerland · Mehr sehen »

Lerch von Dirmstein

Das Wappen der Lerch von Dirmstein Stadtmuseum Worms Die Herren Lerch von Dirmstein, auch von Dürmstein und von Durmstein, in manchen Urkunden auch – vermutlich wegen familiär vererbter Kleinwüchsigkeit – Lerckel oder Lerckell („Lerchlein“) genannt, sind als begüterte Familie in Südwestdeutschland seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Lerch von Dirmstein · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Mansarde

Mansarddächer in Oberdischingen ''In der Mansarde'' (Hans Baluschek, 1898) Mansarde bezeichnet ein Zimmer oder eine Wohnung im ausgebauten Dachgeschoss, gelegentlich auch die gesamte Dachgeschoss-Etage.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Mansarde · Mehr sehen »

Marktstraße 1 (Dirmstein)

Das Haus Marktstraße 1 in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein historisches Gebäude, das nach der Jahrtausendwende restauriert wurde.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Marktstraße 1 (Dirmstein) · Mehr sehen »

Marsilius Franz Sturmfeder von Oppenweiler

Sturmfedersches Schloss in Dirmstein Freiherr Marsilius Franz Sturmfeder von Oppenweiler (* 7. Februar 1674 in Mainz; † 30. Mai 1744 in Oppenweiler) war Mitglied der Adelsfamilie Sturmfeder von Oppenweiler, die über bedeutende Liegenschaften im südwestdeutschen Raum verfügte.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Marsilius Franz Sturmfeder von Oppenweiler · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Mennoniten · Mehr sehen »

Monsheim

Monsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Monsheim · Mehr sehen »

Musikschule

Als Musikschule wird eine Bildungseinrichtung bezeichnet, in der Musik und die mit ihr in Verbindung stehenden Künste wie Tanz und Musiktheater unterrichtet werden.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Musikschule · Mehr sehen »

Neidkopf

Neidkopf in Waiblingen Als Neidkopf werden Fratzen, die an Mauern, Türen oder Giebeln von Häusern und anderen Gebäuden angebracht sind, bezeichnet.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Neidkopf · Mehr sehen »

Quadtsches Schloss

Das Quadtsche Schloss in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein schlossartiges Herrenhaus, das auf dem Gelände einer früheren Propstei des Augustinerordens errichtet wurde und spätestens ab 1738 im Eigentum der zum niederen Ortsadel zählenden Amtmanns­familie von Quadt stand.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Quadtsches Schloss · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Ritter · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Sandstein · Mehr sehen »

Scheintür

Eine Scheintür ist primär das Abbild einer Tür, das in den Felsen gemeißelt oder auf eine Wand gemalt ist.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Scheintür · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schlossplatz (Dirmstein)

Der Schlossplatz in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist eine Freifläche mit der Funktion eines Markt- und Festplatzes.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Schlossplatz (Dirmstein) · Mehr sehen »

Spitalhof (Dirmstein)

Der Spitalhof im rheinland-pfälzischen Dirmstein ist ein ehemaliges Hospiz mit Kapelle.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Spitalhof (Dirmstein) · Mehr sehen »

Springbrunnen

Petersbrunnen Rom, Samsonbrunnen Schloss Peterhof, Fontäne Dubai. Ein Springbrunnen, auch Fontäne genannt, ist eine bauliche Anlage, aus der ein oder mehrere Wasserstrahlen bis zu einer bestimmten Höhe steigen und anschließend in das Becken, gelegentlich auch in den See oder das Meer fallen, das sie umgibt.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Springbrunnen · Mehr sehen »

St.-Michael-Apotheke (Dirmstein)

Die St.-Michael-Apotheke in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkgebäude, das im frühen 18. Jahrhundert errichtet wurde.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und St.-Michael-Apotheke (Dirmstein) · Mehr sehen »

Sturmfeder von Oppenweiler

Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren Sturmfeder von Oppenweiler sind als begüterte Familie seit dem Hochmittelalter in Südwestdeutschland nachgewiesen.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Sturmfeder von Oppenweiler · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Teufel · Mehr sehen »

Volkshochschule

Fotokursus für Fortgeschrittene an der Volkshochschule Frankfurt, 1961 Nürnberger Volkshochschule (Bildungszentrum) Eine Volkshochschule (VHS) ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung.

Neu!!: Sturmfedersches Schloss und Volkshochschule · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »